DE1934349B2 - Verfahren zum verbessern der ermuedungseigenschaften von endlos glasfasern - Google Patents

Verfahren zum verbessern der ermuedungseigenschaften von endlos glasfasern

Info

Publication number
DE1934349B2
DE1934349B2 DE19691934349 DE1934349A DE1934349B2 DE 1934349 B2 DE1934349 B2 DE 1934349B2 DE 19691934349 DE19691934349 DE 19691934349 DE 1934349 A DE1934349 A DE 1934349A DE 1934349 B2 DE1934349 B2 DE 1934349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
resin
rubber
solution
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691934349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934349A1 (de
Inventor
Ichiro Matsunaga Tsuto mu Kodaira Yoneyama Ken Higashi Muraya ma Tokio Iwami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43047174A external-priority patent/JPS4815685B1/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE1934349A1 publication Critical patent/DE1934349A1/de
Publication of DE1934349B2 publication Critical patent/DE1934349B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/16Dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/27Rubber latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/008Using vibrations during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern Wird mit einer Frequenz unterhalb 10 kHz, beispiels-
der Ermüdungseigenschaften von Endlos-Glasfäden, weise mit 5 kHz gearbeitet, so sind die behandelten
indem ein Glasspinnfädenbündel in eine Harz- und Glasfasern nur mäßig knick- bzw. biegefest. Werden
bzw. oder Kautschuklösung eingetaucht und gleich- hingegen Ultraschallwellen einer Frequenz über 1 MHz
zeitig oder nach dem Imprägnieren einer Ultraschall- 5 angewandt, so werden sie in der Harzlösung absorbiert,
behandlung unterworfen und anschließend getrocknet und die Beständigkeit der Harzlösung nimmt ab. Des-
wird. halb sind zu niedere und zu hohe Frequenzen ungeeig-
Glasfasern besitzen zahlreiche Eigenschaften, z. B. net. Außerdem können in Frequenzbereichen über
hohe Festigkeit und ausgezeichnete Dehnungsbestän- 1 MHz keine Ultraschallschwingungen mit technisch
digkeit, die sie als Verstärkungsmaterial für Kau- io zufriedenstellender Kraft erzielt werden, und es wäre
tschukartikel wie Reifen, Riemen oder Bänder geeig- eine kostspielige Vorrichtung hierfür erforderlich. In
net machen, und die Möglichkeit ihrer Verwendung dem angegebenen Frequenzbereich wird in der Praxis
wurde bereits vielfältig geprüft. Da jedoch Glasfasern eine wirksame Behandlung bereits in der sehr kurzen
weder knickbeständig noch scheuerfest sind und leicht Zeitspanne von 0,5 bis 10 Sekunden erzielt, während
brechen, hat sich ihre praktische Verwendung für 15 sonst in der chemischen Industrie allgemein nicht nur
diese Zwecke noch nicht durchgesetzt. mit niederen Ultraschallfrequenzen, sondern auch mit
Die Ursache für das leichte Brechen der Glasfasern relativ langen Beschallungszeiten gearbeitet wird. So
beim Scheuern beruht auf der gegenseitigen Reibung wird beispielsweise zum Imprägnieren von Fasern mit
der Einzelfäden. Es wurde festgestellt, daß das Brechen Farbstoff eine Frequenz von 22 kHz und eine Beschal-
der Glasfasern infolge Ermüdung durch Biegen oder ao lungszeit von 3 Minuten angewandt. Die erfindungs-
Knicken und Scheuern beträchtlich verringert werden gemäße kurze Beschallungszeit ermöglicht einen konti-
kann, wenn die Glasspinnfäden oder -strähnen oder nuierlichen Verfahrensablauf und wesentliche Kosten-
die Glasseide mit Hilfe einer Harzlösung oder einem einsparungen bei der Durchführung im großtechnischen
anderen Beschichtungsmittel vollständig in einzelne Maßstab.
Spinnfäden oder Elementarfäden getrennt werden. 45 Wesentlich für die angestrebte Wirkung sind auch Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem mit Hilfe noch Konzentration und Temperatur des Imprägniervon Ultraschallenergie die zwischen den Elementar- bades. Liegt der Feststoffgehalt der Harz- und bzw. fäden vorhandene Luft mit Gewalt entfernt und oder Kautschuklösung unter 5 Gewichtsprozent, so gleichzeitig die Harzlösung oder das Beschichtungs- ist die Konzentration zu gering, um eine zufriedenmittel zwischen die einzelnen Glasseidenfäden gepreßt 30 stellende Beschichtung zu ergeben. Liegt jedoch der wird, so daß die Elementarfäden voneinander getrennt Feststoffgehalt über 40%. so ist die Harzlösung zu und vollständig umhüllt sind. Die Harzlösung bzw. viskos, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erziedas Beschichtungsmittel wirkt dabei nicht nur als len; die Glasspinnfäden brechen, und es ist schwierig, Bindemittel, sondern schützt auch sehr wesentlich die Endlosfäden gleichmäßig zu behandeln. Der Feststoff-Glasseide vor dem Knicken und Scheuern. Man er- 35 gehalt des Imprägnierbades soll daher 5 bis 40 Gehält ein ausgezeichnetes Verstärkungsmaterial für wichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtspro-Kautschukartikel wie Reifen und Bänder oder Riemen, zent betragen. Sinkt die Temperatur unter 20° C ab bei welchen jede Glasfaser vollständig beschichtet ist cder steigt sie über 8O0C an, so wird die Harz- und bzw. und die einzelnen Glasfasern voneinander getrennt oder Kautschuklösung in beträchtlichem Maße unsind. 40 beständig. Die Temperatur des Imprägnierbades soll
Daß sich durch Ultraschallbehandlung Faserstruk- deshalb bei 20 bis 80°C gehalten werden,
türen auflockern und Diffusionsvorgänge beschleuni- Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Vergen lassen, ist bekannt. So wird durch Ultraschall- bessern der Ermüdungseigenschaften von Endlosbehandlung von Textilgut die für das Thermofixieren Glasfasern durch Beschichten der Glasfasern durch erforderliche Temperatur herabgesetzt. Diffusions- 45 Imprägnieren mit einer Harz- und bzw. oder Kauvorgänge bei festen, flüssigen, kolloiden und gasförmi- tschuklösung, Behandeln mit Ultraschall und angen Stoffen werden unter anderem durch Anwendung schließendes Trocknen und ist dadurch gekennzeichvon Frequenzen über 18 kHz, beispielsweise von22oder net, daß man Glasfaser-Spinnfäden mit einer Harz-300 kHz beschleunigt, wobei die Ultrabeschallung vor- und bzw. oder Kautschuklösung mit 5 bis 40% Festteilhaft periodisch vorgenommen wird und die Schwin- 50 stoffgehalt bei einer Temperatur von 20 bis 8O0C imgungen möglichst parallel zur anzuregenden Grenz- prägniert, während oder nach dem Imprägnieren konfläche der Masse verlaufen sollen. Auch zum Imprä- tinuierlich während 0,5 bis 10 Sekunden mit Ultragnieren von beliebig dicken Textilien wurde Ultra- schallwellen einer Frequenz aus dem Bereich schall bereits angewandt. Dabei wurden die Poren des von 10 bis 1000 kHz behandelt und anschließend Textilgutes aus beliebigen, unter anderem auch minera- 55 trocknet.
tischen Fasern zunächst durch eingepreßtes Gas ge- Erfindungsgemäß werden als Ciasfasern nichtge-
weitet und das Textilgut dann im Imprägnierbad ultra- drehte oder praktisch nichtgedrehte, aus Einzelfäden
beschallt. mit Durchmesser von 3 bis 15 μ zusammengesetzte
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Spinnfäden oder Bündel derartiger Spinnfäden verWahl eines bestimmten Frequenzbereiches bei der 60 wendet.
