DE1934472U - Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage fuer fahrzeuge. - Google Patents
Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage fuer fahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1934472U DE1934472U DEB52993U DEB0052993U DE1934472U DE 1934472 U DE1934472 U DE 1934472U DE B52993 U DEB52993 U DE B52993U DE B0052993 U DEB0052993 U DE B0052993U DE 1934472 U DE1934472 U DE 1934472U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- piston
- vehicle
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0663—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1825—Means for changing the diaphragm area submitted to pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2544—Supply and exhaust type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86919—Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
050179*28.-1.61
DR. ING. H. NEGENDANK
ΗΓΑΜΒΤΓΗΘ 36 · NBTTEH WAXL 41 ■·■ ΪΪΙΗΗϋΙ 36 74 38 TJNO 36 41 15
TEIEOIUHM-AIISOEKIPTI KJäflEDAPAIENT
B 52 995/63c Gbm
BEIDlX lESTIFGHOüSE
AIE.BEAKE.COMPANY..
AIE.BEAKE.COMPANY..
> Januar 1.966
%TÄ ΤV?^# von
-■■•β «rsprötiglioh eingereichten Um„Fk,,.,: ; -,-' „"■ '":: ■ ■ ."■''"'· λ'->--'^9 _fa AfrAeldiunt? fe( nlfthf oeprfC
-ines mchfliohen taferesioj-geboi..sft/, Γ/-, ,· -, - :".".'"7? -'-1^'-- ^ könnSfl iedef^if ohcie Nachweis
■'eaofive zutfen übliefietr-Pre/sen Ouli^rf" ' " ""'^v '' ^¥:^*n iifervon.ouch foiokoiilen -oder PrtA
; Steuerventil far - ä^^^^
-/■_■- für-
Die Neuerung geht aus von dem deutschen Patent 1 185 076»
In diesem Patent ist ein Steuerventil für eine pneumatische Bremsanlage für Fahrzeuge vorgeschlagen, das einen ersten
Ventilsitz und einen zweiten Ventilsitz aufweist. Der erste Ventilsitz bildet mit einem ersten Ventilkörper zusammen ein
Auslaßventil; seine Lage in dem Ventilgehäuse' ist willkürlich oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeugs
einstellbar. Der zweite Ventilsitz bildet mit einem zweiten, mit dem ersten festverbundenen Ventilkörper das
Einlaßventil und ist mit zwei durch Druckunterschied bewegbare Eörper verbunden, die dem" Druck in den Bremszylindern
und dem vom Fahrer eingesteuerten Druck in der Weise ausgesetzt sind, daß diese Drücke den zweiten Ventilsitz in entgegengesetzten
Eichtungen zu bewegen suchen. Bei dem vorgeschlagenen Steuerventil ist einer der durch Druckuntersehiede bewegbaren
Körper eine biegsame, ringförmige Membran, deren äußerer und innerer Umfangsabschnitt an konvergierend geneigten
Oberflächen anliegen, die von sich radial erstrecken-
den, ineinander greifenden fingern gebildet sind, welche mit dem Ventilgehäuse bzw. mit dem anderen durch Druckunterschiede
bewegbaren Körper verbunden sind. Bei dem vorgeschlagenen Steuerventil ist der andere, öureh Druckunterschied
bewegbare Körper eine zweite Membran. '
Dft?· leuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil
mit endlos veränderbarem Druckverhältnis zu schaffen,
welches dieselben Ergebnisse wie das vorgeschlagene Steuerventil liefert, aber nur eine einzige Membran bencSAgt.
Gemäß der !Teuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der andere dureh Druckunterschied bewegbare Körper in an sich bekannter Weise ein Kolben ist, der zur Aufnähme der
Ventilkörper durchbohrt und durch die Kraft einer Feder
in seiner Ruhelage gehalten ist. Ein zur Aufnahme eines Ventilkörpers durchbohrter und durch die Kraft einer
leder in seiner Ruhelage gehaltene Kolben ist durch die
franz. Patentschrift 1 284.012 bekannt geworden.
Dureh das Steuerventil nach der Feuerung werden folgende Vorteile erzielt? Die dem Einlaßdruek ausgesetzte
Quersehnittsflache des Kolbens entspricht der von der Einlaßventilsitzfläche
begrenzten Quersehnittsflache, so daß
beim Auftreten von Einlaßdruek auf der untersten Seite
des Kolbenteiles dieser in Berührung mit der unteren Fläche des Steuerkolbens gebracht wird, um den naeh unten auf das
Ventil einwirkenden Einlaßkammerdruefc auszulöschen oder
auszugleichen; denn dieser Druck könnte beim Fehlen dieses Ausgleichs die Ventilsitzfläehe nach unten in eine Stellung
bewegen, die keinen Bezug auf die Fahrzeugbelastung hat
—■ "3 —
- 2 und dadurch eine ungenaue Abgabe von Bremsdruck bewirken.
Ausführungsbeispiele dieser Neuerung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung besehrieben.
Pig. 1 ist ein längsschnitt eines Ventils nach der
Neuerung,
Pig. 2 ist ein Querschnitt im wesentlichen entlang der
linie 2-2 der Pig. 1,
Pig. 3 ist ein Pig. 1 ähnlicher Längsschnitt und zeigt das Ventil der Neuerung in einer Stellung, in
der es minimale Bemessungsdrüeke abgibt, z.B.,
wenn ein Fahrzeug gering belastet ist,
Pig. 4 ist ein gebrochener Querschnitt und zeigt die Stellung
von einigen der Ventiloffnungen während der Anwendung der Bremse, wenn das Pahrzeug teilweise
belastet ist,
Pig. 5 ist ein gebrochener Längsschnitt von einer zweiten Ausführungsform der Neuerung und
Pig. 6 ist ein Diagramm, das die ungefähren Verhältnisse zwischen den Bremsventil- und Bremskammerdrüeken
zeigt, die das Ventil für verschiedene Bedingungen der Pahrzeugbelastung erzeugen kann.
Das Ventil nach der leuerung weist ein Gehäuse 10 auf, dessen Inneres in eine Einlaßkammer 12, die über eine Öffnung
an einem herkömmliehen Bremsventil (nicht gezeigt) angeschlossen
ist, eine Zuführungskammer 1β, die über eine
Öffnung 18 entweder mit herkömmliehen Bremskammern (nicht gezeigt) oder mit einem Luftsteuerventil verbunden ist, eine
Ψ Auslaßkammer 20, die über eine Auslaßöffnung 22 mit der
Atmosphäre verbunden ist, und in eine Steuerkammer 24 unterteilt Ist, die über eine Öffnung 2β an einer Steuerdruekmittelquelle
(nieht gezeigt) angeschlossen ist.
Die Einlaß- und Zuführungskammern 12 und 1.6 werden
von einem länglichen* zylindrischen Durchlaß 28 miteinander
verbunden, der einKolbenteil 30 gleitend aufnimmt, dessen
obere Fläche zu jeder Zeit dem Druck in der Einlaßkammer
ausgesetzt ist. Duron das Kolbenteil 3© erstreckt sich axial ei Durchlaß 32, an dessen oberen Ende eine "Ventilsitzflache 34 amgebildet
ist, in die ein Yentilk&rper 36 abdichtend eingreifen
kann. Dieser Körper 36 ist fest mit einem zweiten Ventilkörper
36 verbunden, der in eine Auslaßventilsitzfläehe am oberen Ende eines in einem hohlen Stößel 46ausgebildeten
Durchlasses 44 eingreifen kann. Der Stößel 46 dient bei der in Pig. 1 gezeigten Stellung der Seile dazu, die Zuführungskammer
16 und folglieh auch die Bremskammern über
die Auslaßkammer 20 und öffnung 22 mit der Atmosphäre zu verbinden. An dem unteren Ende des Stößels 46 ist ein Kolbenkörper
48 starr angebracht,'der in der Auslaßkammer 2© gleitend angeordnet ist und durch eine Graduierfeder 5© in
die in fig. 1 gezeigte obere Stellung gepreiBt wird. Die
obere Seite des Kolbens 48 Ist jederzeit dem In der Steuerkammer 24 vorhandenem Druek/ausgesetzt* der über die öffnung
26 von der Steuerdruckmittelq.uelle kommt, wobei letzterer
aus später dargestellten Gründen der Fährzeugbelastung
umgekehrt proportional ist*
Die obere Wand der Zuführungskammer 16 weist eine
Membran 52, deren äußerer, am Umfang liegender Hand zwischen
der unteren Fläche eines ringförmigen Körpers 54 und der oberen Fläche eilte s unteren Gehäiiseteils 56 festgeklemmt
ist, das zusammen mit einem oberen Gehäuseteil 58 und den Bolzen 6ö das Gehäusegefüge vollendet, auf. Die Mitte der
Zwischenwand 52 ist in geeigneter Weise mit einer Öffnung versehen und mittels einer Kontormutter 62 am unteren Ende
des Kolbens 30 befestigt. Der ganze Aufbau wird dureh eine verhältnismäßig sehwache Feder 64 in die in Fig. 1 gezeigte
obere Stellung gedrückt, und eine zweite Feder 66 drückt das Einlaßventil 36 normalerweise in seine gezeigte, aufsitzende
Stellung.
Mit dem ringförmigen Körper 54 ist eine Vielzahl von Fingern 68 aus einem Stück geformt, die sich, wie in Fig.
gezeigt, radial nach innen erstrecken, und mit dem Kolben 30 sind unmittelbar über der Zwischenwand 52 eine Vielzahl
von Fingern 70 ausgebildet, die sieh radial nach außen in die Zwischenräume 72 zwischen den nebeneinander liegenden
Fingern 68 erstrecken. Die unteren Flächen der Finger 68
sind nach innen und oben abgeschrägt, während die unteren Flächen der Finger 7© naeh oben und außen geflaeht sind.
Es ist ersichtlich, daß mit dieser Anordnung bei einer
völlig angehobenen Stellung des Kolbenteiles 30 die obere
Fläche der Membran 52 beinahe völlig von den unteren Fläehen der starren Finger 68 ergriffen wird, während die unteren
Flächen der bewegliehen Finger 70 ganz von der Membran abstehen.
Wenn jedoch der Kolben 30 in Abhängigkeit von dem in die Einlaßhöhle 12 eingelassenen Strömungsmitteldruck
nach. Tinten bewegt wird, erfassen die "beweglichen Finger 7©
die Membran 52 mehr und mehr, während sie sie gleichzeitig
von den starren Fingern 68 lösen, wodurch fortschreitend die wirksame Fläehe der Membran vergrößert wird, auf der
der jeweilige Druck in der Zuführungskammer 16 einwirkt.
Es wird so lange kein Druck in der Kammer 16 eingelassen,
bis das Einlaßventil von seiner Sitzfläche abgehoben worden ist, was nur geschieht, wenn das Auslaßventil 40 die bewegliche
Auslaßventilsitzfläehe 4-2 am oberen Ende des Stößels
46 erfaßt hat. Wie schon zuvor erwähnt, wird die Stellung der Auslaßventilsitzfläehe von dem in der Kammer 24 vorhandenen
Steuerdruck bestimmt, der der Fahrzeugbelastung umgekehrt proportional ist. Wäre das Fahrzeug also völlig beladen,
bestände im wesentlichen kein Druck in der Kammer 24, und
die Auslaßventilsitzfläehe 42 würde sieh in der.in Fig. 1
gezeigten, voll angehobenen Stellung befinden. Wenn andererseits
das Fahrzeug nur gering belastet ist, würde ein maximaler
Steuerdruck an die Kammer 24 abgegeben, so daß der Kolben 48 und folglieh die Yentilsitzfläehe 42 in der völlig
zurückgezogenen Stellung von Fig. 3 stehen wurden, aus der ersichtlich ist, daß die untere Fläche des Kolbens
die obere Fläche einer hohlen zylindrischen Habe 72 berührt, die als Ansehlag für den Steuerkolben dient. In der Habe
72 ist ein auf Druck ansprechender Kolbenkörper 74 gleitend aufgenommen, dessen untere Seite dem Einlaßdruek ausgesetzt
ist, der über eine leitung 76 von der Binlaßkammer 12 kommt. Die dem Einlaßdruek ausgesetzte Quersehnittsfläehe des
Kolbens 74 entspricht der von der Einlaßventilsitzflache
34 begrenzten Quersehnittsfläehe, so daß beim Auftreten
von Einlaßdruck auf der Unterseite des EoIbenteiles 74 dieser
in Berührung mit der unteren Fläche des Steuerkolbens 48
gebracht wird, wie in Pig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, um den naeh unten auf das Ventil einwirkenden
Einlaßkammerdruck auszulöschen oder auszugleichen, denn dieser
Druck könnte beim Fehlen dieses Ausgleiehens die Ventilsitzf lache .42 naeh unten in eine Stellung bewegen, die keinen
Bezug auf die Fahrzeugbelastung hat, und dadurch eine ungenaue
Abgabe von Bremsdruck bewirken.
Der der Fahrzeugbelastung umgekehrt proportionale Steuerdruck kann auf verschiedenen Wegen erzeugt werden.
Bin Weg wird in dem Patent 1 185 ΘΤβ besehrieben, und es
wird bei der Besehreibung einer Vorrichtung, die wirksam verwandt
werden kann, auf diesen Weg Bezug genommen. Bs ist darum wünschenswert, einen Steuerdruck zu schaffen, der der
Belastung eher umgekehrt direkt proportional ist, weil beim totalen Ausfall des Steuerdruckes der Kolben 48
automatisch in die Fahrzeuglaststellung von Fig. 1 bewegt wird, wodurch eine normale Bremsbetätigung ermöglicht wird,
wie wenn das Ventil naeh der Erfindung nicht in der Bremsanlage
vorhanden wäre. Es ist offensichtlich, daß ein der Belastung direkt proportionaler Steuerdruck verwandt werden
kann, wenn das durch den umgekehrten Druck bewirkte ausfallsiehe
re Merkmal als nicht notwendig oder erwünscht erachtet wird. Inter diesen Umständen ist zu erkennen, daß die Graduierfeder
nach unten auf den Kolben 48 einwirken würde und daß
die Steuer- und Auslaßöffnungem einfach umgekehrt wurden.
Es liegt im Bereieh dgrNeuerung, daß die Auslaßöffnung
andersartig als durch Druek eingestellt wird, s© z.B. mit der Hand verstellbare Mittel oder durch ein Gestangesystem, daß auf
die Bewegung zwischen den gefederten und ungefederten !Teilen des Fahrzeuges anspricht·
Eine Anlage der letzteren Art wird in lig. 5 dargestellt,
in der die ersiehtlich ist, daß anstelle eines druckempfindlichen Körpers zur Regelung der Stellung der Ventilsitzfläche
42 ein Kolben 80 vorgesehen ist, der mit einem Flanseh 82 versehen ist, der gleitend in einer zylindrischen Bohrung 84
angeordnet ist. Bas Innere des Kolbens 8Θ ist innen hohl und
über eine Öffnung 86 mit der Bohrung 84 verbunden. Die*
Bohrung 84 ihrerseits ist mit der Öffnung 88 mit der Atmosphäre verbunden. Das untere Ende der Bohrung ist mit einem diehtungsringartigen
Versehlußkörper 9© verschlossen, und zwischen der oberen Fläche des Körpers 90 und der unteren Fläche des
Flansches 82 ist eine Feder 92 eingefügt, die normalerweise den Kolben und somit auch die Yentilsitzfläehe 42 in die
obere oder die Stellung bei beladenen Fahrzeugen der Zeichnung drückt.
Der VersehlußkSrper 90 hat eine mittlere Öffnung, durch
die sieh das untere Ende des Kolbens erstreckt, der mit einem Zapfen 94 drehbar an einem Hebel 96 gelagert ist,
dessen gegenüberliegende Enden durch die Zapfen 98, 100 an den betreffenden, gefederten und ungefederten Teilen des
Fahrzeuges drehbar befestigt sind. Das drehbar befestigte Ende 98 ist direkt an der Fahrzeugachse (nicht gezeigt)
befestigt, und das Ende 106 kann drehbar zwischen geeigneten lagern in einem unteren Gehäuseteil102 getragen werden,
— 9 —
• -· — 9 —
das aus einem Stück mit dem 'Ventilgehäuse besteht. Bas
Ventilgehäuse wiederum kann mit Bolzen oder andersartig an einem geeigneten 2eil des Fahrzeugkörpers befestigt werden«
Es ist ersichtlich, daß mit der oben beschriebenen Anordnung bei einer Erhöhung der Fahrzeugbelastung, wodurch
sieh der Fahrzeugkörper mit Bezug auf die Fahrzeugachse
senkt, der Hebel 96 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird,
um den Kolben 82 und somit die Ventilsitzflache 42 in Richtung auf seine obere Stellung bei beladenem Fahrzeug zu
bewegen. Wenn andererseits die liast von dem Fahrzeug entfernt
wird, bewegen die Federn den Fahrzeugkörper mit Bezug auf die Achse nach oben, wodurch der Hebel 96 entgegen dem
Uhrzeigersinn bewegt wird, um den Ventilsitz herabzusenken.
Wenn das Fahrzeug völlig entladen ist, kann der Hebel 96
die durch die Iiinie 104 angedeutete Stellung einnehmen,
so daß sieh die Sitzfläche in der niedrigsten Stellung befindet,
um ein größtmögliches Differential zwischen den Betriebs- und Zuführungsdrücken zu schaffen, wie schon
vorher in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erläutert wurde.
Damit das Springen des Fahrzeugs beim Betrieb auf den
Straßen die Ventilsitzfläche nicht zwischen einem großen Bereich von Stellungen verschiebt, die mit der tatsächlichen
Belastung des Fahrzeugs nichts zu tun haben-, können Dämpfungsmittel vorgesehen werden. Die in Fig. 5 gezeigte Dämpfungsvorrichtung
besteht darin, daß der Hebel 96 aus zwei Seilen
96a und 96b geformt ist, die durch "eine verhältnismäßig starke Feder 106 miteinander verbunden sind* Die Feder 106
- 10 --
schafft einen Streekpunkt entlang der länge des Hebels, so
daß der Seil 96a, der drehbar an der Achse befestigt ist,
mit Bezug auf den Teil 96b anlenken kann, der an dem
gefederten Teil des Fahrzeugko'rpers angebracht ist. Damit der Teil 96b sieh nicht mit dem Teil 96a bewegt, während
letzterer beim Straßenbetrieb schnell hin- und herbewegt wird,k ann der Drehzapfen 100 so verlängert werden, daß
er auf einem Ende eine Schaufel trägt, die durch die Ziffer
108 angedeutet ist. Die Schaufel ist in einem strömungsmitteldichten Hohlraum 110 angeordnet, der innerhal^es
Gehäuseteils 102 befestigt und mit einer hydraulischen
Dämpfungsflüssigkeit angefüllt ist, die jeder Neigung des
Hebelteils 96b entgegenwirkt, sieh, angeregt durch die
Schwingungen des Hebelteils 96a» sehnell zu bewegen. So wird
beim Betrieb auf den Straßen das Hebelteil 96b im wesentlichen
feststehend gehalten, wodurch die Tentilsitzflache
42 in einer Stellung verankert wird, die der Fahrzeugbelastung
entspricht. Es ist ersichtlich, daß die Dämpfungsanlage beim Erhöhen oder Verringern der Fahrzeugbelastung,
wodurch eine verhältnismäßig langsame Bewegung des gefederten
Teils des Fahrzeuges mit Bezug auf die Achse stattfindet, im wesentlichen keinen Einfluß' auf die Einstellung der
Yentilsitzflache 42 hat.
Wird beim Betrieb der in Fig. !.gezeigten Ausführungsform eine schwere Belastung des Fahrzeuges angenommen, so
daß sich der Steuerkolben 48 und folglich die Ventilsitzflache
42 in der angehobenen Stellung von Fig. 1 befinden, so öffnet der Bedienungsmann, wenn er das Fahrzeug anhalten
will, das Bremsventil in der gewöhnlichen Weise, so daß Betriebsdruck in den Einlaßhohlraum 12 - 11 _
des Ventils 10 einströmt· Der Kolben 30 wird beinane sofort
nach unten bewegt, und schon naeh einem kurzen Weg berührt das Auslaßventil 40 die Ventilsitzflache 42. unmittelbar
danach wird das Einlaßventil 56 von seiner Sitzfläche abgehoben,
um den Druck in Kammer 12 an die Zuführungskammer 16 zu leiten, von der der Druck an die Bremsbetätiger strömt.
Gleichzeitig wird aus der Einlaßkammer über die leitung 76 Druck an die Unterseite des Ausgleichskolbens 74 abgegeben,
um ihn in die mit gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutete
Stellung anzuheben. Weil der Kolben 3Θ nur eine verhältnismäßig
geringe Entfernung zurücklegen muß, um das Sehließen des Auslaßventils und Öffnen des Einlaßventils zu bewirken,
wird im wesentlichen kein Teil von der Membrane 52 von den
starren Fingern 68 entfernt, so daß die in der Zuführungshöhle dem Druck ausgesetzte Fläche im wesentlichen nicht
größer ist als die Fläche an der Unterseite des Kolbens 30, und sie ist daher der Fläehe an der Oberseite des Kolbens
gleich. Sobald die Drücke in den Einlaß- und Zuführungshohlräumen ausgeglichen sind, bewegt die Feder 64 den Kolben
naeh oben, bis die beiden Einlaß- und Auslaßventile in geklapptem Zustand geschlossen sind. Unter diesen Bedingungen,
d.h. bei hoher Fahrzeugbelastung, entspricht der an die Bremskammern abgegebene Druck im wesentlichen dem von dem
Bremsventil aus tr etönden Druck, so daß keine Anpassung zwischen den Betriebs- und Iremskammerdrüeken stattfindet
und die Bremsanlage im wesentlichen so arbeitet, als ©b
das Ventil 10 nieht in der Anlage vorhanden wäre.
Angenommen, daß nun das Fahrzeug keine Last trägt, so
ist der Steuerdruck in der Steuerkammer maximal, und der
- 12 -
Steuerkolben 48 und somit alien die Auslaßventilsitzfläehe
42 stehen in der untersten Stellung von Fig. 3, Wenn der ledienungsmann die Bremsen betätigen will, so drückt er das
Bremsventilpedal wie zuvor herunter, und es wird Betriebsdruck an die Einlaßkammer 12 abgegeben, in der er auf den
Kolben 30 einwirkt und ihn nach unten bewegt, la jedoch das
Einlaßventil solange nicht geöffnet werden kann, bis das Auslaßventil die Sitzfläche 42 berührt, und da letztere in
einem verhältnismäßig großen Abstand unterhalb des Auslaßventils
angeordnet ist, bewegt sich der Kolben weiterhin nach unten. Dadurch läßt er die -von dem Kolben getragenen
linger 70 die Membrane ergreifen und entfernt sie von den feststehenden Fingern 68· Wenn dann das Auslaßventil die
Sitzfläche 42 berührt, steht die Membrane völlig frei von den festen Fingern, und an diesem Verbindungspunkt wird das
Einlaßventil 36 geöffnet. Da die Membrane nun nur von den
beweglichen Fingern gehalten wird, ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich
ist, die wirksame Fläche der Membrane 52* die dem
Druck in der Zuführungskammer 16 ausgesetzt ist, beträchtlich größer als die wirksame Fläche des Kolbens 30, so daß
wesentlich weniger Druck erfordert wird, der auf der größeren
Membranfläehe einwirkt, um einen größeren Druck auszugleichen, der auf„der kleineren Fläche an der Oberseite des
Kolbens einwirkt. Folglich werden die Ein- und Auslaßventile
in eine überlappte Stellung von einem bremsbetätigendem Druck bewegt, der um eine Menge geringer als der tatsächlich
von dem Bremsventil austreffpn£le Druck ist, die der
bezüglichen Größe von den wirksamen Flächen des Kolbens und der Membrane proportional ist, und dieses Verhältnis dauert
für jeden Grad des Bremspedalweges von dessen losgelassener
■ - 13 -
- 13 - - - Έ t
bis zu dessen völlig niedergedrückter Stellung an.
Wenn das Fahrzeug nur teilweise belastet ist, steht die Auslaßventilsitzfläehe zwischen den Stellungen von Pig.
und Pig. 3. Pig. 4 zeigt eine solche Zwisehensteilung der
Auslaßventilsitzfläche, unter diesen Bedingungen ergreift, während das Auslaßventil nach unten bewegt wird, um auf der
Sitzfläche 42 aufzutreffen, die bewegliehen Pinger 7© einen
Teil der Membrane 52, die dadurch von den feststehenden
Pingern 68 gelöst wird, so daß die in der Zuführungskammer 16 vom Druck ausgesetzte wirksame Pläehe im Verhältnis größer
als die Pläehe des Kolbens ist, die in Übereinstimmung mit der Pahrzeugbelastung dem Einlaßdruek ausgesetzt ist. So
kann bei Teilbelastung ein größerer Druck an die Bremskammern abgegeben werden als bei gar keiner Belastung, aber der
Zuführungsdruck ist dennoch im Verhältnis geringer als der Bremsventildruck über seinen gesamten Bereich, und zwar
zu einem Grad, der von der tatsächlichen Belastung des Fahrzeuges abhängt,
35er Betrieb der Ausführungsform von Pig. 5 ergibt sieh
aus der Besehreibung von dem Betrieb der in Pig. 1 gezeigten
Ausführungsform· Wenn sieh die Pahrzeugbelastung ändert, wird die Stellung der Ventilsitζfläche 42 durch die Bewegung
des Hebels var±-iert, um eine Zumessung zwischen den Betriebs- und Zuführungsdrückeη zu verursachen, die der mit
Bezug auf die Pig. 1 beschriebenen entspricht.
Die vorhergehenden Betriebsjreispiele können besser dureh Bezug auf das Diagramm in Pig. 6 verstanden werden,
- 14 -
die das Terhältnis des BremskaTnm er drucks zu. dem Bremsventildruek
bei verschiedenen Fahrzeugbelastungen zeigt.
Zum Beispiel kann man aus der Maximum-lrueklinie ersehen,
daß "bei einem völlig Geladenen fahrzeug der Bremskammerdruok
dem Bremsventildruck im Ventil verhältnis 1 zu 1 von Eingang und Ausgang entspricht. Für jeden anderen Belastungszustand
ist der Bremskammerdruck im Verhältnis geringer als der Bremsventildruck, um die Möglichkeit zu verhindern, ein
leeres oder teilweise beladenes Fahrzeug zu überbremsen.
Durch die Feuerung wird in Grenzen ein endlos veränderbares
Zumessungsventil geschaffen, das die gewünschten Ergebnisse durch die Verwendung einer einzigen veränderliehen
Fläehenmembrane liefert, die nur mit einem druckempfindlichen Körper mit konstanter Fläche in Verbindung steht, wie z.B.
dem hier gezeigten und beschriebenen Kolben 3Θ.
Claims (1)
- DR. ING. H. NEGENDANK w " w U 0*10. I . UUPATBiITANWALTHAMBTTHG 36 ■ NITIEE WALIU · FE RN RU J? 36 74 28 TTN D 36 41 15AffSOHRIPT I ITEEfMDAFATBNX-B 52 993 / 63e GbmBBM)IX WESTIHföIÖUSB AUTOMOTIVE-BEAKE QQWBAMi- . . . 20. Januar 1966S e hut zanspruchSteuerventil für eine pneumatische Bremsanlage für Fahrzeuge, das einen ersten Ventilsitz, der mit einem ersten Ventilkörper zusammen ein Auslaßventil bildet und dessen Lage in dem Ventilgehäuse willkürlich oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung des fahrzeuges einstellbar ist, und einen zeiten Ventilsitz aufweist, der mit einem zweiten, mit dem ersten fest verbundenen Ventilkörper das Einlaßventil bildet und mit zwei durch Druckunterschied bewegbaren Körpern verbunden ist, die dem Druck in den Bremszylindern und dem vom Fahrer eingesteuerten Druck in der Weise ausgesetzt sind, daß diese Drüeke den zweiten Ventilsitz in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen suchen, wobei einer der durch Druckunterschied bewegbaren Körper eine biegsame, ringförmige Membran ist, deren äußerer und innerer Umfangsabschnitt an konvergierend geneigten Oberflächen anliegen, die von sich radial erstreckenden, ineinander greifenden Fingern gebildet sind, welche mit dem Ventilgehäuse bzw. dem mit dem anderen durch Druckunterschied bewegbaren Körper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der andere durch Druckunterschied bewegbare Körper in an sich be- ;-...-■■■ - 2 ■■-.kannter Weise ein Kolben (30)ist, der zur Aufnahme der Ventilkörper (38) dürenlDohrt und dureh die Kraft einer Peder (64) in seiner Buhelage gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US189634A US3228731A (en) | 1962-04-23 | 1962-04-23 | Variable pressure ratio valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934472U true DE1934472U (de) | 1966-03-10 |
Family
ID=22698147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB52993U Expired DE1934472U (de) | 1962-04-23 | 1963-04-22 | Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage fuer fahrzeuge. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3228731A (de) |
DE (1) | DE1934472U (de) |
ES (1) | ES287313A1 (de) |
GB (1) | GB1029183A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842958A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Kolbeneinrichtung mit veraenderbarer wirkflaeche |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404922A (en) * | 1967-03-23 | 1968-10-08 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake balancing valve with brake tare compensating means |
US3702622A (en) * | 1970-02-03 | 1972-11-14 | Giancarlo Michellone | Pneumatic pressure reducing valve with rapid discharge |
US3645585A (en) * | 1970-02-09 | 1972-02-29 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake-balancing valve with brake tape compensating means |
GB1381407A (en) * | 1972-07-07 | 1975-01-22 | Girling Ltd | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
DE2247294A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-04-04 | Knorr Bremse Gmbh | Wiegeventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von druckmittelbetriebenen fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen |
US3936097A (en) * | 1973-05-30 | 1976-02-03 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Relay valve combined with a load-sensing proportion valve |
DE2355541A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Knorr Bremse Gmbh | Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittelbetaetigten bremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge |
US3930686A (en) * | 1974-05-31 | 1976-01-06 | The Weatherhead Company | Air brake blend back proportioning valve |
USRE31932E (en) * | 1975-06-30 | 1985-07-02 | Diaphragm assembly for the demand regulator of a breathing apparatus | |
US4147176A (en) * | 1975-06-30 | 1979-04-03 | Christianson Raymond | Diaphragm assembly for the demand regulator of a breathing apparatus |
US3966263A (en) * | 1975-08-25 | 1976-06-29 | The Weatherhead Company | Blend back proportioning valve for brake system |
DE2622797B1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-11-17 | Wabco Westinghouse Gmbh | Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler fuer fahrzeuge |
US4202583A (en) * | 1977-03-07 | 1980-05-13 | King William R | Brake control apparatus for railway cars |
US4230374A (en) * | 1977-03-07 | 1980-10-28 | King William R | Brake control apparatus for railway cars |
US4143923A (en) * | 1977-03-07 | 1979-03-13 | King William R | Brake control apparatus for railway cars |
US4169634A (en) * | 1977-03-07 | 1979-10-02 | King William R | Brake control system and apparatus for railway cars |
DE2814421A1 (de) * | 1978-04-04 | 1979-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftregler fuer fahrzeuge mit druckluftbremse |
DE2849762C2 (de) * | 1978-11-16 | 1984-12-20 | Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
GB2084677B (en) * | 1980-10-01 | 1985-01-09 | Bendix Ltd | Vehicle load responsive relay braking valve |
GB8301962D0 (en) * | 1983-01-25 | 1983-02-23 | Bendix Ltd | Pressure proportioning valves |
US4530544A (en) * | 1984-02-23 | 1985-07-23 | Bendix Limited | Pressure proportioning valves |
GB2168442B (en) * | 1984-11-29 | 1989-07-05 | Teves Gmbh Alfred | Braking pressure control unit |
US4898204A (en) * | 1989-01-11 | 1990-02-06 | Scp, Inc. | Low pressure gas regulator |
JP2506155Y2 (ja) * | 1990-09-26 | 1996-08-07 | 株式会社ナブコ | 圧力制御弁 |
US5158111A (en) * | 1991-12-13 | 1992-10-27 | Quality Machine & Supply, Inc. | Pilot valve for pneumatic control systems with improved poppet |
US6730017B2 (en) * | 2000-12-27 | 2004-05-04 | Ams Research Corporation | Pressure based spontaneous inflation inhibitor with penile pump improvements |
US6723042B2 (en) * | 2000-12-27 | 2004-04-20 | Ams Research Corporation | Penile pump with side release mechanism |
US7946975B2 (en) | 2005-04-08 | 2011-05-24 | Ams Research Corporation | Fluid reservoir for penile implant devices |
US8109870B2 (en) * | 2006-11-10 | 2012-02-07 | Ams Research Corporation | Inflatable penile prosthesis bypass valve noise reduction |
US10179580B2 (en) * | 2014-10-24 | 2019-01-15 | New York Air Brake, LLC | Brake cylinder maintaining with improved pressure regulation |
CN107940062B (zh) * | 2018-01-05 | 2024-03-29 | 九牧厨卫股份有限公司 | 一种进排一体的龙头及盆体 |
CN112361050B (zh) * | 2021-01-12 | 2021-06-11 | 山东道永盛信息科技有限公司 | 一种带有断气保护装置的提升阀 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986427A (en) * | 1959-01-28 | 1961-05-30 | Westinghouse Air Brake Co | Variable load brake control apparatus for railway cars |
US3011833A (en) * | 1959-09-25 | 1961-12-05 | Kelsey Hayes Co | Pressure controlling valve mechanism for motor vehicle brake systems |
US3018136A (en) * | 1960-03-21 | 1962-01-23 | Power Brake Equipment Company | Adjustable differential air pressure relay |
US3125379A (en) * | 1960-12-28 | 1964-03-17 | valentine | |
FR1284012A (fr) * | 1960-12-30 | 1962-02-09 | Dba Sa | Perfectionnements aux correcteurs de freinage |
-
1962
- 1962-04-23 US US189634A patent/US3228731A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-11 GB GB14625/63A patent/GB1029183A/en not_active Expired
- 1963-04-22 DE DEB52993U patent/DE1934472U/de not_active Expired
- 1963-04-23 ES ES287313A patent/ES287313A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842958A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Kolbeneinrichtung mit veraenderbarer wirkflaeche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3228731A (en) | 1966-01-11 |
ES287313A1 (es) | 1963-12-01 |
GB1029183A (en) | 1966-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934472U (de) | Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage fuer fahrzeuge. | |
DE3034103A1 (de) | Pneumatischer oder hydropneumatische kraftfahrzeugaufhaengung | |
DE3001415A1 (de) | Belastungs-fuehlvorrichtung zum erfassen der belastung von fahrzeugen | |
DE2739884A1 (de) | Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler | |
DE1157942B (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mehreren Achsen, von denen eine eine mechanische Abfederung und eine ihr benachbarte Achse eine Luftfederung aufweist | |
DE1655774A1 (de) | Druckregler,insbesondere Bremskraftregler | |
DE2646288B2 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung | |
DE2750877A1 (de) | Druckmitteldruckbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE1630642B2 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit zwei bei verschiedenen druckwerten ansprechenden radbremstypen | |
DE69014487T2 (de) | Druckluftbremsanlage. | |
DE2643805B2 (de) | Fahrzeugbremseinrichtung | |
DE845525C (de) | Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse | |
DE2825559C2 (de) | Zweikreis-Bremsventil | |
CH642918A5 (de) | Automatisch-lastabhaengige bremskraftregeleinrichtung fuer bremsanlagen in motor- oder anhaengefahrzeugen. | |
DE2457793B2 (de) | Fahrzeug-druckluftbremsanlage | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1187145B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2318535A1 (de) | Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge | |
DE1108727B (de) | Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters | |
EP0021001A1 (de) | Automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE2548351A1 (de) | Druckregelventil | |
DE1655766A1 (de) | Bremskraftregler fuer Druckluftbremsanlagen | |
DE2706758A1 (de) | Bremskraftregeleinrichtung fuer anhaengerbremsanlagen mit einem notbremsventil | |
DE2800662A1 (de) | Reifendrucksteuerventil | |
DE2626723A1 (de) | In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler |