DE1933928C - Vorrichtung zum Chemisch Reinigen von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Chemisch Reinigen von Textilgut

Info

Publication number
DE1933928C
DE1933928C DE1933928C DE 1933928 C DE1933928 C DE 1933928C DE 1933928 C DE1933928 C DE 1933928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
blades
housing
sieve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin T4O7 RoUenburg D06p Biesmger
Original Assignee
Seco Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7407 Rottenburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Che- Bei der Rotation des Siebzylinders wird dieser misch-Reinigen von Textilgut mit einem Reinigunge- Schaufelkranz mitbewegt, so daß die zum GehlUisemittelumlaufsystem, in welchem ein Nadelfänger mit boden abgefallenen Feststoffe von den Schaufeln einem Sieb zum Zurückhalten von in flüssigem erfaßt und in den tangential in den Gehausemantel Reinigungsmittel mitgeflihrten Feststoffen angeord- 5 mündenden Knnal ausgetragen werden. Sind die net ist. Schaufeln in Drehrichtung aufgebogen, so tritt hin-
Bei Chcmisch-Reinigungsvorrichtungen, bei denen ter den Schaufeln eine intensive Wirbelbildung auf, das Lösungsmittel zur wiederholten Verwendung welche dicht am Gehäuseboden liegende und relativ nach jedem Reinigungsvorgang zurückgewonnen wird schwere Festkörper, insbesondere Nadeln oder Mün- und/oder bei denen das Reinigungsmittel während io zen, aufwirbeln, so daß sie von den nachfolgenden des Reinigungsverfahrens umgewälzt wird, sind in Schaufeln erfaßt und ausgetragen werden,
der aus der Reinigungskammer kommenden Reini- Ein erfindungsgemiiß ausgebildeter Nadelfänger gungsmittel-Umlaufleitung oder -Ablaufleitung so- läßt sich also ohne ein öffnen seines Gehäuses und genannte Nadelfänger eingeschaltet. Diese Nadel- während des Betriebs der Reinigungsanlage zu fänger dienen dazu, aus dem flüssigen Reinigungs- 15 jedem Zeitpunkt reinigen, in welchem kein Durchmittel mitgeführte Feststoffe, wie Knöpfe, Nadeln, lauf von Reinigungsmittel durch den Nadelfänger Geldstücke u. dgl., aber auch Fasern und Faser- stattfindet.
flocken, auszusondern. Dies geschieht in einfacher Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an
Weise dadurch, daß das flüssige Reinigungsmittel Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
durch ein Sieb hindurchgeleitet wird. 90 F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfin-
Die bisher bekannten Nadelfänger, beispielsweise dungswesentlichen Teile einer Reinigungsvorrichauch ein sich quer durch eine der Pumpenansaug- tung und ihres funktionellen Zusammenhangs,
öffnung einer Laugenpumpe für eine Waschmaschine F i g. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch
vorgeschalteten Reinigungskammer erstreckendes einen Nadelfänger,
kegelförmiges Sieb, haben den Nachteil, daß sie 35 F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Schnitrelativ häufig geleert und gereinigt werden müssen, tes entlang der Linie III-III in Fig. 2.
was in den meisten Fällen einen Ausbau des Filter- Aus der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist
teils dieser Vorrichtung oder die Entleerung durch die Reinigungstrommel 10 einer Chemisch-Reinieine mittels eines Deckels abschließbare Sieböffnung gungsvorrichtung ersichtlich, in welcher Textilgut hindurch bedingt. Bei stark benutzten Reinigungs- 30 mit Hilfe eines flüssigen Reinigungsmittels 11 geanlagen macht sich dieser Nachteil besonders be- reinigt wird. Wie durch eine strichpunktierte Linie merkbar, insbesondere wenn darin Stoffe gereinigt 12 angedeutet ist, kann das flüssige Reinigungsmittel werden, die stark ausfasern. Die Siebe der Nadel- 11 aus der Reinigungstrommel 10 über einen Nadelfänger setzen sich dann rasch zu und erschweren fänger 13 hindurch abgeleitet und mittels einer den Durchlauf des flüssigen Reinigungsmittels. 35 Pumpvorrichtung 14 in die Reinigungstrommel 10
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter zurückbefördert werden. Durch eine weitere strich-Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile punktierte Linie 15 ist außerdem angezeigt, daß das einen Nadelfänger für Chemisch-Reinigungsvorrich- flüssige Reinigungsmittel 11 aus der Reinigungstromtungen zu schaffen, der entleert und gereinigt wer- mel 10 über den Nadelfänger 13 in eine Destillierden kann, ohne daß dazu die Vorrichtung odeV ein- 40 blase 16 abgeleitet werden kann, in welcher das Reizeine Vorrichtungsteile ausgebaut werden müssen. nigungsmittel 11 durch Destillation von dem in ihm
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelösten Schmutz befreit wird.
gelöst, daß das Sieb des Nadelfängers als geschlosse- Der Aufbau des erfindungsgemäß ausgebildeten
ncr, drehbar gelagerter, mit einer Antriebsvorrich- Nadelfängers ist im einzelnen aus den F i g. 2 und 3 tung verbundener Siebkörper ausgebildet ist, an 45 ersichtlich. Er besteht aus einem vertikalen zylindessen Innenraum ein Kanal zum Ableiten des durch drischen Gehäuse 131, in das eine Zufuhrleitung 132 den Siebkörper hindurchgeführten flüssigen Reini- für das aus der Reinigungstrommel 10 kommende gungsmittels angeschlossen ist. flüssige Reinigungsmittel 11 mündet. Tn dem vertikal
Durch den Siebkörper, dessen Sieb z. B. aus angeordneten zylindrischen Gehäuse 131 ist konzeneinem Siebgewebe besteht, wird das Reinigungsmit- 50 trisch dazu ein als Siebzylinder ausgebildeter Siebtel von außen nach innen hindurchgeleitet. Dabei körper 17 drehbar angeordnet, der an seinen unteren werden die auszuscheidenden Feststoffe auf der Enden einen Kranz von Schaufeln 18 aufweist, die Außenseite des Siebes zurückgehalten. Zur Reini- bis zum Boden und zur Außenwand des Gehäuses gung des Siebkörpers, insbesondere von anhaftenden 131 ragen. Der Innenraum des Siebkörpers 17 ist Fasern, wird der Siebkörper in Rotation versetzt, 55 über einen koaxialen unteren und gleichzeitig zur wodurch diese Feststoffe abgeschleudert werden. Zylinderlagerung dienenden Rohrstutzen 19 mit Vorzugsweise ist der Siebkörper als Siebzylinder einem in der Mitte des Bodens des Gehäuses 131 ausgebildet, der koaxial in einem vertikalen zylin- mündenden als Abflußleitung dienenden Kanal 133 drischen Gehäuse angeordnet ist und an seinem verbunden, der zu der Pumpvorrichtung 14 führt, unteren Ende einen Kranz von bis zum Gehäuse- 60 Außerdem mündet im Bodenbcrcich des Gehäuses boden und zum Gehäusemantel ragenden Schaufeln 131 in tangentialer Richtung als weitere Auslaßleiaufweist. Des weiteren ist vorzugsweise im Gehäuse- tung ein Kanal 134, wie am besten aus F i g. 3 ermantel auf der Höhe der Schaufeln ein Kanal derart sichtlich ist. Dieser Kanal 134 führt zur Destilliervorgesehen, daß von den Schaufeln bewegte Fest- blase 16 der Reinigungsvorrichtung,
körper in den Kanal tangential einführbar sind. Die 65 Das zylindrische Gehäuse 131 ist auf seiner Ober-Schaufeln können zwecks rückseitiger Wirbclbildung seite mittels eines Deckels 135 verschlossen, auf desaufgebogen und der Siebkörper mit einem Elektro- sen Außenseite als Antriebsvorrichtung 20 ein Elekmotor als Antriebsvorrichtung verbunden sein. tromotor angeflanscht ist, dessen Welle 202 durch
tion Deckel 135 ins Innere des Gehäuses 131 ragt und mit dem Siebkörper 17 verbunden ist. Mit Hilfe des Elektromotors kunn der Siebkürper 17 in der durch die in Fig, 3 eingetragenen Pfeile21 bezeichneten Drehrichtung in Rotation versetzt werden. S
Das aus der Reinigungstrommel 10 abfließende flüssige Reinigungsmittel 11 gelangt über die Zufuhrleitung 132 in das Innere des Gehiluses 131 und muß auf seinem Weg zu dem zur Pumpvorrichtung 14 führenden Kanal 133 durch den Siebmantel des Sieb- ίο körpers 17 hindurchströmen. Dabei werden im Reinigungsmittel 11 mitgeführte Festkörper 22 vom Siebmantel zurückgehalten. Die schwereren Festkörper 22 fallen dabei auf den Boden des Gehiluses 131 zwischen die Schaufeln 18 ab. Leichtere Festkörper 22, insbesondere Textilfaser!), setzen sich dagegen vornehmlich auf der Außenseite des Siebzylindermantels ab.
Von Zeit zu Zeit ward während Betriebszeiten, in denen kein Reinigungsmitteldurchfluß durch den ao Nadelfänger 13 erfolgt, der Elektromotor eingeschaltet und der Siebkörper 17 in Rotation versetzt. Durch die dabei am Umfang entstehenden Zentrifugalkräfte werden die auf der Außenseite festsitzenden Textilfasern abgeschleudert, prallen gegen die Innenwand des Gehäuses 131 und fallen in den Bodenbereich des Gehäuses 131 ab. Dort werden sie von den mit dem Siebzylinder umlaufenden Schaufeln 18 erfaßt, welche auch die bereits früher abgefallenen schwereren Festkörper 22 erfassen und in den tangential mündenden Kanal 134 hindurchbefördern. Diese Auslaßleitung könnte zu einem Festkörper-Auffangbehälter führen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel führt sie jedoch direkt und möglichst geradlinig in die Destillierblase 16. Sobald aus der Reinigungstrommel 10 nach Beendigung eines Reinigungsvorganges das flüssige Reinigungsmittel 11 zum Säubern und zur Wiedergewinnung abgelassen wird, wird dieses Reinigungsmittel 11 durch die Zufuhrleitung 132 in das Innere des Gehäuses 131 des Nadelfängers 13 und über den Kanal 134 in die Destillierblase 16 geleitet. Dabei wird das mittels der Schaufeln 18 in den als Auslaßleitung dienenden mm

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zum Chernisch-Rejnigen von Textilgut mit einem Reinigungsm.tteum auf-Sem in welchem ein Nadelfiingcr m.t einem Sieb^um zTrückhalten von in flüssigem Romg tsmUtel mitgefüljrten Festkörpern angeordne ist dadurch gekennzeichnet, dall uas Sb des Nadelfängers (13) als geschlossener, drehbar gelagerter, mit einer Antriebsvorrichtung (20)
    bd Siebkörper (17) ausgeb.ldet is, an
    k£ zylindrischen Gehäuse (131) angeordnet is und an seinem unteren Ende einen Kranz von bis zum Gehäuseboden und zum Gehausemantel ragenden Schaufeln (18) aufweist.
    3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Geh.ä^ema.n;i^ULr d aTt ■ Höhe der Schaufeln (18) em Kanal (134) derart ist daß von den Schaufeln (18) bei (22) in den Kanal (134) tangen-
    ^vScnach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (W) zwecks rückseitiger Wirbelbildung in Drehrichtung auf-
    ßegVorSr"!chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (17) mit emcm Elektromotor als Antriebsvorrichtung (20) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260406A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und feststoffen
DE19626741A1 (de) Trommelwasch- und -siebmaschine
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE1933928C (de) Vorrichtung zum Chemisch Reinigen von Textilgut
DE10248638A1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE19514596A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE10054222C1 (de) Verfahren zum Auswaschen von Rechengut und Vorrichtung hierzu
DE2938493A1 (de) Verfahren zum reinigen frisch geschorener wolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE102016109835A1 (de) Siebtrommelvorrichtung, damit versehene Feststoff-Flüssigkeitstrennvorrichtung und Kläranlage sowie Feststoff-Flüssigkeitstrennverfahren
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE1933928B1 (de) Vorrichtung zum Chemisch-Reinigen von Textilgut
DE10230620C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten
DE102023103570B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
DE19733572A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE810731C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Schleudergut durch Siebe
DE463806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stoffen, die in zaehfaseriger Stuetzsubstanz (Bindegewebe) eingebettet sind
DE102022207718A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE699007C (de)
DE2325694C3 (de) Zentrifuge zur Abscheidung fester Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE3341333A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und ausscheiden von fluessigkeit aus dem grob- und schwerabfall bei der altpapieraufbereitung