Ultraschallbehandlung von mit Harz- und bzw. oder Als Harz- oder Kautschuklösungen werden ange-
Kautschuklösungen imprägnierten Glasfasern wesent- wendet:
lieh ist, um die angestrebte Wirkung zu erzielen: Eine 1. Kautschuklatizes und Harzlatizes von z. B. Na-
ausgezeichnete Haftung des Harzes oder Kautschuks turkautschuk, synthetischem Kautschuk wie Sty-
an der Glas-Einzelfaser und gleichzeitig eine Verbesse- 65 rol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk,
rung ihrer Ermüdungseigenschaften, d. h., ihre Knick- Polyisoprenkautschuk usw. sowie von santheti-
beständigkeit und Verschließfestigkeit werden nur in sehen Harzen wie Acrylatharzen, Styrol-Buta-
einem Frequenzbereich von 10 bis 1000 kHz erreicht. dien-Harzen usw. sowie deren Gemische;
3 4
2. Harze wie Phenolformaldehydharz, Harnstoff- richtige Oszillation durchgeführt werden kann und der formaldehydharz, Vinylacetatharz, Polyvinylalko- Schwinger 5 schließlich beschädigt wird. Die Harzholharz und deren Gemische; lösung in dem Behälter 3 wird mit einer Pumpe 6
3. Gemische der Latizes 1 und der Harze 2. durch einen Kühler 7 umgepumpt und so in dem oben-Nachstehend wird als Beispiel die Rezeptur für ein 5 genannten Temperaturbereich gehalten. Vorteilhaf-
sehr vorteilhaftes Gemisch gemäß 3 aus einer Resor- terweise wird das Glasspinnfädenbündel beim Durchcinformaldehydlösung und einem Kautschuklatex an- gang durch den Behälter 3 ultrabeschallt. Die Ultragegeben: schallbehandlung kann aber auch nach dem Imprä-
/- · u. . -ι gnieren mit der Harzlösung im Behälter 3 und vor dem
Gewichtstelle £·*■*»· j· τ ι · u· ο
ίο Eintritt in die Trockenvorrichtung 8 vorgenommen
Resorcin 2,03 werden. Je länger das Spinnfädenbündel in die Harz-
Formalin (37%) 2,63 lösung im Behälter 3 eintaucht, um so vollständiger
NaOH (10%) 2,00 dringt selbstverständlich die Harzlösung zwischen die
Styrol/Butadien/Vinylpyridin Spinnfäden ein und beschichtet die Elementarfäden.
Terpolymer-Latex(41%) 9,77 15 Weil die Spinnfäden 1 aber nicht gedreht, sondern
Styrol-Butadien-Copolymer lediglich zu einem Bündel zusammengefaßt sind, reicht
Kautschuklatex (39%) 10,25 die oben angegebene Behandlungszeit 0,5 bis 10 Se-
Naturkautschuklatex (60%) 13,35 künden aus.
H8O 59,97 Aus dem Behälter 3 wird das Spinnfädenbündel in
Zusammen 100,00 ao den Trockner 8 geleitet und hier bei einer gegebenen
fFntvinffophait ·?ηο/ "k Temperatur von 150 bis 2500C während einer gegebe-
(heststoflgenalt ΐυ /0) ^ ^ ^ JQ 180Sekunden behandeit; Tem.
Die zum Trocknen erforderliche Temperatur und peratur und Zeit sind von der durch die Aufwickel-Zeit hängen von der Abzugsgeschwindigkeit und der walze 9 gesteuerten Abzugsgeschwindigkeit und der Bahnlänge des imprägnierten und ultraschallbehandel- »5 Bahnlänge im Trockner 8 abhängig. Das aus dem ten Materials in der Trockenvorrichtung ab. Gute Er- Trockner 8 austretende Spinnfädenbündel ist ein nicht gebnisse werden mit einer Temperatur von 150 bis gedrehtes, mit Harz beschichtetes Seil oder eine 25O0C und einer Behandlungszeit von 30 bis 180 Se- Schnur 10, das (die) auf die Aufwickelwalze 9 aufkunden erzielt. gewickelt wird.
Die Erfindung wird nun in den nachfolgenden Bei- 30 B e i s d i e 1 1
spielen und an Hand der Zeichnung näher beschrie- P
ben; in dieser zeigt Glasfaserspinnfäden aus jeweils 2000 Elementar-
F i g. 1 das Fließschema einer Vorrichtung zur fäden werden zu einem Bündel zusammengefaßt und
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das Bündel durch die oben angegebene Resorcin-
F i g. 2 eine Mikrophotographie einer erfindungsge- 35 Formalin-Latexlösung geführt und im spannungsfreien
maß behandelten Glasfaser, Zustand mit Ultraschallwellen der Frequenz 25 kHz
F i g. 3 eine Mikrophotographie einer lediglich in behandelt. Die aus dem Behälter 3 austretenden Spinneine Harzlösung eingetauchten Glasfaser, fäden werden unmittelbar durch den Trockner 8 ge-
F i g. 4 eine Mikrophotographie des Querschnittes führt und hier 45 Sekunden bei 2000C getrocknet und
eines erfindungsgemäß behandelten Glasspinnfäden- 40 dann mit konstanter Geschwindigkeit auf die Walze 9
bündeis, aufgewickelt. F i g. 2 zeigt in Vergrößerung die in die-
F i g. 5 eine Mikrophotographie des Querschnittes sem Beispiel mit Ultraschallwellen behandelte Glaseines lediglich in eine Harzlösung eingetauchten Glas- seide. F i g. 3 zeigt zum Vergleich eine nicht mit Ultraspinnfädenbündels, schallwellen behandelte Glasseide. Man erkennt deut-
F i g. 6 die Haftfestigkeit von Kautschuk an Glas- 45 lieh, daß in diesem Falle die Harzlösung nicht vollfasern in Abhängigkeit von der Frequenz der Ultra- ständig zwischen die Einzelfäden eingedrungen ist schallbehandlung, und diese nicht vollständig umhüllt.
F i g. 7 die Haftfestigkeit der Beschichtung von Glas- . .
fasern in Abhängigkeit von der Beschallungszeit in B e 1 s ρ 1 e 1 2
Wasser und 50 Die im Beispiel 1 beschriebene Behandlung wird
F i g. 8 die Haftfestigkeit von Harz bzw. Kautschuk wiederholt mit dem Unterschied, daß die Frequenz der
an Glasfasern in Abhängigkeit von der Beschallungs- angewandten Ultraschallwellen 400 kHz beträgt,
dauer der Harzlösung. F i g. 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch das
In F i g. 1 werden die Spinnfäden 1 in beliebiger in diesem Beispiel mit Ultraschallwellen behandelte Anzahl (beispielsweise zehn Spinnfäden) mit Hilfe 55 Spinnfädenbündel. F i g. 5 zeigt zum Vergleich den einer Führungswalze 2 zu einem Spinnfädenbündel zu- Querschnitt eines in gleicher Weise imprägnierten, sammengefaßt und dann in einen Behälter 3 geführt. aber nicht ultrabeschallten Bündels. Der Vergleich Das Spinnfädenbündel taucht in diesem Behälter 3 in zeigt, daß durch die Ultraschallbehandlung die Harzeine Harzlösung ein und wird gleichzeitig mit Ultra- lösung besser eindringt und die im Innern des Bündels schall behandelt. Die Temperatur im Behälter wird in 60 eingefangenen Luftblasen wirksam entfernt werden, dem angegebenen Bereich von 20 bis 8O0C gehalten. ■ 1 1
Sinkt die Temperatur unter 200C ab oder steigt sie H e 1 s ρ 1 e 1 .5
über 8O0C an, so wird der Latex oder das Harz in be- Die Behandlung gemäß Beispiel ! wird wiederholt trächtlichem Maße unbeständig. Außerdem läßt, wenn mit dem Unterschied, daß die Frequenz der Ultraman einen Hochfrequenz-Oszillator 4, z. I). einen Ul- 65 schallwellen 80OkM/ beträgt.
traschall-Oszillator mit einem Schwinger 5 längere Darauf werden die in den drei Beispielen erfindungs-
Zeit bei einer Temperatur über 800C verwendet, die gemäß behandelten Spinnfädenbütukl und ein weite-
Leistung des Schwingers 5 allmählich nach, sodaßkeine res lediglich in Harzlösung eingetauchtes, aber nicht
ultrabeschalltes Spinnfädenbündel hinsichtlich ihrer Knickfestigkeit in einem MIT-Biegeprüfgerät untersucht, mit welchem sonst der Falzwiderstand von Papier; Folien u. a. m. bestimmt wird. Die obere Klemme wird so umgeformt, daß sich das Spinnfädenbündel einspannen läßt; der Ausschlagswinkel (Biegewinkel) wird zuvor auf 90° festgelegt. Darauf wird das Probestück eingehängt, in einem Abstand von 100 mm in die untere Klemme eingespannt und an diese eine Last (Zugkraft) von 0,5 kg angelegt. Darauf wird mit dem Versuch begonnen und so oft gebogen, bis das Probestück gebrochen ist. Die Anzahl der Biegungen bis zum Bruch sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Zum Vergleich wird auch die Knickfestigkeit von Spinnfädenbündel bestimmt, die mit Ultraschallwellen einer Frequenz von 5 kHz bzw. 1 MHz behandelt worden sind, diese Werte sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
Nur
ein
getaucht
I
1
3 Vergleichs
werte
5 kHz j I MHz
15
Knickzahl
bis Bruch ..
11 30 43 10
Bei spit
leispiel
2
76
:l 4
Es wird die Abhängigkeit der Haftfestigkeit der Beschichtung von Glasfasern von der Frequenz und der Dauer der Ultraschallbehandlung untersucht.
a) In einer ersten Versuchsreihe werden mit Kautschuk beschichtete Glasfaserbündel jeweils 10 Sekunden lang mit Ultraschall verschiedener Frequenz behandelt, anschließend wie üblich getrocknet und darauf die Haftfestigkeit der Kautschukbeschichtung im Zugversuch bestimmt.
Die Ergebnisse sind in F i g. 6 wiedergegeben: Bei einer Beschallung mit 10 bis 100 kHz beträgt die Haftfestigkeit etwa 3,4 kg/cord, bei 1000 kHz 3,7 kg/ cord; oberhalb 1000 kHz nimmt die Haftfestigkeit merklich ab und liegt bei 200OkHz mit nur noch 2,7 kg/cord bereits deutlich unter dem Wert für 10 kHz. Das Optimum liegt im Bereich von etwa 100 bis 1000 kHz und erreicht bis zu 4,2 kg/cord. Durch die Ultraschallbehandlung im erfindungsgemäß anzuwendenden Frequenzbereich wird die Benetzbarkeit der Cord-Zwischenflächen mit der Kautschuklösung verbessert, d. h. die Kautschuklösung dringt vollständig zwischen die einzelnen Fasern ein. Bei einer Frequenz über 1000 kHz wird jedoch der Kautschuk in zunehmendem Maß instabil, und es schält sich der verwendete Haftvermittler, beispielsweise Aminosilan infolge Kavitation ab und beeinträchtigt somit die Haftfestigkeit.
b) Zur Bestätigung dieser Ergebnisse werden mit einem Haftvermittler und einer Kautschuklösung beschichtete Glasfasern zunächst in Wasser mit 100, 800 und 2500 kHz bis zu 60 Sekunden lang ultrabeschallt und dann in üblicher Weise getrocknet.
Die in F i g. 7 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Haftfestigkeit von der Frequenz der Ultraschallbehandlung und in geringem Maße auch von der Beschallungsdauer abhängt. Die Haftfestigkeit sinkt von ursprünglich 3,4 kg/cord auf 3,2 kg/cord bei 100 kHz, auf 2,9 kg/cord bei 800 kHz und auf 2,1 kg/ cord bei 2500 kHz nach jeweils 1 Stunde. Der Haftvermittler oder Haftgrund schält sich bei der Ultraschallbehandlung infolge Kavitation, und die Haftfestigkeit der Beschichtung nimmt ab, und zwar bei 2500 kHz wesentlich stärker als bei 100 oder 800 kHz,
ίο d. h. in dem erfindungsgemäß anzuwendenden Frequenzbereich.
c) In einer letzten Versuchsreihe wird die Auswirkung der Beschallungsdauer auf die Beständigkeit der Imprägnierlösung untersucht. Es werden Kautschuklösungen bis zu 2V2 Stunden mit verschiedenen Frequenzen, und zwar mit 10 bzw. 500 bzw. 1000 bzw. 2500 kHz beschallt und Glasfasern damit beschichtet. Die Ergebnisse sind in F i g. 8 wiedergegeben. Die längere Zeit auf Harz- oder Kautschuklösung einwirkende
ao Ultraschallenergie bzw. die dadurch erzeugte Wärme verändert die Lösung und macht sie instabil, wodurch auch die Haftfestigkeit der Beschichtung beeinträchtigt wird.
Der Vergleich der Ergebnisse zeigt jedoch, daß die
as Haftfestigkeit bei einer Beschallung mit 10 kHz auch bei längerer Dauer bis zu 21U Stunden lediglich von ursprünglich 3,5 kg/cord auf etwa 3,35 kg/cord abnimmt; bei einer Beschallung mit 500 kHz sinkt die Haftfestigkeit von 3,5 kg/cord auf 2,5 kg/cord und mit 1000 kHz auf 2,1 kg/cord nach jeweils 2V2 Stunden. Bei einer Beschallung mit 2500 kHz hingegen nimmt die Haftfestigkeit bereits in der ersten halben Stunde auf etwa 1,75 kg/cord ab und beträgt nach 2V2 Stunden nur noch etwa 0,5 kg/cord. In dem erfindungsgemaß anzuwendenden Frequenzbereich wird die Kautschuklösung sehr viel weniger verändert als durch 2500 kHz, und die Haftfestigkeit der Beschichtung ist entsprechend wesentlich stärker.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern der Ermüdungseigenschaften von Endlos-Glasfasern durch Beschichten der Glasfasern durch Imprägnieren mit einer Harz- und bzw. oder Kautschuklösung, Behandeln mit Ultraschall und anschließendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfaser-Spinnfäden mit einer Harz- und bzw. oder Kautschuklösung mit 5 bis 40% Feststoff gehalt bei einer Temperatur von 20 bis 80°C imprägniert, während oder nach dem Imprägnieren kontinuierlich während 0,5 bis 10 Sekunden mit Ultraschallwellen einer Frequenz aus dem Bereich von 10 bis 1000 kHz behandelt und anschließend trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Gemisch aus einer Resorcin-Formaldehyd-LÖsung und einem Kautschuklatex imprägniert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die ultraschall behandelten Glasfasern bei 150 bis 250" C während 30 bis 180 Sekunden trocknet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19691934349 1968-07-08 1969-07-07 Verfahren zum verbessern der ermuedungseigenschaften von endlos glasfasern Withdrawn DE1934349B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43047174A JPS4815685B1 (de) 1968-07-08 1968-07-08
US83773069A 1969-06-30 1969-06-30
US280803A US3870551A (en) 1968-07-08 1972-08-15 Method of treating glass fibers using ultrasonic vibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934349A1 DE1934349A1 (de) 1970-02-19
DE1934349B2 true DE1934349B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=27292897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934349 Withdrawn DE1934349B2 (de) 1968-07-08 1969-07-07 Verfahren zum verbessern der ermuedungseigenschaften von endlos glasfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3870551A (de)
DE (1) DE1934349B2 (de)
GB (1) GB1271699A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360524A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Fiverel Composition d'adherisage pour fibres de verre
CA1114770A (en) * 1979-07-18 1981-12-22 Anthony J. Last Fabric treatment with ultrasound
GB2192876B (en) * 1985-10-14 1989-10-18 Nippon Carbon Co Ltd A method for manufacturing a silicon carbide fiber reinforced glass composite
US4689244A (en) * 1986-05-08 1987-08-25 A. O. Smith Corporation Ultrasonically speeded fiber impregnation
US4799616A (en) * 1986-06-11 1989-01-24 International Business Machines Corporation Solder leveling method and apparatus
US5102690A (en) * 1990-02-26 1992-04-07 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method coating fibers with particles by fluidization in a gas
WO1992011096A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Redding Bruce K Jr Method and apparatus for coating materials
FR2697828B1 (fr) * 1992-11-12 1995-01-13 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé pour réaliser un revêtement conducteur sur une fibre de verre.
EP0752306A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Monsanto Europe S.A./N.V. Verfahren zur Herstellung von pultrudierten Gegenständen
US5958143A (en) * 1998-04-28 1999-09-28 The Regents Of The University Of California Cleaning process for EUV optical substrates
DE60321910D1 (de) * 2003-09-25 2008-08-14 Antolin Grupo Ing Sa Verfahren zum Einbringen einer Schwächungslinie in eine Airbagabdeckung mittels eines Ultraschallhorns
US8137752B2 (en) * 2003-12-08 2012-03-20 Syscom Advanced Materials, Inc. Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn
US20050123681A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Jar-Wha Lee Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn
US9324472B2 (en) 2010-12-29 2016-04-26 Syscom Advanced Materials, Inc. Metal and metallized fiber hybrid wire
CN104370477A (zh) * 2014-10-16 2015-02-25 宿迁市天彩玻璃纤维有限公司 一种玻璃纤维浸渍装置
CN109265019A (zh) * 2018-10-11 2019-01-25 安徽金瑞电子玻纤有限公司 一种玻纤表面处理机
CN112503898A (zh) * 2020-11-11 2021-03-16 上杭鑫昌龙实业有限公司 玻璃纱生产系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098370A (en) * 1955-08-17 1963-07-23 Harmon A Poole Treatment of liquid immersed material
US3413186A (en) * 1962-08-22 1968-11-26 Owens Corning Fiberglass Corp Elastomeric-glass fiber products and process and elements for use in same
US3506476A (en) * 1966-08-15 1970-04-14 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber-elastomeric products and method
US3508950A (en) * 1966-09-06 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method of combining glass fibers and rubber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271699A (en) 1972-04-26
US3870551A (en) 1975-03-11
DE1934349A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934349B2 (de) Verfahren zum verbessern der ermuedungseigenschaften von endlos glasfasern
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2039658B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes
DE60208643T2 (de) Brechen von Fasern im Streckverfahren
DE10314878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102014105464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spreizen eines Faserstrangs
DE1719297B2 (de) Fasrige papierbahn und daraus hergestellte nahrungsmittelhuellen
DE1785707A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern
DE2735219A1 (de) Haftmittel fuer glasfasern an natuerlichem kautschuk
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
EP1304410B1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE2132055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyvinylalkoholfasern mit homogenem Querschnitt
DE2012284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Produkten mit dünnen Kohlenstoffasern
DE1934349C (de) Verfahren zum Verbessern der Ermüdungseigenschaften von Endlos-Glasfasern
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DE2746558B2 (de) Erzeugnis, bestehend aus einer zementartigen Grunmasse und Verstärkungsmaterialien
DE2539909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten künstlichen Wursthiillen
DE1809758A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenstoffasern zur Verbesserung ihrer Verarbeitbarkeit insbesondere zu kohlefaserverstaerkten Kunststoffen
DE813697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE2602768A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem garn oder garn mit einer relativ geringen drehung und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltene garn
DE2225611A1 (de) Glasfaserverstarkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE821485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT212192B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1933588C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee