DE1479080A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1479080A1
DE1479080A1 DE19631479080 DE1479080A DE1479080A1 DE 1479080 A1 DE1479080 A1 DE 1479080A1 DE 19631479080 DE19631479080 DE 19631479080 DE 1479080 A DE1479080 A DE 1479080A DE 1479080 A1 DE1479080 A1 DE 1479080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
molds
plates
deformed
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631479080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479080C (de
DE1479080B2 (de
Inventor
Hans Erlach
Volkfried Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Publication of DE1479080A1 publication Critical patent/DE1479080A1/de
Publication of DE1479080B2 publication Critical patent/DE1479080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479080C publication Critical patent/DE1479080C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hohlkörnern aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischelni Kunststoff, deren Uber-und Unterteil durch je einen im Ausgangszustand plattenförmigen Teil gebildet werden. ist bekannt, derartige Hohlkörper aus zwei etwa nach Art einer Schale verformten Kunststoffplatten dadurch herzustellen, daß beide Schalen mit ihren Rändern Stirnfläche auf Stirnfläche aufeinandergelegt und danach miteinander verschweißt bzw. verklebt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sowohl für die thermoplastische Verformung der Kunststoffplatten zu Hohlkörperteilen als auch für das gegenseitige Verschweißen der beiden Hohlkörperteile liarlneenergie gebraucht wird. Unabhängig davon erfordern die ge trennten Arbeitsgänge der herstellung der Hohlkörperteile und deren Verschweißung eine Vielzahl von Handreichungen, welche die Herstellung erheblich verteuern.
  • Es ist weiter bekannt, Hohlkörper aus zwei Bahnen eines Kunstoffes hnrzustellen, der ill einem der Formeinrichtung vorgeschalteten Anlagenteil aufbereitet und in diesem Zustand formfähig ist, so daß die beiden Bahnen in Formöffnungen eingesaugt werden können und, wenn die Ränder des Hohlkörpers aufeinandergepreßt werden, diese miteinander verschweißt werden. Lin ähnliches Verfahren ist für (3. di Herstellung von Gelatinekapseln bekannt geworden. Verfahren dieser Art sind nur für kleinflächige Körper wirtschaftlich vertrebar, aber nicht für großflächige, da in diesem Fall die Errichtung einer Folienanlage als Vorschaltanlage völlig unwirtschaftlich wäre. Eine solche Folienanlage ist so teuer, daß sie nur fiir Produktionsvolumen in Frage kommt, die das der Formeinrichtung um Größencrdnungen iiberschreitet.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Auf gabe der Herstellung großflächiger Hohllorper aus Platten eines thermo plastischen Werkstoffes, die im Anlieferungszustand nicht verformbar sind, und besteht darin, daß je eine hunststoffplatte in einen Rahmen eingespannt wird, die beiden Platten in einem wersten Verfahrens, ang durch wärme plastifiziert, auf Je eine Vakuumform aufgelegt und verformt werden und nach dem Formvorgang die Formen gegeneinander verfahren werden derart, daß über die Form vorstehende Plattenränder im noch plastischen zustand miteinander verschweißt werden.
  • Das Einpanner der Kunststoffplatten im Rahmen ist von ausschlaggebender Bedeutung, denn nur hierdurch ist es möglich, Faltenbildungen zu vermeiden und eine gleichmäßige lçnlage der plastifizierten Platten an den Formen zu gewähr leisten.
  • Bei der Herstellung von Hohlkörpern mit Sinbauteilen werden diese gemäß der Erfindung nach dem Formen in den plastischen oberen oder unteren Formteil eingefügt.
  • Dieses Verfahren wird insbesondere in der Weise durchgeführt, daß die Einbauteile während des Schließens der beiden Formen in den noch plastischen Kunststoff eingedrückt werden.
  • In einer weiteren Ausftirungsform der Erfindung wird vor dem Schließen der Formen eine Füllmasse (Isoliermasse. achaumstoff o.dgl.) eingebracht.
  • Bei Einbringung eines Schaumstoffes wird dieser insbesondere in flüssiger oder teigiger Form eingebracht und bei geschlossener Form ausgeschäumt. weitere wesentliche Einzelheiten der Erfindung sowie einzelne nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Hohlkörper, für die ge@ondert Schutz baanepruoht wird, werden anhand der figuren näher beschrichben. Es zeigen : Figur 1 ein. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Srfindung in sche@etischer Darstellung, wobei sich die Heizschrime in Heizstellung befinden, Figur 2 eine Dorstellung dor Vorrichtung gemkß Figur 1 bei des nächten Verfchrenschritt, bei den die Kunotstoffplatten vakuumverfromt sind, zur 3 eine schemsitische Darstalung der Vorichtung nach Figuren 1 und 2, die den Schwißvorgen zwischen Cber- und Unterteil bn. den Abscher. vorgang zwischen Hohlkörper und seitlich außer. halb der Formen überstehendem Restteil d.r Kunstatoffplatten aoirat, Figur 4 sine schematische Darstellung der Haretellungeweise sogenannter Sondwichteile itt einer Vor. richtung, änhlich der in @igur 1 bis 3 dargestellten, Figur 5 ein nich dem Ver ah@@@@@ geräß rigur 4 hargestellter Aörper im chnitt, Pigur 6 eine Praufaicht auf das Unterteil einem nnch den vorlie @@anden Verfahren gefertigten Lüfterrades entzprechend der Linie VI-VI in Figur 7 und Figur 7 oinen schnitt entsprechend der Lindie VII-VII in Figur ti durch die Formen zur Herstellung ineu Lüfterrades.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung sur Durchführung des Vorfahrens weist zwei Formen 2 und 3 auf, die einsnder mit on Formseiten 4 und 5 Sie sind Uber Stompel 6,7 gegeneinanda beweg- baw. preßber, £uf den Längsführungen f3, nelche in Preßrichtung der Formen 2,3 außerhalb dieser Formen verlaufen, sinl spann- bzw. Führungsvorrichtungen 9 fttr die Eunotstoffplatten 10, 11 verudb iebbar angeordnet. Die Kunststoffplntten 10, 11 werden durch die heisechirme 12, 13 beheizt. welchs seitlich in @licbtung dos Pfeiles 14 in di. Vor. richtung 1 einfshr- und zurückzishbar sind. Die Autbolsung der Kunstoffplatten 10,11 durch die ueisechirme 12, 13 erfolgt von der den Formen 2,3 zugewandten Seite (Figur 1).
  • Me Vorrichtung 1 arbeitet sur Durchfüburng des Verfahrens gemäß der Erfindung folendermeßen s zunächt werden die aus termoplastiochen Kunststoff bestehenden Platten 10, 11 ia die auf den Führungen 8 verschiebbaren Spennvorrichtungen 9 naoh Art einer Membran eingespannt. Sodann werden die Heizechirme 12, 13 welche in Ruhestellung seitlich außerhalb der Vorrichtung 1 stehen (Fig. 2 und 3). in die Vorrichtung tn Pfeilrichtung 14 eingefahren (Fig. 1), so daß der Heisschirm 12 die Plette 10 von oben und der Heizschirm 13 die Plette 11 von unten flächenförmig aufheizt. Nach einer Zeitspanne. die für eine auereichende aufheizung der Kunstsioffplatten 10,11 erforierlich ist, werden die heizschirme 12, 13 in die aus den figuren 2 und 3 ereichtliche Ruhestellung zurückgefahren. sodann werden die die Kunststoffplatte 10 spannede Spannvorichtung 9 in Richtung auf die Oberform 2 von die die Lunststoffplatte 11 mpannande Spannvorrichtung 9 in Richtung auf die Unter form 3 über die Führungen 0 verschoben. Selbstverständlich tat es in gleicher Weise umgekchrt möglich, die Formen 2 und 3 in Richtung auf die Eunststoffplatten tO und 11 au bewegen, ohne daß ein solohes Vorgehen stich außerhalb der Srfindung bewegt. Sobald die Kunststoffplatten 10 und 11 mit den Formen 2 und 3 in Berürung kommen, wird der Zwischenraum zwischen dem Loden 15 bzw.
  • 16 der Formen 2 und 3 und den die entsprechenden Formhohlräume gewissermaßen abdeckenden Kunststoffplatten 10 bzw. 11 evakuiert. Hierzu sind Anctichkanäle 17 in den Formen 2 und 3 vorgeschen, durch welche die Luft abgesaugt wird. Nach diesem Arbsitageng weisen die ursprünghohen latten 10 und 11 die fertige Form auf, in der sie anschießend miteinander verzc wießt worden (in Figur 2 beispielsweise ein. Schalenform). sodenn werden die Formen 2 und 3 in Richtung der Pfeile 18 @@@@@@@inander gefahren und gepreßt. Es nehmen denn die Formen 2,3 die aus Figur 3 ersichtliche Stellung sueinender ein. Hierdurch erfolgt an den gegenseitigen Berührunsstellen der Kunststzoffplatten 10,11 eine verschweißung.
  • @enn als Formen 2 und/oder) 3 dermaßen ausgeildet alnd, daß die Berührungelinie zwischen Ober und Unterteil 22 bzw. 23 in sich geochlossn ist, so ergibt sich ein allseitig abeschlossener Hohlkörper.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Pormen 2,3 sind die Randzonsn 19,20 der formhohlrüme nooh Art einer stumpfen Schneide ausgebildet. Hierdurc kann nach einer Verschweißung der Kunststoffplatten 10,11 ein Abscheren der seitlich 2berstehenden Restteile der Kunststoffplattem 10, 11 vorgenomen werden, sofern die Formen 2,3 hierzu nahe genug aneinandergefahren werden.
  • Weiterhin ist es möglich, vor den Zusammenfahren der Formen 2,3 Einlegskörper 21 in nindestens einen konksven Ober- bzw. Unterteil 31 bzw. Pj des späteren Hohlkörpers einzulegen. In den figuren 2 und 3 bildet mindestens ein Schlingerblech 21 den Einlegekörper. Derartige Schlingerleche verhindern bei nicht völlig gefüllten Flüssigkeitsbehätern eine @ugenblickliche Verlagerung der Flüssigkeit bei Schwenkbewegungen des Behälters. Die Ein-legekörper 21 werden bein gegenseitigen Verschweißen

Claims (11)

  1. F a t e n t a n s p r ii c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem isunststoff unter Verwendung von zwei konjungienten, an Vakuum anschließbaren Formen, in denen je ein Teil des Hohlkörpers geformt wird und die nach durchgeführtem Forrnvorgang zur Bildung des Hohlkörpers zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung großflächiger Formkörper je eine Kunststoffplatte in einen Rahmen eingespannt wird, die beide Platten in einem Verfahrensgang durch Wärme plastifiziert, auf je eine Vakuumform aufgelegt und geformt werden und nach dem Formvorgang die Formen gegeneinander gefahren werden derart, daß über die Formen vorstehende Plattenränder im noch plastischen Zustand miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Hohlkörpern mit Einbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile (21) nach dem Formen in den noch plastischen oberen und/oder unteren Formteil eingefügt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einbauteile während des Schließens der beiden Formen in den noch plastischen Kunststoff eingedrückt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem schließen der Formen eine Füllmasse ( Isoliermasse, Schaumstoff o.dgl.) eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von Hohl körpern mit einer Schaumstoffüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in flüssiger oder teigiger Form einen bracht und bei geschlossener Form ausgeschäumt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Voranspriiche, gekennzeichnet durch zwei mit den Formseiten (4,5) einander gegenüberliegenden Formen (2,3), die gegeneinander beweg- und preßbar sind, durch zwei auf Längsführungen (8) außerhalb er Formen (2,3) bewegbare Spann und Führungsvorrichtungen (9) für die Kunststoffplatten (10, 11) sowie mindestens zwei seitlich in die Vorrichtung (1) einfahr- und zurückziehbare Heizschirme (12,13).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten (10, 11) von ihrer den Formen (2,3) zugewandten Seite beheizt werden.
  8. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schweißwerkzuge ausgebildeten Randzonen (19, 20) der Formhohlraume als stumpfe Schneiden ausgebildet sind, durch die nach @@@@@@ jersch@@@ißen von oberteil (22) mit Unterteil 923) @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ seitlich überstehenden @erkntoffes er-@@@@@@@ von Ober- und Unterteil 22 bzw. 23 form- oder kraftachlüasig mit diesen oder einen von beiden verbunden. liEuti wird Puoh die krftschlüseig Verbindung dadurch eine Klebeverbindung hergestellt.
    Auch knn der Hohlraum zwischen Oberteil 2 und Unterteil 23 sit eines Stoff angefüllt werden. In besonders vorteil. hefter Weise wird hierbei ein Kunstharzschaum 24 verwendet, welcher in ngasiger oder pasteuser Fern in mindentena einem konkavem Ober- bzw. Unterteil des späteren Hohlkörpers eingebrscht wird. Dies geschieht in dc. Augenblick, in dc. Ober. bzw. Unterteil 22 bzw. 23 fertig verformt sind (Figur 4). Dabei wird eine ZufUhrungsleitung 25 oeitlioh in Richtung des Pfeiles 14 in die vorrichtung 1 eingefahren (Figur 4). DB ausschäumen und aushärten des Kunstharzechaues erfolgt bei aneinandergefahrenen bzw. -gepreßten Formen, so daß der gesemte Rohlrum zwischen Oberteil 22 und Unterteil 23 beim fertigen Hohlkörper mit Kunstherzschaum 24 ausgefüllt ist, ein seitliches Herausquillen des Kunstharzechaumes aus der Fern Jedoch unmöglich gemecht wird.
    Mit liesem Verfahren bzw. dieser vorrichtung lassen sich Hohlkörper verachiedener Ausbildung herstellen. Zunächst kann der Hohikflrper aus zwei vekuumverformten, Insbesondere symmetrischen Halbschelen bestehen, die miteinander randverachweißt sind. Hierbei können beide Platten negativ (Fig. 1-3) oder eine Platte negativ und eine Platte positiv verformt sein (Fig. 5). Selbstverständlich ist es in gleicher Weise möglich, beide Platten positiv su verformen und danach miteinander zu vermchweißen. Felche komplizierten Formteile iiach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können, ijebt aus den Fig.
    6 und 7 hervor. Die hierin dargestellte Herstellungsweise eines Lüterrades zeigt einen Lüfterradoberteil 26 und einen Lüfterradunterteil 27, die beide nach entsprechender Vakuumverfermung flächig miteinander verschweißt werden.
  9. 9. Aach einem oder mehreren der vorhergehenden ansprüche hergestellter Formkörper, dadruch gekennzeichnet, das er aus zwei vaKuumverformten insbesondere symmetrischen ialbschalen besteht, die miteinander randverschweist sind.
  10. 10. ach eineln oder rneilreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (10 bzw. s positiv und die andere negativ verformt miteinander randverschweißt sind.
  11. 11. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellter fomkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei positiv und/oder negativ verformten Platten (10,11) besteht, die flächig iteinander verschweißt sind.
DE19631479080 1963-10-26 1963-10-26 Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff Granted DE1479080B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042809 1963-10-26
DED0042809 1963-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479080A1 true DE1479080A1 (de) 1969-02-20
DE1479080B2 DE1479080B2 (de) 1972-06-15
DE1479080C DE1479080C (de) 1973-01-25

Family

ID=7047130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631479080 Granted DE1479080B2 (de) 1963-10-26 1963-10-26 Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479080B2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033116A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Kunststoffwerk Philippine GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE3103038A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff, z.b. eines surfbrettes, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3153096C2 (de) * 1981-01-30 1985-01-10 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers
DE4117197A1 (de) * 1991-05-26 1992-12-03 Ernst Hombach Inh Rudolf Tobol Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0589157A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesseinrichtung an einer Packung
EP0611644A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-24 Egon Marcussen Verfahren zum Erhöhen der Steifigkeit von warmegeformten Gegenständen vor dem Entformen
EP0618062A2 (de) * 1993-03-10 1994-10-05 Maschinenfabrik Georg Geiss Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19935603A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19955167A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
EP1109661A1 (de) * 1998-06-10 2001-06-27 Fischer & Paykel Limited Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
WO2004069510A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 G.M.P. Spa Molding apparatus for the production of polyurethane articles and relative method
WO2004069522A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 G.M.P. Spa Integrated plant for the production of articles made of reinforced polyurethane, relative method and polyurethane articles thus obtained

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222808A (en) * 1979-02-07 1980-09-16 Olin Corporation Ski manufacturing process
DE3206905A1 (de) * 1982-02-26 1983-10-27 Weigel, Angela Verfahren zur herstellung von verstaerkten bauteilen mittels vakuum und traegerflaechen
AT390868B (de) * 1987-01-20 1990-07-10 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von kugelartig geformten nahrungsmitteln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19650358A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Fertigung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern aus Kunststoff mit beliebigen geometrischen Formen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033116A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Kunststoffwerk Philippine GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
EP0033116A3 (de) * 1980-01-25 1982-03-03 Kunststoffwerk Philippine GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE3103038A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff, z.b. eines surfbrettes, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3153096C2 (de) * 1981-01-30 1985-01-10 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers
DE4117197A1 (de) * 1991-05-26 1992-12-03 Ernst Hombach Inh Rudolf Tobol Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5492592A (en) * 1992-08-25 1996-02-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and device for arranging a pouring device on a pack
EP0589157A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesseinrichtung an einer Packung
EP0611644A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-24 Egon Marcussen Verfahren zum Erhöhen der Steifigkeit von warmegeformten Gegenständen vor dem Entformen
EP0618062A2 (de) * 1993-03-10 1994-10-05 Maschinenfabrik Georg Geiss Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0618062A3 (de) * 1993-03-10 1996-04-24 Geiss Georg Maschf Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
EP1109661A1 (de) * 1998-06-10 2001-06-27 Fischer & Paykel Limited Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
EP1109661A4 (de) * 1998-06-10 2002-08-21 Fischer & Paykel Ltd Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
DE19935603A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19935603C2 (de) * 1999-08-03 2002-02-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19955167A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
DE19955167C2 (de) * 1999-11-16 2002-06-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
WO2004069510A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 G.M.P. Spa Molding apparatus for the production of polyurethane articles and relative method
WO2004069522A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 G.M.P. Spa Integrated plant for the production of articles made of reinforced polyurethane, relative method and polyurethane articles thus obtained

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479080B2 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE1479080C (de)
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE2338650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformkoerpern aus ebenen fasermatten
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE1243856B (de) Verfahren zum Herstellen kantiger Formkoerper aus Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Folie oder Platte zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2313501A1 (de) Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE1254858B (de) Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE2446869C2 (de) Umhüllen eines Gegenstandes
DE2138112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE1068005B (de)
DE2039291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers als Bauteil fuer Moebel u.dgl.
DE2256679C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE2161425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten
DE1960638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von keramischen Platten
AT166127B (de) Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen
AT222383B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten aus thermoplastischen Folien
DE1628966C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten Hohlzellenplatten
DE1479224A1 (de) Verfahren zum Einfassen eines Spiegelglases
DE2202000A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von insbesondere grossflaechigen hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977