DE1934915A1 - Bohr- und Fraeswerkzeug - Google Patents

Bohr- und Fraeswerkzeug

Info

Publication number
DE1934915A1
DE1934915A1 DE19691934915 DE1934915A DE1934915A1 DE 1934915 A1 DE1934915 A1 DE 1934915A1 DE 19691934915 DE19691934915 DE 19691934915 DE 1934915 A DE1934915 A DE 1934915A DE 1934915 A1 DE1934915 A1 DE 1934915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
milling
ring
attached
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934915
Other languages
English (en)
Inventor
Hallez Charles Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamant Boart NV SA
Original Assignee
Diamant Boart NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamant Boart NV SA filed Critical Diamant Boart NV SA
Publication of DE1934915A1 publication Critical patent/DE1934915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor

Description

DIAMANT BOART Brüssel/Belgien
PATENTANWÄLTE
DB. W. P. BADT
DIPL1-ING. B. E. FINKBNER DIFL.-ING. W.BRNESTI
463 Bochum
Helnrich-KSnig-Strafle 12 Fernsprechen 410BO1 42337 Telegrammadresse: Radtpatent
69 158 - EEF/EO
Bohr- und Fräswerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Bohren und Fräsen eines insbesondere aus Glas bestehenden Gegenstandes mit einer mit Diamanten besetzten zylindrischen Oberfläche zum Bohren, die gegenüber einer ebenfalls mit Diamanten besetzten konischen Oberfläche zum Fräsen nach vorn vorsteht. Derartige Werkzeuge benutzt man zur Herstellung von gefrästen Löchern in Glasplatten oder Glastafeln.
Die bekannten Werkzeuge dieser Art sind mit Oberflächen zum Bohren und Fräsen versehen, die unmittelbar hintereinander auf dem gleichen mit Diamanten versehenen Kranz angeordnet sind, der auf einer einzigen Halterung sitzt. Diese bekannten Werkzeuge haben verschiedene Nachteile, die darauf zurückzuführen sind, daß die Oberflächen zum Bohren und Fräsen auf dem mit Diamanten besetzten Kranz aneinanderstoßen.
Die zum Bohren dienende zylindrische Arbeitsfläche verschleißt im allgemeinen viel schneller als die zum Fräsen benutzte konische Oberfläche·, weil die Materialmenge, die während des Bohrens abgetragen wird, gewöhnlich viel größer ist als die, die man beim Fräsen entfernt. Der mit Diamanten besetzte Kranz der bekannten Werkzeuge nutzt sich somit unregelmäßig ab, und die Lebensdauer des Kranzes hängt allein von dem Zustand der· zum Bohren dienenden Fläche ab. Ein solcher Kranz kann daher durch die Abnutzung der zum Bohren dienenden Oberfläche unbrauchbar sein, wenn die zum Fräsen dienende Oberfläche noch für eine Vielzahl von Arbeitsgängen
benutzt werden kann.
- —
— 2 —
Andererseits können die beiden Oberflächen des Kranzes der bekannten Werkzeuge nicht gegeneinander verschoben werden und sind daher in ihrer axialen Lage zueinander nicht verstellbar. Das Fehlen einer solchen Einstellmöglichkeit erfordert eine mehrfache Ausrüstung mit verschiedenen mit Diamanten besetzten Kränzen, um beispielsweise gefräste Löcher herzustellen die den gleichen Durchmesser haben, jedoch verschiedene Tiefen. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Bohr- und Fräswerkzeug herzustellen, das u.a. auf eine automatische Bohrmaschine aufgesetzt werden kann. ; - \
Die Erfindung besteht darin,,daß die Oberfläche zum Bohren und die zum Fräsen dienende Oberfläche an zwei verschiedenen und voneinander getrennten Halterungen angebracht sind, die koaxial an dem gleichen Futter befestigt sind.
Dadurch, daß die beiden Halterungen für"Mie Bohr- und Fräsoberflächen voneinander getrennt sind, können diese unabhängig voneinander mit einem neuen Diamantenbelag versehen werden. ■
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die zum Bohren dienende Oberfläche aus einem mit Diamanten besetzten ringförmigen Kranz besteht, der am Ende einer zylindrischen Stange sitzt, dessen anderes .Ende in das Futter eingespannt werden kann.
Die zum Fräsen dienende Oberfläche besteht erfindungsgemäß aus einem mit Diamanten besetzten ringförmigen Kranz, der an einem Ring angebracht ist, der an der Stange mit der zum Boh-■ ren dienenden Oberfläche verklemmt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen,
909884/0409 - 3 -
daß der Hing, der die zum Fräsen dienende Oberfläche trägt, mit einem vorzugsweise radial verlaufenden Schlitz und wenigstens einer Klemmschraube versehen ist, mit der die beiden sich an dem Schlitz gegenüberliegenden Abschnitte des Ringes gegeneinander gezogen und voneinander entfernt werdenkön-' nen. Auf diese Weise ist es möglich, den Ring in einfacher Weise zu verklemmen und zu lösen·.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der beiden von einandergetrennten Teile eines Werkzeuges zum Bohren und Fräsen gemäß vorliegen-: der Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht der beiden auf dem gleichen Spannfutter befestigten Teilen und
Fig. 3 ein Querschnitt durch das Werkzeug entsprechend der Linie III - III der Figur 2.
Das Bohr- und Fräswerkzeug gemäß vorliegender Erfindung~be- ■ steht im wesentlichen aus zwei verschiedenen und voneinander getrennten Teilen, die eine mit Diamanten besetzte zylindri- 2Ό sehe Oberfläche ' 1 zum Bohren bzw. eine mit Diamanten besetzte konische Oberfläche 2 zum Fräsen aufweisen. Diese beiden Teile sind an einem üblichen Spannfutter 3 befestigt, um ein gefrästes Loch, beispielsweise in einer G-lasplatte, anbringen zu können. ^
Der erste Teil des Werkstückes besteht aus einer zylindri- ·' sehen Metallstange 4; ein Ende dieser Stange 4- ist mit einem ringförmigen Kranz 5 versehen, der einen. Diamantenbelag trägt und dessen äußerer Umfang die Böhroberflache 1 bildet. Das .". andere Ende der Stange 4 kann in die Klauen des Futters. J- ein--
greifen und wird darin verklemmt.
Der zweite Teil des Werkzeuges besteht aus einem Metallring mit einem mit Diamanten besetzten Kranz 7i eier die zum Fräsen · dienende Oberfläche 2 "bildet* Die mittige Bohrung des Ringes 6 entspricht dem äußeren Durchmesser der Stange 4. Im übrigen hat der Ring 6 einen durchgehenden radialen Schlitz 8, sowie zwei radiale Schlitze 9, die von der Bohrung ausgehen und sich bis annähernd an den äußeren. Umfang des Ringes erstrecken.
Der so ausgebildete Ring 6 kann auf der Stange 4- befestigt, an dieser verschoben und in der gewünschten Entfernung von dem Kranz 5verklemmt werden. Das Verklemmen und die Befestigung des. Ringes 6 an der Stange 4 erfolgt mittels einer Schraube 10, die in einer Bohrung 11 der zylindrischen äußeren Ober-
Ί5 fläche des Ringes angebracht ist und in ein mit einem Gewinde versehenes Loch 12 geschraubt .wird, das in Verlängerung der Bohrung 11 verläuft; der Kopf der Schraube 10 liegt gegen einen Rand 13 des Ringes 6 an. ""- '
. Mittels der Schraube 10 können die beiden Teile des Ringes 6, -die sich an dem Schlitz 8 gegenüberliegen, gegeneinandergezogen bzw. voneinander entfernt werden, um so den Ring an dar Stange 4- zu verklemmen bzw. ihn zu lösen.
Patent ansprüche
90988k/0409 "5V

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Werkzeug zum Bohren und Fräsen eines insbesondere aus Glas bestehenden Gegenstandes mit einer mit Diamanten besetzten zylindrischen Oberfläche zum Bohren, die gegenüber einer mit Diamanten besetzten konischen Oberfläche zum Fräsen vorsteht, dadurch' gekennzeichnet, daß die Oberfläche (1) zum Bohren.und die zum Fräsen dienende Oberfläche (2) an zwei verschiedenen und voneinander getrennten Halterungen (4-,6) angebracht sind, die koaxial an dem gleichen Futter (3) befestigt sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bohren dienende Oberfläche (1) aus einem mit Diamanten besetzten ringförmigen Kranz (5) besteht, der am Ende einer zylindrischen Stange (4) sitzt, dessen anderes Ende in das Futter (5) eingespannt werden kann.
  3. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fräsen dienende Oberfläche (2) aus einem mit Diamanten besetzten ringförmigen Kranz (7) besteht, der an einem Eing (6) angebracht ist, der an der Stange (4) mit der zum Bohren dienenden Oberfläche (1) verklemmt werden kann.
    4·· Werkzeug aach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6), der die zum Fräsen dienende Oberfläche (2) trägt, mit einem .vorzugsweise radial verlaufenden Schlitz (8) und wenigstens einer Klemmschraube (10) versehen ist, mit der die beiden sich an dem Schlitz (8)gegenüberliegenden Abschnitte des Ringes (6) gegeneinander gezogen und voneinander entfernt werden können.
    SO 9884/OAO9
    Leers e i t e
DE19691934915 1968-07-19 1969-07-10 Bohr- und Fraeswerkzeug Pending DE1934915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE61261 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934915A1 true DE1934915A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3841083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934915 Pending DE1934915A1 (de) 1968-07-19 1969-07-10 Bohr- und Fraeswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE718357A (de)
DE (1) DE1934915A1 (de)
FR (1) FR2013231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610016A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Guenther Dr Hartner Stufenbohrer
EP0242174A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Kyokuwei Optical Glass Co. Ltd. Verfahren und Werkzeug zum Erzeugen eines abgeschrägten Loches
DE102007011289B4 (de) 2007-03-08 2018-06-14 Wolfcraft Gmbh Am Schaft eines Bohrers befestigbarer Tiefenanschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600048B2 (ja) * 1993-02-22 1997-04-16 株式会社ゲット カッター
DE10032036A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Wendt Gmbh Senkerwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610016A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Guenther Dr Hartner Stufenbohrer
EP0242174A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Kyokuwei Optical Glass Co. Ltd. Verfahren und Werkzeug zum Erzeugen eines abgeschrägten Loches
US4800686A (en) * 1986-04-15 1989-01-31 Kyokuwei Optical Glass Co., Ltd. Fabrication method for chamfered hole
DE102007011289B4 (de) 2007-03-08 2018-06-14 Wolfcraft Gmbh Am Schaft eines Bohrers befestigbarer Tiefenanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013231A1 (de) 1970-03-27
BE718357A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912631T2 (de) Meisselträgerelement mit einer in einem flansch vorgesehenen ausnehmung zur entfernung
DE740235C (de) Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten
DE3109543C2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
CH678834A5 (de)
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2631666C3 (de) Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren
DE1934915A1 (de) Bohr- und Fraeswerkzeug
DE2159405A1 (de) Spannfutter
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
DE2059565A1 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge eines umlaufenden Werkzeugtraegers
DE4340465C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines konischen Ringes, insbesondere eines Reibringes
DE3737315A1 (de) Werkzeug zum bohren und gewindeschneiden
DE692213C (de)
DE384291C (de) Vorrichtung zum Einrichten von auf einem Dorn befindlichen Werkzeugen in die von der Achse der Antriebswelle abweichende Achse des Werkstueckes
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
CH566183A5 (en) Hard twist-drill for glass reinforced plastics, esp epoxy - has very thin titanium monoxide coating generating little heat
DE3005660A1 (de) Kopierfraeskopf, insbesondere fuer nc-gesteuerte fraesmaschinen
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung
DE677361C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Hohlkoerpern
DE1225575B (de) Bohrkopf, insbesondere fuer das Tiefbohrverfahren
DE1961862A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung
DE476696C (de) Gewindebohrspindel fuer Schraubenmuttern mit ununterbrochen selbsttaetiger Auslieferung des fertigen Arbeitsgutes
DE1952045A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
AT212112B (de) Messerkof