DE1934088A1 - Verstellbarer Liegestuhl - Google Patents

Verstellbarer Liegestuhl

Info

Publication number
DE1934088A1
DE1934088A1 DE19691934088 DE1934088A DE1934088A1 DE 1934088 A1 DE1934088 A1 DE 1934088A1 DE 19691934088 DE19691934088 DE 19691934088 DE 1934088 A DE1934088 A DE 1934088A DE 1934088 A1 DE1934088 A1 DE 1934088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rail
deck chair
articulated
seat rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934088
Other languages
English (en)
Inventor
Mizelle Ned Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Steel Products Co Inc Co
Original Assignee
General Steel Products Co Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Steel Products Co Inc Co filed Critical General Steel Products Co Inc Co
Publication of DE1934088A1 publication Critical patent/DE1934088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing.H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSfRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
IGA '
GENERAL STEEL PRODUCTS, INC.
1151 Blandwood Circle
High Point, North Carolina/V.St.A.
Verstellbarer Liegestuhl
Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Trägermechanismus, insbesondere für einen Liege- oder Lehnstuhl, dessen Lage veränderbar sein soll.
Es sind Liegestühle bekannt, welche in drei Stellungen eingestellt werden können. Die erste Stellung ist eine Sitzstellung, die zweite Stellung ist eine halbgekippte Stellung und die dritte Stellung ist eine Liegestellung. Bei diesen bekannten Liegestühlen ist der Verstellmechanismus so ausgebildet, daß die Sitzfläche, die Rüeklehne und eine Fußstütze gesondert verstellt werden müssen. -
Es ist ferner eine verbesserte Ausführungsform eines solchen Liegestuhles mit drei verschiedenen Stellungen bekannt , bei der die Fußstütze und die Rückenlehne mit der Sitzfläche durch Gelenkmittel verbunden sind, welche die gewünschte Einstellung der Liegestuhlelemente
0 0 9 8 1 9/0450
ermöglichen. Der dazu erforderliche Mechanismus ist. jedoch relativ komplex und daher teuer.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbesserter Verstellmechanismus für einen Liegestuhl, der in drei Stellungen einstellbar ist. Dieser Mechanismus ist gegenüber bekannten Ausführungsformen Vereinfacht. Dadurch - entfallen die oben erwähnten Nachteile bekannter Liegestühle. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Liegestuhl dadurch aus, daß die Fußstütze, die Sitzfläche und die Rücklehne besonders einfach verstellt werden können.
Der Verstellmechanismus des erfindungsgemäßen Liegestuhles erfüllt bei einem Verstellen des Liegestuhles folgende Funktionen: Wird der Liegestuhl von seiner Sitz- in die Zwischensteilung verändert, so bleibt der relative Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rücklehne unverändert; die Fußstütze wird jedoch gegenüber der Sitzfläche angehoben und von dieser weggestreckt. Wird der Liegestuhl von seiner Zwischenstel— lung in die Liegestellung umgestellt, so wird die Rücklehne in Bezug auf die Sitzfläche nach hinten geneigt; während die Fußstütze ihre erhöhte und ausgestreckte Lage relativ zu der Sitzfläche beibehält.
Der erfindungsgemäße Mechanismus beruht auf der Verwendung verbesserter Einstellmittel, wobei bestimmte Elemente dieser Einstellmittel beweglich gelagert sind und die Fußstütze, die Sitzfläche und die Rücklehne des Liegestuhles tragen. Die Einstellmittel zeichnen sich insbesondere durch eine neue Anordnung tragender Gelenkglieder aus," welche ein Arretierglied
009819/OASO
193408?
aufweisen, das zur selektiven Verstellung der einzelnen Elemente dient. In der nachfolgend beschriebenen Ausführungsforin verhindert die Arretierstruktur, daß sich die Sitzflache nach vorn verschiebt, wenn ihr rückwärtiger Teil zwischen der Zwischenstellung und der Liegestellung verändert wird. Dadurch verhindert die Arretierstruktur außerdem, daß sich die Fußstütze bei einer solchen Verschiebung nach unten neigt und zurückbewegt. Die Arretierstruktur begrenzt ferner die Aufwärtsbewegüng des rückwär/tigeii Teiles der Sitzfläche wenn der Liegestuhl von seiner Zwischenstellung in die Liegestellung vimges teilt wird. Die Arretierstruktur laßt Jedoch eine ungehinderte Vorwärtsbewegung der Sitzfläche zu, wenn der Liegestuhl von seiner Zwischensteilung in die Sitzstellung verändert wird, wobei die Fußstütze gleichzeitig abgesenkt und zurückgezogen wird. Die Einstellglieder des erfindungsgemäßen Liegestuhl-Mechanismus sind in funktioneller Weise mit Trägermitteln für die Fußstütze derart verbunden, daß die Sitzfläche im wesentlichen in einer horizontalen Lage verbleibt, wenn der Liegestuhl von seiner Zivis dienst ellung in die Liegestellung verändert wird, wobei die Rücklehne in eine ebenfalls im wesentlichen horizontale Lage geneigt wird .
Der Mechanismus des erfindungsgemäßen Liegestuhles ist so gestciltet, daß die Lage der Fußstütze relativ zu der Vorderseite der Sitzfläche in der Zwischenstellung und in der Liegestellung im wesentlichen gleich ist.
Der Mechanismus des erfindungsgemäßen Liegestuhles weist insbesondere ein außerordentlich einfaches
0 0 9819/0450
193408
Funktionspr.inz.ip auf, gemäß dem die Stuhlelemente in den verschiedenen Stellungen des Liegestuhles im wesentlichen ausbalanciert sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, den Verstellmechanistnus bekannter Liegestühle zu verbessern. Die Konstruktion eines solchen Mechanismus soll einfach und ökonomisch sein und ein leichtes Verstellen der Liegestuhl-Elemente zulassen.
Nachfolgend wird nunmehr ein Ausftllirungsbe.isp.iel der Erfindung an-hand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: Einen vertikalen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Liegestuhles in Sitzstellung, wobei einige Teile zur Vereinfachung weggelassen s ind;
Figur 2:-den Verstellmechanismus des Liegestuhles nach Figur 1, wenn der Liegestuhl in der Zwischenstellung eingestellt ist;
Figur 3s der Einstellmechanismus nach Figur 2, wenn " der Liegestuhl in Liegestellung eingestellt is t.
Der in den Zeichnungen dargestellte Liegestuhl ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Er besteht aus einem Untergestell 11 mit seitlichen Schienen 12, hinteren Streben 13 und 14, einer Querstrebe 15 und JJodenstützen, welche ein Paar vordere Laufrollen 1ü und hintere Stützfüße 17 aufweisen. Der obere Teil des Liegestuhles weist vordere Lehnenstützen 18, Lehnen 19 und einen Ilücklehnen-
00 98 1 9/0450
rahmen 20 auf. Um das Verständnis~für die Erfindung zu erleichtern, ist das Satzteil des Liegestuhles in den Zeichnungen weggelassen und der Rücklehnenrahmen ist nur in Figur 1 dargestellt. An den beiden Se.itensch.ienen 12 ist jeweils ein Verstellmechanismus angelenkt,· in den Zeichnungen ist jeweils nur ein Verstellmechanisinus gezeigt. Der Verstellmechanismus weist eine Montageplatte 21 auf, welche- an der betreffenden Seitenschiene angeschraubt ist. An der Montageplatte 21 sind eine Sitzflächenschiene 22, eine Rücklehnenschiene 23 und eine Fußstutzenschine 2k mittels Gelenkmitteln angelenkt, welche allgemein mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet sind. Die Sitzfläche des Liegestuhles kann in konventioneller ¥e.ise ausgebildet sein, beispielsweise kann sie gepolstert sein. Die Sitzfläche ist an der Sitzflächenschiene 22 befestigt. An der Fußstützenschiene 2k ist ein Fußstützenrahmen 26 befestigt.
Die Schienen 22, 23 und 24 sind so miteinander verbunden, daß der Liegestuhl 10 drei verschiedene Stellungen einnehmen kann. Die erste Stellung, d.i& sogenann*- te Sitzstellung, ist in Figur T gezeigt. Die zweite Stellung, die sogenannte Zwischenstellung ist in Figur 2 gezeigt. In der Zwischenstellung ist die Sitzflächenschiene 22 nach rückwärts verschoben und nach hinten geneigt. Die Fußstutzenschiene 2k ist in der Zwischenstellung angehoben. Die Rücklehnenschiene 23 und die Sitzflächenschiene 22 behalten in der Zwischenstellung den gleichen Winkel zueinander bei wie in der Sitzstellung nach Figur 1. Figur 3 zeigt die Liegestellung des Liegestuhles, in welcher das rückwärtige Ende der Sitzfläche etwas gegenüber seiner Lage in der Zwischenstellung angehoben ist. Die Rücklehne ist in der Liegestellung im wesentlichen horizontal ausgerichtet und fluchtet etwa mit der Fußstütze 25 und der Sitzfläche,
0 0 9 θ 1 9 / Ö 4 S 0
19 34 083.
Die Sitzflächenschiene 22 weist einen vorderen Teil 2$) und einen hinteren Teil 30 auf. Die Fußstützenschiene 2k ist schwenkbar ausgebildet und über eine Hebelverbindung mit dem vorderen Teil 29 der■Sitzflächenschiene verbunden. Die HebelVerbindung ist mit der· Bezugs- · ziffer 31 bezeichnet. Die Rücklehnenschiene 23 ist schwenkbar an dem hinteren Teil 30 der Sitzflächenschiene 22 und an der Montageplatte 21 mittels einer Hebelverbindung 32 angelenkt. Die Gelenkelemente 25 weisen Einstellmittel auf, welche insgesamt mit der Bezugszahl 33 bezeichnet sind. Diese Einstellelemente sitzen an der Montageplatte 21 und sind mit der vorderen Hebelverbindung 3I und der Sitzf läche.iis chi ene 22 verbuiiueü, Diese Einsteileleiüente dienen zur Steuerung der Bewegung der Schienen und vorderen und hinteren Ilebelverbindungen derart, daß die Liegestuhlelemente in der gewünschten Weise eingestellt werden.
In der in Figur 1 dargestellten Sitzstellung des Liegestuhles hält die Hebelverbindung 3I die Fußstützenschiene 2k in einer zurückgezogenen Position. Die Hebelverbindung 31 Aireist einen ersten Hebel 3^1 einen zweiten langen Hebel 35» einen Streckarm 36 und einen geknickten Hebel 37 auf«, Die Hebelverbindung 31 definiert einen Schereninechanisinus, wobei der lange Hebel 35 und der Streckarm 36 an einem Gelenkpunkt 3^ in ihrem Mittelteil miteinander verbunden sind. Der lange Hebel 35 ist am ,Punkt 39 ferner mit der Fußstützenschiene 2k und am Punkt kO mit dem geknickten Hebel 37 verbunden. Der Hebel 3k ist am Punkt 41 gelenkig mit dem Mittelteil der Fußstützenschiene 2k und am Punkt k2 mit dem unteren Ende des Streckarmes 30 verbunden. Das obere Ende des Streckarmes 36 ist gelenkig am Punkt ^3 mit dem vorderen Ende der Sitzflächenschiene 22 verbunden. Der geknickte Hebel 37
0 0 98 1-97 04 60
am Punkt 44 hinter dem Gelenkpunkt 43 .gelenkig mit der Sitzflächenschiene 22 verbunden.
In Figur 1 liegt ein Schulterteil 45 des Streckarmes (hinter dem Gelenkpunkt 38) an einer Anschlagschulter 4ό des geknickten Hebels 37 an, wodurch eine Bewegung der Hebelverbindung 31 nach rückwärts begrenzt ist.
In Figur 2 weist die vordere Hebelverbindung 31 eine solche Stellung auf, daß die Fußstütze 24 gegenüber ihrer zurückgezogenen Stellung in Figur 1 nach vorn und oben geschwenkt ist. Diese Lageveränderung der Fußstütze erfolgt durch ein Schwenken des 'Streckarmes 36 und des geknickten Hebels.37 um die Gelenkpunkte 43 und 44 im Uhrzeigersinn* In der in Figur 2 gezeigten Zwischenstellung des Liegestuhles liegt der geknickte Teil 46 des geknickten Hebels 36 an einer zweiten Anschlagschulter 47 des Streckarmes "}6 an; so daß eine weitere Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn nicht möglich ist.
Nunmehr soll wieder die Figur 1 betrachtet werden. In der Sitzstellung des Liegestuhles hält die hintere Hebelverbindung 32 die Rücklehnenschiene 23 in einer im wesentlichen horizontalen Position. Die Hebelverbindung 32 weist ein Gelenk 48 auf, welches das vordere Ende der Rücklehnenschiene 23 mit, einem hinteren nach oben stehenden Teil der Sitzflächenschiene 22 verbindet. Ferner weist die Hebelverbindung 32 einen Hebel %G auf, der am Punkt 51 gelenkig mit der Rücklehnenschiene 23 und am Punkt 52 mit der Montageplatte 21 verbunden ist. Wenn die Sitzflächensch^iene 22 aus der in Figur 1 gezeigten Stellung nach rückwärts und unten in die in Figur 2 gezeigte Zwischen-
00 98 1 9/OASO
Stellung bewegt wird, so bewegt die Hebelverbindung 32 die Rücklehnenschiene 23 entsprechend nach rückwärts und unten, wobei die relative Stellung zwischen den Schienen 22 und 23 in beiden Liegestuhl-Stellungen im wesentlichen nicht verändert wird. Wie man aus Figur 3 ersehen kann, ist die Sitzflächenschiene 22 in der Liegestellung des Liegestuhles gegenüber der in Figur 2 gezeigten Zwischenstellung nach oben geschwenkt worden, so daß sich das Gelenk 4b nunmehr oberhalb seiner Lage gegenüber der Zwischenstollung befindet. ψ Dadurch wird die.Rücklehnenschiene 23 um den Gelenkpunkt 51 derart geschwenkt, daß die Rücklehne schließlich ihre Liegeposition einnimmt, in der sie mit der Sitzfläche im wesentlichen fluchtet.
Wie oben bereits kurz angedeutet wurde, erfolgt die Steuerung der Bewegung der Ilebelverbindungen 31 und '}Z durch Sinstellelemente 33· Zu diesen Sinstellelementen gehört ein erster geknickter Hebel 53» der in seinem Knickbereich ljh an der Montageplatte 21 angelenkt ist. Der geknickte Hebel 53 is-t am Punkt 55 mit dom Rnickbereich des geknickten Hebels 37 der vorderen - Hebelverbindung 31 verbunden. Ferner ist der geknick- ' te Hebel 53 am Punkt 56 mit dem einen Ende eines kurzen Verbindungshebels 57 verbunden. Ferner gehört zu den Einstellelementen ein rückwärtiger Einstellhebel 5^> welcher in seinem mittleren Bereich am Punkt 59^ *m der Montageplatte 21 angelenkt ist. Das eine Ende dieses rückwärtigen Einstellhebels 5& ist über ein Gelenk 59 mit dem anderen Tünäe des kurzen Verbindungshebels verbunden. Weiterhin gehört zu den Einstellelementen ein Arretierglied 6O, welches an seinem einen Ende über ein Gelenk 61 mit dem hinteren Teil der Sitzflächenschiene 22 verbunden ist. Der mittlere Teil
Ü 098 1 9 / 0 A SO
des Arretiergliedes ist über ein Gelenk 62 mit dem hinteren Snde des hinteren Einstellhebels 58 verbunden.
Die hintere untere Kante 63 des Arretiergliedes 6O ist als Kurve ausgebildet, welche an ihrem unteren Ende in einem hakenförmigen Anschlagteil 64 endet. An ihrem oberen Ende mündet die Kurve 63 des Arre- xtiergliedes 60 in einer nach hinten offenen Ausnehmung 65. In der Sitzstellung des Liegestuhles ist in dieser Ausnehmung 65 eine an der Montageplatte 21 befestigte Nase 66 eingerastet. Bei einem Verstellen des Liegestuhles von seiner Sitzstellung in die Zwischenstollung (Figur 2) wird durch die Bewegung der Sitzflächenscliiene 22 nach unten und rückwärts das Arretierglied 60 in Uhrzeigerrichtung um den Gelenkpunkt 62 an dem Einstellhebel 58 geschwenkt, wodurch die Ausnehmung 65 aus der Nase 66 ausrastet (Figur 2). Das Arretierglied 60 kann dann von der Zwischenstellung aus nach oben bewegt werden (siehe Figur 2) um die in Figur 3 dargestellte Liegestellung an dem Liegestuhl einzustellen. Während dieser Bewegung kann die Kurve 63 an der Nase 66 entlang gleiten, wodurch eine Vorwärtsbewegung der Sitzflächenschiene 22 vermieden wird. Außerdem werden dadurch die Sitzflächenschiene und die' Rücklehnenschiene 23 in ihre erhöhte Stellung gemäß Figur 3 überführt. Wie man aus Figur ersehen kann, liegt die Nase 66 in der Liegestellung des Liegestuhles an dem hakenförmigen Anschlagte.il der Kurve 63 an, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung der Sitzflächenschiene 22 verhindert wird. Außerdem wird dadurch der Liegestuhl in der Liegestellung gehalten. In der in Figur 3 dargestellten Liegestellung wird die relative Lage der Zwischensteilung nach Figur
Ö0 9-8 19/046
zwischen der Fußstützenschiene 24 und der Sitzflächenschiene 22 durch die Hebelverbindung J"\ ±m wesentlichen aufrechterhalten. Eine leichte Verschiebung der Fußstütze kann jedoch auftreten.
Bei einer folgeweisen Betrachtung der Figuren 1, 2 und 3 wird man bemerken, daß abgesehen von der Schwenkung des Arretiergliedes 60 im Uhrzeigersinn die Einstellelemente 33 ihre Lage beibehalten, wenn der Liegestuhl von seiner Sitzstellung (Figur 1) in seine Zwischen— stellung (Figur 2) überführt wird. Durch die resultie- W rende Rückwärts- und Abwärtsbewegung der Sitzflächenschiene 22 erfolgt die gewünschte Aufwärtsschwenkung der TTüß stützenschiene 24, wenn das :Ivniekpurilct«Gelorili .55 in seiner absoluten Lage im wesentlichen unverändert bleibt und die Gelenke 43 und 44 dagegen nach rückwärts bewegt werden, so daß die Hebelverbindung scherenförmig betätigt wird. Bei einem Verstellen des Liegestuhles von seiner Zwischenstellung (Figur Z)' in seine Liege— "stellung (Figur 3) wird das Knickpunkt-Gelenk 55' mit dem vorderen Teil 29 der Sitzflächenschiene 22 nach oben bewegt, so daß die vordere Hebelverbindung 31 ihre Lage im wesentlichen beibehält.
I. ' ■ ■■ ' ■■".■"
Bei einem Verstellen des Liegestuhles von seiner Zwischenstellung (Figur 2) in seine Liegestellung (Figur 3) nehmen die Einstellelemente 33 eine im wesentlichen andere Position ein, so daß die Aufwärtsverschiebung der Sitzflächenschiene 22 in der beschriebenen Weise erfolgen kann. Dabei wird der· geknickte Hebel 53 im Uhrzeigersinn (siehe Figur 3) um den Gelenkpunkt 5h geschwenkt, so daß das Knickpunkt-Gelenk 55 nach oben verschoben wird. Außerdem wird dabei der hintere Einstellhebel 58 im Gegemihi'ze.igersinii
0098 19/0450
um den Gelenkpunkt 59 geschwenkt, so daß das Gelenk 6i des hinteren Teiles 30, der Sitzflächenschiene 22 nach oben verschoben werden kann, Während dieser Verschiebung wird das Arretjarglied 60 leicht im Uhrzeigersinn um den Gelenkpunkt 62 geschwenkt.
Der Gelenkmechanismus 25 gestattet also eine wahlweise Einstellung des Liegestuhles 10 in seine Sitzstellung, Zwisehenstellung oder Liegestellung, Der Benutzer des Liegestuhles kann eine solche Verstellung des Liegestuhles von der Sitzstellung in die Zwischenstellung durch ein verstärktes Zurücklehnen gegen die lTücklehne erreichen. Durch das verstärkte ,Zurücklehnen wird die Sitzfläclienscliiene 22 ebenfalls nach rückwärts verschoben, dadurch wird wiederum die Fußstützenschiene 2k in ihre Stützstellung (Figur 'Z) aufwärts geschwenkt. In der Zwischenstellung kann der Benutzer des Liegestuhles lesen, fernsehen usw. da der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rücklehne im wesentlichen der gleiche ist wie in der Sitzstellung des Liegestuhles. Um den Liegestuhl in die Liegestellung zu überführen, braucht sich der Benutzer wiederum lediglich etwas · verstärkt gegen die Rücklehne zu lehnen» Dadurch wird der unterste Teil der Sitzfläche vom Druck entlastet und der hintere Teil 30 der Sitzflächenschiene 22 kann sich anheben und gleichzeitig die Einstellelemente 33 derartig betätigen, daß der vordere Teil 29 der Sitzfläclienscliiene angehoben wird. Wenn der Benutzer den Liegestuhl von der Liegestellung in die Zwischenstellung zurückverstellen möchte, braucht er lediglich den hinteren Teil der Sitzfläche nach unten zu drücken. Dadurch werden das Arretierglied 60 und das Gelenk 62 nach unten gedrückt. Das Gelenk 62 liegt schließlich tiefer als das Gelenk 55 wodurch
0 0 98 1 9/04
die Sitzfläche abgesenkt und die Rücklehne an der Rücklehnenschiene 23 nach oben geschwungen wird.
Während dieser Bewegung verhindert die Gleitverbindung zwischen der Kurve 63- und der Nase 66, daß die Sitzflächenschiene nach vorn geschwenkt wird. Wäre das Nachvornverschieben der Sitzflächenschiene nicht auf die erwähnte Weise verhindert, so würde die Fuß- · stütze zusammenklappen, bevor die Zwischenstellung erreicht ist. Wenn der Benutzer den Liegestuhl von der Zwischenstellung in die Sitzstellung überführen will, braucht er lediglich die Sitzfläche nach vorn und die Fußstütze nach unten zu drücken. Dadurch wird die Sitzflächenschiene 22 nach vorn verschoben und die Rücklehnenschiene 23 nach vorn geschwenkt0
0098 19 /OABO

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 .j Verstellmechanismus für einen Liegestuhl, mittels dem der Liegestuhl zwischen einer Sitzstellung, einer Zwischenstellung und einer Liegestellung verstellbar ist, gekennzeichnet durch ein Basisteil (11, 21 ), durch eine Sitzflächenschiene (22) mit einem vorderen Teil (29) und einem hinteren Teil (30) , durch eine Rücklehnenschiene ("23) > durch eine Fußstützen schiene (24), durch ein verschwenkbares vorderes Hebelgestänge (31 )> welches an dem vorderen Teil (29) der Sitzflächenschiene (22) angelenkt ist und die Fußstützenschiene (24) trägt, durch ein hinteres schwenkbares Hebelgestänge (32), welches die Rücklehnenschiene (23) mit dem hinteren Teil (3O) der Sitzflächenschiene (22) und dem Basisteil (11,21) verbindet, durch ein Einstellgestänge (33) mit einem an dem Basisteil (11,21) angelenkten ersten Hebel (53)> mit einem an dem Basisteil (-41,21) angelenkten zweiten Hebel (5ö)> mit einem schwenkbaren Verbindungshebel (59)t der den ersten Hebel (53) und den zweiten Hebel (5Ö) gelenkig miteinander verbindet, mit einem Gelenkarm (37)» der den ersten Hebel (53) gelenkig mit dem vorderen Hebel (31) an einer Stelle miteinander verbindet, welche unterhalb der Sitzflächenschiene (22) liegt, und mit einem ArreEierglied (6O)," welches gelenkig mit dem hinteren Teil (30) der Sitzflächenschiene (22) verbunden ist und diese gelenkig mit dem zweiten Hebel (5&)-an einer unterhalb der Sitzflächenschiene (22) liegenden Stelle verbindet, wobei das Einstellgestänge (33) derartig in Wirkverbindiang mit dem vorderen Hebelgestänge (31 ) steht, daß sich in der
    00 98 19/0ΛΒ0
    Sitzstellung des Liegestuhles die Sitzflachen— schiene (22) in einer vorderen untersten Position, die Fußstutζenschiene (24) in einer untersten zurückgezogenen Position und die Rücklehnenschiene (23) in einer vordersten aufrechten Position befindet , daß sich in der Zwischenstellung des Liegestuhles die Sitzflächenschiene (22) in einer hinteren unteren Zwischenposition, die Fußstützenschiene (24) in einer ausgeschwenkten angehobenen Position und die Rücklehnenschiene (23) in einer relais tiv zu der Sitzflächenschiene (22) im wesentlichen unveränderten Position befindet, wobei der erste Hebel (53/""imd dor zweite Hebel (58) ihre Position gegenüber der Sitzstellung des Liegestuhles nicht verändert haben, und daß sich in der Liegestellung des Liegestuhles die Sitzflächenschiene (22) in einer im wesentlichen vertikal' angehobenen Liegeposition,, die Fußstützenschiene (24) in einer ausgeschwenkten angehobenen Position und die Rücklehnenschiene (23) in einer extrem nach unten geschwenkten Liegeposition bdändet, wobei der erste Hebel (53) und der zweite Hebel (5&) nach oben ge- ^ schwenkt sind und die angehobene jedoch weder vor noch zurück verschobene Position der Sitzflächenschiene (22) gegenüber der Zwischenstellung des Liegestuhles begründen.
  2. 2. Verstellmechanlsmus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (53) geknickt ausgebildet ist und an einem Ende gelenkig mit dem vorderen Hebelgestänge (53) verbunden ist, derart, daß die Fußstützenschieno (24) relativ
    0Ö9Ö19/0450
    zu der Sitzflächenschiene (22) nach oben geschwenkt wird, wenn die Sitzflächenschiene (22) entsprechend einer Verstellung des Liegestuhles von dessen Sitzstellung in die Zwischenstellung verschoben wird.
  3. 3. Verstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (53) in seinem Knickbereich an dem Basisteil (11,21) angelenkt und an seinem vorderen Ende mit dem vorderen Hebelgestänge (33) gelenkig verbunden ist, daß der zweite Hebel (58) in seinem mittleren Bereich hinter dem ersten Hebel (53) an dem Basisteil (11,21) angelenkt ist, daß das Arreticrglied (όο) schwenkbar an der Sitzflächenschie— ηe (22) aufgehängt und gelenkig mit dem hinteren Ende des zweiten Hebels (58) verbunden ist, und daß der Verbindungsh&bel (57) das hintere Ende des ersten Hebels (53) mit dem vorderen 3nde des zweiten Hebels . (5o) verbindet,
  4. k. Verstellmechanismus nach Anspruch 3j dadurch gekenn— zeichnet, daß der hintere Teil (30) der Sitzflächenschiene (22) in der Liegestellung des Liegestuhles gegenüber der Zwischensteilung angehoben ist und daß ' das Arretierglied (6O) an dem Basisteil (11,21) geführt ist,"derart, daß das hintere Teil (30) der Sitzflächenschiene (22) an einer weiteren Aufwärtsbewegung gehindert wird, nachdem der Liegestuhl aus seiner Zwischensteilung in die Liegestellung überführt worden ist.
  5. 5. Verstollinechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (60) mit einer Kurvenkante (63) versehen ist, welche an einer an dem
    009819/04
    Basisteil (11,21) befestigten Führungsnase (66) gleitend anliegt, wenn die Sitzflächenschiene (22) entsprechend einer Überführung des Liegestuhles zwischen dessen Zwischenstellung und Liegestellung verschoben wird, wodurch die Sitzflächenschiene (22) an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird, wenn der Liegestuhl von seiner Zwischenstellung in die Liegestellung überführt wird.
  6. 6. Verstellmechanismus nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied an seiner Kurvenkante (63) mit einer Ausnehmung {65) versehen ist, in welche die an dem Basisteil (11,21) befestigte Führungsnase {66) einrasten kann, wenn sich der Liegestuhl in seiner Sitzstellung befindet.
  7. 7. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hebelgestänge (33) einen geknickten Hebel (37) aufweist der an seinem Knickbereich gelenkig mit dem Hebel (53) des Einstellgestänges (33) verbunden ist, und daß die Gelenkverbindung (55) zwischen dem geknickten Hebel (37) und dem ersten Hebel (33) sowie die Gelenkverbindung (62) zwischen dem Arretierglied (6O) und dem zweiten Hebel (58) im wesentlichen Ortsfest bleiben, wenn der Liegestuhl von seiner Sitzstellung in die Zwischenstellung überführt wird oder umgekehrt.
  8. 8. Verstellmechanismus nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellgestänge (33) eine gelenkige Verbindung (62) zwischen dem Arretierglied (60) und dem zweiten Hebel (58) aufweist, welche im wesentlichen vertikal nach oben verschoben wird,
    0 0 981 97OABO
    wenn der· hintere Teil (3O) der Sitzflach.ensch.iene (22) bei einer Überführung des Liegestuhles von seiner Zwischenstellung in die Liegestellung nach oben bewegt wird.
  9. 9. Verstellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Begrenzung der vert-ikalen Aufwärtsbewegung der Gelenkverbindung (62) zwischen dem Arretierglied (60) und dem zweiten Hebel (58) vorgesehen sind,' welche wirksam werden, wenn der Liegestuhl in seine extreme Liegestellung überführt worden ist..
  10. 10. Verstellmechanismus nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Gelenkverbindung aus einem hakenförmigen Anschlagende (.6.4) am unteren Teil des Arretiergliedes bestehen, wobei die an dem Basisteil (11,21) vorgesehene Nase in dieses hakenförmige Anschlagende (64) eingreift, wenn sich der Liegestuhl in seiner Liegestellung befindet.
    815/0450
DE19691934088 1968-09-10 1969-07-04 Verstellbarer Liegestuhl Pending DE1934088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75884368A 1968-09-10 1968-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934088A1 true DE1934088A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25053326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934088 Pending DE1934088A1 (de) 1968-09-10 1969-07-04 Verstellbarer Liegestuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558185A (de)
BE (1) BE733469A (de)
DE (1) DE1934088A1 (de)
FR (1) FR2017684A1 (de)
GB (1) GB1216459A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865432A (en) * 1973-05-29 1975-02-11 Royal Dev Co Reclining chair
DE7800874U1 (de) * 1978-01-13 1987-04-16 Himolla Polstermöbelwerk GmbH, 8252 Taufkirchen Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liege-Sessel
US5348367A (en) * 1991-07-01 1994-09-20 Lumex, Inc. Reclining chair mechanism
US5374101A (en) * 1992-07-29 1994-12-20 L&P Property Management Company, Inc. Three-way reclining chair
US6490672B1 (en) * 1998-05-18 2002-12-03 Globespanvirata, Inc. Method for computing a fast fourier transform and associated circuit for addressing a data memory
US6644733B1 (en) * 2002-08-12 2003-11-11 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair with a seat slidable relative to a seat base for synchronously actuating a footrest and a backrest
US6902233B2 (en) * 2003-07-30 2005-06-07 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Reclining chair with extendible leg rest
JP2018514290A (ja) 2015-05-14 2018-06-07 ブイアイピー シネマ エルエルシー 劇場用デュアルモーション傾斜床リクライニング機構
JP2018514291A (ja) 2015-05-14 2018-06-07 ブイアイピー シネマ エルエルシー 劇場用シートのためのモータ駆動傾斜床リクライニング機構
CN113812790B (zh) * 2021-08-18 2024-06-11 锐迈科技股份有限公司 一种座椅的压缩型联动机构、座椅支架及座椅单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017684A1 (de) 1970-05-22
GB1216459A (en) 1970-12-23
BE733469A (de) 1969-11-03
US3558185A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
EP2051606B1 (de) Sessel
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE3209773A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE1934088A1 (de) Verstellbarer Liegestuhl
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE1404651B2 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
EP0358666A1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien.
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
DE10026531A1 (de) Stuhl
EP0481292B1 (de) Sitz, der einzeln oder paarweise in Reihen in Fahrzeugen, insbesondere in Omnibussen angeordnet ist
DE10121763A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
DE1293427B (de) Sitzmoebel mit einem Sitzteil, einer Rueckenlehne, einer Beinstuetze und einem Rahmengestell zum Tragen dieser Teile
DE1886630U (de) Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln.
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE8906096U1 (de) Rollstuhl für Behinderte und Kranke
AT393949B (de) Liegensessel
AT391607B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
DE19700616A1 (de) Sofa
DE2332596A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee