DE2063265C3 - Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl - Google Patents

Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl

Info

Publication number
DE2063265C3
DE2063265C3 DE2063265A DE2063265A DE2063265C3 DE 2063265 C3 DE2063265 C3 DE 2063265C3 DE 2063265 A DE2063265 A DE 2063265A DE 2063265 A DE2063265 A DE 2063265A DE 2063265 C3 DE2063265 C3 DE 2063265C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
conveyor drum
feed device
threaded spindle
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063265B2 (de
DE2063265A1 (de
Inventor
Peleg Bowen Mystic Conn. Briggs Jun.
George Arthur Coventry R.I. Maynard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2063265A1 publication Critical patent/DE2063265A1/de
Publication of DE2063265B2 publication Critical patent/DE2063265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063265C3 publication Critical patent/DE2063265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen, durch die US-PS 3259292 bekannten Vorschubeinrichtung wird die Fördertrommel über ein in ihr selbst untergebrachtes Einwegkupplung-Gesperre angetrieben, das nach Art von Überholkupplungen unter Federandruck stehende Nadeln aufweist, wobei die Federn und Nadeln wegen des nur kleinen zur Verfügung stehenden Raumes nur klein dimensioniert sein können, wodurch das Gesperre wenig robust und störanfällig ist; auch ist es einer Reinigung nur schwer zugänglich. Die vom auf das Werkstück aufgelegten Auslösehebel anguriebene - und ihrerseits die Fördertrommel antreibende - Gewindespindel ist im Eingriff mit einer besonderen, in der Fördertrommelbohrung untergebrachten Gewindebuchse und kann daher nur einen relativ geringen Durchmesser aufweisen. Wegen der harten Torsionsstöße, denen die Gewindespindel beim Auftreffen des von der Fördertrommel bewegten Nagelkopfes an dem Anschlag am Ausstoßkanal unterworfen ist, besteht erfahrensgemäß die Gefahr eines Bruches der Gewindespindel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorschubeinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff dahingehend zu verbessern, daß sie robuster, haltbarer und weniger störanfällig und ihr Antriebsgesperre leichter zu warten und zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung bringt einen wesentlichen technisehen Fortschritt mit sich. Durch den direkten Eingriff der Gewindespindel in ein unmittelbar in der Innenbohrung der Fördertrommel eingeschnittenes Gewinde entfällt die Zwischenbuchse und die Gewindespindel selbst kann im Durchmesser - und damit auch hinsichtlich Festigkeit der Spindel und Stabilität der Vorschubeinrichtung-das mögliche Maximum erreichen. Das Antriebsgesperre liegt bei der Erfindung außerhalb des Vorschubgehäuses, kann daher so groß und robust wie erwünscht gebaut und außerdem leicht gewartet und gereinigt werden; die staoile Sperrklinke und der Zahnkranz stellen eine zuverlässige Förderung des Nagelstreifens sicher. Die Sperrklinke ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung elastisch gelagert, um die auf die Fördertrommel auftreffenden Torsionsstöße zu dämpfen und auf diese Weise die Beanspruchung der Gewindespindel noch weiter herabzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Nageleintreibwerkzeugs, aus der die allgemeine Anordnung der Bestandteile zu ersehen ist,
Fig. 2 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht nach der Linie 2-2 der Fig. 1, die den Revolver und den Ausstoßkanal zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2, die den Auslösehebel und die Förderspindel in der vorgeschobenen Stellung zeigt,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Gesperre« an der Vorschubeinrichtung, geschnitten nach den Linien 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte fragmentarische Detailschnittansicht, die die Buchse der Vorschubeinrichtung zeigt, geschnitten nach der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht ähnlich der Fig. 3, die jedoch den Auslösehebel und die Förderspindel in der oberen Stellung zeigt.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile in allen Ansichten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Fig. 1 zeigt ein Nageleititreibwerkzeug gemäß der Erfindung, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist und ein längliches Gehäuse 12 mit einem Handgriff 14 aufweist, der etwa von der Gehäusemitte nach der Seite wegsteht, sowie einen insgesamt mit 16 bezeichneten Magazinteil, der mit dem einen Ende am Gehäuse 12 befestigt und von dort in einer Ebene mit dem Handgriff 14 und in geringem Abstand dazu nach außen steht. In dem Gehäuse befindet sich ein Antriebsmechanismus mit einem Treibelement 18, siehe Fig. 3, das in dem Gehäuse 12 zwischen einer Nagelaufnahmestellung, in der es im Gehäuse 12 liegt, und einer Nageleintreibstellung, in der es aus dem Gehäuse vorsteht, hin- und herbeweglich ist. Das Treibelement 18 dient dazu, den vordersten Nagel 28 eines Nagelstreifens in das Werkstück einzuschlagen, während es sich von der Nagelauf nahmesteil ung in die Nageleintreibstellung bewegt.
Ein Nagelstreifen (nicht dargestellt) weist eine Vielzahl gewöhnlicher Nägel 19 auf, die von zwei parallelen, flexiblen, bördelbaren Drähten 21, die mit dem Schaft jedes Nagels verschweißt sind, zusammengehalten werden.
Der Magazinteil 16 weist ein Magazin 20 zur Aufnahme des Nagelstreifens und eine Halterung in konischer paralleler Form auf, sowie eine Führung 22 zur Aufnahme des vorderen Teils der äußersten Spulenwindung des in dem Magazin 20 liegenden Nagelstreifens und zur Weiterleitung zu einer Vorschubeinrichtung 24, die den vorderen Teil des Nagelstreifens in einem Führungsabschnitt 25 erfaßt und den vordersten Nagel 28 in einen Nagelausstoßkanal 26 bringt.
Ein pneumatisch betätigter Steuermechanismus funktioniert derart, daß er das Treibelement 18 aus seiner Nagelaufnahmestellung bewegt, sobald der vorderste Nagel 28 in den Ausstoßkanal 26 gebracht ist, der Benutzer des Werkzeugs den Fingerauslöser 30 am Handgriff 16 niedergedrückt hat und das Werkzeug an dem Werkstück derart angesetzt ist, daß ein Auslösehebel 32, der beweglich an dem Magazinteil 16 gehältert ist, niedergedrückt wird. Während der Bewegung des Treibelementes 18 aus der Nagelauf nahmestellung in die Nageleintreibstellung wird der vorderste Nagel 28 in dem Ausstoßkanal 26 von dem Treibelement 18 voran und in das 'Werkstück eingetrieben. Sodann holt der Antriebsmechanismus das Treibelement 18 in die Ausgangslage, also die 'Nagelaufnahmestellung, zurück, worauf sich der Zyklus wiederholen kann.
Wie weiter aus den Fig 2 und 3 hervorgeht, hat der Führungsabschnitt 25 einen langen Schlitz 23, in dendie Nägel 19 der Länge nachpassen. Die Führung 22 und der Schlitz 23 bilden einen Durchgang durch den die Nägel vom Magazin 20 zur Vorschubeinrichtung 24 gelangen.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich, hat ein ortsfestes Nasenstück 42 eine etwa zylindrisch geformte Nase 44 zur Auflage auf dem Werkstück. In der Nase ist eine Bohrung 46 ausgebildet, die mit dem Ausstoßkanal 26 fluchtet, und die Nägel beim Eintreiben aufnimmt. Das Nasenstück 42 ist mittels Schrauben 47 am Magazinteil 16 lösbar befestigt.
Der Auslösehebel 32, der in Fig. 3 in seiner vorgeschobenen Stellung gezeigt ist, ist an dem Nasenstück 42 um eine Achse schwenkbar befestigt, die quer zur Achse der Bohrung 46 verräuft. Er ist an einem Dreh-
zapfen 50 angelenkt, der abseits der Bohrung 46 an einem erhabenen Teil des Nasenstückes 42 befestigt ist.
An dem Auslösehebel 32 ist ein Flansch 53 ausgebildet, der die Drehung des Auslösehebels 32 in der vom Werkzeug wegführenden Richtung dadurch begrenzt, daß er an einem Teil des Nasenstückes 42 anstößt. Weiter ist an dem Auslösehebel 32 noch eine Sperrklinke 52 befestigt, deren Konstruktion und Funktion weiter unten beschrieben wird. Ferner ist der Auslösehebel 32 mit elastischen Buchsen 54 versehen, die mit dem Drehzapfen 50 Kontakt haben, um in dem Auslösehebel erzeugte oder auf ihn übertragene Stöße zu dämpfen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 52 an dem Auslösehebel 32 befestigt. Sie könnte jedoch auch an einem unbeweglichen Teil der Vorschubeinrichtung montiert sein, etwa am Nasenstück. Auch dann ist eine elastische Befestigung wünschenswert, die einen auf die Sperrklinke übertragenen Stoß dämpft.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 6 hervorgeht, ist in der Vorschubeinrichtung 24 eine drehbare Fördertrommel 34 vorgesehen, die in einem zylindrischen Raum 35 am Ende des langen Schlitzes 23 untergebracht ist. Die Fördertrommel 34 hat mehrere auf ihrem Umfang beabstandete Nageltaschen 36 zur Aufnahme der Nägel. Jede Nageltasche 36 wird von einer langgestreckten Fläche gebildet, die im Querschnitt bogenförmig ist, wobei die Krümmung des Bogens so bemessen ist, daß ein Nagelkopf darin Platz findet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Fördertrommel sechs Nageltaschen 36, jedoch kann auch eine andere Taschenzahl gewählt werden, wenn andere Teile der Vorschubeinrichtung an diese Änderung entsprechend angepaßt werden.
Jede der die Nageltaschen 36 bildenden Auskehlungen der Fördertrommel 34 ist mit zwei in Längsrichtung beabstandeten Kerben 38 versehen. Jede Kerbe 38 wird von einer schrägen oberen Leitfläche 39 und einer querverlaufenden unteren Fläche 40 begrenzt, die eine Schneide bildet. Wie Fig. 3 zeigt, sind diese Kerben an solchen Stellen in der Fördertrommel angeordnet, daß sie die bördelbaren Drähte 21 der Nagelpackung aufnehmen und führen.
Die Fördertrommel 34 ist mit einer zentralen Bohrung 62 versehen, die sie in Achsrichtung durchzieht und an beiden Enden der Fördertrommel so bemessen ist, daß eine Buchse für die Drehung der Fördertrommel eingeschoben werden kann. Im oberen Ende der Bohrung 621st eine obere Buchse 56 im Drehsitz eingepaßt, die an ihrem oberen Ende ein zylindrisches Stück 60 hat, das in eine passende Auflagefläche des GeMuj«* 12eingeschoben ist. Das untere Ende der Buchse 56 ist mit einem zylindrischen Federsitz 64 verseilen, der in der Bohrung 62 zentriert ist und dessen Funktion später beschrieben wird.
In dem unteren Ende der Bohrung 62 sitzt drehbar eine untere Buchse 58, die das Lager zwischen der Fördertrommel 34 und dem Nasenstück 42 bildet. Die Buchse 58 hat eine zentrale Bohrung 68, deren Zweck nachstehend beschrieben wird.
Die Fördertrommel 34 hat auch noch ein Innengewinde 70, das koaxial zur Drehachse der Fördertrommel angeordnet ist, in der Bohrung 62 liegt und eine Gewindespindel 76 führt, die später beschrieben wird. Im oberen Ende der zentralen Bohrung 62 ist zwischen dem Innengewinde 70 und der oberen Buchse
56 cine Gciwndcspindclrückholfcdcr 72 eingefügt. Wie schon erwähnt, hat die obere Buchse 56 einen zylindrischen Federsitz 64, der in die Mitte der Feder 72 paßt und das obere Ende dieser Feder in der richtigen Lage hält. Am unteren Ende der Feder ist ein Federlager 74 angebracht, das in dem oberen Ende der Bohrung 62 gleitet. Das Federlager 74 hat ein zylindrisches Stück 75, das in das untere Ende der Feder 72 eingeschoben ist. Im anderen Ende des Federiagers ist zentral eine Bohrung 84 mit kegeliger Versenkung angebracht, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Das Federlager 74 ist im oberen Ende der Bohrung 62 in Achsrichtung frei verschieblich, so daß die Feder 72 das Federlager 74 federnd nach unten zum Innengewinde 70 hin drückt.
In der Bohrung 62 der Fördertrommel 34 ist die lange Gewindespindel 76 angeordnet, deren oberes Ende ein Außengewinde 78 trägt und deren unteres Ende mit einem Zahnkran? 80 eines Gesperre* versehen ist. Die Gewindespindel ist so bemessen, daß sie in der zentralen Bohrung 68 der unteren Buchse 58 in Achsrichtung verschieblich ist.
Die Gewinde der Spindel 76 und der Fördertrommel 34 sind derart ausgebildet, daß, wenn die Gewindespindel gegen eine Drehung entgegen der Förderrichtung gesichert ist und in axialer Richtung in die Fördertrommel hineinbewegt wird, diese gezwungen wird, sich in Förderrichtung zu drehen (siehe Fig. 6). Das obere Ende der Gewindespindel 76 ist mit einer konischen Auflagefläche 82 versehen, die an der Fläche der Versenkung an der Bohrung 84 des Federlagers 74 verdrehbar anliegt.
Das untere Ende der Gewindespindel 76 ist mit einer gekrümmten Stoßfläche 86 versehen, die mit dem Auslösehebel 32 Kontakt hat, so daß bei einer Bewegung des Auslösehebels 32 die Gewindespindel in der Bohrung 62 der Fördertrommel 34 in Achsrichtung bewegt wird, sich aber relativ zum Auslösehebel drehen kann. Die Sperrklinke 52 steht im Eingriff mit dem Zahnkranz 80, der an der Gewindespindel befestigt ist, und verhindert, daß sich die Gewindespindel entgegen der Förderrichtung dreht, wogegen sie eine Urenung der Gewindespindel in horaernchtung treigibt. Der Zahnkranz 80 hat beim Ausführungsbeispiel sieben gesonderte radiale Zähne 81, die vom unteren Teil der Gewindespindel 76 radial nach außen stehen und mit der Sperrklinke 52 Kontakt haben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Reibungskontakt zwischen der Sperrklinke 52 und dem Zahnkranz 80 einen geringen Widerstand gegen die Drehung der Gewindespindel auch in Förderrichtung erzeugt, der jedoch im Vergleich zu der durch den Eingriff von Sperrklinke und Zahnkranz erzeugten Sperre bei Drehung entgegen der Förderrichtung unbedeutend ist.
Vor Aufnahme des Betriebs muß zunächst ein Nagelstreifen in das Magazin 20 eingesetzt und durch den Führungsabschnitt 25 in die Vorschubeinrichtung 24 eingefädelt werden, so daß der vorderste Nagel 28 von der Fördertrommel 34 erfaßt wird. Wenn das Eintreibwerkzeug dann an einer Werkstückfläche angesetzt wird, kommt der Auslösehebel 32 mit der Werkstückfläche in Kontakt und wird um den Drehzapfen 50 zum Nasenstück 42 hin geschwenkt in die in Fig. 6 dargestellte Lage. Dadurch wird die Gewindespindel 76 nach oben und in die Fördertrommel 34 hinein bewegt. Die Sperrklinke 52 verhindert, daß sich die Gewindespindel entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, und die im Eingriff stehenden Gewinde 70 und 78 zwingen die Fördertrommel, sich in Förderrichtung zu drehen und den vordersten Nagel in den Ausstoßkanal 26 zu transportieren.
Es ist ein Anschlag vorgesehen für die Stellung des vordersten Nagels, um eine weitere Bewegung der Sperrkinke 34, des Auslösehebels 32 und der Spindel 76 zu verhindern, wenn der vorderste Nagel 28 die richtige Lage in dem Ausstoßkanal 26 erreicht hat. Diese Bewegungsbegrenzung der genannten Teile erzeugt in der Vorschubeinrichtung Stoßkräfte. Eine solche Kraft wird durch das Drehmoment an der Spindel 76 hervorgerufen, das über die Sperrklinke 52 auf den Auslösehebel 32 und von dort auf die als Stoßdämpfer wirkenden elastischen Buchsen 54 übertragen wird, die möglichst viel von diesem Drehmoment Und den anderen Stoßkräften absorbieren und dadurch die Elemente der Vorschubeinrichtung gegen Beschädigung und Bruch schützen.
Sobald sich der Nagel 28 in der richtigen Lage befindet, kann das Treibelement 18 in Tätigkeit gesetzt werden, um den Nagel aus dem Ausstoßkanal in das Werkstück vorzutreiben. Wenn das Werkzeug vom Werkstück weggenommen wird, kann der Auslösehebel 32 vom Nasenstück 42 wegschwenken in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, bis der Flansch 53 am Nasenstück anstößt.
Wichtig ist, daß der an der Spindel 76 angebrachte Zahnkranz 80 sieben Zähne 81 hat, wogegen nur sechs Nageltaschen 36 zur Aufnahme von Nägeln an der Fördertrommel 34 vorgesehen sind. Diese Ausbildung mit mehr Zähnen als Nageltaschen gewährleistet, daß die Förderspindel 76 auf ihrem Rückhub sich um einen Winkel dreht, der etwas größer ist als der Winkel zwischen benachbarten Zähnen. Damit erreicht man einen zuverlässigen Eingriff der Sperrklinke 52 in eine Zahnlücke, so daß die Spindel die Fördertrommel beim nachfolgenden Vorhub vorwärtsdreht, um den nächsten Nagel im Ausstoßkanal in Stellung zu bringen.
Der relative Widerstand beim Drehen der Fördertrommel 34 in dem zur Förderrichtung entgegengesetzten Drehsinn ist größer als der Widerstand beim Drehen der Spindel 76 in Förderrichtung. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Fördertrommel größer ist und folglich eine größere Trägheitskraft aufweist und daß die in der Fördertrommel verwendete Buchse mehr Reibungswiderstand erzeugt als die Sperrklinke 52 an dem Zahnkranz 80 der Spindel. Außerdem haben die miteinander verbundenen Nägel Kontakt mit der Fördertrommel und setzen deren Drehung einen Widerstand entgegen. Aufgrund dieses unterschiedlichen Widerstandes gegen Drehung seitens der Spindel und der Fördertrommel drückt die auf das Federlager einwirkende Kraft der Feder 72 die Spindel gegenüber der Fördertrommel nach unten, während die Sperrklinke der Spindel erlaubt, sich in FÖTderrichtung zu drehen.
Wenn der Auslösehebel 32 in die in Fig. 3 gezeigte Lage zurückgekehrt ist, ist die Vorschubeinrichtung bereit, den nächsten Nagel in den Ausstoßkanal 26 zu befördern und den Vorgang zu wiederholen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln (nachfolgend Nagel genannt), insbesondere Nägel od. dgl., die mittels eines elastischen Haltestreifens (nachfolgend Nagelstreifen genannt) im Abstand voneinander verbunden sind, bestehend aus
a) einer mit ihrer Drehachse parallel zum Ausstoßkanal des Eintreibwerkzeugs gelagerten Fördertrommel mit gleichmäßig am Umfang angeordneten Nageltaschen, die nacheinander in eine mit dem Ausstoßkanal fluchtende Stellung bringbar sind,
b) einer zentrisch in die Fördertrommel eintauchenden Gewindespindel, die Teil eines Schrittschaltwerkes ist,
c) einer Gewindespindelrückführfeder, an der die Gewindespindel werkzeugseitig nachgiebig abgestützt und gelagert ist,
d) einem am Vorschubgehäuse quer zur Drehachse der Fördertrommel gelagerten, an das Werkstück anlegbaren Auslösehebel, an dem das Ende der Gewindespindel abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) am auslösehcbelseitigen Ende der Gewindespindel (76) ein Zahnkranz (80) des Schrittschaltwerks (34,70,78,72,74,80,52) befestigt ist, in dessen Zähne (81) eine anderweitig befestigte Sperrklinke (52) während der Forderbewegung des Schrittschaltwerkes sperrend eingreift ii/d diese während der RückstellbwegURg der Gewindespindel freigibt,
f) das Innengewinde (70) fest in der Fördertrommel (34) angeordnet ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (52) am Auslösehebel (32) gehaltert ist.
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sperrklinke (52) und dem Gehäuse (12; 20) elastische Buchsen (54) am Drehzapfen (50) des Auslösehebels (32) derart angeordnet sind, daß sie als Stoßdämpfer für die auf die Sperrklinke (52) durch den Eingriff mit dem Zahnkranz (80) übertragenen Kräfte dienen.
4. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke eine am Auslösehebel (32) befestigte Blattfeder (52) ist, deren eines Ende federnd gegen die Zähne (81) des Zahnkranzes (80) drückt.
5. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrommel (34) sechs Nageltaschen (36) und der Zahnkranz (80) sieben Zähne (81) aufweisen.
DE2063265A 1970-06-05 1970-12-22 Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl Expired DE2063265C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4381470A 1970-06-05 1970-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063265A1 DE2063265A1 (de) 1971-12-09
DE2063265B2 DE2063265B2 (de) 1980-06-04
DE2063265C3 true DE2063265C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=21929026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063265A Expired DE2063265C3 (de) 1970-06-05 1970-12-22 Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628715A (de)
JP (1) JPS4812916B1 (de)
CA (1) CA933702A (de)
DE (1) DE2063265C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915367A (en) * 1973-08-10 1975-10-28 Duo Fast Corp Fastener strip and strip feeding apparatus
JPH0254149U (de) * 1988-10-13 1990-04-19
US4863089A (en) * 1988-11-16 1989-09-05 Senco Products, Inc. Flagless nail driving tool
JP4570893B2 (ja) * 2004-03-31 2010-10-27 日本パワーファスニング株式会社 携帯式ファスナー打ち込み工具
NZ542508A (en) * 2005-09-20 2008-09-26 Paslode New Zealand Nail gun safety interlock for stud and plate framing nailer table

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982595A (en) * 1959-05-14 1961-05-02 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
US3259292A (en) * 1964-03-17 1966-07-05 Bostitch Inc Fastener driving apparatus
US3330462A (en) * 1966-05-09 1967-07-11 Bostitch Inc Fastener driving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3628715A (en) 1971-12-21
JPS4812916B1 (de) 1973-04-24
CA933702A (en) 1973-09-18
DE2063265B2 (de) 1980-06-04
DE2063265A1 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785232B1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE10249199B4 (de) Futtereinrichtung für Miniaturwerkzeugbits
DE19606110A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber
EP0598176B1 (de) Bohrfutter
DE19827172A1 (de) Werkzeughalter
EP0598208A1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE2802773A1 (de) Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren
DE2063265C3 (de) Vorschubeinrichtung für ein Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Nägeln o.dgl
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE722799C (de) Elektroschrauber
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE102007050834B4 (de) Halterung für ein Stichsägenblatt
DE10305041A1 (de) Zwischenfestlegung
DE667436C (de) Drehschlagwerkzeug
DE69209355T2 (de) Einrichtung für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln
DE2511044A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer mit einer im werkzeuglager schwenkbar gelagerten, das werkzeug sichernden haltefeder
DE593338C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum Eintreiben von Schrauben mit umlaufender Werkstuecktrommel
DE635722C (de) Gewindebohrmaschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE922342C (de) Gesteinsschlagbohrmaschine
DE2332019C3 (de) Schaltbarer Mehrfachwerkzeughalter
DE19821337C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee