DE1933087A1 - Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die Artikel,insbesondere Kleidungsstuecke,die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt werden - Google Patents

Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die Artikel,insbesondere Kleidungsstuecke,die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt werden

Info

Publication number
DE1933087A1
DE1933087A1 DE19691933087 DE1933087A DE1933087A1 DE 1933087 A1 DE1933087 A1 DE 1933087A1 DE 19691933087 DE19691933087 DE 19691933087 DE 1933087 A DE1933087 A DE 1933087A DE 1933087 A1 DE1933087 A1 DE 1933087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
machine
deformed
machine according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933087
Other languages
English (en)
Inventor
Wladyslaw Bebko
Dubois Jacques Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUBOIS JACQUES ETIENNE
Original Assignee
DUBOIS JACQUES ETIENNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUBOIS JACQUES ETIENNE filed Critical DUBOIS JACQUES ETIENNE
Publication of DE1933087A1 publication Critical patent/DE1933087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die ArtikeL insbesondere Kleidungsstücke, die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt wer den" Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln, gekennzeichnet durch eine Heizplatte, auf die die Form aufgebracht wird, wobei das zu verformende Material auf die genannte Tafel aufgebracht wird, d.h. zwischen diese und die Form, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, üm die Dichtigkeit zwischen der Form, dem zu verformenden Material und der Heizplatte zu bewirken, wobei nachher ein Vakuum oder ein Druck im Inneren der Form geschaffen wird, was es ermöglicht, eine Maschine einfacher Konzeption zu schaffen, die die Kontaktverformung aller Erzeugnisse ermöglicht, insbesondere jedoch von Geweben, die thermoverformbar sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Artikel wie ein Kleidungsstück, bei dem die verschiedenen Elemente Je nach ihrer Bestimmung verformt sind, was es erlaubt, einen Mantel zu erhalten, bei dem die Schultern, die Brustpaßform, die Taille die Hüfte vor dem Zusammensetzen vorgeformt sind, und zwar nach den Maßen des Trägers.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die nachstehend aufgeführten Eigenschaften, sowie auf die verschiedenen möglichen Kombinationen derselben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten AusfuhrungsbeSspielsO Fig. 1 ist eine schematische Ansicht nach einem Längsschnitt der Maschine zur Verformung des gewählten Produktes, Fig. 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines Kleidusstückes, das mit Hilfe von Erzeugnissen hergestellt wurde, die in der in Fig. 1 dargestellten Maschine hergestellt wurden.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, setzt sich die Maschine aus einer doppelt wirkenden Winde 1 zusammen, die die Bewegungen der Form 2 bewirkt. Diese Winde ist entweder pneumatisch oder hydraulisch und kann auch durch jede Art von mechanischer Vorrichtung ersetzt werden, wie z.B. Kniegelenk, Zahnstange, Scharnier usw..
  • Auf den Armen des Trägers 3 ist die Form 2 entsprechend der Innenfläche und.in Abhangigkeit vom zu schaffenden Artikel angebracht. Der profilierte Teil der Form ist mit einem Ansaugrohr 4 verbunden.
  • Die Heizplatte besteht aus einer Gesamtheit von Heizelementeh 5, die si ch mit Ausgleichsluftlöchern 6 abwechseln Die Heizelemente 5 sind in dem Heizujarmor 7 verteilt, wobei das Ganze mit einer Schutzschicht überzogen ist, wie z.B. einem.Blatt von Silikonkautschuk 8. Das thermisch verformbare Material wird in Blättern oder auf einer Rolle gelagert, und zwar in Abhängig- 1 keit w nvseiner Art, wobei Fig. 1 es in Rollenform unter dem Bezugszeichen 9 darstellt Die Maschine funktioniert folgendermaßen: Wenn man eine gewisse Oberfläche des gewählten Materials verformen will, bringt man letzteres auf die Heizplatte unter die Form 2 auf. Durch Betätigung, sei es der Winde, sei es des gewählten mechanischen Gerätes bewirkt man das Absteigen der Form überhalb des Blattes auf der Heizplatte, und zwar in der Weise, daß der Dichtungsteil 10 sich auf dem genannten Blatt anschmiegt, wobei sich letzteres ebenfalls auf der Heizplatte fest befindet.
  • Die Hitze, die von den Hc-izelementen abgegeben wird, bewirkt das Aufweichen des zu verformenden Erzeugnisses, und man schafft dann einen Unterdruck oberhalb des Blattes bei 11, und zwar in dem profilierten Teil der Form, und zwar mittels des Ansaugrohrs 4 (nach Pfeil f), das Material schmiegt sich dann an die Innenfläche der Form an. Nachdem man die Heizung des Tisches gestoppt hat, kühlt man die Form mit einem-Kreis 12 ab, der ihn durchläuft. Dieser Kühlkreis kann zur Kühlung der Form oder zu ihrem Aufheizen je nach Arbeitsgang bestimmt sein.
  • Die Ileizeinstellung elsfolgv durch Transformatorregeleinrichtung und die Temperatureinstellung in klassischer Weise mittels Quecksilberthermometer.
  • Der Dichtungsteil auf der Peripherie der Form ist elastisch, und deshalb bewirkt die Form automatisch deren Fixierung infolge des starken Unterdruckes im Inneren.
  • Das Blatt oder das Gewebe werden sehr regelmäßig durch Kontakt mit dem elastischen Blatt aufgeheizt, was eine sehr präzise Einstellung ermöglicht, und in keiner Weise die Farben der ge--f omten 1Geenstände verändert.
  • Im Falle der Verformung von gewebten Produkten, bei denen das Vakuum oder der Druck keinerlei Wirkung hätten, bewirkt das Blatt Silikonkautschuk die für die Verformung notwendige Dichtigkeit.
  • Die Art dieses Zwischenblattes kann im übrigen nach dem Formvorgang, den man durchführt, verändert werden.
  • Diese Maschine kann zum Formen, Biegen, Wölben von Blättern aus Plastikmaterial von Geweben, die ganz aus synthetischen Fasern bestehen oder nicht, verwendet werden> und zwar unabhängig von der Webart, sei es Serge, Köper, Leinwand, gerauht, Samt, usw., Der Träger, die mit anderem Plastikmaterial bestrichen sind, oder mit verschiedenen Plastikvorrichtungen gegengewebt sind, oder mit einem anders gearteten Plastikschaum, und zwar für die Konfektion aller Arten von Artikeln, wie Modewaren, Artikel für Möbel, Wandtafeln, Mauern, usw..
  • Durch Verformung der Gewebe ist es möglich, alle Kleidungsstücke herzustellen, wie Mäntel, Kleider, Hüfte, weiterhin Taschen, Schuhe usw..
  • Ein Kleidungsstück ist im übrigen in den Fig. 2 und 3 gezeigt, und die verschiedenen es bildenden Teile wurden durch Verformung des Gewebes gebildet, insbesondere die Form des Drmellochs, der Brust, der Taille, der Hüften, usw..
  • So erfolgt also die Formung durch Verformung ohne Zangen oder Nähte, abgesehen von denen, die die beiden Teile zusammenfügen, die das Kleidungsstück bilden, d.h. die Seitennähte 13 und die Schulternähte 14.
  • Man kann den bearbeiteten Teil der Form nach den Maßen der Person herstellen, für die das Kleidungsstück bestimmt ist, wobei man so alle Änderungen des Kleidungsstückes erspart, die sich aus sukzessiven Anproben ergeben würden.
  • Mann kann ebenfalls dank der Entlüftungen des Heiztisches die Verformung des Erzeugnisses durch Druck vorsehen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, man kann von diesen ausgehend andere Varianten vorsehen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1.3 Maschine zur Herstellung von verformten Artikeln, gekennzeichnet durch einen Heiztisch, auf dem die Form aufgebracht wird, das zu verformende Material wird dabei auf den genannten Tisch aufgebracht, d.h. zwischen diesen und die Form, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Dichtigkeit zwischen der Form, der zu verformenden Materie und dem Heiztisch zu bewirken, wobei ein Vakuum oder ein Druck dann im Inneren der Form geschaffen werden, was es ermöglicht, eine Maschine einfacher Konzeption zu schaffen, die die Kontaktverformung aller Produkte ermöglicht und insbesondere von Geweben, die die Eigenschaft haben, durch Wärme verformbar zu sein.
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen zwischen der Form, dem zu verformenden Material und dem Heiztisch gebildet werden durch eine Dichtung, die auf der ganzen Peripherie der Form in Kontakt mit dem erwähnten Tisch sich erstreckt.
3.) Maschine entsprechend Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugleitung im Inneren der Form vorgesehen ist, um das notwendige Vakuum zum direkten Anlegen des Materials an seine Innenfläche zu bewirken.
4.) Maschine nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlkreislauf oder ein Heizungskreislauf in der Form vorgesehen ist.
5.) Maschine entsprechend Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztisch aus einer Gesamtheit von Heizelementen gebildet wird, die im Inneren einer Marmorplatte angeordnet sind, die die Wärme auf das zu verformende Material UbertrQ$.
6.) Maschine entsprechend Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsluftzufuhren an der Oberfläche des Heizmarmors vorgesehen sind, um den Unterdruck in der Form zu kompensieren.
7.) Maschine nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung, wie z.B. ein Silikonkautschukblatt die Wirksamkeit der Druckeinwirkung oder des Vakuums bewirkt, wenn das zu verformende Material ein Gewebe ist.
8.) Ein Artikel wie ein Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Elemente nach ihrer Bestimmung verformt werden, was es insbesondere ermöglicht, einen Mantel zu erhalten, bei dem die Schultern, die Brustform, die Taille, die Hüfte vor dem Zusammensetzen vorgeformt werden, und zwar nach den Maßen des Trägers.
L e e r s e i te
DE19691933087 1968-06-28 1969-06-30 Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die Artikel,insbesondere Kleidungsstuecke,die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt werden Pending DE1933087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157190 1968-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933087A1 true DE1933087A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8651838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933087 Pending DE1933087A1 (de) 1968-06-28 1969-06-30 Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die Artikel,insbesondere Kleidungsstuecke,die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933087A1 (de)
FR (1) FR1581612A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316883A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-03 Gerber Scientific, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren zum herstellen von huellen, insbesondere von kleidungsstuecken
EP0353405A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Ding Shan Huang Verfahren zum Zuschneiden eines Bekleidungsstückes ohne Busenabnäher
EP2156758A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316883A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-03 Gerber Scientific, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren zum herstellen von huellen, insbesondere von kleidungsstuecken
EP0353405A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Ding Shan Huang Verfahren zum Zuschneiden eines Bekleidungsstückes ohne Busenabnäher
EP0353405A3 (de) * 1988-08-03 1992-03-18 Ding Shan Huang Verfahren zum Zuschneiden eines Bekleidungsstückes ohne Busenabnäher
EP2156758A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
DE102008038360A1 (de) * 2008-08-19 2010-03-04 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581612A (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323704A1 (de) Brustschale und verfahren zu ihrer herstellung
DE1933087A1 (de) Maschine zur Herstellung von geformten Artikeln sowie die Artikel,insbesondere Kleidungsstuecke,die mit Hilfe dieser Maschine hergestellt werden
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
EP0274652B1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE1943892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geformten Polsterteilen
DE2254204A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzierten woelbungsteilen an kleidungsstuecken
DE2017627B2 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE1635726C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen, aus einem Schichtwerkstoff bestehenden Formkörpers
DE3819434A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines dreidimensionalen formkoerpers mit einer plastisch verformbaren kunststoffolie, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und mit hilfe des verfahrens und der vorrichtung hergestelltes moebelteil
DE816896C (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffplatten mit reliefartig bemusterter Oberflaeche
DE1794254A1 (de) Synthetischer flaechenfoermiger Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2544042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger gegenstaende aus kunststoff
DE3316965C2 (de) Verfahren zur Verstärkung von flexiblen flächigen Teilen, insbesondere Oberstoffe oder Einlagen für Kleidungsstücke
CH475404A (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Formen von Bekleidungsteilen
DE2305751C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE540048C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gasmasken und aehnlichen duennwandigen Kautschukgegenstaenden
DE2823196A1 (de) Verfahren zur nahtlosen formung von textilen bekleidungsstuecken
DE2431358A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen formen von flaechengebilden
DE1646102U (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden aus plastischen massen wie kautschuk, thermoplasten u. dgl., bei der die masse gegen eine trommel durch ein endloses anpressband angedrueckt wird.
DE1021160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bekleidungsstuecken oder Teilen von solchen aus biegsamem organischem Werkstoff, vorzugsweise auf der Basis von Polyaethylen
DE1960638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten
DE1950952B2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Formteilen aus einem Bahnstück eines expandierbaren Kunststoffs
DE7213616U (de) Praegevorrichtung fuer thermoplastische kunststoff flaechengebilde