DE1960638C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten

Info

Publication number
DE1960638C3
DE1960638C3 DE19691960638 DE1960638A DE1960638C3 DE 1960638 C3 DE1960638 C3 DE 1960638C3 DE 19691960638 DE19691960638 DE 19691960638 DE 1960638 A DE1960638 A DE 1960638A DE 1960638 C3 DE1960638 C3 DE 1960638C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiling
ceramic
ceramic plates
profile
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960638B2 (de
DE1960638A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Gailsche Tonwerke KGaA
Original Assignee
Wilhelm Gailsche Tonwerke KGaA
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gailsche Tonwerke KGaA filed Critical Wilhelm Gailsche Tonwerke KGaA
Priority to DE19691960638 priority Critical patent/DE1960638C3/de
Publication of DE1960638A1 publication Critical patent/DE1960638A1/de
Publication of DE1960638B2 publication Critical patent/DE1960638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960638C3 publication Critical patent/DE1960638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Profilicrung von keramischen Platten und eine Profilicrvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Vielfach besteht der Wunsch, keramischen Platten ein Profil /u geben, sei es ;itis künstlerischen Gründen oder um einen bestimmten technischen Effekt /u erhallen. Mine bekannte Prolilierimgsan für keramische Platten besieht darin, die ungebrannte, aber bereits in Plalleniorm vorliegende, noch plastische keramische Masse mittels Profilwalzen oder Pressen /u verformen.
Da die ungebrannten keramischen Platten normalerweise auf einer ebenen I lache liegen, ist die Formgebungsmöglichkeii mittels Walzen oder Pressen durch die Dicke der Platte begrenzt. Eine zwangsläufige folge einer Verformung mittels Pressen oder Walzen ist, daß die Platte je nach Vei iormungsgrad mehr oder weniger große Querschnitlsschwankungen aufweist. Bei einer stärkeren Pmfilicrung der P'aiten müßte man diese durch Gießen in formen herstellen, wenn man die genannten Nachteile vermeiden will. Dieses Verfahren ist aber aul wendig und leuer.
Aus der DI -AS 11 20 119 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines offenen Hohlkörpers nach Art einer Schale aus einer folie oder Platte aus organischem thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Vakuum-Tiefziehens bekannt. Die tiefz.uziehende folie bzw. Piaitc wird auf den Rand einer muldenförmigen Hohlform luftdicht aufgespannt und in durch Wärmeeinwirkung erweichtem Zustand oder der Wirkung eines Unterdriickes in den Hohlraum hineingedrückt. Das Problem bei der Verformung thermoplastischer Kunststoffe mit Hilfe von Vakuum besteht in der gezielten f.rwärmung des zu verformenden Körpers. Keramische Massen sind jedoch mit thermoplastischen Kunststoffen nicht zu vergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, daß es gestaltet, unter Vermeidung der obengenannten Nachteile auf einer fläche liegende und durch Strangpressen hergestellte keramische Platten während des Transportes von der Strangpresse zum Trockner in gewünschter Weise zu profilieren.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsge-
muß dadurch gelöst,daß die in Plaucnform vorliegende, plastische keramische Masse mil Hilfe von Unterdruck
in eine das Profil bestimmende Ncgativform gezogen wird.
Die gestellte Aufgabe wird ferner durch eine Profiliervorriehiung mit einer eine Negativform des
ίο gewünschten Profils bildenden Haube mit einem Rohrstutzen zum Anschluß an eine Vakuumleitung und einen an die Haube anschließenden ebenen Rand gelöst. Der Rand dient zur Abdichtung der Haube an der keramischen Masse.
is Mit einem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, eine Platte aus keramischer Masse mittels Unterdruck zu verformen, ohne daß Querschnittsschwankungen im nennenswerten Umfang auftreten. Das Verfahren nach der Erfindung gestattet weiter
ίο beliebige Profilierungen an den Platten anzubringen und das /u einem sehr günstigen Preis.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
ϊ5 F i g. I die Aufsicht auf eine Profiliervorrichtung nach der Erfindung und
f i g. 2 eine Seitenansicht der F i g. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 die zu verformende keramische Platte bezeichnet und mit 2 die Profiliervorrichtung im ganzen. Letztere besteht aus einem ebenen Rand 3, der eine Haube 4 umschließt. Die Profiliervorrichtung 2 sitzt mit ihrem ebenen Rad 3 fesi auf der Platte 1 auf und dichtet die das Profil bildende ll.itibe 4 gegen die Atmosphäre ab. Die Haube 4 hai der Einfachheit halber in diesem Alisführungsbeispiel ein pyrumidenlörmiges Profil, an dessen höchstem Punkt ein Rohrstutzen 5 für die Vakuumleiiung angeordnet ist. An dem Rohrstutzen 5 ist ein Kuppkingsorgan 6 angeordnet, das ein schnelles Ankuppeln der nichtgezeigten Vakuumleiiung ermöglichen soll. Auf die /. B. auf einem förderband 7 von einer Strangpresse zum Trockner transportierte keramische Platte I wird die Prolilicrvorriehlung 2 aufgesetzt und anschließend die Vakuumpumpe eingeschaltet oder ein Absperrorgan geöffnet, so daß unter eier i hiube 4 in der F i g. 2 ein Unterdruck entsteht. Durch die durch die Profiliervorrichtung 2 erzeugte Druckdifferenz auf den beiden Seilen der Platte I wird diese in die I laubc 4 hineingezogen und nimmt die gestrichelt gezeichnete Form in Fi g. 2 ein.
Nach erfolgter Verformung wird die Vakuumleiiung belüftet und die Profiliervorrichtung 2 läßt sich leicht abheben und ist zu erneuter Verformung bereit.
Das Aufsetzen der Profiliervorrichtung 2 kann bei kleinen Serien von Hand geschehen, sollte aber bei größeren Serien vorteilhaft automatisch erfolgen, was zu einer rationellen Fertigung mit relativ billigen Anlagekosten führt.
Hierzu 1 Blaitt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Profilierung von keramischen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die in Platienform vorliegende, plastische keramische Masse (I) mit Hilfe von Unterdruck in eine das Profil bildende Ncgativform gezogen wird.
2. Profiliervorriehiung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine eine Negativform des gewünschten Profiles bildende Haube (4) mit einem Rohrstutzen (5) zum Anschluß an eine Vakuumleitung und einen an die I laube (4) anschließenden ebenen Rand (3).
DE19691960638 1969-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten Expired DE1960638C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960638 DE1960638C3 (de) 1969-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960638 DE1960638C3 (de) 1969-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960638A1 DE1960638A1 (de) 1971-06-09
DE1960638B2 DE1960638B2 (de) 1976-11-25
DE1960638C3 true DE1960638C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276898B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers od. dgl. aus Kunststoffolie
DE3604175C2 (de)
DE1479080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704129C3 (de) Vakuum-Warmprägeform zum einseitigen Aufbringen eines Prägemusters auf ein thermoplastisches Werkstück
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
CH455253A (de) Verfahren zum Pressen von Folien aus thermoplastischen Harzen
EP0192837A2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente
DE1960638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten
DE1936478C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus polymerisierbarem Kunststoff
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
DE3700960A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE2630021C2 (de) Aufspannrahmen für in Vakuumformkästen als verlorene Formen zu verwendende Kunststoffolien
DE1679918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behaelter aus Kunststoff
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE1960638B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung von keramischen platten
DE886562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Aushaerten von Faserstoff-Formkoerpern
DE1111762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Seife
DE2161425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten
DE1935245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vakuumformung eines hohlen Gegenstandes mit scharfen Ecken aus einem thermoplastischen Material
DE1704804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Gewindekappen
DE2153970C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines eine Gewindeoberfläche aufweisenden Körpers aus thermoplastischem Material
DE2408183A1 (de) Form und verfahren zur entlueftung derselben waehrend der warmformung einer kunstharzfolie
AT339588B (de) Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern
AT275847B (de) Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien