DE1934559A1 - Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben,Naegel usw.,in ein Werkstueck - Google Patents

Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben,Naegel usw.,in ein Werkstueck

Info

Publication number
DE1934559A1
DE1934559A1 DE19691934559 DE1934559A DE1934559A1 DE 1934559 A1 DE1934559 A1 DE 1934559A1 DE 19691934559 DE19691934559 DE 19691934559 DE 1934559 A DE1934559 A DE 1934559A DE 1934559 A1 DE1934559 A1 DE 1934559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
guide
jaws
driving
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934559
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934559C (de
Inventor
Fernstroem Gustaf Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1934559A1 publication Critical patent/DE1934559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934559C publication Critical patent/DE1934559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Dipl „-Ing „ T.7. Beyer
Dipl.—Wirtsch.-Ing.B.Jochem
6000 Prankfurt/Main Freiherr-vom-Stein-Str. 18
Atlas Copco
Aktiebolag
Nacka / Schweden
Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, Nägeln usw, in ein Werkstück
Priorität der schwedischen Patentanmeldung No. 9364/68 vom B. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, Nägel^usw in ein Werkstück,bei dem ein Treibstößel zwischen einer eingezogenen und einer ausgerückten Endstellung in einem Füh— rungskörper axial verschiebbar ist, bei dem der Führungs-· körper eine ZuführÖffnung sum Einbringen der Befestigungsmittel bei eingezogenem Treibstößel besitzt und bei dem Führungsbacken zwischen einer vorstehenden Verbuncistellung,
At 79o9 / 7.7.1969 9Q9885/0267
BAD ORJGiNAL
in der die Backan die Befestigungsmittel vor dem umgreifen und halten, und eine eingesogene Trennπteilung, in der die Befestigungsmittel frei-gegeben sind, gegenüber dem Treibstößel axial verschiebbar sind.
In derartigen T.\rerkzeugcn werden die Führungsbacken durch Schlagen auf die Halteflächen am Führungskörper gelöct, wobei diese Haiteflachen gegenüber dem Werkzeug =xial verstellbar sind. Da der Abstand zwischen den Haitcflachen und dem Werkstück, in das die Befestigungsmittel eingetrieben werden sollen, oft unterschiedlich ist, besteht da ^ Risiko, ψ daß die Befestigungsmittel verkanten oder ausfallen, wenn sie 3U früh freigegeben werden»
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsraitteln in ein Werkstück zu schaffen, bei. dem eine sichere und schnelle Zuführung der Befestigungsmittel von einem Speicherband bis zum Werkstück auf einfache Weise gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die, in einem bestimmten Abstand vom Werkstück, <^ns das von dsrv Führungsbacken gehaltene Befestigungsmittel eingesetzt- worden soll, befindlichen Führungsbacken während der Abwärtsbewegung des Treibstößels aus ihrer vorstehenden Verbundstellung in ihre eingezogene Trennstellung bewegt1 '-/erden, sobald das Befestigungsmittel gegen das Vferkstück drückt.
Bei einem Werkzeug zum Eintreiben von auf einem Band zugeführten Befestigungsmitteln, bei dem ein Treibstößel in einem Führungskörper axial verschiebbar ist und bei dem am Führungskörper ein Zubringer zum Einführen der vom Band gehaltenen Befestigungsmittel in eine Zuführöffnung und ein Auswerfer zum Herausdrücken der Befestigungsmittel aus dem
At 79o9, / 7.7.1969
BAD
Band in die Bewegungsbahn des Treibstößels angeordnet ist, wird die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe in vorteilhafter Weise dadurch sichergestellt, daß der Zubringer und der Auswerfer an einen drehbar .am Führungskörper befestigten Arm angelenkt sind, bei dessen Verdrehung in eine Richtung das vorderste Befestigungsmittel durch den Auswerfer in seine Troiblage bewegbar ist, und der Zubringer zurückgezogen wird und bei einer Drehbewegung in die andere Richtung der Auswerfer zurückgezogen wird und der Zubringer das nächste Befestigungsmittel in die öffnung schiebt.
Zur Erleichterung des Einführens der Befestigungsmittel aus dem Band in die Treiblage unterhalb des Stößels ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aufnehmende Löcher im B^nd unmittelbar an einem Rand des Bandes liegen und daß die Befestigungsmittel unter Einreißen dieses Bandrandes seitlich aus den Löchern herausdrückbar sind.
Unter Einbeziehung der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden genauer erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Treibwerkzeuges gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach Fig„ 1,
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie III-III in einer anderen Stellung der Greif- und Betätigungsglieder,
Fig. 5 einen vergrösserten Längsschnitt durch den vorderen Teil des Treibwerkzeuges längs
At79o9/7·7·19" 909885/0267
BAD ORSGfNAL
der Schnittlinie V-V in Fig. 2,
. Fig. 6+7 Darstellungen nach Fig. 5.während des Eintreibens eines Haltegliedes, z.B. eines Nagels, einer Schraube etc.,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Antriebsteil des Werkzeuges längs der Linie VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 eine frakmentarische Draufsicht auf das
Zuführband der Halteglieder zum Treibwerkfc zeug.
Das in den Fin', dargestellte, von Hand gehaltene und betätigte Treibwerkzeug Io kann als Nagelmaschine oder als motorbetätigter Schraubenzieher ausgebildet sein. Als hier beschriebenes Ausführungsbeispiel wurde ein Schraubenzieher
10 gewählt, in dem ein herkömmlicher Druckmittelmotor über ein gebräuchliches Getriebe (nicht gezeigt) den Antriebsteil
11 einer Klauenkupplung 11, 14 (Fig. 5) antreibt,. Im vorderen Ende des Werkzeuges Io ist eine nach unten '//eisende teilweise abgeschnittene äussc-re Schraubbuchse 12 befestigt, deren rückwärti-ger Innenteil von einem Anschlagring 13 begrenzt wird. Ein mit dem antreibenden Kupplungsteil il zusammenwir-
f kcnder Kupplungsteil 14 stützt eich auf dem Anscnlagring ab, wenn die Kupplung ausgerückt und nicht angetrieben wird. Der Kupplungsteil 14 trägt einen verlängerten Stößel 15 innerhalb der Aussenbuchse 12, der bei dem hier beschriebenen Schraubenzieher sich an seinem vorderen Ende in einem Schneidenglied 16 fortsetzt, welches in die Schraubenut des als Schraube ausgebildeten Haltegliedes 25 eingreift. Zwischen dem Kupplungsteil 11 und dem angetriebenen Kupplungsteil ist eine Feder 17 eingesetzt, die einerseits gegen einen ■Querstift 18 im Inneren des Stößels 15 und andererseits über eine
At 79o9 / 7.7.1969
ßÄD ORSGINAL
19 gegen don antreibenden Kupplungsteil 11 drückt. Diese Feder 17 schiebt: normalerweise die Kupplungsteile 11, 14 auseinander, so daß sich der Kupplungsteil 14 ohne Drehung gegen den Anschlagring 13 abstützt, wohingegen die Kugel 19 eine Drehbewegung des Kupplungsteiles 11 erlaubt.
Der Stößel 15 durchragt axial gleitend einen Führungskörper 2o, der mit einem senkrecht zu diesem liegenden Führungcgehäuse 21 einstückig zusammengebaut ist. Der Führungskorper gleitet in der Aussenbuchse 12 und besitzt ein Paar lange Axialschlitse 22, die an ihrem rückwärtigen Ende in abgeschrägten Gegenlagerflächen 2 3 enden. Der Führiingskörper 2o weist weiterhin eine Zuführöffnung 24 für die Halteglieder 25 auf. Das GeKSuse 21 ist durch einen mit diesem verschraubten Deckel 26 abgedeckt. Zwischen diesem Deckel 26 und einer an der Aussenbuchse 12 axial verstellbaren Stellschraube 27 befindet sich eine Spiralfeder 28, die bestrebt ist, den Führungskörper 2o gegenüber der Aussenbuchse 12 auseinanderzudrücken, so daß sich, wie in Fig. 5 gezeigt, der Stößel 15 mit dem Schneidglied 16 in eingerückter Stellung innerhalb des Führungskörpers 2o befindet.
In die Schlitze 22 des Führungskörpers 2o sind ein Paar Führungsbacken 3o lose eingesetzt, die nach· rückwärts als Klemmbacken 31 ausgebildete verdickte Teile aufweisen. Ein Halter für die Führungsbacken 3o besteht aus einem Paar Klemmbacken 32, die in diametral angeordneten Öffnungen 33 in der Aussenbuchse 12 angeordnet sind und durch einen die Aussenbuchse 12 umgebenden Sprengring 34 radial nach einwärts zusammengedrückt werden. Der mit den Klemmbacken 32 versehene Halter hält die Führungsbacken 3o unter Federwirkung in axial gleitender Anlage an dem Stößel 15, wodurch die \»-orderen Enden der Führungsbacken 3o in einer zusammengedruckten Position vor dem Sqhneidglied 16 und dem Stößel 15 stehen,
At 79o9 / 7.7.1969 Q η ό ö ft C / Λ «5 β ι
aü388b7Q267 BAD ORIGINAL ■
dabei ein durch die Öffnung 24 zugeführter. Halteglied 0^, in diesem Fall eine Schraube, in cinam Unklarr.rr.erungrgriff umgreifen und es während der Abwartsbev/egung des Stößeln 15 und des Schneidgliedes 16 in Führungskörper ?o unterhalb der Sch neide festhalten. Wenn die Halteglieder 25 Köpfe aufv/eisen. (Schrauben, Nägel etc.), besitzen die Führungsbacken ^weckmässigerweise V—förmige Ausnehmungen 3o', die die Köpfe hintergreifen. Die Führungsbacken 3o können von den Xlerrn-
und. ■ '
backen 32 zurückgelegen werden ihren Sits auf der Hackenhalterung 31 verlassen. Die Führungsbacken 3"o gleiten längs des Stößels 15 in eine rückwärtige Lage (Fig. 6 uni 7), In dieser Stellung liegen die Führungsbacken 3o frei in den Schlitzen 22. Die Klemmbacken 32 wirken mit den Auflager 31 zusammen und v.rerden auf diese Auflager gedruckt, um den Führungskörper 2o zu halten, wenn dieser gegenüber der Aussenbuchse 12 durch die Spiralfeder 28 auseinandergedrückt wird. In dieser Stellung kommen die Endflächen ?3 der Schlitze 22 mit den Schräeflachen 35 am rückv/ärtigen Ende der Führungsbacken 3o in Anlage, so daß die Führungsbacken 3o nach vorwärts zwischen die Klemmbacken 32 bewegt werden und eine ausgefahrene Stellung relativ zum Stößel 15 einnehmen.
Es ist vorteilhaft, die Halteglieder 25 in einem Förderband 38 aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen:, anzuordnen, in dessen Löcher 39 die Halteglieder senkrecht zum 3and eingedrückt sind. Diese Löcher 39 sind vorteilhafterweise unmittelbar am Rand 38* des Bandes 38 angeordnet, so daß die Halteglieder 25 an diesem Rand seitlich aus dem Band 38 herausgedrückt werden können, wenn sie durch die Zuführöffnunger. 24 im Führungskörper 2o geführt werden. Der Deckel 26 des Zuführgehäuses 21 besitzt eine Durchgangspassage 4o (Fig. 8) für das Band 38 und das Fördergehäuse 21 wssst einen Schlitz 41 (Fig. 3) für die Halteglieder 25 auf, welcher senkrecht zur Durchgangspassäge 4o verläuft. Dieser Führungsschlitζ 41
At 79o9 / 7.7.1969 909085/0267
BAD ORlGiNAL
endet an der Zuführöffnung 24. Im Zuführgehäuse 21 und im Deckel 26 befindet sich ein drehbarer Lagerzapfen 42, an dem, ein äusserer Betätigungshebel 48 befestigt ist. An diesem Lagerzapfen 42 ist im Zuführgehäuse 21 eine Scheibe oder ein Arm 4 3 drehfest angeordnet, der zwischen den in Fig. 3 und 4 gezeigten Endstellungen verdreht werden kann, wobei ein im Gehäuse ?1 verankerter Stift 49 als Endanschlag dient. An den entgegengesetzten Seiten des Lagerzapfens Ί2 trägt der Arm 4 3 einen Auswerfer 44 und einen Aufgeber 45, die beide drehbar an dem Arm 43 angelenkt sind. Eine Plattenfeder 46 am Arm 4 3 drückt den Zubringer 45 zwischen die Halteglieder 25 im Zuführschlitz 41. Wird der Betätigungshebel 48 zusammen mit dom Arn 43 von Hand in einer Richtung vordreht, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn von der Stellung nseh. Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 4, so wird der Auswerfer 44 in die Zuführöffnung 24 und dadurch ein Halteglied 25 ir. die Bewegungsbahn des Stößels 15 gedrückt, wo er von den Führungsbacken 3o und den Ausnehmungen 3ο1 (Fig. 5} dann ergriff er. und festgehalten wird. Durch diese Drehbewegung wird der Zubringer 4 5 um eine Stufe nach rückwärts bev/egt, wobei er das nächstfolgende Halteglied 25 im Band 38 passieren lässt. Sin Zurücklaufen des Bandes 38 aus der Zuführpassage 4o wird durch einen Sperrdorn 47 im Zuführgehäuse 21 verhindert, der durch eine Plattenfeder 37 nacheinander hinter das jeweils nächstfolgende Halteglied 25 gedrückt wird, sobald der Zubringer 45 das vordere in den Zuführschlitz 41 schiebt. Durch Verdrehen des Betätigungshebels 48 und des Armes 42 im Uhrzeigersinn von der Position in Fig. 4 in die Position nach Fig. 3 drückt der Zubringer '45 das nächste Halteglied in die Zuführöffnung 24. Gleichzeitig wird der Auswerfer 44 aus dem Schlitz gesogen.
Sobald der Auswerfer 44 ein Befestigungsglied 25 zwischen die Führungsbacken 3o geschoben hat, wird das Antriebswerk-
At 79o9 / 7.7.1969 909865/0267
BAD
— ο ""
zeug Io gestartet und dadurch der Antriebskupplungstoil 11 in Drehung Versetzt. Darauf wird der Führungskörper 2o gegen das Werkstück gedruckt und das Antriebswerkzeug Io gegen die Wirkung der Spiralfeder 28 nach vorwärts bewegt. Dadurch verschiebt sich die Aussenbuchse 12 gegenüber dem stationären Führungskörper 2o nach vorwärts. Während dieser Bewegung wird das Befectigungsglied 25 zwischen den Führungebäcken 3o gehalten, und es folgt dem Stößel 15 und der Aussenbuchse 12, da die Klemmbacken 32 die Führungsbacken 3o radial nach einwärts gegen den Stößel 15 drücken. Bei Berührung mit dem Werkstück 5o, beispielsweise einer Gipsplatte oder eines Bleches,
* wird die Vorwärtsbewegung des Befestigungsgliedes 25 susaninen mit den Führungsbacken 3o gestoppt, während die Klemmbacken 32 zusammen mit der Aussenbuchse 12 durch das Treibwerkzeug Io weiterbewegt werden. Die Reibung zwischen den Führungsbacken 3o und dem Stößel 15 bewirkt, daß auch dor Stößel unter Kompression der Feder 17 bestrebt ist, sich nach rückwärts zu bewegen. Die Federkraft ist so bemessen, daß der angetriebene Kupplungsteil 14 in den angetriebenen Kupplungsteil 11 eingreift, wenn die Klemmbacken 32 aus dem Anlagesitz 31 der Führungsbacken 3o nach abwärts gleiten und sich letztere nach ausvrärts bewegen und dabei die Befestigungs vorrichtung freigeben. Stehen beide Kupplungsteile 11 und IA in Eingriff, so wird die Drehbewegung auf den Stößel 15 und das Schneidglied 16 sowie über die Antriebsnut auf das Befestigungsglied 35 übertragen. In der in Fig. 6 gezeigten Eingriffsposition befinden sich die gelösten Führungsbacken 3o in ihren Schlitzen 22 in-dem stationären Führungskörper 2o, während das Befestigungsglied 25 in ein vorgebohrtes Loch im Werkstück 5o angeschraubt wird.
In der in Fig. 7 gezeigten Endstufe des Eintreibvorganges vergrössert sich der Drehwiderstand, sobald sich der Schraubenkopf in die Arbeitsfläche 5o eindringt. Dadurch geraten
At 79Ο9/ 7.7.1969
BAD ORIGINAL
die Kupplungsteile 11 und 14 in bekannter Weise ausser Eingriff und die Drehbewegung des Stößels 15 hört auf; Besteht das Werkstück aus einem nachgiebigen Material, dann v/ird die Stellschraube 27 so eingestellt,daß sich die einzelnen Windungen der Spiralfeder .28 dicht aufeinander] cgon, bevor der Kopf des Befestigungsgliedes voll in das'Werkstück eingeschraubt v/ird. Dadurch τ-drd die Vorwärt ^bewegung de.e Antrichswerkzeuges Io begrenzt. Das Eindringen dor .Schraubenkopfes erfolgt dann gleichzeitig mit dem Ausrücken der Kupplungsteile, wobei der Stößel 15 gelöst ist, wenn der Kopf voll eingedreht ist. V/ird das Tragwerkzeug Io 1ZOtIi Werke-tu^k zurückgezogen, so entspannt sich die Spiralfeder ?8 während der Rückwärtsbewegung der Aussenbuchse und des Stößels 15 mit Bezug auf den Führungskörper 2o und dem Zuführgehäuse Bei dieser Bewegung werden die Führungsbacken 3o durch die Klemmbacken 32 nach rückwärts in Richtung auf die Auflagefläche 2 3 mitgenommen, gegen welche sich die rückseitige Anlagefläche 35 der Führungsbacken 3o im gleichen Zeitpunkt anlegt, an dem sich die nach obsn gleitenden Klemmbacken 3? an den Halteflächen 31 abstützt. Danach befinden sich die Führungsbacken 3o bedingt durch die radial einwärts wirkende Federbelastung· in der herausgezogenen Startposition,(Fig. 5) vor dem Stößel 15 und dem Schneidglied 16. In dieser Position kann der Betätigungshebel 48 verdreht werden» wodurch das Zuführen des nächsten Haltegliedes 25 zwischen die Führungsbacken 3o erfolgt.
Ist das Herausnehmen eines zwischen die Führungsbacken 3o eingeführten Haltegliedes3o aus dem Führungskörper 2o ohne Antrieb desselben erforderlich, so wird das iuführgehäuse 21 von Hand gegen das Treibwerkzeug .Io so weit zusammengedrückt, daß vordere Auflageflachen 51 an den Führungsbacken 30 auf vordere Endflächen 52 der Axlalechlitze 22 schlagen. Dadurch herden die Führungsbacken 3o auseinandergedrückt und das Halte-
At 79o9/ 7.7.1969
- Io -
glied ?5 fällt aus.
Es liegt auf der Hand, daß die Führungsbacken 3p vortoilhafterweise auch in Treibwe'-kzeugen ohne Drehbewegung z.B.in Magelwerkzeugen, in denen die Nägel von pinon Band getragen sind oder anderv/eitig zwischen die Führungsbacken 3o gelangen, eingesetzt werden können.
Ansprüche
Afc 79o9 / 7.7.1960
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    [l.J'Werkzeug zum Eintreiben von Refestigungsmxtteln, insbesondere Schrauben, Nägel usw. in ein Werkstück, bei dem ein Treibstößel zwischen einer eingesogenen und einer ausgerückten Bndstellung in einem Führungskörper axial verschiebbar ist, bei dem der Führungskörper eine Zuführöffnung zum Einbringen der Befestigungsmittel bei eingesogenem Treibstößel besitzt und bei dem Führungsbacken zwischen einer vorstehenden Verbundstellung, in der die Backen die Befestigungsmittel vor dem Stößclende umgreifen und h=»lton, und «ins eingesogene Trennstellung, in der die Befestigungsmittel frei-gegeben sind, gegenüber dem Trc^ibstößel axial verschiebbar sind, da durch gekenn zeichne t, daß die in einem bestimmten Abstand vom Werkstück (5o), das das von den Führungsbacken (3o) gehaltene Befestigungsmittel (25) eingesetzt werden -^H, befindlichen , Führungsbacken (3o) während der Abwärtsbewegung des Treibstößels (15, 16) aus ihrer vorstehenden Verbundstellung in ihre eingezogene Trennstellung bewegt werden, sobald des Befestigungsmittel (25) gegen das Werkstück (5o) drückt.
    2. Werkzeug nach Anspruch-—^ d~a—d~u r c h gekennzeichnet, daß die Führungsbacken (3o).in ihre vorstehenden Verbundst.allung in einem zusammen mit ■dem Treibstößel (15, 16) gegenüber dem Führungshorner (2o) axial bewegbaren Halter (3?) eingeschoben sind, der zum Greifen der Befestigungsvorrichtung (25) die Führungsbacken federnd gegeneinander drückt und der beim Andrücken der Befestigungsmittel (25) auf das Werkstück (5o) die Führungsbacken (3o) freigibt.
    At 79O9/ 7.-7.1W9
    90968S/0267
    3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (32) von einer Aussenbuchse (12) getragen wird, die am Treibwerkzeug (Io) befestigt ist und die den Führungskörper (2o) axial ver- . schiebiich umgibt.
    4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungskorper (2o) und der Aussenbuchse (12) eine Spiralfeder (28) angeordnet ist, die in Werkzeugruhelage den Treibstößel (15, 16) in seiner zurückgezogenen Position im Führungskörper (2o) hält.
    5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch g ο ke nnzeic h η e t, daß die Führungsbacken (2o) axial beweglich in Längsschlitzen (22) des Führungskörpers (2o) angeordnet sind und daß der Halter (32) aus radial verschiebbaren Klemmbacken (32) besteht, die in Öffnungen (33) in der Aussenbuchse (12) liegen und von einer die Aussenbuchse (12) umgebenden Ringfeder {34) nach radial einwärts in die Schlitze (22) gedruckt werden, wo sie auf AnIageflächen (31) an den Führungsbacken (3o) einwirken.
    6. Weiteeug nach Anspruch !,-dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Stößels (15, 16) in seine eingezogene Position die Führungsbacken (3o) von an der Unterseite des Führungskörpers (2o) liegenden Schrägflächen (23) in ihre Verbundstellung be- . wegbar sind. ·
    7. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsmittel mit einer Eingriffsnut versehenen Schrauben sind und das Werkzeug einen drehbaren Kupplungsteil zum Antrieb des Stößels besitzt, dadurch gekennzeich-
    At 79o9 / 7.7,1969
    909**5/0287
    BADORlGiNAL
    net, daß der Stößel (15, 16) mit dem Auftreffen der
    Schraube (2.5) auf das Werkstück (So) in die Eingriffsnut der Schraube eingreift und gleichzeitig durch Einrücken der Kupplung (11, 14) in Drehbewegung versetzbar ist.
    8. Werkzeug zum Eintreiben von auf einen Band zugeführten Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, Nägel usw., bei dem ein Treibstößel in einem Führungskörper axial verschiebbar ist, wobei am Führungskörper ein Zubringer zum Einführen der vom Band gehaltenen Befestigungsmittel in eine Zufuhröffnung und ein Auswerfer zum Herausdrücken der Befestigungsmittel aus dem Band in die Bewegungsbahn des Treibstößels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (45) und der Auswerfer (44) an einem drehbar am Führungskörper (2o)
    befestigten Arm (43) angelenkt sind, bei dessen Verdrehung in eine Richtung das vorderste Befestigungsmittel (25) durch den Auswerfer (44) in seine Treiblage bewegbar ist, und der Zubringer (45) zurückgezogen wird und bei einer Drehbewegung in die andere Richtung der Auswerfer zurückgezogen wird und der Zubringer das nächste Befestigungsmittel, in die Öffnung (24) schiebt.
    9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (45) und der Auswerfer (44) an den gegenüberliegenden Seiten des um ein als Drehbolzen (42) ausgebildetes Mittellager drehbaren Armes (43) angelenkt sind.
    Io. Werkzeug nach Anspruch 8 ode? 9, dad «rc h g e k e η η ζ e i c ft η e t, daß der Drehbolzen (&.%$ des Armes (43)koaxlal zur Bewegungsbahn des Treibstößelf (15, 16) liegt. >l
    Afc 79o9 / 7.7.196* 9Ο98β5/Ο1βΤ BAD
    11. Werkzeug nach Anspruch 8 bis lo, bei dem die Befestigungsmittel senkrecht und hintereinander im Band angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet. d*ß der Arm (43) in einem am Führungskörper (2o) befestigten Zuführgehäuse (21) angelenkt ist, welches einen die Befestigungsmittel (25) zur Zuführöffnung (24) führenden Schlitz (41). aufweist und einen Durchgang (4o) für das Band (38) besitzt.
    12. Werkzeug nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (44) bei
    " zurückgezogenem Stößel (15, 16) das vor die Öffnung (24) geförderte Befestigungsmittel (25) zwischen die Führungsbacken (3o) trägt.
    13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungsmittel in Löchern eines Bandes senkrecht zum Band angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (39) unmittelbar an einem Rand (38 ) des" Bandes (33) liegen und daß die Befestigungsmittel (25) unter Einreissen dieses Bandrandes (38 ) seitlich aus den Löchern (29) herausdrückbar sind.
    Af 73q9 / 7. 7V-1969
    BAD ORiGfNAL
    4S\
    Leerseite
DE19691934559 1968-07-08 1969-07-08 Befestigungshalter (für Schrauben oder Nägel) an einem Schrauber oder Nagler Expired DE1934559C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE936468 1968-07-08
SE09364/68A SE326141B (de) 1968-07-08 1968-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934559A1 true DE1934559A1 (de) 1970-01-29
DE1934559C DE1934559C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163556A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Monacelli, Umberto, Udine (Italien) Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel
EP0248101A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 SFS Stadler AG. Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
US5109738A (en) * 1990-07-28 1992-05-05 Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh Handheld screw driving gun
US5303620A (en) * 1993-01-07 1994-04-19 Payne Guy R Screw gun

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163556A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Monacelli, Umberto, Udine (Italien) Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel
EP0248101A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 SFS Stadler AG. Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
US5109738A (en) * 1990-07-28 1992-05-05 Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh Handheld screw driving gun
US5303620A (en) * 1993-01-07 1994-04-19 Payne Guy R Screw gun

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910460A (de) 1970-01-12
GB1268716A (en) 1972-03-29
FR2012500A1 (de) 1970-03-20
US3601168A (en) 1971-08-24
GB1268717A (en) 1972-03-29
SE326141B (de) 1970-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452246C3 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE3447902C2 (de)
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE69612695T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Nagelmaschine
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
DE2113310A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug
DE1302136B (de)
DE1907306C3 (de) Werkzeug zum Umbündeln von Kabelbäumen mit einem Kabelband
DE3325565A1 (de) Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
DE69414768T2 (de) Vorrichtung zum leichten Entfernen von verklemmten Heftklammern
DE1945584A1 (de) Streifen von Aufnahmeteilen einer Verbindungsanordnung,Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeteils in einer Platte sowie Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19716132C2 (de) Schraubeneintreibvorrichtung
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
DE69011886T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Lichtmarkenprojektors vor einem Anprall mit dem Stempel einer Maschine zum Ansetzen von Knöpfen.
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE3616067A1 (de) Vorrichtung zum anbringen polygonaler befestigungsmittel, wie sechskantschrauben, sechskantmuttern oder dergleichen an einem werkstueck
DE69302126T2 (de) Bandklammervorrichtung
DE1934559A1 (de) Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben,Naegel usw.,in ein Werkstueck
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE1966355C3 (de) Zuführvorrichtung für Befestigungsmittel an einem Eintreibwerkzeug
DE2063265C3 (de) Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee