DE1886630U - Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln. - Google Patents

Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln.

Info

Publication number
DE1886630U
DE1886630U DESCH28456U DESC028456U DE1886630U DE 1886630 U DE1886630 U DE 1886630U DE SCH28456 U DESCH28456 U DE SCH28456U DE SC028456 U DESC028456 U DE SC028456U DE 1886630 U DE1886630 U DE 1886630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
movement
seat
support
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH28456U
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof F Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1886630U publication Critical patent/DE1886630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0347Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by the backrest-seat unit or back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Π351:0·~|ΐ!.|!
DR. MÜLLER-BORE DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE __ " .,_,-_
7. November 1963 G/Br - L 261
Fridtjof F, Schliephacke · ;:
Berlin-Sohmargendorf Hundekehlestraße 18
Verstell- und Lagervorrichtung für die Sitz-Lehneneinheit von Mehrstellungs-Verstellsesseln
Die Erfind.ung bezieht sich auf Verstell- und Lagervorrichtung für die Sitz-Lehneneinheit eines Mehrstellungs-Verstellsessels zur Verstellbaren Lagerung der Körperstütze in dem Untergestell des Sessels ^während vorbestimmter Bewegungsphasen in vorbestimmte Beigungsstellungen,
Ziel der Erfindungist die Schaffung eines Mehrstellungs-Verstellsessels der beschriebenen Art, der eine ver~ besserte Verstell« und Lagervorrichtung zum Mhren der Körperstütze während der drei Bewegungsphasen und in die drei bestimmten Heigungsstellungen enthält»
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung gelöst durch
: Diese Umerrags {Beschreibung wwhSeSwfsjnsfm) 1st dis-zufetzf emg^ichtar sfe weicht ίο« der 4Ht *sr «pwjrtnglloh ^»«!chtön UnlerSöQan: ob.. Die recfdiicho Meutuag-.der-Abweichung (sf nUAt -m^'fl u.AjsröPi(!ioK öingÄafcSäatrUntisflogen befiüösn tieft io ctan-■ ÄrtitsbMeft, SfekShatA jadwiiit orw« Noew·»
tiiciwi» lnt«<«säS5:-oeböfVf«nfrei ain<3essheß worden. Auf Anfrag- >wr*sirWerYon-ouch r*tok«f*-i i«» Pfef>«* OWIche* Pt«fe«R geliefert. . DwfiBb» ftei 6
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPARK 8 1? CO531) 2 84 87 8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 ®" CO811I 22 5110
einen Hauptträger, der an einem Ende ein Lagergelenk in dem Untergestell des als Dreistellungssessele ausgebildeten Sitz«-Liegeverstellsessels hat, durch einen Hilfsträger, der an dem anderen Ende des Haupt» trägers ein Lagergelenk hat, durch einen vorderen Führungslenker mit einem Lagergelenk an dem freien Ende des Hilfsträgers und einer Gelenkverbindung mit dem Vorderteil des Sitzes und durch einen hinteran Führungslenker mit einem Lagergelenk an dem hinteren Ende des Hauptträgers und einer Gelenkverbindung mit dem Hinterteil des Sitzes·
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben,
Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Aufriß mit Teilen abgebrochen und Teilen im Schnitt von einem Sfe-Liegeverstellsessel mit einer Yerstell- und Lagervorrichtung für die Körperstütze in einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Sessel in seiner aufrechten Sitz«» stellung dargestellt ist, in dier die Bein«* stütze zurückgezogen ist;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig, 1 von dem Sessel nach Fig. 1 in seiner ersten mittleren Heigungsstellung, 4in der die Beinsütze in ihre beinstützende Stellung ausgefahren istj
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 und 2 von dem Sessel nach Fig. 1 und 2 in seiner zweiten mittleren Neigungsstellung;
Fig. 4- ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. i bis 3 von dem Sessel nach Fig. Λ bis 3 in seiner vollen Heigungsstellung j
Fig. 5 ist eine Seitenansicht im Aufriß mit Teilen abgebrochen und Teilen im Schnitt von einem Sitz»
Liegeverstellsessel mit einer "Verstell- mid Lager-vorrichtung für die Körperstütze in einer zweiten Ausführungsform der Erfindtang, wobei der Sessel in seiner aufrechten Sitzstellung dargestellt ist, in der die Beinstütze zurückgezogen ist j \
Hg» 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 von dem Sessel nach Fig. 5 in seiner ersten mittleren Neigungsstellung«
Fig» 7 bis 10 zeigen eine weitere abgewandelte Konstruktion in dep vier verschiedenen Stellungen;
Fig.11 bis 14 zeigen eine vierte Abwandlung des Sessels gemäß der Erfindung gleichfalls in den vier Stellungen·
In der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 enthält der Sessel ein Untergestell 10 mit im Abstand einander gegenüberliegenden Seitenwänden 12 und 14, die durch Querstreben 16, 18 und 20 miteinander verbunden sind· Der Sessel enthält ferner eine Körperstütze 22, die aus starr miteinander verbundenem Sitz 24 und Rückenlehne 26 besteht* -
■■- 5
Zur Lagerung der Körperstütze 22 in dem Untergestell und zur Führung der Körperstütze 22 in der Rückwärts*« bewegung während der ersten Bewegungsphase aus der auf« rechten Sitzstellung nach Pig· 1 in die erste mittlere Neigungsstellung nach Pig. 2, dann wahrend der zweiten Bewegungsphase in die zweite mittlere leigungsstellung nach Fig. 3 und schließlich während der dritten Bewe« gungsphase in die -volle Neigungsstellung nach Fig. 4 ist eine "Verstell- und Lagervorrichtung vorgesehen. Die -jeweiligen Stellungen und die entsprechenden Bewegungs«- gnasen werden im folgenden noch näher beschrieben. Die Verstell— und Lagervorrichtung enthält einen Haupt— träger 30, einen Hilfsträger 32, einen vorderen FOhrungslenker 34-} einen hinteren Pührungslenker 3β und eine generell« mit 4-0 bezeichnete SegLuentiereinriehtung.
Der Haup-fträger 30 ist an seinem hinteren Ende in.einem festen Gelenk 42 an dem Untergestell 10 gelagert. Das untere Ende des Hilfsträgers 32 ist an dem vorderen Ende des Hauptträgers 30 durch ein Gelenk 44· ange« schlossen. Der vordere Führungslenker 34 hat an seinem unteren Ende, ein Lagergelenk 46 an dem oberen Ende des Hilfsträgers 32, während sein oberes Ende eine Gelenk» verbindung 48 mit dem vorderen Ende des Sitzes 24 auf« weist.. Der hintere Führungslenker hat an dem hinteren
Teil des Hauptträgers 30 ein Lagergelenk 50 und ist mit seinem oberen Ende durch ein Gelenk 52 an das Hin« terteil des Sitzes 24 angeschlossen» Während daher der hintere Mihrungslenker 36 direkt gelenkig auf dem Hauptträger 30 gelagert ist, ist der vordere Iführungs·-* lenker 32^ über den Hilfsträger 32 auf dem Hauptträger 30 gelagert.
In der aufrechten Sitzstellung der Körperstütze 22 nach Fig. 1 ruht der Sitz 24 auf der Querstrebe 18, die die Körperstütze in der Sitzstellung trägt. Das vor« dere Ende des Hauptträgers 30 ruht auf der Querstrebe 16 und wird dadurch im wesentlichen horizontal "und, un» beweglich sich von.dem festen Gelenk 42 nach vorne er« s^reckend, gehalten. Der Hilfsträger 32 wird ebenfalls unbeweglich gehalten und erstreckt sich von seinem
Lagerdenk 44 an dem Hauptträger 30 geneigt nach Unten und oben, wobei er gegen einen Anschlag 53 anliegt,der starr mit dem Hauptträger verbunden ausgebildet ist· Während der ersten Bewegungsphase, in der die Körperstütze 22 in die erste mittlere ETeigungs st ellung nach Pig, 2 bewegt wird, bleiben der Hauptträger 30 und der Hilfsträger 32 ortsunbeweglieh unddienen als feste Teile des Untergestells 10, wobei die Mhrungslenker 34 und 36 auf ihnen nach hinten schwenken und dadurch die Körperstütze nach hinten.in die erste mittlere Ueigungsstellung nach Pig. 2 tragen,
Der Sessel enthält ferner eine Beinstütze 54, einem Aufhängearm 56, der starr mit der Beinstütze verbunden ist, getragen ist. Der Arm 56 hat ein Lagergelenk 60 an dem vorderen Ende des Sitzes 24, wobei dieses Gelenk 60 an dem freien Ende des Armes 56 ausgebildet, ist» Ein mittlerer Punkt auf dem Arm 56 ist über ein Gelenk 62 mit dem vorderen Ende eines Beinstützenbetätigungslen«- kers 64 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende mit dem freien Ende des Hilfsträgers 32 eine Gelenkverbindung 46,hat, in der ebenfalls der vordere.Führungslenker 34 mit dem Hilfsträger 32 verbunden ist.
In der aufrechten Sitzstellung nach Pig. i befindet sich die Beinstütze 54 in einer zurückgezogenen Stellung, in der sie unterhalb des vorderen Endteiles des Sitzes vertikal hängt. Der Betätigungslenker 64 erstreckt sich von seinem Lagergelenk 46 an dem Hilfsträger 32 nac-*h oben und vorne zu.seiner Gelenkverbindung 62 mit dem Beinstützenarm 56.
Wenn die den Sessel einnehmende Person ihr Gewicht"nach hinten gegen die Rückenlehne 26 verlagert, verschiebt diese Gewichtsverlagerung den Schwerpunkt der Körperstütze 22 nach hinten, so daß sich die Kopserstütze 22 während einer ersten Bewegungsphase in die erste mittlere Neigungsstellung nach !Fig. 2 nach hinten bewegt. Während
dieser ersten Bewegungsphase bleiben der Hauptträger 30 tiad der Hilfsträger 32 unter dem Gewicht der Körperstütze 22 und dem der den Sessel einnehmenden Pers&on feststehend und ruhen weiterhin auf ihren geweiligen Äuf*- lagern 16 und 33· Ser vordere und der hintere Föhrungs-' lenker 34- und 36 schwenken jedoch um ihre jeweiligen feststehenden Lagergelenke 46 und 50 nach hinten, um die Körperstütze nach hinten zu tragen. Man erkennt, daß der vordere Führungslenker 34- langer ist als der hintere Mihrungslenker 36 und nach vorne geneigt ist, während der hintere Ftihrungslenker 36r sich im wesentlichen aufrecht erstreckt. Wenn der vordere Führungslenker um sein Lager gelenk- 46 nach oben und hinten schwenkt,, hebt er das Vorderteil des Sitzes an und bewegt es nach hinten, so daß der Sitz von der ihn stützenden Querstrebe 18 abgehoben wird· Gleichzeitig schwenkt der hintere Kihrungslenker 36 nach unten und hinten um sein Lagergelenk 50, so daß er das Hinterteil des Sitzes absenkt. So bewegen die luhrungslenker 34 und 36 die Körperstütze 22 während der ersten Bewegungsphase in einer zusammengesetzten Bewegung, in der sie einerseits nach hinten verschoben und andererseits naeh hinten geneigt wird.
Die erste Bewegungsphase endet in der ersten mittleren Heigungsstellung nach Pig, 2 dadurch, daß der hintere
Führungslenker 36 mit einem Anschlag ?G in Eingriff tritt, aer ans einem Stück mit dem Hauptträger 30 ausgebildet ist. Dadurch wird eine weitere Schwenkbewegung der liihrungslenker 34 und 36 nach hinten in bezug auf die Träger 30 und 32 gestoppt und die weitere Bewegung der Körperstütze in einer zweiten Bewegungsphase auf eine einfache Schwenkbewegung um das Hauptträgergelenk 42 zurückgeführt, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
Wenn die Körperstütze 22 die Bewegung der ersten Bewegungsphase erfahren hat, ist das vordere Ende des Sitzes 24 angehoben und in bezug auf die feststehenden Träger 30 und 32 nach hinten verschoben worden, wobei es den.Beinstützenarm 56 und die Beinstütze 54 mit sich trägt. Der Sitz trägt das Gelenk 60 in bezug auf den- Beinstützen» betätigungslenker 64 nach hinten, der an dem feststehenden Hilfsträger 32 gelagert ist. Der Beinstützenbetätigungslenker 64 hält den mit ihm verbundenen Teil des Armes 56 an der Stelle 52 an einer Bewegung nach hinten zurück, so daß sieh das Gelenk 60 hinter das Gelenk 62 bewegt und der Arm 56 infolgedessen eine Drehbewegung um seine Gelenkverbindung 62 mit dem Betätigungslenker 64 erfährt. Wenn die Körperstütze ihre erste mittlere lüTeigungs« stellung nach lig, 2 erreicht hat, ist der Arm 56 soweit gedreht worden, daß die Beinstütze 34 in die dargestellte
~ 10 -
ausgefahrene Stellung angehoben worden ist, in der sie nahezu in der Höhe des vorderen Endes des Sitzes^ liegt. So «ist die Beinstütze 54 ausreichend zur.Unter-Stützung der ausgestreckten Beine der.den Sessel einnehmenden Person ausgefahren worden, wenn die Körperstütze 22 nur leicht geneigt ist und noch eine Stellung ein« nimmt, in der der Körper der den Sessel einnehmenden Person in einer im wesentlichen^ aufrechten Lage auf genommen wird, die ein bequemes Lesen, !Fernsehen, u. dgl» ermöglicht, Me erste mittlere Ueigungsstellung istdaher eine aktive Stellung, in der der Körper der den Sessel einnehmenden Person eine solche Lage hat, daß die Augen eher nach vorn als nach oben gerichtet sind. .. ..-...-
Wenn die den Sessel.einnehmende Person in der ersten mittleren oder aktiven Heigungs st ellung nach 3?ig* 2 eine ätärker geneigte Stellung zur größeren Entspäfannung. einzunehmen wünscht, braucht sie lediglich ihr Gewicht weiter nach hinten gegen die Rückenlehne 22 zu verlagern, so daß der Schwerpunkt der Korpergstütze.22 sieh reiter'nach hinteni>ewegt und die Körperstütze aus der. ersten mittleren Heigungssteilung nach Pig. 2 in die zweite mittlere Heigungsstellung nach Pig» J schwenkt. Dieser Teil der TerStellbewegung bildet die zweite Bewegungsphase für die Körperstütze 22#
rf Ή ~ ■
Da die Fiöb.ruags-1 enter 34 und 36 offensichtlich an einer weiteren Schwenkbewegung nach hinten in der Stellung nach Sig. 2 gehindert sind, muß die weitere Biickwärtsbe«·* wegung der Einheit 22 als Schwenkbewegung um das Gelenk 52 oder um das Gelenk 42 erfolgen; Während der zweiten Bewegungsphase soll nun eine solche "Schwenkbewegung um das Gelenk 42 und nicht um das Gelenk 52 erfolgen, Wenn es auch möglicheist, den Ablauf dieser Bewegungen durch Einstellung der geweiligen Gängigkeit der Gelenke* 42 und 52 zu steuern, ist "vorzugsweise eine zwangsläufige Sequentiereinriehtung vorgesehen, die gewährleistet, daß während der zweiten Bewegungsphase unter allen ■ - .-; TJmständen eine Schwenkbewegung um das Gelenk 42 er«, folgt. !Diese Sequentiereinrichtung 40 arbeitet wie folgt: ' ■- - ■-'. ■'--■■ .-'- ; ■;:..
Die Sequentiereinrichtung 40 enthält eine Platte 72, die fest an dem Untergestell iO befestigt ist* In· ■■■;' , der Platte 72 ist ein Schlitz 74 ausgebildet, der: die-Form eines Kreissegmentes hat mit einem dem Abstand , des Schlitzes 74 von dem festen Gelenk 42 gleichen Eadius» Das obere Ende.des Sitzes 74 mündet in einer Schlitzverlängerung 76» die nach oben und vorne geneigt ist, .:■■■ -...".
Der Zapfen des Gelenks 46, in dem der vordere Führungs«
lenker 34 an dem Hilfsträger 32 gelagert ist, ist als Stift ausgeführt, der in dem.Schlitz 74 und dessen Verlängerung 76 gleiten kann. In der aufrechten Sitz« stellung nach Pig. 1 liegt der Stift 46 in dem unteren Endteil des Schlitzes 74- und bleibt während der ersten lewegungsphasee. in dieser Stellung, bis die Körperstütze die erste mittlere leigungsstellung nach Fig. 2 erreicht. Wenn die Körperstütze o^tzt geschwenkt wird, muß der Stift 46 dem Verlauf des Schlitzes 74 folgen, der :einer' Kreisbahn des Stiftes- 46 um das feste Gelenk 42' ent« spricht. Die Körperstütze kann daher nicht um das Gelenk 52 schwenken, da bei einer solchen Schwenkbewegung der Sitz 24 in bezug auf den Hauptträger 30 angehoben und der vordere Führungslenker 34- sich ebenfalls mit dem Sitz aufwärtsbewegen müßte, wobei er das obere Ende des Hilf strangers 32 anhebt und sich auch der Stift 46 nach oben und vorne bewegen müßte. Biese Bewegung des Stiftes 46 wird durch die Form des Schlitzes 74- verhindert.
Der Schlitz 72J- der Sequentiereinrichtung 40 gewährleistet daher, daß die einzig mögliche Rückwärtsbewegung der Körperstütze 22 aus der ersten mittleren Heigungsstellung nach Fig* 2 in die zweite mittlere Heigungsstellung nach Fig. 3 eine Schwenkbewegung um das feste Gelenk 42 ist. Da die Körperstütze in der ersten mittleren Neigungs stellung nach Fig., 2 durch Ineingrifftreten des hinteren Führungslenkers 36 mit dem Anschlag 70 und des Hilfs-»
trägers 32 mit dem Anschlag 53 mit dem Hauptträger 30 starr verbunden ist, schwenken der Hauptträger 30 und die Körperstütze 22 als Einheit während der zweiten Be« wegungsphase um das feste Gelenk 42, d.h. der Hauptträger 30. schwenkt um sein festes Gelenk 42 nach oben und hinten, wobei er sich von seiner ihn stützenden Quer« strebe 16 anhebt und die Körperstütze in der gleichen Schwenkbewegung mit sich trägt. Die Körperstütze 22 schwenkt daher während der zweiten Bewegungsphase soweit um das feste Gelenk 42 nach hinten, bis sie die zweite mittlere Heigungsstellung nach !ig. 3 erreicht.
Die zweite mittlere Heigungsstellung ist dadurch be«, stimmt, daß der Hauptträger 30 mit dem durch die Unter« seite der Querstrebe 18 gebildeten .Anschlag in Eingriff tritt, die ihn an einer weiteren Aufwärtsbewegung hindert. Diese Stellung der Körperstütze ist eine inaktive Neigungs* stellung, in der der Körper der den Sessel' einnehmen« den Person liegend zur Entspannung aufgenommen wird»
Bei der Bewegung während der zweiten Bewegungsphase wandert der Stift 46 auf einer Kreisbahn um das/feste Gelenk 72 und aufwärts bis an das obere Ende des Schlitzes 74. Die Beinstütze 54 bewegt sich mit dem Sitz 24 nach oben und der Hilfsträger 32 sowie der Betätigungslenker 64 wandern mit dem Hauptg#©äträger 30 nach oben, so daß
zwischen diesen Teilen keine Relativbewegung eintritt und die Beinstütze 54" in "bezug. auf den Sitz in der gleichen ausgefahrenen« Stellung bleibt, die. sie in der/ersten mittleren Neigungsstellung nach Fig* 2 eingenommen hatte.
Wenn die den Sessel einnehmende Person in der zweiten mittleren Ueigungsstellung nach Fig. 3 eine noch äärker geneigte'Stellung einzunehmen wünscht, muß sie ihr Ge» wicht weiter nach hinten auf die Rückenlehne 26 verlagern, so daß die Körperstütze 22 sich während einer dritten Bewegungsphase in die volle Heigungsstellung nach FIgbewegt. In dieser Bewegungsphase schwenkt die Körperstütze in bezug auf den"feststehenden Hauptträger 30, d»h# sie schwenkt um ihre Gelenkverbindung 52'mit dem hinteren" " Führüngslenker 36.
Wenn sich das vordere Ende des Sitzes 24 nach oben be« wegt, trägt es den,vorderen Führungslenker 34· nach oben gerichtet^mit sich, so daß letzterer in dem Gelenk 46 das Ende des Hilfsträgers 32 anhebt. Da der Hauptlenker 30 an einer Aufwärtsbewegung durch seinen Eingriff mit , der Querstrebe 18 gehindert ist, schwenkt der 'Hilfstranger 32 nach oben und vorne, wobei er von dem Anschlag 53 abgehoben wirdund einen"stumpferen Winkelmit dem vorderen Führungslenker 34· einsehließt, so daß sich das vordere Ende des Sitzes in b*ezug auf den Hauptträger 30 abheben kann»
Während dieser dritten Bewegungsphase wandert der Sift 46 in der Sohlitzverlängerung 76 der Setuentiereinrichtung 4-0 nach vorne und oben. Die volle Heigungsstellung nach Pig» 4 ist dadurch bestimmt, daß der Stift 46 mit dem vorderen Ende der Schlitzverlängerung 76 in Eingriff tritt, so daß eine weitere Aufwärtsbewegung des vorderen Kihrungslenkers 34 verhindert und dadurch die Aufwärtsbewegung des Sitzes 24 angehalten wird«
Während der dritten Bewegungsphase wird das untere Ende des Bdätigungslenkers 64 der Beinstütze 54- mit dem vorderen Kihrungslenker 34 von dem Sitz 24 angehoben. Da andererseits das Gelenk 60 in einem größeren Abstand
52 · '
von dem Gelenk/liegt als das Gelenk 48, in dem der Führungslenker 34 angehoben wird, übt der Betätigungs» lenker 64 auf den Arm 56 an der Stelle 6g eine Halte« wirkung aus, so daß dieser Arm wetwas wieder um sein Lagergelenk 60 andern Sitz nach unten schwenkt» Infolg··« dessen erreicht die Beinstütze 54- in der vollen Neigungs« Stellung nach IPi g, 4 eine weitere nach unten geneigte Stellung als in den beiden mittleren NeigungsStellungen und liegt in bezug auf das vordere Ende des Sitzes in geringerer Höhe, In der vollen Neigungsstellung ist daher die Beinstütze in eine gute beinstützende Stellung gebracht worden»
In der, zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 .und 6 ist der Sessel in ähnlicher Weise aufgebaut wie in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 -4» Mr gleiche Teile sind daher die gleichen Bezugsζeichen der 1OO«Serie verwendet worden*
Der Sessel enthält wiederum ein Untergestell 110 mit im Abstand einander gegenüberliegenden Seitenwänden und 114, die durch Querstreben 116, 118 und Ί20 miteinander verbunden sind, sowie ferner eine Körperstütze 122, die aus starr miteinander verbundenem. Sitz 124· und Rückenlehne 126 besteht.
Zur Lagerung der Körperstütze 122 in dem Untergestell 110 und zur Führung der Körperstütze 122 in der Rückwärtsbewegung während einer ersten Bewegungsphase in die erste mittlere Heigungsstellung nach Fig. 6, dann während einer zweiten Bewegungsphase in eine zweite mittlere Neigungsstellung, die der in Fig* 3 dargestellten entspricht, und schließlich während einer dritten Bewegungsphase in die volle leigungsstellung, die der in Fig. 4 dargestellten entspricht, ist eine Verstell- undLagervorrichtungvorgesehen.
Diese "Verstell- und Lagervorrichtung enthält einen
« 17 -
Hauptträger 13O5 der an seinem hinteren Ende in einem festen Gelenk 142 an dem Untergestell 110 gelagert ist« Das untere Ende eines Hilfsträgers"132" ist an dem vorderen Ende des Hauptträgers 130 durch ein Gelenk 144- gelagert* Ein vorderer Mhrungslenker 134 ist an dem freien Ende des Hilfsträgers 132 in einem Gelenk 146 gelagert und durch ein Gelenk 148 an das Vorderteil des Sitzes 124 angeschlossen. Ein hinterer Führungslenker 136 ist an dem Hinterteil des Hauptträgers I3O'in-dessen festem Lagergelenk 142 angeschlossen* Das obere Ende des hinte« ren !Führungslenkers 136' ist durch ein Gelenk 132 an das Hinterteil des Sitzes 124 angeschlossen»
In der aufrechten Sitzstellung nach lig« 5 ruht der Sitz 124 auf der Querstrebe 118, während das vordere Ende des Hauptträgers 130 im wesentlichen horizontal und unbeweglich auf der Querstrebe 116 aufliegt, wobei er sich von seinem festefen Lagergelenk 142 nach Vorne erstreckt« Der Hilfsträger- 132 wird in einer nach hinten gend/egten Stellung durch einen Anschlag 153 unbeweglich gehalten, der starr mit dem Hauptträger 130 ausgeführt ist. ■'.."■'".
Der Sessel enthält ferner eine Beinstütze 15A5 die von einem Beinstützengestänge 157 getragen wird» Dieses Ge
« 18 -■
stange 157 enthält ein erstes Lenkerpaar 156$ und 158, dessen Lenker im Abstand voneinander Lagergelenk© 160 und 184· mit dem Torderteil des Sitzes i24"haben. Ein zweites Lenkerpaar 180 und 190 ist mit den Lenkern ^e« weils im Abstand voneinander -durch Gelenke 182 und 192 an die Beinstutze 154 angeschlossen. Die freien Enden der Lenker 156 und 180 sind durch ein Gelenk 178 mitein« ander verbunden, während die freien Enden der Lenker 186 und 190 durch ein Gelenk 188 miteinander verbunden sind. Der Lenker 190 kreuzt den Lenker 156 und ist in dem Kreuzungspunkt durch ein Gelenk 194 mit letzterem verbunden.
Ein Beinstützenbetätigungslenker 164*ist mit seinem einen Ende durch ein Gelenk 162 an den Lenker 156 angeschlossen» Das andere Ende des Beinstützenbetätigungslenkers 164 ist mit.dem freien Ende des Hilfsträgers 132 durch das Gelenk 146 verbunden, in dem auch der vordere luhrungs— lenker 134 an den Hilfsträger 132 angeschlossen ist»
In der aufrechten Sitzstellung naeb. Hg, 5 liegt die Bein-» stütze 154 in einer zurückgezogener Stellung, in der sie unterhalb des Vorderteils des.Sitzes vertikal nach unten weist. Der Betätigungslenker 164 erstreckt sieh von seinem Lagergelenk 146 an dem Hilfsträger 132 zu seiner
Gelenkverbindung 162 mit dem Lenker 156 nach, oben und vorne,
Wenn die den Sessel einnehmende Person ihr Gewicht nach hinten verlagert, tritt in den drei Bewegungsphasen'im wesentlichen der gleiche Yerlauf der Versteirbewegung ein, wie für die Ausführungsform nach 3?ig. 1 bis 4- beschrieben mit der Ausnahme? daß die erste Bewegungsphase in der ersten mittleren Heigungsstellung nach IPig. 6 nicht durch Ineingrifftreten des hinteren Führungslenkers 136 mit einem am Hauptträger festen Ansehlag, sondern durch Ineingrifftreten dieses Lenkers mit der hinteren Querstrebe 120 zum Abschluß kommt« Das richtige Auf« einanderfolgen der einzelnen Bewegungsphasen gewährleistet auch hier eine Sequentiereinrichtung 140, die wie die Sequentiereinriehtung 40 in der ersten Ausführungsform ausgebildet ist» -
Durch die beiden Lenkerpaare des Beinstützengestänges wird die Beinstütze 154 weiter vor das vordere Ende des Sitzes 124 in ihrer ausgefahrenen Stellung getragen als durch den einfachen Aufhängearm 56 in der ersten Aüs«- führungsform nach Pig* 1 bis 4,
Wenn auch nur zwei bevorzugte Ausführungsformen anhand
. ■ - SG -
der Zeichnung im vorstehenden beschrieben sind, so sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche änderungen, Eregänzungen und Fortlassungen möglich.
In der dritten Ausführungsform nach !Fig.. .7 bis "10 .sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen der 200-Serie verwendet .worden» Abweichend von den vorher beschriebenen Konstruktionen ist hier der Führungslenker 234 in dem Schlitz 274 mit einem Zapfen 245 geführt, der zwischen den beiden Gelenkstellen 248 und 246 des«, lührungslenkers 234 liegt. Der lührungsschlitz 274 ist hier an seinem unteren Ende als Kreisbogen 273 mit dem Gelenkpunkt 246 als Mittelpunkt aiusgäildet, so daß beim Überführen des Sessels in die &Fig» 8 der Stift in diesem Schlitz wandern kann und.eine Schwenkbewegung des Pührungslenkers 234 ermöglicht. An den Kreisbogen 273 schließt sich ein KreisbOgen 275 mit dem Schwenkge« lenk 242 als Mittelpunkt an, der wiederum in der oben beschriebenen Weise in die Schlitzverlängerung 276 über« geht, .....'... -
Bei der AusfÜhrungsform nach den Fig, ii bis Ί4, in der wiederum gleiche !Teile mit den gleichen Bezugszei~ chen der 300~S«rie bezeichnet sind, ist der Führungs«
lenker 334 mittels des Stiftes &$U-5 in der Schlitzführung 374 geführt« Der Führungsstift 345 liegt auf einer Verlängerung des Führungslenkers 334, die über das Gelenk 346 hinausgeht. Me Schlitzführung 374 besteht hier aus einem ersten Ereisbogenschlitz 373 mit dem Gelenk 346 als Mittelpunktj an den sieh wiederum der Kreisbo-» gensc-hlitz 375 mit dem -Gelenk 342 als Mittelpunkt anschließt, der seinerseits wieder in die Verlängerung,346 übergeht« Die Wirkungsweise ist.analog der vorstehend unter bezug auf die-Fig. 7 bis 10 beschriebenen. Beim.! Überführen des Sessels aus der Stellung nach Fig, 11- , in&ie Stellung nach -Fig. 12 ist der JFührungslenker. 33^ frei schwenkbar bis zum Eintritt des Stiftes 34-5 in das untere Ende des Kreisbogenschlitzes 375· Der weitere. Bewegungsablauf entspricht dem nach den Fig» 1 bis 4·; -
Es ist selbstverständlich möglich, auch die Konstrufc» tionen -nach den Fig. ^ bis 10 bzw« 11 bis 14 mit be» -. liebigen Fußstützengetrieben .zu kombinieren, beispielsweise den in den Fig;, 5 t^id 6 dargestellten» ·
Über die gezeichneten Ausführungsbeispiele hinaus wäre es■- schließlich auch noch mögliohj .die Führung- der !Denker 32,34 über einen Stift vorzusehen, der-auf dem.-IJenker, 64- im Abstand vom. dem .Gelenk· 46 angeordnet, ist«- In .diesem Fall wäre die Schlitzausbildung entsprechend auszubilden.

Claims (12)

  1. ■■- 22"- ■" .' ■
    Schutzansprüche
    1· Verstell- und Lagervorrichtung für die Sitz-Lehneneinheit eines Mehrstellungs-Verstellsessels zur verstellbaren Lagerung der Körperstütze in dsm Untergestell des Sessels während vorbestimmter Bewegungsphasen in vorbestimmte Heigungsstellungen, gekennzeichnit durch einen Hauptträger (·30), der an einem Ende ein Lagergelenk (·42) in dem Untergestell (.10) des als Dreistellungssessel ausgebildeten Sitz-Liegeverstellsessels hat, durch einen Hilfsträger (·32), der.an dem anderen Ende des Hauptträgers ein Lagergelenk (#44) hat} durch einen vorderen Mih— rungslenker („34-) mit einem Lagergelenk" (.4-6) an dem freien.Ende des Hilfsträgers und einer Gelenkverbindung (.48) mit dem Vorderteil des Sitzes (»24) und durch einen hinteren Mihrunglenker (.36) mit einem Lagergelenk (505152) an dem hinteren.Ende des Hauptträgers und einer Gelenkverbindung (,52) mit dem Hin- ; terteil des Sitzes (.24),
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Auflager (,16) für'den Hauptträger («30), das
    den Hauptträger während der. ersten Bewegungsphase relativ Zinn Untergestell. (,10) unbeweglich, hält, und durch ein Auflager (.53) für den Hilfsträger („32)j das den Hilfsträger relativ zum Hauptträger während der ersten und der zweiten Bewegungsfihase unbeweglich hält.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager für den Hauptträger ein erster mit dem Hauptträger zusammenwirkender Anschlag («16) an dem Untergestell (#10) und daß das Auflager für den Hilfsträger ein mit dem Hilfsträger zusammenwirkender Anschlag (.53) an dem Hauptträger ist.
  4. 4·» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der ersten mittleren Neigungsstellung am Ende der ersten Bewegungsphase mit dem hinteren !Pührungslenker («36) zusamirenwirkenden Anschlag («70)» der eine weitere Schwenkbewegung des hinteren Führungslenkers um dessen Lagergelenk (505*142) an dem Hauptträger C*30) nach hinten ver« hindert.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daßader Anschlag (?0) für den hinteren lührungslen« ker (36) aus einem Stück mit dem Hauptträger (JO) besteht, - . - .
  6. 6. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (120) für den hinteren Führung.en»- ker (136) fest mit dem Untergestell (110) verbunden · ist, wobei das Lagergelenk (142) des hinteren Fiihe»-^ rungslenkers (136) gleichzeitig- LagergfLenk für den Hauptträger (130) ist,- . - . - :
  7. 7. Torrichtung nach, Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschlag.(#18), der die Schwenkbewegung des Hauptträgers (.30) nach oben begrenzt.
  8. 8. Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine fest mit dem Untergestell (.10) verbundene.Führungsbahn (*74)9 in ä.ex der vordere Mihrungslenker (.32I-) geführt ist und die einen Kreis-» bogen mit dem festen Lagergelenk (.42) des Hauptträ-» gers (·30) als Mittelpunkt aufweist*
  9. 9. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das obere Ende der als Kreisbogen mit dem
    festen Lagergelenk (»42) des Haüptträgers (·30) als-Milfcelpunkt ausgebildeten Mhrungsbahn (·?4·) eine weitere Führungsbahn (·7δ) anschließt, die als nach vorn geneigte Gerade ausgeführt ist,
  10. 10. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungslenker (34· ,134·) mit einem in seinem Verbindungsgelenk (*46) mit dem Hilfsträger (32,132) oder in der Nähe dieses Gelenkes angeordneten Stift in der Führungsbahn (.74-) geführt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Inspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungslenker (234) zwischen seinen Eiden (248,246) einen Führungsstift (245) trägt, der in die Führungsbahn (276) eingreift, und daß sieh an das untere Ende des Ereisbogenschlitzes (275) ©in Kreisbogenschlitz (273) anschließt, der in der Sitzstellung des Sessels das Verbindungsgelenk (246) zwischen dem Führungslenker (234) und dem Hilfsträger (232) als Mittelpunkt-hat. -· - ' "
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, , daß der Führungslenker (|£34) auf einer über das Ver~ bindungsgelenk (346) mit dem Hilfsträger (332) hinaus»
    gehenden Verlängerung einen Mhrungsstift (34-5) trägt und daß sich, am unteren Ende des Kreisbogen« Schlitzes (34-5) ein Kreisbogensehlitz (373) an«- schließt, der in der Sitzstellung des Sessels das Verbindungsgelenk (34-6) als Mittelpunkt hat«
    13* Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche5 für einen Sessel mit einer Beinstütze und einem Beinstützengestängej dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungslenker^(.64) für die Beinstütze (.54-) in der Gelenkverbindung (,4-6) zwischen dem.vorderen Mhrungslenker (.34-) und dem Hilfsträger (»32) an« geschlossen ist, ·
    14-, Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstütze (*54-) an einem mit ihr starr verbundenen Arm (·56) in einem Lagergelenk (#60) an dem vorderen Ende des Sitzes (,24-) aufgehängt^ ist, wobei der Betätigungslenker (.64-) in einem Gelenk (#62) in einem Abstand von dem Lagergelenk (,60) an dem Arm (56) angreift.
    15» Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstütze (Ί54-) von zwei einander kreuzenden
    Lenkerpaaren (156,186,180,190) getragen ist, die mit ihren "benachbarten Enden gelenkig miteinander ■verbunden sind und mit ihren anderen Enden jeweils entweder an das vordere Ende des Sitzes oder die Beinstütze (152I-) angeschlossen sind, wobei an einem dieser Lenker (156) äer letätigungslenker (164) in einem Abstand von dessen Lagergelenk (160) an dem Sitz (124) gelenkig (bei 162) angeschlossen ist*
DESCH28456U 1959-12-11 1960-12-12 Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln. Expired DE1886630U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1395A US3030142A (en) 1959-12-11 1959-12-11 Multiple position reclining chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886630U true DE1886630U (de) 1964-01-30

Family

ID=21695822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28456U Expired DE1886630U (de) 1959-12-11 1960-12-12 Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3030142A (de)
DE (1) DE1886630U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429410B1 (de) * 1964-08-19 1970-04-16 Super Sagless Spring Corp In eine Sitz-,Ruecklehn- und Liegestellung verstellbarer Lehnsessel mit starrer Sitzlehneneinheit
DE9013657U1 (de) * 1990-09-29 1992-02-13 Waeco-Waehning & Co Gmbh, 4407 Emsdetten, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162482A (en) * 1962-07-02 1964-12-22 Super Sagless Spring Corp Reclining furniture and reclining mechanism therefor
US3282626A (en) * 1964-11-25 1966-11-01 American Metal Prod Tv recliner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615497A (en) * 1949-05-26 1952-10-28 Anton Lorenz Reclining article of furniture
US2918113A (en) * 1958-06-11 1959-12-22 Lorenz Anton Multiple position reclining chair
US2940509A (en) * 1958-07-10 1960-06-14 Anton Lorenz Multiple-position chair
US2940510A (en) * 1958-10-28 1960-06-14 Anton Lorenz Multiple position reclining chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429410B1 (de) * 1964-08-19 1970-04-16 Super Sagless Spring Corp In eine Sitz-,Ruecklehn- und Liegestellung verstellbarer Lehnsessel mit starrer Sitzlehneneinheit
DE9013657U1 (de) * 1990-09-29 1992-02-13 Waeco-Waehning & Co Gmbh, 4407 Emsdetten, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3030142A (en) 1962-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051606B1 (de) Sessel
EP0176816A1 (de) Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE1951119A1 (de) Verstellbarer Stuhl,insbesondere Krankenstuhl
DE1173217B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Sitz-Liegesessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
WO1980001534A1 (en) Chair
DE1404664A1 (de) Verstellsessel
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE1404651C3 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
DE1404631A1 (de) Beinstuetze und Beinstuetzenverstell- und Lagervorrichtung fuer Sitz-Liegeverstellsessel
DE1886630U (de) Verstell- und lagervorrichtung fuer die koerperstuetze von mehrstellungs-sitz-liegeverstellsesseln.
DE1250611B (de)
DE1404660B2 (de) Verstellsessel
DE1429413A1 (de) Lehnstuhl
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
EP0050107A2 (de) Sitzmöbel
DE1808565A1 (de) Verstellsessel mit mehreren Bewegungsphasen
DE2159642A1 (de) Krankenstuhl
DE1293427B (de) Sitzmoebel mit einem Sitzteil, einer Rueckenlehne, einer Beinstuetze und einem Rahmengestell zum Tragen dieser Teile
DE2943546A1 (de) Moebel
DE202013104527U1 (de) Faltmechanik mit Hubparallelogramm für eine Faltliege
DE1404662A1 (de) Verstellsessel
DE1404652A1 (de) Verstell- und Lagervorrichtung fuer Mehrstellungs-Sitz-Liegeverstellsessel