DE1933629B2 - alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1933629B2
DE1933629B2 DE1933629A DE1933629A DE1933629B2 DE 1933629 B2 DE1933629 B2 DE 1933629B2 DE 1933629 A DE1933629 A DE 1933629A DE 1933629 A DE1933629 A DE 1933629A DE 1933629 B2 DE1933629 B2 DE 1933629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pseudomonas
solution
staph
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1933629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933629C3 (de
DE1933629A1 (de
Inventor
Erik Dipl.-Ing. Vedbaek Falch (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia AS
Original Assignee
Pharmacia AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia AS filed Critical Pharmacia AS
Publication of DE1933629A1 publication Critical patent/DE1933629A1/de
Publication of DE1933629B2 publication Critical patent/DE1933629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933629C3 publication Critical patent/DE1933629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

■5
in der R für ein Wasserstoffatom und R' für eine Methyl- oder Hydroxylgruppe steht oder R und R' je eine Methylgruppe bedeuten, sowie deren Salze. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure in an sie bekannter Weise mit einer Säure der allgemeine Formel
oder einem funktionellen reaktionsfähigen Deriva davon umsetzt und, wenn erwünscht, das erhalten! Penicillin in ein Salz davon umwandelt.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindunj gemäß Anspruch 1 neben üblichen Hilfs-Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft neue α-substituierte Benzylpenicilline der allgemeinen Formel
(V-CH-CO-NH-CH-CH
SO,
R'
O=C-N
CH3
\/ C-CH,
CH-COOH
in der R für ein Wasserstoffatom und R' für eine Methyl- oder Hydroxygruppe steht oder R und R' je eiae Methylgruppe bedeuten, sowie deren Salze.
Beispiele für Salze sind Metallsalze, wie die Salze von Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium, sowie die Ammoniumsalze und die substituierten Ammoniumsalze, z. B. Salze solcher Amine wie der Trialkylamine einschließlich Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, Triäthanolamin, 1-N-Methyl-l, 2-diphenyl-2-hydroxäthylamin, Äthylpiperidin.
Die Penicilline nach der Erfindung treten in zwei isomeren Formen auf. Die Erfindung umfaßt beide Formen sowie deren Gemische.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch fehlende Neigung zur Zersetzung, gute Säurestabilität und Penicillinase-Resistenz sowie durch ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und starke Aktivität aus. Sie sind wie alle Penicilline im Gegensatz zu fast allen anderen Antibiotika weitgehend atoxisch. Der LD50-Wert von a-Sulfo-benzylpenicillin beispielsweise beträgt gegenüber der Maus 8 g/kg (i. v.) und ll/k(i)
gg()
Die drei wichtigsten Eigenschaften von Penicillinen — Beständigkeit gegenüber Säuren und Penicillinase sowie antibaktcrielle Aktivität — wurder für die neuen Verbindungen untersucht. Zum Ver gleich wurden Penicillin G und V (Benzylpenicillin
Phenoxymethylpenicillin) und die derzeit weitver breiteten, mit Erfolg angewandten halbsynthetischer Verbindungen Ampicillin (a-Amino-benzylpenicillin und Carbenicillin (a-Carboxybenzylpenicillin) herangezogen. Die Säurestabilität wurde in äthanolischei Salzsäure (50:50), die Penicillinase-Resistenz in phos phatgepufferter Lösung jeweils bei 37°C bestimmt
45
Tabelle 1
Säure- Penicillinase-
Penicillinverbindung Stabililät Stabilität
T'/2 (min) TV2 (min)
5° a-Methylsulfonyl- 390 90
benzylpenicillin
n-Methylsulfonyl- 470 560
2-methyl-benzyl-
penicillin
55 σ-Sulfobenzyl- 45 360
penicillin
Penicillin G 3,2 60
Penicillin V 110 70
60 Ampicillin 800 120
Carbenicillin 25 420
Die antibakterielle Aktivität wurde für u-Sulfobenzylpenicillin gegenüber ausgewählten gramnegativen und grampositiven Bakterien in üblicher Weise bestimmt und mit derjenigen von Ampicillin und Carbenicillin verglichen:
Tabelle 2
Mindest-Hemmkonzentration in [ig/cm3 Ampicillin Carbenicillin u-Sulfobenzylpenidllin
Staph. aureus 209 <0,l 0,32 5
Staph. aureus V 2836 5—10 > 10*) 25
Staph. aureus 10290 5 10 25
Staph. aureus Engl. 1517 10—24 25 25—50
Staph. aureus ATCC 11532 5 5 10
/i-haem. strept 0,05 1,25 50
Streptococcus M-R 0,32 > 10*) 50
E. coli 2210 2,5—5 5—10 10—25
E. coli ATCC 15221 2,5 25 50
Proteus vulgaris 5 10
Proteus vulg. ATCC 13315 <1 5 5
Proteus morg. ATCC 8018 > 100*) 5 50
Klebsiella pneu, ATCC 10081 < 1 5 25
Flavob. meningo .< 1 5 25
Shig. sonnei ATCC 11060 2,5 10 50
Pseudomonas > 100*) > 100*) > 100*)
Pseudomonas NCTC 7244 > 500 500 500
Pseudomonas sinosa 43c > 500 500 500
Pseudomonas 51b >500 500 500
Pseudomonas testosteroni 11996 > 500 > 500 > 500
Pseudomonas fluorescens 681 > 500 > 500 > 500
Pseudomonas fluorescens > 500 > 500 > 500
Pseudomonas aeruginosa 414 500 500 250
Pseudomonas (vom Bakt. Inst. Uppsala) > 500 500 500 ♦) Nicht gegen höhere Konzentrationen getestet.
Um die unterschiedliche Reaktion der am stärksten resistenten Pseudomonas-Stämme genauer beurteilen zu können, sind in der folgenden Tabelle die Wachstumswerte angegeben, in üblicher Weise bezeichnet mit +, + + und + + +; — bedeutet überhaupt kein Wachstum.
Tabelle 3
Bakterien wachstum
Ampicillin μg/cm:l 63
Pseudomonas NCTC 7244
Pseudomonas sinosa 43c
Pseudomonas 51b
Pseudomonas testosteroni Π 996 ....
Pseudomonas fluorescens 681
Pseudomonas fluorescens
Pseudomonas aeruginosa 414
Pseudomonas (fr. Bakt. Inst. Uppsala)
31
Pseudomonas NCTC 7244
Pseudomonas sinosa 43c
Pseudomonas 51b
Pseudomonas testosteroni 11996 ..
Pseudomonas fluorescens 681
Pseudomonas fluorescens
Pseudomonas aeruginosa 414
Pseudomonas (Bakt. Inst. Uppsala)
Carbenicillin μg/cm3 125 63
31
Tabelle3 (Fortsetzung)
»i-Sulfobenzylpcniciilin u.g/cn
500
Pseudomonas NCTC 7244
Pseudomonas sinosa 43c
Pseudomonas 51b
Pseudomonas testosteroni 11996
Pseudomonas fluorescens 681
Pseudomonas fluorescens
Pseudomonas aeroginosa 414
Pseudomosias (fr. Bakt. Inst. Uppsala)..
Weiterhin wurde das antibakterielle Wirkungsspektrum für alle drei neuen Verbi mit Ampicillin und Carbenicillin bestimmt.
Tabelle 4
250
12S
Bakterien-Stämme
1 Staph. aureus haem. (Oxford)
2. Staph. aureus haem. 32
3. Staph. aureus haem. 33
4. Staph. epidermidis 2
5. Streptococcus haem
6. Streptococc. faecalis
7. Escherichia coli 5
8. Alcaligenes faecalis
9. Proteus vulgaris
10. Klebsieila pneumoniae
11. Bacillus cereus
12. Bacillus anthracid
! 3. Clostr. perfringens
14. Candica albicans
15. Neisseria gonorrhoeae
16. Pseudomonas pyocyanea
17. Staph. aureus haem. Nr. 3906
18. Staph. aureus haem. Nr. 3907
19. Staph. aureus haem. Nr. 3947
20. Staph. aureus haem. Nr. 3956
21. Staph. aureus haem. Nr. 3957
22. Staph. aureus haem. Nr. 4145
23. Staph. aureus haem. Nr. 4150/1
24. Staph. aureus haem. Nr. 3958
25. Staph. aureus haem. Nr. 3966
26. Staph. aureus haem. Nr. 4028
27. Staph. aureus haem. Nr. 4029
28. Escherichia coli Nr. 10044
29. Dyspepsiecoli 044
30. Esch. coli muc. Nr. 37
31. Proteus vulg. Nr. 9849
32. Proteus vulg. Nr. 9842
33. Proteus vulg. Nr. 9943
34. Proteus vulg. Nr. 9936
35. Proteus vulg. Nr. 9990
A = a-Methylsulfonylbcnzylpenicillin.
B = ii-Mclhyl.sulfonyl-2-niclhyl-benzylpcnicillin.
C = 'i-Sulfubcnzylpenicillin.
Ampicillin
0.197 1.56 1000
3,125 0,197 1,56 1.56 15.26 125
>1000
250
<0,197
6,25 >1000
0,156 >1000
100
50
> 100
>100
0,197 >100
>100
>100
>100
>100
0,197 6,25 6,25 6,25 15,62 15,62 15,62 15,62 7,81
Mindesthcmmkonzentralion {μξ A >
Reihenverdünnung in Agai 0,395
Carbenicillin 12,5
3.12 6.25
50.0 6,25 >
100 0,395
50 1.56 >
12.5 1.56
50 62,5
31,25 500
250 >1000
62,5 125
>1000 3,125
250 0,395
62,5 >1000
62,5 0,156
>1000 >1000
0,31 100
>1000 25 ;
50 > 100 ;
50 > 100
500 >0.197 >
125 > 100
15,6 >100
500 > 100
250 >100
125 >100
500 0,395
100 100
12,5 100
31,5 >100
62,5 500
25,0 250
>1000 250
75 500
10 125
>1000
50
Fortsetzung
Bakterien-Stämme
Mindesthemmkonzentration (μβ/οητ1 Reihenverdünnung in Agar
Ampicillin
Carbenicillin
36. Pseudomonas pyocyan. 10 > 1000
37. Pseudom. pyocyan. 11 > 1000
38. Pseudom. pyocyan. 12 > 1000
39. Pseudom. pyocyan. 14 > 1000
40. Pseudomon. pyocyan. 15 > 1000
A = .i-Methylsuifonylbenzylpenicillin. B = .i-Methylsulfonyl^-methyl-benzylpenicillin C = ii-Sulfobenzylpenicillin
Die neuen Verbindungen sind hinsichtlich ihrer hohen Säurestabilität Penicillin G und Carbenicillin mit Abstand überlegen. Hinsichtlich der sehr guten Beständigkeit gegenüber der von Bacillus licheniformis erzeugten Penicillinase übertreffen die neuen Verbindungen die Penicilline G und V und zum Teil auch Ampicillin. Für a-Methylsulfonyl-2-methylbenzylpenicillin wurde auch eine bessere Halbwertszeit als für Carbenicillin bestimmt. Es darf angenommen werden, daß einige Bakterienstämme, die wegen ihrer Penicillinase-Produktion gegenüber Ampicillin ziemlich resistent sind, nun mit den erfindungsgemäßen Penicillinen wirksam bekämpft werden können.
Alle erfindungsgemäßen Penicillline besitzen ein breites Wirkungsspektrum sowohl gegenüber grampositiven als auch gramnegativen Bakterien. Auffallend ist dabei die überlegene Wirkung von a-Sulfobenzylpenicillin gegenüber den Pseudomonas-Bakterienarten, vor allem gegenüber Pseudomonas pyocyanea. Die auffallend gute Wirkung gegen Pseudomonas pyocyanea wurde in gewisser Weise auch für a-Methylsulfonyl-2-methylbenzylpenicillin beobachtet.
Die für «-Sulfobenzylpenicillin und für Carbenicillin gegenüber 96 gramnegativen und grampositiven Bakterienstämmen (Staphylokokken, Enterokokken, E. coli, coliform. Bakterien, Pseudomonas, Proteus) ermittelten Mindest-Hemmkonzentrationen liegen in etwa der gleichen Größenordnung. Bei der Analyse der für 98 Pseudomonas-Stämme ermittelten Werte ergab sich bei einem Stamm ein etwas geringerer Wert für Carbenicillin; 22 Stämme zeigten den gleichen Wert für beide Verbindungen, und 65 Stämme zeigten einen geringfügig niedereren Wert für a-Sulfobenzylpenicillin.
Die neuen Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man 6-Aminopenicillansäure in an sich bekannter Weise mit einer Säure der allgemeinen Formel
CH-COOH
SO2
R'
oder einem funktionellen reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt und, wenn erwünscht das erhaltene Penicillin in ein Salz davon umwandelt Es kann jedes
1000
250
500
500
250
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
1000
>1000
1000
>1000
>1000
500
500
250
1000
500
gebräuchliche reaktionsfähige Derivat der substituierten Phenylessigsäure verwendet werden, z. B. ein Säurehalogenid, ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid, oder es kann die Säure selbst in Gegenwart eines Kondensierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol mit 6-Aminopenicillansäure umgesetzt werden.
Für die Herstellung des a-Sulfo-benzylpenicillins sei folgende spezifische Ausführungsform erwähnt.
a-Sulfo-phenylessigsäure, deren Carboxylgruppe in eine gemischte Anhydridgruppe und deren Sulfonsäuregruppen in ein Aminsalz umgewandelt worden sind, wird mit 6-Aminopenicillansäure umgesetzt, und das erhaltene Di-Salz wird, wenn erwünscht, in das freie Penicillin umgewandelt.
a-Methylsulfonyl-phenylessigsäure und a-Methylsulfonyl-2-methyphenylessigsäure sind bisher unbekannte Verbindungen. Diese substituierten Phenylessigsauren können dadurch hergestellt werden, daß man a-Methylthiophenylessigsäure bzw. n-Methylthio-2-methylphenylessigsäure in Eisessig mit einem molaren oder noch größeren Überschuß an Wasserstoffperoxid oxidiert. Die Oxidation wird normalerweise bei Raumtemperatur vorgenommen, und die Reaktionsdauer kann bis zu mehren Tagen betragen.
a-Methylthio-2-methylphenylessigsäure kann durch Umsetzen von a-Brom-2-methylphenylessigsäure mit Methylmercaptan hergestellt werden. a-Brom-2-methylphenylessigsäure kann ihrerseits durch Umsetzen von 2-Methylphenylessigsäure mit Brom hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
So B e i s ρ i e 1 1
a-Methylsulfonyl-benzylpenicillin (Kaliumsalz)
Ein Gemisch aus 4,32 g (0,020 Mol) 6-Aminopenicillansäure und 6,4 ml (0,046 Mol) Triäthylamin in 40 ml trockenem Chloroform wurde im Verlauf von 2 Stunden mit einer Lösung aus 0,020 Mol a-Methylsulfonyl-phenylacetylchlorid (hergestellt aus a-Methylsulfonylphenylessigsäure und Thionylchlorid) in 20 ml Chloroform versetzt. Dabei wurde die Temperatur bei 5° C gehalten. Das Gemisch wurde während 30 Minuten bei 5° C und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Darauf wurde auf 100C gekühlt, mit 120 ml Wasser versetzt und mit 3 n-Schwefelsäure auf pH 2 angesäuert Die Schichten wurden getrennt
6s und die wäßrige Phase zweimal mit je 40 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden auf 10° C gekühlt und mit 120 ml Wasser überschichtet. Der pH-Wert wurde mit l,5n-Na-
409551/4Π
triumcarbonatlösung auf 9 eingestellt, und die Schichten wurden getrennt.
Der wäßrige Auszug wurde mit 100 ml Diäthyläther gewaschen, mit 200 ml Diäthyläther überschichtet, auf 10° C gekühlt und mit 3n-Schwefelsäure auf pH 2 angesäuert. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherauszüge wurden mit 100 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und mit 150 ml trockenem Diäthyläther verdünnt. Durch Behandlung mit 1 Äquivalent K.alium-2-äthylhexanoat in n-Butanol erhielt man 5,40 g (60%) eines weißen Feststoffes, mit einem colorimetrisch mit Hydroxylamin bestimmten Reinheitsgrad von 91%. Das IR-Spektrum zeigte Banden bei 690, 840, 960, 1120, 1300, 1340, 1380, 1450, 1500, 1610, 1670, 1760, 2900 und 3300 cm"1.
Die Ausgangsverbindung, a-Methylsulfonylphenylessigsäure, war folgendermaßen erhalten worden:
Eine Lösung aus 21,0 g (0,115 Mol) n-Methylthiophenylessigsäure in 70 ml Eisessig wurde innerhalb von 45 Minuten mit 29,68 ml (0,262 Mol) 30%igem Wasserstoffperoxid versetzt und die Temperatur unter 25° C gehalten. Man ließ die Lösung 11 Tage bei Raumtemperatur stehen. Danach wurden 70 ml Wasser und 40 ml 6 η-Schwefelsäure zugesetzt und überschüssiges Wasserstoffperoxid durch Titrieren mit einer 0,1 n-Kaliumpermanganatlösung (78 ml) entfernt. Das Rraktionsgemisch wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit 175 ml Äthanol extrahiert. Das unlösliche Salz wurde abfiltriert und das Filtrat in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 175 ml Chloroform gelöst und a-Methylsulfonylphenylessigsäure durch Zugabe von Petroläther (Siedebereich 40 bis 800C) ausgefällt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chloroform-Petroläther erhielt man 13,4 g (54%) analytisch reine Verbindung mit Schmelzpunkt 131 bis 132° C.
Beispiel 2
a-Methylsulfonyl-2-methyibenzylpenicillin
(Kaliumsalz)
Analog Beispiel 1 wurden 1,14 g «-Methylsulfonyl-2-methylphenylessigsäure in das Säurechlorid umgewandelt und mit 6-Aminopenicillansäure umgesetzt. Man erhielt 1,00 g (43%) feste Titelverbindung, die gemäß colorimetrischer Bestimmung mit Hydroxylamin einen Reinheitsgrad von 56% aufwies. Das IR-Spektrum zeigte Banden bei 725, 755, 960, 1125 1300, 1400, 1460, 1500, 1550, 1600, 1670, 1760, 2900 und 3400 cm"1.
Die Ausgangsverbindung, n-Methylsulfonyl-2-methylphenylessigsäure war auf folgende Weise hergestellt worden:
A. a-Brom-2-chlorphenylessigsäure
Ein Gemisch aus 45,0 g (0,30 Mol) 2-Methylphenylessigsäure und 1 g rotem Phosphor wurde bei 100° C im Verlauf von 3 Stunden mit 59,9 g (0,374 Mol) Brom versetzt. Nach weiteren 30 Minuten bei 1000C wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 85 ml Wasser versetzt. Es wurde zweimal zuerst mit 200 ml, dann mit 100 ml Diäthyläther extrahiert; die vereinigten Ätherauszüge wurden mit 200 ml einer 5%igen Natriumbisulfitlösung und mit 200 ml Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet; dann wurde der Diäthyläther abgedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform-Petroläther (Siedebereich 40 bis 800C) umkristallisiert und lieferte 17,01 g (25%) analysenreine a-Brom-2-methylphenylessigsäure, Schmelzpunkt 106 bis 1090C.
B. «-Methylthio-2-methylphenylessigsäure
Eine Lösung aus 3,41 g (0,149 gAtom) Natrium in 100 ml Methanol wurde mit 4 g (0,084 Mol) Methylmercaptan versetzt. Darauf wurde eine Lösung aus
ίο 17,0 g (0,0743 MoI) <i-Brom-2-methylphenylessigsäure in 75 ml Methanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Darauf wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, das Methanol im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 140 cm3 H2O gelöst. Die wäßrige Lösung wurde zweimal mit jeweils 60 ml Diäthyläther gewaschen und mit 3n-Salzsäure angesäuert. Darauf wurde dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert; die vereinigten Ätherauszüge wurden
mit 50 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Petroläther (Siedebereich 80 bis HO0C) umkristallisiert und lieferte 11,5 g (79%) analysenreine Verbindung vom Schmelzpunkt 63 bis 64 C.
C. «-Methylsulfonyl-2-methylphenylessigsäure
Eine Lösung aus 9.0 g (0,0458 Mol) «-Methylthio-2-methylphenylessigsäure in 45 ml Eisessig wurde innerhalb von 30 Minuten mit 11,85 ml (0,105 Mol)
30%igem Wasserstoffperoxid versetzt. Die Temperatur wurde unter 25 C gehalten. Man ließ das Reaktionsgemisch 10 Tage bei Raumtemperatur stehen. Darauf wurden 60 ml Wasser zugesetzt und der Niederschlag (5,08 g, 49%, Schmelzpunkt 192 bis
196°C mit Zersetzung) abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch Zugabe von 20 ml 6n-Schwefelsäure und 32 ml 0,1 m-Kaliumpermanganatlösung zum Filtrat. Eindampfen des Gemisches und Extrahieren mit Äthanol erhielt man eine weitere Portion
(2,80 g 27%, Schmelzpunkt 148 bis 1700C mit Zersetzung) Rohprodukt. Durch Umkristallisation aus Chloroform-Äthylacetat-Petroläther (Siedebereich 40 bis 800C) erhielt man eine analytisch reine Verbindung, deren Zersetzungspunkt zwischen 180 und
195° C schwankte, je nach der Erhitzungsgeschwindigkeit.
Beispiel 3
«-Sulfo-benzylpenicillin (Dikaliumsalz)
Eine Lösung aus 2,52 g α-Sulfo-phenylessigsäure und 2,02 g (0,0200 Mol) Triäthylamin in 10 ml trockenem Aceton, wurde bei - 15° C tropfenweise mit 1,08 g (0,0100 Mol) Chlorameisensäureäthylester ver-
setzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei - 10 C und dann 1 Stunde bei 0° C gerührt und darauf mit 25 ml Aceton versetzt und auf - 20" C gekühlt. Die Temperatur wurde unter 00C gehalten und eine eiskalte Lösung aus 2,16 g (0,0100 Mol) 6-Amino-
penicillansäure und 2,10 g (0,0250 Mol) Natriumbicarbonat in 35 ml Wasser so schnell wie möglich zugesetzt. Die erhaltene klare Lösung wurde 30 Mi-"u*™ te - 15 C, 30 Minuten bei 00C und schließlieh JO Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Das
Keaktionsgemisch wurde zweimal mit 75 ml Äther gewaschen mit 50 ml Essigsäureäthylester übergössen, auf 5 C gekühlt, gerührt und mit 7 ml 3n-Schwefelsaure auf pH 1 angesäuert. Die Schichten wurden
getrennt, und der wäßrige Anteil wurde dreimal mit 30 ml n-Butanol extrahiert. Die vereinigten Butanolauszüge wurden mit 50 ml Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Darauf wurde mit 100 ml Äther verdünnt und mit 2 Äquivalenten K.alium-2-äthylhexanoat in n-Butanol behandelt. Das Dikaliumsalz des Penicillins fiel als feste weiße kristalline Substanz aus (2,83 g, 58%), die gemäß colorimetrischer Bestimmung mit Hydroxylamin einen Reinheitsgrad von etwa 76% aufwies.
IR-Spektrum: Banden bei 700, 1045, 1208, 1330, 1410,1460,1540,1610,1670,1760,3000 und 3500 cm"1. NMR-Spektrum in D2O(<5): Peaks bei 1,6 (6 H, t), 4,32 (1H, d), 5,16 (1H, s), 5,62 (2H, d) und 7,58 (5H, m).
Die als Ausgangsmaterial verwendete n-Sulfo-phenylessigsäure wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung aus 100 g a-Sulfo-phenylessigsäuredinatriumsalz (hergestellt gemäß W. E. T r u c e und C. E. Olson, J. Am. Chem. Soc. 75, 1651 [1953]) in 200 ml Wasser wurde mit einer Lösung aus 123 g Bariumchlorid-hydrat in 750 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt, das ausgefallene Bariumsalz abfiltriert, zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen und bei 900C getrocknet. Eine Suspension aus 42,5 g des so hergestellten Barium-M-sulfo-phenylacetais in 900 ml Wasser wurde mit 121 ml 1 m-Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt und das gebildete Bariumsulfat abfiltriert (Filterhilfsmittel). Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Es blieb ein öl zurück, das durch Verrühren mit 100 ml Methylenchlorid und Zutropfen von 27,4 ml (0,382 Mol) Thionylchlorid getrocknet wurde. Das Thionylchlorid reagierte mit dem Wasser, und a-Sulfo-phenylessigsäure fiel als weiße, kristalline Substanz aus. Ausbeute: 22,3 g.
Beispiel 4
«-Sulfo-benzylpenicillin (Dinatriumsalz)
Eine Lösung aus 2,0 g gemäß Beispiel 3 hergestellter i<-Sulfo-phenylessigsäure in 20 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise mit 3,1 ml (0,0435 Mol) Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei 400C gehalten, abgekühlt und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das erhaltene a-Sulfo-phenylacetylchlorid wurde in 15 ml Äther gelöst. Diese Lösung wurde bei 0° C im Verlauf von 30 Minuten tropfenweise zu einer Lösung aus 1,78 g (0,0083 Mol) 6-Aminopenicillansäure in 14 ml Wasser gegeben, die genügend Natriumbicarbonat enthielt, um den pH-Wert auf 6,5 zu halten. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde während der Reaktion durch Zusatz von festem Natriumbicarbonat weiter bei 6,5 gehalten. Dann wurd< zusätzlich 1 Stunde bei 0cC gerührt. Die Schichter wurden getrennt und die wäßrige Schicht zweima mit 15 ml Äther gewaschen. Durch Zusatz eines Kationenaustausches wurde der pH-Wert der wäßrigen Lösung auf 1,2 eingestellt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat zweimal mit 20 ml Essigsäureäthylester und zweimal mit 20 ml n-Butanol extrahiert Die vereinigten organischen Auszüge wurden zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen und mit einer Lösung aus 0,6 g Natriumbicarbonat in 14 ml Wasser extrahiert. Die wäßrige Lösung wurde mit Salzsäure bis pH-Wert 6,5 versetzt und zweimal mit 10 ml Äthei gewaschen. Durch Lyophilisieren der Lösung erhieli man 1,6 g Dinatrium-a-sulfo-benzylpenicillanat, welches gemäß colorimetrischer Bestimmungen mit Hydroxylamin einen Reinheitsgrad von etwa 92% besaß Die IR- und NMR-Spektra waren mit den im Beispiel 2 angeführten Werten identisch.
Beispiel 5
ri-Sulfo-benzylpenicillin (Dikaliumsalz)
Eine Suspension aus 2,62 g Dinatriumsalz von fi-Sulfo-phenylessigsäure (hergestellt gemäß W. E. Truce und C. E. 01 s ο n, loc. cit.) in 10 ml Thionylchlorid wurde l'/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, überschüssiges Thionylchlorid wurde im Vakuum abgezogen und der Rest in 30 ml Aceton suspendiert Die erhaltene Suspension wurde innerhalb von 30 Minuten zu einer Lösung aus 2,16 g (0,0100 Mol) 6-Aminopenicillansäure und 2,96 g (0,0352 Mol) Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser bei -5° C gegeben Nach einstündigem Rühren bei 00C wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit 40 ml Äther ausgezogen Der wäßrige Anteil wurde mit 48 ml eines 1 :1-Gemisches aus Äthylacetat und n-Butanol Übergossen, auf 5° C gekühlt, gerührt und mit 3 n-Schwefelsäure auf pH-Wert 1 angesäuert. Die Schichten wurden getrennt, und die wäßrige Schicht mit 25 ml Äthylacetat/Butanol (1:1) ausgezogen. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit 40 ml Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde mit 100 ml Äther verdünnt und mit 2 Äquivalenten Kalium-2-äthylhexanoat in n-Butanol behandelt. Das Dikaliumsalz des Penicillins schied sich als öl ab. Durch Umfallen des Öls aus Methanol-Äther erhielt man eine weiße feste Substanz (4,14 g, 85%), welche bei colorimetrischer Bestimmung mit Hydroxylamin einen Reinheitsgrad von etwa 76% auswies. Die IR-und NMR-Spektra waren mit den im Beispiel 3 angeführten Werten identisch.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. α-Substituierte Benzylpenicilline der allgemeinen Formel
S CH3
CH-CO-NH-CH-CH C-CH3
SO2
R'
O=C — N CH-COOH
DE1933629A 1968-07-04 1969-07-02 alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1933629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31884/68A GB1277578A (en) 1968-07-04 1968-07-04 Penicillins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933629A1 DE1933629A1 (de) 1970-09-03
DE1933629B2 true DE1933629B2 (de) 1974-12-19
DE1933629C3 DE1933629C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=10329836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933629A Expired DE1933629C3 (de) 1968-07-04 1969-07-02 alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS536157B1 (de)
AT (1) AT303957B (de)
CA (1) CA1024982A (de)
CH (1) CH532613A (de)
DE (1) DE1933629C3 (de)
DK (1) DK131862C (de)
FI (1) FI53215C (de)
FR (1) FR2012283B1 (de)
GB (1) GB1277578A (de)
NL (1) NL156320B (de)
NO (1) NO140103C (de)
SE (1) SE394679B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290728B (de) * 1968-09-28 1971-05-15 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung neuer penicilline
EP0066373B1 (de) * 1981-05-22 1985-03-20 Beecham Group Plc Beta-Lactam-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382238A (en) * 1967-04-27 1968-05-07 Squibb & Sons Inc Penicillin and cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1277578A (en) 1972-06-14
DK131862C (da) 1976-07-19
DK131862B (da) 1975-09-15
FR2012283B1 (de) 1973-12-21
NO140103C (no) 1979-07-04
DE1933629C3 (de) 1975-07-31
DE1933629A1 (de) 1970-09-03
CA1024982A (en) 1978-01-24
NO140103B (no) 1979-03-26
FR2012283A1 (de) 1970-03-20
JPS536157B1 (de) 1978-03-04
SE394679B (sv) 1977-07-04
NL156320B (nl) 1978-04-17
NL6910336A (de) 1970-01-06
FI53215B (de) 1977-11-30
FI53215C (de) 1978-03-10
CH532613A (de) 1973-01-15
AT303957B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258278C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin- und Penicillinderivaten
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2104580C3 (de) Acylureidopenicilline
DE1670113B2 (de) Ester der 6-aminopenicillansaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE1933629C3 (de) alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE2260118C2 (de) Penicilline sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
CH624672A5 (de)
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2360620C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lactolartigen Cephalosporinen
DD149668A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinsulfoxiden
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2320039C3 (de) Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2334343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloyloxymethyl-6-[ &amp;alpha;-(carboxy)phenylacetamido]-penicillanat
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
AT303258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminopenicillansäurederivaten
DE2021073A1 (de) alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2066157C2 (de) Acylureidopenicilline
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
AT231612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
EP0496332A1 (de) Alpha-Aminochinolinoyl-(3)-penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in antibakteriellen Mitteln
DE1207046B (de) Verfahren zur Herstellung von Mercapto-phenoxymethyl-penicillinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1948943

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee