DE1934081A1 - Verfahren zur Herstellung von Zink-Eisen-UEberzuegen auf einer Metallunterlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zink-Eisen-UEberzuegen auf einer Metallunterlage

Info

Publication number
DE1934081A1
DE1934081A1 DE19691934081 DE1934081A DE1934081A1 DE 1934081 A1 DE1934081 A1 DE 1934081A1 DE 19691934081 DE19691934081 DE 19691934081 DE 1934081 A DE1934081 A DE 1934081A DE 1934081 A1 DE1934081 A1 DE 1934081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
iron
immersed
plating solution
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934081C3 (de
DE1934081B2 (de
Inventor
D R Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Saint Gobain PAM UK Ltd
Original Assignee
British Steel Corp
John Summers and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp, John Summers and Sons Ltd filed Critical British Steel Corp
Publication of DE1934081A1 publication Critical patent/DE1934081A1/de
Publication of DE1934081B2 publication Critical patent/DE1934081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934081C3 publication Critical patent/DE1934081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

DIpUnfl.F.WelGkmann, Dipl.lng. H.Welckmann, Dipl.Phys.Dr.K.Flncke Dipl.lng. F^Weickmann, DIpI. Chem. B. Huber
8 Nflnchan 27, Höhlttr.22
Soh/αΐ
P/2346
John Summers & Sons Limited, Shotton, Deeside, Flintshire/
England
Verfahren zur Herstellung von Zink-Eisen-Überzügen auf einer Metallunterlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zink-Eisen-Überzugs auf ein®3? Metallunterlage.
Mit Zink beschichteter oder galvanisierter Stahl wird in breitem Umfange in der Industrie verwendet, beispielsweise in der Automobiiindustrle. Beim Sohweissen von mit Zink aberzogenen Stahlblechen treten jedoch Schwierigkeiten auf· In der Industrie werden mit Zink überzogene Stahlbleche normalerweise durch ein Widerstands-Punktschweiss-Verfahren verschwelest, bei dessen Durchführung es notwendig 1st, höhere Sohweissströme als beim Sohweissen eines nicht-überzogenen Stahle anzuwenden. Die Folge des höheren Sohweisstromes ist eine Legierung des Zinks mit dem Elektrodenmaterial, wodurch die Lebensdauer der SohweiBselektroden merklich herabgesetzt wird. Ein Versuch, dieses Problem zu lösen, bestand darin, Eisen in den ZinkUberzug einzubringen (vergleiche beispielsweise den Artikel von H.A. Jahnle in "British Welding Journal", 15 (3) 1968 auf den Seiten 113 - 119).
909883/1628
Zur Erzeugung eines Zink-Bisen-Überzugs auf einem Stahlblech wird der Stahl in eine geeignete Plattierungolösung eingetaucht. In dieser Lösung wird ein Zink-Eiaen-Übercug durch Elektrolyse aufgebracht (vergleiche S. Jepson, S. Meecham and P.W. Salt in "Transactions of the Institute of Metal Finishing", 32, 1955 auf den Seiten 160 - 180). Wenn auch diese Elektroabscheidungsmethode zufriedenstellend verläuft, so ist sie dennooh nur in kleinem Maßstäbe durchführbar. Ist eine Fiattlerung in technischem Maßstabe beabsichtigt, dann haftet dieser Methode der Nachteil an, dass die Zusammensetzung des Überzugs von zu vielen Variablen abhängt, unc} zwar unter anderem von der Zusammensetzung der Plattierungslösung, der Temperatur der Lösung sowie der Ruhrgeschwindigkeit der Lösung. Eingehende Untersuchungen mittels einer Röntgenstrahlenbeugungsmethode sowie durchgeführte Analysen haben ergeben, dass innerhalb eines Dereiches von Zlnk-Eisen-Legierungen zwei Phasen vorhanden sind (vergleiche den Artikel von H.M. Dalal und D. S. Gill in "Journal of the Institute of Metals", 93 (4) 1964-65 auf den Seiten 130 - 131). D^ese zwei Phasen können durch metallographische Untersuchung analvE ?rt werden, wobei
^ man feststellt, dass diese Phasen gewöhnlich in Form von abwechselnden Schichten ausgebildet sind, die im allgemeinen parallel zu der Stahlunterlage verlaufen. Eine dieser Phasen ist brüchig. Enthalten die Legierungsüberzüge merkliche Mengen an Eisen, dann neigen folglich diese überzüge nach einer mechanischen Verformung der Stahlunterlage, insbesondere nach einem Komprimieren, zum Abblättern.
Es wäre daher zweckmäesig, das Verhältnis von Eisen zu Zink in den überzug durch Steuerung eines Parameters einzuregulieren, und zwar unabhängig von den Parametern, die bisher die Zusammensetzung der Legierung beeinflusst haben.
909883/1628
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Zink-Eisen-Überzugs auf einer Stahlunfcerlage zur Verfugung gestellt, welches darin besteht, getrennte Schichten aus Zink, und Eisen auf die Unterlage aufzubringen.
Sie Schichten aus Zink und Eisen können auf elektrolytisehern Wege oder durch Vakuumaufdampfen aufgebracht werden. Wahlweise wird die Schicht oder werden die Schichten aus Zink durch Heiss tauchgalvanisieren aufgebracht.
Die innerste und äusserste Schicht kann aus einer Zinkschicht bestehen*wobei es jedoch nicht wesentlich ist, aus welchem Material die äusserste Schicht besteht, da eine äussere Eisenschicht eine erhebliche Korrosionsbeständigkeit besitzt.
Die Schichten können jeweils aus nur einer Zinkschicht und einer Eisenschicht bestehen. Es kann sich auch um eine Anzahl (normalerweise abwechselnd angeordneter) Schichten aus Zink und Eisen handeln.
Me Unterlage wird vorzugsweise in Bezug auf die Plattierungslösung, in welche die Unterlage während der elektrischen Abscheidung einer jeden Schicht eingetaucht wird, als Kathode geschaltet.
Auf diese Weise wird die Unterlage aufeinanderfolgend gewaschen, in eine verdünnte Säure eingetaucht, in ein Elektrolysegefäss eingetaucht, das eine Zink- (oder Eisen-) Plattierungslösung enthält, wobei die Unterlage in Bezug auf die Lösung als Kathode geschaltet wird, gewaschen, in eine verdünnte Säure eingetaucht und in ein Elektrolysegefäss eingetaucht, das eine Eisen- (oder Zink-) Plattierungslösung enthält, wobei die Unterlage in Bezug auf die Lösung als Kathode
909883/ 1628
geschaltet wird. Diese Stufen können mehrere Kaie wiederholt werden, wobei ein zusammengesetzter Oberzug erhalten wird, der aus sich abwechselnden Schichten aus Zink und Eisen besteht.
Es ist aweckmässig, den pH der Eisenplattierungslösung auf einem vorherbestimmten Wert zu halten, um eine Bildung von knotenförmigen Eisenablagerungen zu vermelden. Im allgemeinen sollte der pH unterhalb 2 liegen.
In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Stahlunterlage, die mit einem Zink-Eisen-Überzug überzogen 1st, der nach dem vorstehend geschilderten Verfahren aufgebracht worden 1st.
Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die galvanische Aufbringung von Zink auf eine Eisenunterlage an sich bekannt ist. Sas umgekehrte Verfahren, bei dessen Durchführung Elsen galvanie cn auf einer Zinkunterlage oder einer mit Zink über Begehen Unterlage abgeschieden wird, bietet jedoch Schwierigkeiten. Da Zink gegenüber Eisen als Kathode wirkt, ist es erforderlich, die Bildung eines Überzugs aus Eisen beim Eintauchen su verhindern. Ein derartiger Oberzug ist nicht gleichmässig und haftet schlecht an der mit Zink überzogenen Unterlage an. Um ein Anhaften zu erzielen, ist es notwendig, die Unterlage auf Sinkbasis während der Zeitspanne, während welcher sie in Eontakt mit der Eisenplattierungslösung steht, kathodisch zu schalten. Jedoch auch dann, wenn die Unterlage auf Zinkbasis kathodisch während der Plattierung geschaltet wird, ist es noch möglich, dass sich Eisen auf galvanischem Wege in kleinen Knoten in der vorstehend beschriebenen Welse anreichert, jedoch keine glelohmässige Schicht in dem gewünschten Sinne bildet.
909883/1628
Dieses knotenförmige Wachsen von Eisenablagerungen kann nun in der Weise vermieden werden, dass sichergestellt wird, dass der pH-Wert der Eisenplattierungslösung auf einem vorherbestimmten Wert gehalten wird. Es wurde gefunden, dass bei Verwendung einer Eisenplattierungslösung mit einem pH von mehr als 2 die knotenförmige Ablagerung stark ausgeprägt ist. Wird der pH-Wert jedoch von 2 auf 1,7 herabgesetzt, dann lagert sich das Eisen in zunehmendem Maße gleichförmiger ab. Unterhalb eines pH-Wertes von 1,7 fällt jedoch der Wirkungsgrad der Kathode für eine Eisenablagerung aus Eisen(II)-Sulfat-Lösungen schnell ab. Es wurde jedoch gefunden, dass hohe Wirkungsgrade bei diesen niedrigen pH-Werten erzielt werden können, wenn eine Eisen(II)-ohlorid-Lösung verwendet wird.
Erfindungsgemäss wird eine Unterlage mit einem Zink-Eis en-Überzug versehen, und zwar duroh abwechselndes Einbringen der Unterlage in eine Zinkplattlerungslösung und in eine Eisenplattierungslösung. Vor der Überführung der Unterlage von einer Plattlerungslösung au der anderen ist es jedoch ssweokmässig, die Unterlage mit Wasser zu waschen, um ein Einbringen der einen Plattierungslösung in die andere zu vermeiden. Wird jedoch Wasser von der Unterlage in die Eisenplattierungslösung eingebracht, dann kann der pH-Wert dieser Lösung an der Grenzfläche zwischen der Unterlage und der Lösung auf mehr als 2 ansteigen, wodurch die Eisenablagerung rauh wird. Dieses Problem lässt sich in der Weise lösen, dass die Unterlage vor dem Eintauchen in die Plattierungslösungen in eine verdünnte Säure eingetaucht wird.
Durch abwechselndes Überziehen des Substrats mit Zink und Eisen kann ein zusammengesetzter Überzug aufgebaut werden, der jede gewünschte Anzahl von Schichten aus Eisen und Zink aufweisen kann. Die Dicke einer^jeden Schicht hängt nur von der
909883/16 28
Menge der Elektrizität ab, die zur Erzeugung der Schicht durchgeführt worden let. Saher 1st die Zusammensetzung des Überzugs in einfacher Weise steuerbar. Zum Beschichten von Stahlblech oder Stahlband kann man auf eine Beschichtungsanlage des Typs zurückgreifenf wie er gegenwärtig für Elektrogalvanisierungszwecke verwendet wird.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Zwei Plattlerungsgefässe aus Polyvinylchlorid, welche eine ähnliche GrÖsee besitzen, werden verwendet. Ein Gefäss, in welchem die Zinkplattierung durchgeführt wird, weist reine Zinkanoden auf, die an den inneren Oberflächen seiner Wände befestigt sind. Der andere Sank, in welchem die Eisenplattierung durchgeführt wird, besitzt Anoden aus Flußstahl, die an den inneren Wandoberflächen angebracht sind, Sie Anoden werden in poröse Polypropylenbeutel gegeben. Jeder Tank enthält die entsprechende Plattierungslösung, welche auf 5O0C gehalten " wird. Sie Zinkpiattierungslösung besteht aus 1 m-Zinksuliat und einer solchen Menge Schwefelsäure, die dazu ausreicht, dass der pH-Wert der Lösung auf 2 eingestellt wird,, Sie Eisenplattierungslösung besteht aus 1 m-Eisen(II)-sulfat, 0,15 m-Eisen(II)~chlorid, 0,4 ml/1 "Teepol11 (eingetragenes Warenzeichen) und einer solchen Menge Schwefelsäure, die dazu ausreicht, der Lösung einen pH von 1,7 zu verleihen. Eine Stromquelle liefert eine elektrolytische Plattierungsstromdichte in der Grössenordnung von 1000 A/m .
Sas zu behandelnde Stahlblech wird entfettet und in 20 #iger (Volumen/Volumen) Schwefelsäure bei Zimmertemperatur geätzt, Anschliessend erfolgt ein Spülen mit Wasser, worauf das Blech
■9098.83/1628
in Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 1 eingetaucht wird. Das Stahlblech wird ansohliessend als Kathode geschaltet und in das Zinkplattierungsgefäss eingetaucht. Nach Ablauf einer vor» herbestimmten Zeitspanne zur Erzeugung eines Zinküberzuge mit einer bestimmten Dicke (beispielsweise nach einer Zeitspanne von 30 Sekunden), wird der Stahl aus dem Zinkplattierungsgefäse entfernt, mit Wasser gespült und in die verdünnte Schwefelsäure mit einem pH von 1 eingetaucht. Sas Blech wird anschliessend als Kathode geschaltet und in das Eisenplattierungsgefass eingetaucht. Das Blech wird in dem Eisenplattierungsgefass während einer solchen Zeitspanne gehalten, die dazu ausreicht, eine gewünschte Sicke des Eisenüberzuge zu erzeugen, und zwar ebenfalls wieder während einer Zeitspanne von beispielsweise 30 Sekunden. Das Blech wird anschliessend a»*i der Eisenplattierungslösung entfernt, mit Wasser gespült und in die verdünnte Schwefelsäure eingetaucht. Das gewaschene Blech wird anschliessend als Kathode geschaltet und erneut in die Zinkplattierungslösung eingetaucht. Dieses Verfahren wird wiederholt, so dass eine Ayiaahi abwechselnder Schichten aus Zink und Eisen erzeugt wird. Die innerste und die äusserste Schicht besteht aus Zink.
Bei der Durchführung dieses Beispiels ergeben insgesamt drei Zinkschichten, zwischen denen zwei Eisensohichten liegen, eine Gesamtschichtdicke von über 6 u, wobei die durchschnittliche Zusammensetzung aus 75 # Zink und 35 $> Eisen, bezogen auf das Gewicht, besteht. Jede Zinkschicht besitzt eine Dicke von ungefähr 1,4 Ji, während die Dicke einer jeden Eisenschicht ungefähr 1 u beträgt.
Unter Verwendung dieses überzogenen Stahlblechs werden 11 Punktschweissungen durchgeführt. Erst dann konnte eine Ver-
909883/1628
sohleohterung der Schweissqpialität festgestellt vrerden. Ebenfalle, war es erst nach dieser Zeitspanne ex*forderlioh, die Schweiseelektrodenspitzen nacheudrehen. Sin Stahl, der in der gleichen Dicke mit reinem Zink Ubersogen 1st, liefert nur 7 200 zufriedenstellende Sohweiseungen unter den gleichen Bedingungen.
909883/1628

Claims (11)

  1. - 9 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Zink-Eisen-Überzugs auf einer Stahlunterlage, daduroh gekennzeichnet, dass auf der Unterlage getrennte Schichten aus Zink und Eisen aufgebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die getrennten Schichten aus Zink und Eisen auf galvanischem Wege aufgebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass die Unterlage in Bezug auf eine Plattierungelösung, in welche die Unterlage während der galvanischen Aufbringung einer jeden Schicht eingetaucht wird, al.© Sathode geschaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage gewaschen wird, in eine verdünnte Säure eingetaucht wird, in ein Elektrolysegefäss eingetaucht wird, das eine Zink- (oder Eisen-) Plattierungslösung enthält, wobei die Unterlage in Bezug auf die Lösung als Kathode geschaltet wird, gewaschen wird, in eine verdünnte Säure eingetaucht wird und in ein Blektrolysegefäss eingetaucht wird, das eine Elsen- (oder Zink-) Plattierungelösung enthält, wobei die Unterlage in Bezug auf die Lösung als Kathode geschaltet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, dass die Stufen zur Aufbringung eines zusammengesetzten Überzugs, der aus abwechselnden Schichten aus Zink und Elsen besteht, wiederholt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    909883/1828
    - ίο -
    deso der pH-Wert der Eieenplattierung-slösung auf einen Wert unterhalb 2,0 elnregulier-fc wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Eisonplattlerungslösung innerhalb eines Bereiches von 1,7 - 2,0 einreguliert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    " die Sohichten aus Zink und Bisen durch Vakuumaufdampfen aufgebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohichten aus Zink durch Heise tauchgalvanisieren aufgebracht werden,
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausserete Schicht aus einer Eisenschicht besteht.
  11. 11. Stahlunterlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit ) einem Zink-Eisen-Oberzug versehen ist, der nach einem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht worden ist.
    909883/1628
DE19691934081 1968-07-05 1969-07-04 Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem Expired DE1934081C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3215568 1968-07-05
GB32155/68A GB1281872A (en) 1969-07-02 1969-07-02 Improvements in or relating to the formation of zinc-iron-coatings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934081A1 true DE1934081A1 (de) 1970-01-15
DE1934081B2 DE1934081B2 (de) 1976-11-04
DE1934081C3 DE1934081C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527515C1 (de) * 1995-07-27 1996-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von korrosionsgeschütztem Stahlblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527515C1 (de) * 1995-07-27 1996-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von korrosionsgeschütztem Stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
SE374139B (de) 1975-02-24
NL6910295A (de) 1970-01-07
US3843494A (en) 1974-10-22
DE1934081B2 (de) 1976-11-04
FR2012367A1 (de) 1970-03-20
GB1281872A (en) 1972-07-19
NL164332B (nl) 1980-07-15
NL164332C (nl) 1980-12-15
BE735685A (de) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE663979C (de) Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3031501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
CH647008A5 (de) Mit hydratisiertem chromoxid beschichteter stahlstreifen und verfahren zu dessen herstellung.
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE3606430C2 (de)
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE1496937A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Aluminium durch Elektrolyse in Salzschmelzbaedern
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE3211782A1 (de) Bad und verfahren zum anodisieren von aluminierten teilen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE3432141C2 (de)
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2137551A1 (de) Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden
DE2254857A1 (de) Verfahren zur bildung eines abnutzungsfesten zusammengesetzten metallueberzuges auf einer wand, welche reibungskraeften ausgesetzt ist und einem werkstueck aus leichtlegierung angehoert
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE1048755B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee