DE1934446C - Ventil fur Druckbehälter - Google Patents

Ventil fur Druckbehälter

Info

Publication number
DE1934446C
DE1934446C DE19691934446 DE1934446A DE1934446C DE 1934446 C DE1934446 C DE 1934446C DE 19691934446 DE19691934446 DE 19691934446 DE 1934446 A DE1934446 A DE 1934446A DE 1934446 C DE1934446 C DE 1934446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
pressure
insert
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934446B2 (de
DE1934446A1 (de
Inventor
Bruno Pans Moräne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1934446A1 publication Critical patent/DE1934446A1/de
Publication of DE1934446B2 publication Critical patent/DE1934446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934446C publication Critical patent/DE1934446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ferner im inneren der Ausnehmung ein VentilVv'r-
55 schlußstück, das im wesentlichen die Form eines
Kreisringzylinders aufweist und in seinem oberen
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Druckbehäl- Bereich einen kreisförmigen Sitz bildet, axial verter zur Abgabe von unter Druck stehendem Füllgut, schiebbar angeordnet und von einer in der Ausinsbesondere von kosmetischen Erzeugnissen, mit nehmung abgestützten Feder in Schließrichtung beeinem zylindrischen Ventilgehäuse, das eine koaxiale 60 aufschlagt ist, daß weiterhin ein nach oben geöffnezylindrische Ausnehmung mit einer den unteren Teil ter und unten verschlossener Ventilschaft mit einem durchdringenden Bohrung aufweist. , aus seinem mittleren Bereich vorspringenden Bund
Es ist bereits ein Ventil für Druckbehälter be- auf dem Sitz an der Oberseite des Ventilverschlußkannt, dessen Gehäuse einen ins Innere der Druck- Stückes aufliegt, in seinem unteren Bereich mindedose weisenden Fortsatz hat, durch de 1 eine Bohrung 65 stens eine radiale Durchbrechung und im Bereich in den Innenraum des Gehäuses hindurchgeht. Um unmittelbar über dem Bund mindestens eine weidiesen Fortsatz sitzt ein Schlauch, der bis in Boden- tere Durchbrechung aufweist und daß endlich der nähe der Dose reicht. Im Inneren des Gehäuses sitzt Ventilschaft durch einen als Ventilsitz dienenden
Dichtungsring geführt ist, der die Oberseite des dem Raum um das Ventil verbindet, der beispiels-
Ventilgehäuses abschließt und in Normalstellung des weise von einem nicht gezeigten Eiruckbehälter um-
Ventilschaftes auf dem Ventilverschlußstück und grenzt ist.
dem Bund aufliegt. In der Ausnehmung 2 sitzt ein Ventilverschluß-
Dieses Ventil hat den Vorteil, daß das Treibfluid, 5 stück 10 in Form eines Kreisringjiylinders, der auf beispielsweise ein Treibgas, weder mit den einzelnen seiner Oberseite einen Bund 11 hat, dessen Außen-Stoffkomponenten iv> den volumenveränderlichen durchmesser dem Innendurchmesser der Ausneh-Einsatzbehältern, noch mit dem aus diesen Stoff- mung 2 entspricht. An der Unterseite des Bundes 11 komponenten gebildeten Gemisch in direkten Kontakt liegt eine Feder 12 an, die sich ami Boden der Auskommt. Dies schließt ein, daß aus dem Druckbehäl- io nehmung 2 abstützt und das Ventilverschlußstück 10 ter, in dem sich die Einsatzbehälter befinden, kein nach oben drückt. Der Bund 11 des Ventüverschluß-Treibgas austrit*. Somit können Substanzen, bei- Stückes 10 hat weiterhin einen rin|»förmigen Sitz 13 spielsweise kosmetische Stoffe, abgegeben werden, für einen Bund 15 eines Ventilscbaftes 14, auf dessen die in direktem Kontakt mit den bekannten Treib- unteren Teil das Ventilverschlußstück 10 aufgegasen chemisch reagieren, zu unerwünschten Mi- 15 schoben ist.
schungcn oder Emulsionen führen oder Änderungen Der Ventilschaft 14 ist >m wesentlichen ein an
ihrer Eigenschaften unterliegen würden. In Schließ- seinem unteren Ende verschlossener Hohlzylinder, in
stellung sind die einzelnen Stoffkomponenten von- dessen mittleren Bereich über der Länge gesehen
einander getrennt gehalten, wodurch jede Reaktion der Bund 15 sitzt. Der Außendurclimesser des
/wischen den Stoffen ausgeschlossen wird. Schließ- ao Bundes 15 entspricht dem Durchmesser des Sitzes 13
Ich kann der Druckbehälter mit den volumenverän- Li dem Bund 11 des Ventilverschlußstückes 10. Im
verliehen Einsatz? jhältern auf einfache Weise mit Bereich unmittelbar über dem Bund 15 ist der Ventil-
Treibfluid gefüllt werden, wobei die Treibfluidquelle ^schaft 14 vun zwei diametral gegenüberliegenden
lediglich dicht mit dem Ventilschaft verbunden wer- Bohrungen 16, in seinem unteren Teil von zwei dia-
tien muß. Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße as metral gegenüberliegenden Bohrungen 17 durchsetzt
Ventil besonders für ein einfaches maschinelles Das Ventilgehäuse 1 wird auf seiner Oberseite von
Ftilien mit Treibfluid. Schließlich ist bei der be- einem Dichtungsring 18 abgeschlossen, dessen Außen-
schriebenen Anordnung der die Abgabe der Stoff- durchmesser dem Außendurchmesser des Flan-
komponenten hervorrufende Druck bei allen vo- sches 9 und dessen Innendurchmesser dem Außen-
lumenveränderlichen Einsatzbehältern gleich. 30 durchmesser des Ventilschaftes 14 entspricht. Bei der
Zweckmäßigerweise sind die Anschlußstücke un- in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vertilstellung liegen ten an dem Ventilgehäuse angeordnet und als kraft- jeweils die Oberseite des Bundes 15 des Ventilschaf- und/oder formschlüssige Verbindung für die anzu- tes 1-Ί und die Oberseite des Bundes Ii des Ventilschließenden oberen Teile der Einsatzbehälter aus- Verschlußstückes 10 an der Unterseite des Dichtungsgebildet. 35 ringes 18 an. Da bei dem gezeigten Ausführungsbei-
Das Ventil ist dann besonders einfach herstellbar, spiel die Durchlässe 5 und 6 als oben offene
wenn die mit den radialen Durchlässen im oberen Ausnehmungen ausgebildet sind, werden so durch
Teil des Ventilgehäuses verbundenen Kanäle den auf dem Ventilgehäuse 1 aufliegenden Dich-
parallel zur Achse des Ventilgehäuses verlaufen. tungsring 18 gegeneinander pbgedichtete Kanäle
Als Material für den Dichtungsring und das 40 geschaffen. Die Verbindung zwischen dem Dichtungs-
Ventilverschlußstück verwendet man vorteilhafter- ring 18 und dem Ventilgehäuse 1 erfolgt durch ein
weise entsprechend dast.sche Stoffe, beispielsweise klammerartig verformtes, Blechteil 1!>, das den Dich-
Kunststoffe, während die Herstellung des Ventil- tungsring 18 und den Flansch 9 des Ventilgehäuses 1
körpers und des Ventilschaftes aus Metall oder am ganzen Umfang umfaßt. In den·. Blechteil 19 ist
Kunstpreßsioff günstig ist. 45 für den Ventilschaft 14 eine entsprechende öffnung
An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird eine 20 vorgesehen.
beispielsweise Ausführunj*sform dr;r Erfindung näher Das das Ventil dom- bzw. ringmuldenförmig umerläutert, gebende Blechteil 19 ist auf einen nicht gezeigten
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt ein Ventil in Schließ- Druckbehälter aufsetzbar und abdichtend damit ver-
lage, das für die gleichzeitige Abgabe von zwei Stoff- 50 bindbar. Dabei sind in dem Druckbehälter bereits
komponenten vorgesehen ist; zwei volumenveränderliche Einsatzbehälter mit ver-
F i g. 2 zeigt das Ventil von F i g. 1 während der schiedenen Stoffkomponenten eingesetzt, die über
Zufuhr von Treibfluid; Schläuche T*. und 22 mit den Anschlußstücken 3
F i g. 3 zeigt das Ventil von F i g. 1 in der Abgabe- und 4 form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind,
stellung. 55 Der freie Raum in dem Druckbehälter ist mit einem
Das in den Figuren gezeigte Ventilgehäuse 1 ist Treibfluid, beispielsweise Freon, gefüllt, wodurch die
zylindrisch und hat eine ebenfalls zylindrische ko- volumenveränderlichen Einsatzbehälter unter glei-
axiale Ausnehmung 2. Am Boden des Ventilgehäu- chen Druck gesetzt sind.
ses 1 sind zwei einander gegenüberliegende An- Um den Druckbehälter mit dem Treibfluid zu fül-
schlußstücke 3 und 4 angeordnet. In diesen 60 len, wird auf den oberen Teil des Ventilschaft 14
Anschlußstücken buginnen Kanäle 7 und 8, die ein Füllventil aufgesetzt, das mit einer Treibfluid-
parallel zur Achse des Ventilgehäuses 1 in dessen quelle verbunden ist. Das Treibfluid strömt beim
Wandung bis zur Oberseite des Gehäuses 1 verlau- Füllen durch den hohlen Ventilschaft 14, wobei die
fen, wo im oberen Rand des Gehäuses 1 ausgebildete öffnungen 16, wie in Fig. 2 ersichtlich, durch den
radiale Durchlässe 5 und 6 von rechtwinkligem 65 Dichtungsring 18 geschlossen sind. Am Ende des
Querschnitt münden. Das Ventilgehäuse 1 hat auf unten verschlossenen Vcntilschaftcs 14 drückt das
seiner Oberseite einen Flansch 9, während auf seiner Treibfluid durch die radialen Bohrungen 17 gegen
Unterseite eine Bohrung la die Ausnehmung 2 mit die Innenwand des Ventilverschlußstiiekes 10 und
hebt diese durch elastische Verformung vom Ventil- Unterseite durch die obere Stirnfläche des Ventilverschaft 14 ab, so daß das Treibfluid in die Ausneh- schlußstückes 10 und des Bundes 15 begrenzt ist. In mung 2 und von dort durch die Bohrung lain den dieser Lage des Vcntilschaftes 14 münden die BoIi-Druckbchältcr strömen kann. Wenn der Füllvorgang rungen 16 in diesen Raum, in dem sich die Stoffabgeschlossen ist, wird die Verbindung zur Druck- 5 komponenten, vermischt haben. Infolge des herrquellc getrennt. Da nun der Druck fehlt, legt sich sehenden Drucks tritt das Gemisch durch die Bohdic Innenwand des Ventilverschlußstückes 10 auf rungen 16 in den Hohlraum des Schaftes 14 und Grund ihrer Eigenelastizität und durch den Behälter- strömt zur Abgabeöffnung.
druck gegen die Außenwand des unteren Teils des Wenn der von außen aufgebrachte Druck aufhört,
Venlilschaftcs 14 dichtend an, wodurch die Bohrun- io drückt die Feder 12 das Ventilverschlußstück 10 und
gen 17 geschlossen gehalten werden. den Bund 15 des Venlilschaftcs 14 wieder nach oben
Um die gleichzeitige Abgabe der Stoffkomponcn- in die Schlicßlage gegen den Dichtungsring 18, wo-
tcn herbeizuführen, wird beispielsweise über einen ' durch die Durchlässe 5 und 6 verschlossen werden.
Abgabekopf der Ventilschaft 14 nach unten ge- Gleichzeitig treten die Bohrungen 16 abdichtend in
drückt. Dadurch verschiebt sich der Ventilschaft 14 15 den Bereich des Dichtungsringes 18 ein. Das Ventil
in dem Dichtungsring 18 nach unten, wodurch gleich- hat nun wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in
zeitig der Bund 15 das Ventilverschlußstück 10 ent- der eine Mischkammer nicht mehr vorhanden ist und
gegen der Wirkung der Feder 12 nach unten ver- die Durchlässe 5 und 6 voneinander getrennt sind,
schiebt, "/as aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch wer- Durch entsprechende weitere Ausgestaltung läßt
den die Durchlässe 5 und 6 geöffnet, so daß die in 20 sich das erfindungsgemäße Ventil auch für die
den Einsatzbehältern vorhandenen Stoffkompo- Mischung und Abgabe von mehreren Stoffkomponen-
ncntcn über die Schläuche 21 und 22 sowie die Ka- ten verwenden, wotjfei die Einsatzbehälter selbst unter
nälc7 und 8 in einen den Ventilschaft 14 umgeben- einem Innendruck stehen können, während in dem
den Raum in der Ausnehmung 2 strömen, der auf Druckbehälter gewünschte Bedingungen eingestellt
derObcrscitc durch den Dichtungsring 18 und auf der as werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

mit radialem Spiel ein Kolben, der durch eine Patentansprüche: Feder mit seiner Sitzfläche gegen eine Dichtung in die Schließlage gedrückt wird. An dem Kolben sitzt
1. Ventil für Druckbehälter zur Abgabe von ein Ventilschaft mit einer Auslaßbohrung, die in unter Druck stehendem Füllgut, insbesondere von 5 Kolbennähe seitlich mündet. Durch Eindrucken des kosmetischen Erzeugnissen, mit einem zylindri- Schaftes entgegen der Kraft der Feder wird untei sehen Ventilgehäuse, das eine koaxiale zylindri- dem Innendruck im Behälter das abzugebende Gut sehe Ausnehmung mit einer den unteren Teil durch den Schlauch, die Bohrung in dem FortsaU, durchdringenden Bohrung aufweist, dadurch an dem Spielraum zwischen Kolben- uiuL Ventilgekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) io gehäuse vorbei um d«e Sitzfläche herum in die Ausin seinem oberen Teil ebenso viele radial laßöffnung geführt und abgegeben. Der Ventilschaft verlaufende Durchlässe (5, 6) aufweist, wie im ist von einer Dichtungsscheibe umgeben, die in Druckbehälter volumenveränderliche Einsatzbe- Schließstellung die seitliche öffnung der Abgabehälter für unterschiedliche Erzeugnisse vorhanden bohrung verschließt (deutsches Gebrauchsmuster sind, daß die Durchlässe über Kanäle (7, 8) mit 15 1 887 557).
Anschl-.ßstücken (3, 4) im unteren Teil des Ven- Dieses bekannte Ventil ist nur für die Abgabe
tilgehäuses verbunden und über diese mit den eines einzigen, in der Dose enthaltenen Gutes ver Einsatzbehältern verbindbar sind, daß ferner im wendbar. Außerdem kann Treibfluid durch de: Inneren der Ausnehmung (2) ein Ventilverschluß- Ventilschaft nur dann zugeführt werden, wenn di : stück (10), das im wesentlichen die Form eines 20 Schaft entgegen der Feder in die Öffnungslage gi Kreisringzylinders aufweise und in seinem oberen drückt ist.
Bereich einen kreisförmigen Sitz (13) bildet, axial Es ist auch bereits bei anderen ähnlichen Ventilen
verschiebbar angeordnet und von einer in der bekannt, in einer Ausnehmung in dem Ventilgehäuse Ausnehmung abgestützten Feder (12) in Schließ- eine darin abgestützte Feder einzusetzen, die einen richtung beaufschlagt ist, daß weiterhin ein nach as Einsatz in dem Ventilgehäuse in Schließrichtung oben geöffneter und unten verschlossener Ventil- drückt. Dies? Ventile sehen außerdem eine Scheibe schaft (IO mit einem aus seinem mittleren Be- aus Dichtungsmaterial mit einer öffnung für die reich vorspringenden Bu"d (15) auf dem Sitz an abdichtende axiale Bewegung eines Ventilschaftes der Oberseite des Ventilverschlußstückes aufliegt, vor, wobei diese Dichtungsscheiben in Schließtage in seinem ui.teren Bereich mindestens eine ra- 30 Querbohrungen, die in die Schaftbohrung für die diale Durchbrechung (17) und im Bereich un- Abgabe des Gutes münden, verschließen (deutsch.· mittelbar über dem Bund mindestens eine wei- Patentschrift 1 033 147 und 1 292 979). tere Durchbrechung (16) aufweist und daß end- Auch diese Ventile sind für die getrennte Zufüh-
lich der Ventilschaft durch einen als Ventilsitz rung mehrerer Komponenten zu einer einzigen Abdienenden Dichtungsring (18) geführt ist, der die 35 gabeöffnung sowie für ein Füllen mit Treibfluid in Oberseite des Ventilgehäuses abschließt und in der Schließlage des Ventils nicht geeignet. Normalstellung des Ventilschaftes auf dem Ven- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
tilverschlußstück und dem Bund aufliegt. steht deshalb darin, ein Ventil der eingangs beschrie-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- benen Art zu schaffen, welches die gleichzeitige zeichnet, daß die Anschlußstücke (3, 4) unten an 40 Abgabe von mehreren, jeweils unter dem gleichen dem Ventilgehäuse (1) angeordnet und als kraft- Druck stehenden Komponenten und ein einfaches und/oder formschlüssige Verbindung für die an- Füllen des Druckbehälter mit Treibfluid ermögzuschließenden oberen Teile (21, 22) der Einsatz- licht, ohne daß dabei Schaden am Ventil eintreten behälter ausgebildet sind. können.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 45 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem gekennzeichnet, daß die mit den radialen Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, Durchlässen (5, 6) im oberen Teil des Ventil- daß das Ventilgehäuse in seinem oberen Teil ebenso gehäuses (1) verbundenen Kanäle (7, 8) parallel viele radial verlaufende Durchlässe aufweist, wie im zur Achse des Ventilgehäuses verlaufen. Druckbehälter volumenveränderliche Einsatzbehälter
so für unterschiedliche Erzeugnisse vorhanden sind, daß die Durchlässe über Kanäle mit Anschlußstücken im unteren Teil des Ventilgehäuses verbunden und über
diese mit den Einsatzbehältern verbindbar sind daß
DE19691934446 1968-07-09 1969-07-07 Ventil fur Druckbehälter Expired DE1934446C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR158414 1968-07-09
FR158414 1968-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934446A1 DE1934446A1 (de) 1970-01-15
DE1934446B2 DE1934446B2 (de) 1972-08-17
DE1934446C true DE1934446C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035162C3 (de) Ventil für Druckbehälter
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
DE60106052T2 (de) Aerosol dosierventil
DE3420961C2 (de)
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
EP0152761A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP2629894A1 (de) Dosierpumpe
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1027945B (de) Abgabeventil
AT388715B (de) Dosierventil
DE1934446C (de) Ventil fur Druckbehälter
DE3206141A1 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
DE6926832U (de) Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von unter druck stehendem fuellgut, insbesondere von kosmetischen erzeugnissen.
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE102015111202A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE1675416A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter