DE102022207718A1 - Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022207718A1
DE102022207718A1 DE102022207718.0A DE102022207718A DE102022207718A1 DE 102022207718 A1 DE102022207718 A1 DE 102022207718A1 DE 102022207718 A DE102022207718 A DE 102022207718A DE 102022207718 A1 DE102022207718 A1 DE 102022207718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical filter
treatment device
squeegee
laundry treatment
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207718.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022207718.0A priority Critical patent/DE102022207718A1/de
Publication of DE102022207718A1 publication Critical patent/DE102022207718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit einem zylindrischen Filter 1 in einem fluidführenden Rohrsystem 9, wobei im zylindrischen Filter 1 eine zylindrische Filterfläche 2 einen zylindrischen Filterinnenraum 3 umgibt und das Rohrsystem 9 so eingerichtet ist, dass ein zu filtrierendes Fluid über einen axialen Fluideingang 9 in den zylindrischen Filterinnenraum 3 strömt und durch die zylindrische Filterfläche 2 wieder verlässt, wobei im zylindrischen Filterinnenraum eine schneckenförmige Rakel 4 drehbar um eine Rakelachse 4 angeordnet ist, und wobei die Rakelachse 4 koaxial mit einer Zylinderachse 6 ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Wäschebehandlungsgeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Die Problematik von Mikroplastik hat in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden, da die Verbreitung von Mikroplastik selbst in entfernten Ozeanregionen und Meeresbewohnern festgestellt wurde. Mikroplastik kann auf verschiedenen Wegen erzeugt bzw. verbreitet werden, beispielsweise beim Reifenabrieb, durch die Verwendung in Reinigungsmitteln und Kosmetika, aber auch bei der Behandlung von Wäschestücken. So werden auch in Wäschebehandlungsgeräten wie Waschmaschinen, Waschtrocknern und Trocknern aus den darin behandelten Wäschestücken kleine Partikel abgesondert, insbesondere Flusen und andere Kunststoffpartikel.
  • In naher Zukunft haben Waschgerätehersteller neue Regularien betreffend eines Rückhaltesystems von Mikroplastikemissionen in ihren Geräten zu erwarten. Ab dem Jahre 2025 wird beispielsweise ein neues Gesetz in Frankreich den Verkauf von Haushalts-Waschmaschinen nur dann erlauben, wenn das Waschgerät eine funktionierende Mikroplastik-Rückhalteeinrichtung besitzt. Die Entwicklung und Integration eines technischen Systems zur Reinigung des Abwassers von Mikroplastik-Partikeln in Waschgeräten ist daher von großer Bedeutung. Das Abwasser oder die Abluft von Wäschebehandlungsgeräten sollte von Mikroplastik-Partikeln gereinigt werden können, was beispielsweise vorzugsweise über mehrere Waschzyklen hinweg ohne Eingreifen des Kunden funktionieren sollte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, ein Wäschebehandlungsgerät bereitzustellen, das eine effektive Abtrennung und Beseitigung von Mikroplastik-Partikeln ermöglicht. Dies sollte auf möglichst umweltschonende und sichere Weise möglich sein. Vorzugsweise sollte eine solche Abtrennung und Beseitigung von Mikroplastik-Partikeln über die Lebensdauer des Wäschebehandlungsgerätes möglich sein. Aufgabe der Erfindung war auch die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betrieb dieses Wäschebehandlungsgerätes.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Wäschebehandlungsgerät sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Wäschebehandlungsgerätes mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Wäschebehandlungsgerät mit einem zylindrischen Filter in einem fluidführenden Rohrsystem, wobei im zylindrischen Filter eine zylindrische Filterfläche einen zylindrischen Filterinnenraum umgibt und das Rohrsystem so eingerichtet ist, dass ein zu filtrierendes Fluid, vorzugsweise eine zu filtrierende wässrige Flüssigkeit, über einen axialen Fluideingang in den zylindrischen Filterinnenraum strömt und durch die zylindrische Filterfläche wieder verlässt, wobei im zylindrischen Filterinnenraum eine schneckenförmige Rakel drehbar um eine Rakelachse angeordnet ist, wobei die Rakelachse koaxial mit der Zylinderachse ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Wäschebehandlungsgerät, bei dem eine Differenz Δr zwischen einem Innenradius rF innen des zylindrischen Filters und einem Außenradius rR aussen der schneckenförmigen Rakel so gewählt ist, dass durch die Rakel ein sich auf der zylindrischen Filterfläche bildender Film abgerakelt werden kann. Besonders bevorzugt ist, dass Δr = 0 gilt.
  • Es ist erfindungsgemäß daher bevorzugt, dass die schneckenförmige Rakel zumindest teilweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff besteht. Insbesondere besteht dann bevorzugt ein das Filtermaterial berührender Teil der schneckenförmigen Rakel aus dem flexiblen Kunststoff, insbesondere einem Elastomer. Dadurch kann sich die Rakel an das Filtermaterial schmiegen, so dass Δr = 0 gilt. Die schneckenförmige Rakel kann allerdings auch aus einem Metall bestehen oder dieses enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes ist dieses für eine Rückspülmöglichkeit eingerichtet, so dass während einer Drehung der schneckenförmigen Rakel ein Filterkuchen am zylindrischen Filter gelöst, in den zylindrischen Filterinnenraum gespült und in Richtung des Zentrums der Schnecke befördert wird.
  • Der Filter ist vorzugsweise reinigbar. Vorzugsweise ist das Zentrum der Schnecke mit einem reversibel entleerbaren Auffanggefäß für die Mikroplastik-Partikel ausgestattet.
  • Was den eingesetzten zylindrischen Filter anbelangt, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der zylindrische Filter eine Maschenweite im Bereich von 10 bis 300 µm hat, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 70 µm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 µm, beispielsweise 50 µm.
  • Die Erfindung ist für die Filtration von unterschiedlichen Fluiden, insbesondere flüssigen oder gasförmigen Fluiden geeignet. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch das Fluid eine wässrige Flüssigkeit. Somit ist ein Wäschebehandlungsgerät bevorzugt, das eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Wäschebehandlungsgerät ein Trockner ist, das Fluid also Luft ist. Die genaue Ausgestaltung des Filtersystems wird von dem zu filtrierenden Fluid abhängen.
  • Der Filter kann sich an verschiedenen Stellen im Rohrleitungssystem des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes befinden. Je nach Fluid kann es sich dabei um ein Rohrleitungssystem handeln, in dem Luft transportiert wird oder aber eine wässrige Lösung. In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher das Fluid eine wässrige Lösung ist, befindet sich der Filter in einem Pumpengehäuse.
  • Die axiale Achse und/oder die Rakelachse des Wäschebehandlungsgerätes kann verschiedene Orientierungen einnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Wäschebehandlungsgerät weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf, die eingerichtet ist, um automatisch oder auf Veranlassung eines Benutzers einen Betrieb der schneckenförmigen Rakel auszulösen. So kann beispielsweise beim erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerät eingestellt sein, dass die schneckenförmige Rakel regelmäßig während oder nach einem Wäschebehandlungsprogramm in Betrieb genommen wird.
  • Es kann allerdings erfindungsgemäß auch der tatsächliche Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts berücksichtigt werden, indem beispielsweise die Menge an im Wäschebehandlungsgerät behandelten Wäschestücken berücksichtigt wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist daher ein Wäschebehandlungsgerät, das eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Einstellung einer Beladungsmenge mit Wäschestücken aufweist. Gegebenenfalls kann unter Verwendung der Steuereinrichtung die Summe der insbesondere seit einem letzten Rakelvorgang behandelten Wäschestücke bestimmt werden und ein Rakelvorgang nach Erreichung einer vorgegebenen Menge an behandelten Wäschestücken ausgelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes mit einem zylindrischen Filter in einem fluidführenden Rohrsystem, wobei im zylindrischen Filter eine zylindrische Filterfläche einen zylindrischen Filterinnenraum umgibt und das Rohrsystem so eingerichtet ist, dass ein zu filtrierendes Fluid, vorzugsweise eine zu filtrierende wässrige Flüssigkeit, in den zylindrischen Filterinnenraum strömt und durch die zylindrische Filterfläche wieder verlässt, wobei im zylindrischen Filterinnenraum eine schneckenförmige Rakel drehbar um eine Rakelachse angeordnet ist, und wobei die Rakelachse koaxial mit der Zylinderachse ist, umfassend die Schritte
    1. (a) Einleiten eines zu filtrierenden Fluids über einen axialen Fluideingang in den zylindrischen Filterinnenraum;
    2. (b) Durchleiten des zu filtrierenden Fluids durch die zylindrische Filterfläche, wobei Mikroplastik-Partikel im Fluid sich auf der zylindrischen Filterfläche abscheiden;
    3. (c) Betreiben der schneckenförmigen Rakel derart, dass aufgrund einer Rotation der Rakel um die Rakelachse die abgeschiedenen Mikroplastik-Partikel von der zylindrischen Filterfläche abgerakelt werden; und
    4. (d) Befördern der abgerakelten Mikroplastik-Partikel aufgrund der Rotation der schneckenförmigen Rakel in Richtung eines Zentrums der schneckenförmigen Rakel, wo sie gesammelt und kompaktiert werden.
  • Die schneckenförmige Rakel wird im Allgemeinen mittels eines elektrischen Antriebsmotors betrieben. Der Rakelvorgang erfolgt somit über ein rotatorisches Verfahren, das vorzugsweise die zylindrische Filterfläche permanent ausreichend frei hält, so dass es nicht zur Ausbildung eines den Durchfluss des Fluids behinderten Filterkuchens kommt. Dabei strömt das Fluid an einer Seite des zylindrischen Filters, dem axial in den zylindrischen Filterinnenraum und verlässt dieses durch die zylindrische Filterfläche. Bei einer vorhandenen Verstopfung kann die schneckenförmige Rakel die Filterfläche bzw. den Filter regenerieren.
  • Es kann dabei mit einer festen Rotationsgeschwindigkeit der schneckenförmigen Rakel gearbeitet werden, oder mit einer variablen Rotationsgeschwindigkeit. Überdies kann optional die Rotationsgeschwindigkeit an einen Durchflussgeschwindigkeit des Fluids angepasst werden.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die erfindungsgemäße Verwendung einer schneckenförmigen Rakel ermöglicht es, insbesondere durch Rotation in eine bestimmte Drehrichtung, dass Partikel von der Filteroberfläche geschabt bzw. gerakelt werden und entlang des spiralförmigen Querschnitts der Schnecke in Richtung des Rotationsmittelpunktes der Rakel transportiert werden. Die Mikroplastik-Partikel bewegen sich somit im Wesentlichen radial von außen nach innen. Die spiralförmige Schnecke sorgt somit nicht nur für eine Regeneration der Filterfläche, sondern stellt auch eine von der Strömung befreite Zone dar, in der Mikroplastik-Partikel aufgefangen werden sollen. Somit kann verhindert werden, dass Flusen oder andere Partikel bei erneutem Abpumpen wieder aufgewirbelt werden und die zylindrische Filterfläche wieder blockieren. Dadurch kann die Standzeit eines Filters, also im Wesentlichen die Anzahl der Waschzyklen bis zu einem optionalen Auswechseln des Filters, verlängert werden.
  • Es wurde gefunden, dass die vorliegende Erfindung Vorteile hat gegenüber einem Mikroplastik-Filtersystem, das auf einer vom Benutzer des Wäschebehandlungsgeräts austauschbaren Einweg-Filterkartusche beruht, welche beispielsweise zwischen Um- und Abpumpe in einem Filtergehäuse befestigt ist. Dabei wird während des Abpumpens die schmutzige Lauge (Wasser, Waschmittel, (gelöster) Schmutz sowie Partikel/Flusen) durch die Filterfläche bzw. Filtergaze geleitet, wobei der Stoffstrom weitestgehend von Partikeln befreit werden soll. Dabei entsteht auf der Filteroberfläche ein Filterkuchen. Um im Falle einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners während des Abpumpens sicherzustellen, dass genug Abwasser aus dem Waschgerät gefördert werden kann, soll die Filterfläche mit einem Rakel (temporär) gereinigt werden. Dieser Rakel wird über einen Motor angetrieben werden und sich in einer Pendelbewegung über die Filterfläche bewegen. Demgegenüber kann die vorliegende Erfindung für eine leichtere und effektivere Reinigung des Filters sorgen.
  • Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist, verfügt dieses im Allgemeinen auch über eine Wasserzufuhrvorrichtung. Diese kann beispielsweise ein ventilgesteuerter Frischwasseranschluss sein, wobei das Ventil vorzugsweise durch die Steuerungseinheit steuerbar ist.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So ermöglicht sie eine Regenerierung der Filterfläche, die Speicherung der gefilterten Partikel zur Ermöglichung längerer Filterstandzeiten und ein Rückhalten bereits gefilterter Partikel und einen Schutz vor einer erneuten Belegung der Filterfläche. All dies ist möglich durch eine einfach zu implementierende und günstig herstellbare Lösung.
  • Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beiden beigefügten Figuren illustriert, die einen in einer Waschmaschine als einem nicht einschränkenden Beispiel für ein erfindungsgemäßes Wäschebehandlungsgerät eingesetzten Filter zeigen.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß eingesetzten zylindrischen Filters 1 mit einer zylindrischen Filterfläche 2, die einen zylindrischen Filterinnenraum 3 umschließt. 4 bedeutet eine schneckenförmige Rakel, die im gezeigten Filterinnenraum 3 nur durch die graue Fläche angedeutet ist, aber ansonsten nicht näher erkennbar ist. 5 bedeutet eine Rakelachse und 6 eine Zylinderachse des zylindrischen Filters 1. 8 ist ein mit der Rakelachse 5 verbundener Antriebsmotor der schneckenförmigen Rakel. 9 bedeutet einen axialen Fluideingang, hier ein Eingang für eine wässrige Waschflüssigkeit, die gefiltert werden soll.
    • 2 zeigt eine Ansicht von unten auf den erfindungsgemäß eingesetzten zylindrischen Filter 1 von 1, in welcher die schneckenförmige Rakel 4 gut erkennbar sind. Die schwarzen Kreise bedeuten Mikroplastik-Partikel, die sich teilweise auf einer zylindrischen Filterfläche 2 befinden, teilweise aber bereits abgerakelt sind und sich in einem zylindrischen Filterinnenraum 3 befinden. Erkennbar ist, dass die Konzentration der Mikroplastik-Partikel hin zum Zentrum 11 der schneckenförmigen Rakel 4 zunimmt, wo sich eine Partikel-Sammelstelle 10 befindet. Es wird hier somit ein Zustand gezeigt, bei dem das Abrakeln der Mikroplastik-Partikel von der zylindrischen Filterfläche 2 und deren Transport ins Zentrum 11 bereits begonnen hat. 7 bedeutet ein Rakelende, das hier ein die zylindrische Filterfläche 2 berührender Teil der Rakel 4 ist, das aus einem Elastomer besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylindrischer Filter
    2
    Zylindrische Filterfläche
    3
    Zylindrischer Filterinnenraum
    4
    Schneckenförmige Rakel
    5
    Rakelachse
    6
    Zylinderachse
    7
    Rakelende; die zylindrische Filterfläche berührender Teil der Rakel
    8
    Antriebsmotor (für die Rakel)
    9
    Fluideingang, z.B. Eingang für wässrige Waschflüssigkeit
    10
    Partikel-Sammelstelle
    11
    Zentrum der schneckenförmigen Rakel

Claims (14)

  1. Wäschebehandlungsgerät mit einem zylindrischen Filter (1) in einem fluidführenden Rohrsystem (9), wobei im zylindrischen Filter (1) eine zylindrische Filterfläche (2) einen zylindrischen Filterinnenraum (3) umgibt und das Rohrsystem (9) so eingerichtet ist, dass ein zu filtrierendes Fluid, vorzugsweise eine zu filtrierende wässrige Flüssigkeit, über einen axialen Fluideingang (9) in den zylindrischen Filterinnenraum (3) strömt und durch die zylindrische Filterfläche (2) wieder verlässt, wobei im zylindrischen Filterinnenraum (3) eine schneckenförmige Rakel (4) drehbar um eine Rakelachse (5) angeordnet ist, wobei die Rakelachse (5) koaxial mit der Zylinderachse (6) ist.
  2. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz Δr zwischen einem Innenradius rF innen des zylindrischen Filters (1) und einem Außenradius rR aussen der schneckenförmigen Rakel (4) so gewählt ist, dass durch die Rakel (4) ein sich auf der zylindrischen Filterfläche (2) bildender Film abgerakelt werden kann.
  3. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Δr = 0 gilt.
  4. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schneckenförmige Rakel (4) zumindest teilweise aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
  5. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die zylindrische Filterfläche (2) berührender Teil der schneckenförmigen Rakel (4) aus dem flexiblen Kunststoff besteht.
  6. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Rückspülmöglichkeit eingerichtet ist, so dass während einer Drehung der schneckenförmigen Rakel (4) ein Filterkuchen am zylindrischen Filter (1) gelöst, in den zylindrischen Filterinnenraum (3) gespült und in Richtung des Zentrums (11) der schneckenförmigen Rakel (4) befördert wird.
  7. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Filter (1) eine Maschenweite im Bereich von 10 bis 300 µm hat, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 70 µm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 µm.
  8. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Filter (1) in einem Pumpengehäuse befindet.
  9. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine wässrige Flüssigkeit ist.
  10. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist.
  11. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse (6) und/oder die Rakelachse (5) im Wesentlichen horizontal liegt.
  12. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dass es eine Steuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um automatisch oder auf Veranlassung eines Benutzers einen Betrieb der schneckenförmigen Rakel auszulösen.
  13. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Einstellung einer Beladungsmenge mit Wäschestücken aufweist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes mit einem zylindrischen Filter (1) in einem fluidführenden Rohrsystem (9), wobei im zylindrischen Filter (1) eine zylindrische Filterfläche (2) einen zylindrischen Filterinnenraum (3) umgibt und das Rohrsystem (9) so eingerichtet ist, dass ein zu filtrierendes Fluid, vorzugsweise eine zu filtrierende wässrige Flüssigkeit, über einen axialen Fluideingang (9) in den zylindrischen Filterinnenraum (3) strömt und durch die zylindrische Filterfläche (2) wieder verlässt, wobei im zylindrischen Filterinnenraum (3) eine schneckenförmige Rakel (4) drehbar um eine Rakelachse (5) angeordnet ist, und wobei die Rakelachse (5) koaxial mit der Zylinderachse (6) ist, umfassend die Schritte (a) Einleiten eines zu filtrierenden Fluids über einen axialen Fluideingang (9) in den zylindrischen Filterinnenraum; (b) Durchleiten des zu filtrierenden Fluids durch die zylindrische Filterfläche (2), wobei Mikroplastik-Partikel im Fluid sich auf der zylindrischen Filterfläche (2) abscheiden; (c) Betreiben des schneckenförmigen Rakels (4) derart, dass aufgrund einer Rotation der Rakel (4) um die Rakelachse (5) die abgeschiedenen Mikroplastik-Partikel von der zylindrischen Filterfläche (2) abgerakelt werden; und (d) Befördern der abgerakelten Mikroplastik-Partikel aufgrund der Rotation der schneckenförmige Rakel (4) in Richtung eines Zentrums der schneckenförmigen Rakel (4), wo sie gesammelt und kompaktiert werden.
DE102022207718.0A 2022-07-27 2022-07-27 Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb Pending DE102022207718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207718.0A DE102022207718A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207718.0A DE102022207718A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207718A1 true DE102022207718A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207718.0A Pending DE102022207718A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207718A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007130380A (ja) 2005-11-14 2007-05-31 Tosen Machinery Corp 洗濯液中のリント除去装置、及び同方法
DE112006001349T5 (de) 2005-05-23 2008-04-17 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE102021207119A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Filtersystem und verfahren zum reinigen einer filterfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001349T5 (de) 2005-05-23 2008-04-17 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
JP2007130380A (ja) 2005-11-14 2007-05-31 Tosen Machinery Corp 洗濯液中のリント除去装置、及び同方法
DE102021207119A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Filtersystem und verfahren zum reinigen einer filterfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
EP2012901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe aus einem viskosen fluid
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP4115966A1 (de) Filtersystem und verfahren zum reinigen einer filterfläche
DE2137428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE102022207718A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schneckenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE19828768C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE102010038417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE102022207719A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schraubenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
DE102021115416A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE69637101T2 (de) Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
EP3172372A1 (de) Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsleitung
DE102023103570B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
BE1030879B1 (de) Filtervorrichtung für eine Waschmaschine, Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE102018216396A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
DE202022106528U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Mikroplastik aus Waschflüssigkeiten, und Waschmaschine hiermit
CH663357A5 (en) Apparatus for separating solid constituents from waste water
DE1933928C (de) Vorrichtung zum Chemisch Reinigen von Textilgut
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE102022106668A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102022110397A1 (de) Maschine zum Trocknen von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R085 Willingness to licence withdrawn