DE1254858B - Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters - Google Patents

Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters

Info

Publication number
DE1254858B
DE1254858B DEL35067A DEL0035067A DE1254858B DE 1254858 B DE1254858 B DE 1254858B DE L35067 A DEL35067 A DE L35067A DE L0035067 A DEL0035067 A DE L0035067A DE 1254858 B DE1254858 B DE 1254858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
foam
injection
core
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35067A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dunkel
Dipl-Ing Harold Koch
Dr-Ing Paul Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL35067A priority Critical patent/DE1254858B/de
Priority to GB352/61A priority patent/GB964203A/en
Publication of DE1254858B publication Critical patent/DE1254858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B29d
Deutsche Kl.: 39 a3-27/00
Nummer: 1254 858
Aktenzeichen: L35067X/39a3
Anmeldetag: 7. Januar 1960
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von schaumstoffisolierten Kühlbehältern, insbesondere Kühlschränken, und bezweckt, das Herstellungsverfahren und die dazu notwendigen Einrichtungen zu vereinfachen und dabei gleichzeitig die Fertigungszeit zu verkürzen und damit die Fertigung von Kühlbehältern mit derartiger Isolierung wirtschaftlicher zu gestalten.
Die Erfindung geht dabei von Kühlbehältern in sogenannter Verbundbauweise aus, d. h. von Kühlbehältern mit einem festen Innen- bzw. Außengehäuse und einer damit fest verbundenen Schaumstoffisolierung. Es ist bereits bekannt, derartige Verbundkörper für Kühlschrankgehäuse zu verwenden, wobei als Innen- bzw. Außengehäuee ein Kunststoffformkörper aus Polystyrol dient und als Schaumstoff gleichfalls Polystyrolmaterial verwendet wird. Beide Bauteile werden hierbei jedoch für sich hergestellt und mit Hilfe besonderer Klebemittel dann miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, diese Verbindung durch Anwendung eines Sinterverfahrens herzustellen, bei dem die Randzonen des Schaumstoffes geschmolzen werden und nach dem Erstarren eine dichtere Zone ergeben. Dies hat zur Folge, daß die Isolationsstärke entsprechend größer gewählt werden muß, damit nach dem Verdichten der vorbestimmte Isolationswert erhalten wird.
Es ist bekannt, Innen- oder Außengehäuse auf einer Spritzgießmaschine aus einem spritzfähigen Kunststoff herzustellen. Bei dem bekannten Verfahren handelt es sich um die Fertigung von Türinnenbomben für Kühlschränke auf einer horizontalen Spritzgießmaschine in waagerecht angeordneter Spritzform. Ein Anschäumen bzw. Einschäumen der Türisolation in der gleichen Fertigungseinrichtung ist bei diesem Verfahren nicht vorgesehen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Kühlschrankgehäuse als Hohlkörper durch Pressen herzustellen und anschließend noch in der Preßform bei hochgefahrenem Pressenstempel den Hohlkörper auszuschäumen. Das Pressen von doppelwandigen Gehäusen in der Größe und Tiefe, wie sie Kühlschrankgehäuse erfordern, ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da beim Pressen sehr hohe Drücke aufgewendet werden müssen, um das Material bei derart tiefen Körpern genügend zum Fließen zu bringen. Auch können bei so tiefen Körpern nicht die gewünschten geringen Wandstärken realisiert werden. Die hohe Schrumpfung der Preßstoffe verursacht dazu beträchtliche innere Spannungen in dem Material, außerdem genügt die Mehrzahl der bekannten Preßmassen nicht den Anforde-Verfahren und Spritzgießmaschine zur
Herstellung eines schaumstoffisolierten
Kühlbehälters
Anmelder:
Licentia Patent- Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Günter Dunkel, Kassel;
Dipl.-Ing. Harold Koch,
Grebenstein (Bez. Kassel);
Dr.-Ing. Paul Nowak, Kassel
rangen des Lebensmittelgesetzes. Diese Schwierigkeiten dürften die Ursache dafür sein, daß dieses Verfahren bis heute keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
Durch die Erfindung wird ein anderer Weg zur Herstellung von schaumstoffisolierten Kühlbehältern vorgeschlagen, der die Schwierigkeiten bei der Herstellung doppelwandiger Kühlbehälter vermeidet und gegenüber den bekannten Methoden eine wirtschaftlichere Fertigung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird ein Innen- oder Außengehäuse aus einem spritzfähigen Kunststoff auf Polystyrolbasis in an sich bekannter Weise mit einer Spritzgießmaschine hergestellt und anschließend auf derselben Maschine nach Austausch des Formkernes bzw. der Hohlform gegen einen entsprechend kleineren Kern bzw. eine größere Hohlform bei auf dem Kern bzw. in der Hohlform verbleibenden Spritzling der so gebildete Hohlraum mit einem in der Form zu Schaum erstarrenden und gegebenenfalls eine auf das Material des Spritzlings anlösend wirkende Komponente enthaltenden Kunststoff in flüssiger Form auf Polyurethanbasis mit oder ohne zusätzliche Treibmittel ausgeschäumt.
Formkörper irgendwelcher Art aus Kunststoff zu spritzen, ist allgemein bekannt. Zu Schaumstoffen erstarrende Kunststoffe mit flüssiger Ausgangsform auf Polyurethanbasis sind ebenfalls bekannt. Man hat auch schon mit diesen Schaumstoffen Verbundkörper in Plattenform hergestellt. Dabei wurde aber zur Herstellung des festen Verbandes entweder ein Träger, z. B. Filz, und/oder ein besonderer Kleber vorgesehen, der vorher auf die Oberfläche des mit
709 689/461
3 4
dem Schaumstoff zu verbindenden Körpers geklebt Spritzen ist mit 2, der gemeinsame Rahmen mit 3
wurde. bezeichnet. Mit 4 sind die Rollen bezeichnet, auf
Es ist bekannt, daß Kunststoffe, beispielsweise denen der gemeinsame Rahmen mit den Formen Polystyrol, aus dem vorzugsweise Kühlschrank- verfahren werden kann. Mit 5 ist die Hohlform für gehäuse hergestellt sind, durch Halogen-Kohlen- 5 das Schäumen bezeichnet. Der Schäumvorgang selbst Wasserstoffe angelöst werden. Diese Tatsache ist bei soll sich in der geschlossenen Form abwickeln, d. h., der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer daß nach Einfahren der Hohlform für das Schäumen festen Verbindung zwischen Schaumstaffkörper und der Formkern in die Form wieder eingefahren werdem aus Polystyrol bestehenden Kühlschrank- den muß. Andererseits ist es jedoch erforderlich, daß gehäuse angewendet worden, und zwar derart, daß io der eingefüllte Schaumstoff frei ausschäumen kann, man dem Schaumstoff einen Halogen-Kohlenwasser- Dies wäre nach Einfahren des Formkernes nicht stoff, z. B. Trichloräthylen, beimengt, der durch sein ohne weiteres mehr möglich, weil dann die Stirnseite Anlösungsvermögen auf den Werkstoff des Kühl- der Schaumstoffisolation, die bei diesem Verfahren schrankgehäuses eine feste Verbindung desselben mit nach oben liegt, von der angespritzten Vorderwand dem Schaumstoff ermöglicht. Die Erkenntnis, daß 15 des Innengehäuses abgedeckt würde.
Schaumstoffe auch ohne besonderen Kleber und Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, den Schaum-Zwischenschicht eine feste Verbindung mit einem stoff in die Hohlform einfüllen zu können, denn ein Kunststoffkörper ergeben können, hat zu der Korn- Eingießen von oben ist bei geschlossener Form bination des Spritz- und Schäumverfahrens gemäß ebenfalls nicht mehr möglich,
der Erfindung geführt, welches gegenüber den bisher 20 Um dem Schaumstoff beim Ausschäumen das freie bekanntgewordenen Verfahren zur Herstellung von Austreten aus der Form zu ermöglichen, kann man schaumstoffisolierten Kühlbehältern wesentliche Vor- an den Seitenwänden der Form am oberen Ende teile besitzt. Nachdem es gelungen ist, auch große größere Spalte vorsehen, durch die der SchaumstoS Spritzkörper aus Kunststoff herzustellen, bringt die- seitlich austreten kann, wobei er seitliche steigerses Verfahren in Anwendung auf die Fertigung von 25 ähnliche Angüsse bildet. Diese Spalte wären um das Gehäusen für Kühlschränke den Vorteil, daß die Ge- Ende der Grundplatte des Formkernes nach oben häuse mit stets gleichbleibenden vorbestimmten herumzuführen, um einen genügenden Druck und ein Wandstärken hergestellt werden können bei gleich- sicheres Anschäumen an der Vorderwand des gezeitiger Verkürzung der Fertigungszeit, da dieses spritzten Innengehäuses zu erreichen. Das Einfüllen Verfahren keine Vorarbeiten und keine Nachbear- 30 des Schaumstoffes in flüssiger Form kann, wie in beitung erforderlich macht und außerdem die Aus- F i g. 1 und 2 angedeutet, mit Hilfe einschwenkbarer backzeit bei den Preßstoffen langer ist als die Ab- Düsenrohre 6 erfolgen. In F i g. 1 sind diese Düsenkühlzeit bei Spritzstoffen. Durch die Auswahl des rohre seitlich abgeschwenkt. Zum Einfüllen des Polyurethanschaumstoffes, eines Stoffes in flüssiger Schaumstoffes werden diese Fülldüsen bei nach Ausgangsform, der ohne Anwendung von Dampf 35 hochgezogenem Formkern eingeschwenkt und der oder Wärme durch beigemengte Treibmittel in der flüssige Schaumstoff in die Form 5 in der erforder-Form selbst ausschäumt, aus der Vielzahl der dem liehen Menge eingefüllt. Durch geeignete Wahl der Fachmann heute zur Verfügung stehenden Schaum- Schaumstoffkomponenten bzw. durch Kalthalten der stoffe ist es möglich, dieses Schäumverfahren ohne Schäumform kann man nämlich erreichen, daß der ins Gewicht fallende Komplizierung der der Ge- 40 Schaumstoff nicht sofort zu schäumen beginnt, sonhäuseherstellung dienenden Spritzgießmaschine mit dem sich zunächst einige Sekunden in der Form dieser zu kombinieren und so eine äußerst wirt- ruhig verhält. Diese Zeit ist ausreichend, um nach schaftliche Fertigungsmethode für die Herstellung dem Einfüllen die Düsen zurückzuschwenken und von Kühlbehältern zu schaffen, die es erlaubt, die den Formkern einzufahren. Die zu diesem Zeitpunkt günstigen Wärmeisolationseigenschaften des Schaum- 45 noch vorhandene Wärme von Spritzling und Formstoffes voll auszunutzen und so zu Kühlbehältern mit kern wirkt dann beschleunigend auf den Einsatz und geringstmöglicher Stärke der Isolierschicht und da- Ablauf des Schäumvorganges,
mit größter Raumausnutzung zu gelangen. F i g. 2 zeigt die gleiche Anordnung wie F i g. 1,
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist gemäß der nur mit den Hohlformen in der Schäumstellung. Die Erfindung besonders geeignet eine Spritzgießmaschine 50 Fülldüsen 6 sind hierbei eingeschwenkt, so daß der mit vertikaler Anordnung von Hohlform und Form- Schaumstoff zugeführt werden kann. Der Formkern 1 kern, bei welcher der Formkern hochfahrbar ist und steht über der Hohlform für das Schäumen und wird die Hohlform auf einem seitlich verfahrbaren Tisch nach dem in Pfeilrichtung vorzunehmenden Ausangeordnet ist, der gleichzeitig eine zweite Hohlform schwenken der Düsen 6 heruntergefahren, so daß für den Schäumvorgang trägt, welche durch Verfall- 55 der aufschäumende Schaumstoff den Spritzling umren des Tisches an die Stelle der ersten Hohlform schäumt und damit den Verbundkörper bildet,
gebracht werden kann. Bei diesem Schäumverfahren ist es ohne weiteres
Im folgenden wird eine solche Einrichtung an möglich, in den Schaumstoffkörper auch ein Gerüst
Hand der Fig. 1 bis 9 näher beschrieben. mit einzuschäumen, das als tragendes Element für
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die An- 60 den gesamten Kühlschrank dient. Dieses Gerüst wird
Ordnung cter Kerne und Formen auf einer solchen dann vor dem Einfüllen des Schaumstoffes in die
Spritzgießmaschine. Mit 1 ist der Formkern bezeich- Hohlform 5 eingelegt. Die folgenden Figuren zeigen
net, an dem nach dem Spritzen der Spritzling, d. h. verschiedene Ausführungsmöglichkeiten dafür, wie
das Innengehäuse des Kühlbehälters, hängt. Er steht man dieses Traggerüst einlegen kann und wie man
in F i g. 1 oberhalb der Hohlform 2, in welcher der 65 dem Schaumstoff dabei die Möglichkeit zum freien
Spritzling erzeugt worden ist. Unter der Hohlform Ausschäumen geben kann.
befindet sich die Düsenplatte, die in einem gemein- F i g. 3 zeigt zunächst einen vergrößerten Detailsamen Rahmen gefaßt ist. Die Hohlform für das schnitt durch das obere Ende der Hohlform 5 für
5 6
das Schäumen mit den eingeschwenkten Schaum- Schlüsse, Leitungen, in den Schaumstoff einzusetzen, stoffzuführungsrohren 6. Das Gestell für den Schaum- Hierzu ist es notwendig, im Schaumstoff entsprekörper ist eingelegt. Sein oberer Winkel 7 ist im chende Hohlräume vorzusehen, die beim Einschäu-Schnitt dargestellt. Der Außenflansch dieses Win- men frei bleiben müssen. Es müssen also in den kels 7 ist bei 8 mit runden oder schlitzförmigen Lö- 5 Formen Kernteile vorgesehen werden, die anschliechern versehen. ßend wieder herausgenommen werden können. Dies
F i g. 4 zeigt den gleichen Schnitt wie F i g. 3, nur macht besondere konstruktive Maßnahmen erfordersind in diesem Fall die Schaumstoffzuführungsrohre lieh. Im folgenden soll ein Beispiel für eine Lösung ausgeschwenkt, und an ihrer Stelle ist der Kern 1 mit dieser Aufgabe, und zwar für den besonderen Fall dem Spritzling 10 eingefahren. Man erkennt, daß io des Einbaues eines Temperaturreglers, beschrieben sich der Spritzling dabei auf den Flansch des Win- werden.
kels 7 auflegt. Dieser Winkel 7 kann vor dem Her- F i g. 8 zeigt einen Teilschnitt durch die geschlos-
unterfahren des Formkernes mit dem Spritzling zur sene Form mit einem Einbaukern für die Aussparung Verbindung mit diesem mit einem Klebmittel be- des Einbauraumes für den Regler, strichen werden. Bei voll eingefahrenem Formkern 15 Mit 1 ist hier wieder der Formkern bezeichnet, bleibt zwischen diesem und der Hohlform 5, wie mit 5 die Hohlform und mit 10 der auf dem Formohne weiteres ersichtlich, ein Spalt frei, der von dem kern sitzende Spritzling. Dieser Spritzling ist durch einen Flansch des Winkels überdeckt wird, jedoch entsprechende Ausbildung des Formkernes mit Anmit dem Zwischenraum der Hohlform durch die Öff- satz 26 ausgespart, wobei diese Aussparung für das nungen 8 in diesem Flansch in Verbindung steht. 20 spätere Einsetzen des Reglers dient. Der für den Durch diese Öffnungen tritt beim Aufschäumen des Regler erforderliche Hohlraum im Schaumstoff wird Schaumstoffes der etwa überschüssige Schaumstoff durch einen mehrteiligen Einsatzkern erzeugt. Dieser heraus und bildet steigerähnliche Güsse, die nach ist so aufgebaut, daß er nach dem Schäumen durch dem Wiederherausfahren des Formkernes und dem die Aussparung im Spritzling wieder herausgenom-Herausnehmen des so gebildeten Verbundkörpers 25 men werden kann. Er besteht aus einem Innenkern leicht entfernt werden können. 20 und mehreren diesen umgebende Kernbacken
Da bei dem Hindurchtreten des Schaumstoffes ein 21, 22, die den Innenkern über die Aussparung im gewisser Seitendruck ausgeübt wird, erscheint es Spritzling hinaus vergrößern. Diese Kernbacken, es zweckmäßig, eine Anordnung vorzusehen, wie sie in sind außer den Teilen 21, 22 zwei weitere in der Ab-F i g. 5 dargestellt ist. 30 bildung vor und hinter der Zeichenebene liegende
Der Winkel des Traggerüstes, der hier mit 11 be- Backen, sind mit Ansätzen bzw. Abstandsstücken 24 zeichnet ist, ist so eingelegt, daß sein senkrechter versehen, vermittels welcher die Kernteile 21, 22 auf Flansch nicht an der Seitenwand des Kühlschrankes der Hohlform 5 in kleinen Vertiefungen 29 einanliegt, sondern mitten im Schaumstoff liegt. Zur greifen. Der Innenkern 20 hält über eine stufenför-Sicherung des vorgeschriebenen Abstandes zur Sei- 35 mige Nut 27 die Backen 21, 22 mit dem Innenkern tenwand sind bei 13 an diesen senkrechten Flansch zusammen. Die mit 25 bezeichnete Schraube zieht des Winkels winkelförmige oder U-förmige Stege 12, von außen durch die Hohlformwand den Innenkern deren Flächen senkrecht, d.h. in der Schäumrichtung, 20 in Richtung auf die Formwand, wobei die mit liegen, angeschweißt, die sich gegen das obere Ende dem Kern 20 verbundenen Kernbacken 21, 22 verder Schäumform 5 abstützen. Damit der Schaumstoff 40 mittels ihrer Ansätze bzw. Abstandsstücke 24 in den bis an den Spritzling iO oben durchtreten kann, sind Vertiefungen 29 fixiert werden. Die Kraft verläuft in den Winkel bei 14 einzelne Löcher eingestanzt, dabei über die Backen 21, 22 bzw. die vor und hindie ein Durchtreten des Schaumstoffes auf beiden ter der Zeichnungsebene liegenden gleichartigen Seiten des Winkels erlauben. Diese Löcher müssen Backen und über deren zur Abstützung dienenden vor dem Abkanten des Winkels eingestanzt werden, 45 Ansätze bzw. Abstandsstücke 24 gegen die Formdamit sie über die Abbiegung hinüberreichen. wand. Die Ansätze 23 des Kernes 20 haben mit der
F i g. 6 zeigt den gleichen Schnitt wie F i g. 5, nur Abstützung als solcher nichts zu tun, sie dienen ist hier der Schaumstoffverbundkörper bereits aus lediglich der Aussparung eines Raumes im Schaumder Form entnommen. Man sieht im Schnitt die stoff, in welchen die Backen 21 und 22 nach Entfersteigerfönnige Verbreiterung 15, die an der Stelle 16 50 nung des Innenkernes 20 hineinklappen können. Die abgetrennt wird. Um diese rauhe Trennstelle auf der Ansätze 24 würden sonst dieses Einklappen und die Außenseite des Verbundkörpers abzudecken, kann Herausnehmbarkeit der Teile behindern. Das Herman eine Anordnung vorsehen, wie sie in F i g. 7 ausnehmen des Kernes ist in der F i g. 9 dargestellt, dargestellt ist. Hierbei ist an den Abstandsstegen 12 in der die gleichen Bezeichnungen wie in F i g. 8 aneine kleine Einkerbung ausgestanzt, die mit 17 be- 55 gewendet sind. Man sieht, daß der Mittelkern 20 zeichnet ist. Diese Einkerbungen werden nach dem herausgehoben ist und die obere Backe 21 nach Schäumen vom Schaumstoff befreit, und es wird in unten klappt, wobei der durch den Ansatz 23 des sie eine winkelartige Blende 18 eingebracht, die vorn Kernstückes 20 ausgesparte Raum im Schaumstoff über die Vorderwand des Kühlschrankes greift, in das Klappen der Backe erlaubt, ähnlicher Weise, wie es sonst die äußere Kühl- 60 Die Backe 22 ist noch in ihrer alten Lage dargeschrankwand tut. Diese winkelartigen Blenden wer- stellt. Die infolge der Ansätze 23, 24 in der Schaumden durch einzelne Schrauben mit dem Winkel 11 Stoffisolation nach Entfernen des Kernes und Eindurch den Schaumstoff hindurch verschraubt. Man setzen des Reglers verbleibenden Hohlräume können kann diese winkelartige Blende auch, an Stelle sie vor dem Reglereinbau mit irgendwelchen Isolierdurch Schrauben zu befestigen, selbstklemmend in 65 materialien ausgestopft werden. Dies dürfte jedoch den Einkerbungen 17 der Abstandsstege 12 haltern. nur dann notwendig sein, wenn die Räume größer Beim Aufbau von Kühlbehältern ist es üblich, ge- sind, denn in engen Kanälen kann sich sowieso kaum wisse Einbauteile, wie den Temperaturregler, Ver- eine schädliche Konvektion ausbilden, so daß die

Claims (5)

Isolierfähigkeit der Wand durch diese geringfügigen Hohlräume praktisch nicht beeinträchtigt wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel war angenommen, daß sich das Kühlschrankgehäuse aus einem Kunststoffinnenkasten und darauf aufgeschäumter Schaumstoffisolation zusammensetzt. Das äußere Gehäuse kann dabei entweder aus Blech oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen und gesondert montiert werden. Es ist aber auch denkbar, auf ein Außengehäuse vollkommen zu verzichten, da es möglich ist, beim Schäumen den Schaumstoff auf seiner äußeren Oberfläche, die an der Hohlform anliegt, zu einer festen und glatten Haut zu verdichten. Anstatt die Hohlform zu wechseln, kann man natürlich auch den Formkern verschiebbar gestalten, derart, daß man neben der Hohlform für das Spritzen eine entsprechend größere Schäumform vorsieht, in die der Formkern nach dem Spritzen zusammen mit dem Spritzling eingefahren werden kann. Zweckmäßig rüstet man dazu die Maschine mit zwei Formkernen aus und verbindet diese mit dem Maschinenkopf verschiebbar derart, daß jeweils einer der Formkerne in der Spritzform sitzt, während der andere mit dem daran befindlichen Spritzling in der Schäumform sitzt. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei jedem Hub der Spritzmaschine ein fertig geschäumtes Teil anfällt. Der Aufbau der Maschine wird allerdings dadurch kompliziert, daß zwei Formkerne benötigt werden, die in dieselbe Spritzform passen müssen. Je nach dem Aufbau der Spritzmaschine können diese Formkerne entweder auf einem schwenkbaren Kopf angebracht werden oder seitlich verschiebbar ausgebildet sein. In letzterem Mal ist es zweckmäßig, zwei Schäumeinrichtungen aufzustellen, so daß mit einem Hub der Spritzmaschine der Formkern mit dem Spritzling auf der einen Seite der Maschine in die Schäumform einfährt, während bei dem folgenden Pressenhub der zweite Formkern mit dem Spritzling auf der anderen Seite in die Schäumform einfährt. Es sind dann also zwei Formkerne erforderlich, die jeweils wechselseitig in die unter dem Maschinenoberstempel stehende Spritzform einfahren und je einen Spritzling ergeben. Beiderseits der Maschine ist dann je eine Schäumform anzuordnen, wobei in diese Schäumform immer derselbe Formkern mit dem daran befindlichen Spritzling einfährt, wobei jede Schäumform bei jedem Hub einmal übersprungen wird. Auf diese Weise können Verbundkörper, bestehend aus dem Innengehäuse eines Kühlbehälters und der daran angeschäumten Schaumstoffisolation, hergestellt werden. Man kann natürlich auch sinngemäß den Aufbau des Kühlbehälters umkehren, indem man im Spritzverfahren das Außengehäuse herstellt und auf dessen Innenseite den Schaumstoff anschäumt. Eine Spritzgießmaschine, die in dieser Weise arbeiten kann, wäre so auszubilden, daß der Formkern hochfahrbar und seitlich verschiebbar ausgebildet ist, derart, daß an seiner Stelle ein zweiter Kern entsprechend geringerer Abmessungen zur Durchführung des Schäumvorganges gebracht werden kann. In diesen Verbundkörper können dann in einfacher Weise gegebenenfalls im Tiefziehverfahren oder auch gesondert im Spritzverfahren hergestellte Innenkästen eingedrückt und mit dem Schaumstoff verklebt werden. Schließlich ist es auch möglich, den gesamten Gehäusekörper, bestehend aus Innen- und Außengehäuse, als doppelwandigen Hohlkörper zu spritzen und in diesen Hohlkörper in der Spritzmaschine in gleicher Weise den Schaumstoff einzuschäumen. Bei dieser Ausbildung sind allerdings erhöhte Schwierigkeiten für den Einbau von irgendwelchen Geräteteilen in die Schaumstoffisolation gegeben, die sich konstruktiv nur mit einem größeren Aufwand lösen lassen. In diesem Fall können die benötigten Formteile zur Erzeugung von Hohlräumen gegebenenfalls in bekannter Weise magnetisch an der Schäumform angesetzt werden, zu welchem Zweck Teile der Gegenform unmagnetisch gemacht werden müßten, z.B. durch Einsatz von Platten aus unmagnetischem Chromnickelstahl. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von schaumstoffisolierten Kühlbehältern, insbesondere Kühlschränken, in Verbundbauweise in derselben Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innen- oder Außengehäuse aus einem spritzfähigen Kunststoff auf Polystyrolbasis in an sich bekannter Weise mit einer Spritzgießmaschine hergestellt wird und daß anschließend auf derselben Maschine nach Austausch des Formkernes bzw. der Hohlform gegen einen entsprechend kleineren Kern bzw. eine größere Hohlform bei auf dem Kern bzw. in der Hohlform verbleibenden Spritzling der so gebildete Hohlraum mit einem in der Form zu Schaum erstarrenden und gegebenenfalls eine auf das Material des Spritzlings anlösend wirkende Komponente enthaltenden Kunststoff in flüssiger Form auf Polyurethanbasis mit oder ohne zusätzliche Treibmittel ausgeschäumt wird.
2. Spritzgießmaschine mit vertikaler Anordnung von Hohlform und hochfahrbarem Formkern zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (2) für den Spritzvorgang auf einem seitlich verfahrbaren Tisch (3) angeordnet ist, der gleichzeitig eine zweite Hohlform (5) für den Schäumvorgang trägt, die durch Verfahren des Tisches an die Stelle der ersten Hohlform gebracht wird.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche hochfährbare und seitlich verschiebbare Formkerne (1) vorgesehen sind, die wechselweise mit einer Hohlform (2) für das Spritzen und einer solchen (5) für das Schäumen zusammenarbeiten. '
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle des hochfahrbar und seitlich verschiebbar ausgebildeten Formkernes ein zweiter Kern entsprechend geringerer Abmessungen zur Durchführung des Schäumvorganges verschiebbar ist.
5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit zwei gleichen Formkernen ausgerüstet ist, die jeweils wechselweise in die feststehende Spritzform zur Erzeugung eines Spritzlings eingefahren werden, und daß beiderseits der Spritzform je eine Schäumform angeordnet ist, in die der jeweils zweite Formkern zur gleichzeitigen Durchfüh-
DEL35067A 1960-01-07 1960-01-07 Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters Pending DE1254858B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35067A DE1254858B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters
GB352/61A GB964203A (en) 1960-01-07 1961-01-04 A method of producing a heat-insulated casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35067A DE1254858B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254858B true DE1254858B (de) 1967-11-23

Family

ID=7266923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35067A Pending DE1254858B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1254858B (de)
GB (1) GB964203A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335486B (de) * 1975-03-13 1977-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Kunststoffbehalter, insbesondere in einer spritzform herstellbarer innenbehalter fur kuhlmobel od.dgl.
JPH0545452Y2 (de) * 1988-10-31 1993-11-19
IT1231010B (it) * 1989-07-26 1991-11-08 Sviluppo Settori Impiego Srl Procedimento per la preparazione di elementi strutturali termoisolanti e prodotti cosi' ottenuti.
CN102241101A (zh) * 2011-05-18 2011-11-16 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱负压发泡设备和工艺
CN103753750B (zh) * 2014-02-10 2015-12-09 山东力诺瑞特新能源有限公司 一种阳台壁挂水箱整体式发泡模具及发泡方法
CN111037832A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 江苏金鹏汽车座椅有限公司 一种座椅发泡造型保持方法
CN115503297B (zh) * 2022-09-27 2023-06-09 南京宁通智能交通技术研究院有限公司 一种富孔吸隔音的材料板及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
CH256294A (de) * 1940-06-29 1948-08-15 Ford Motor Co Formmaschine für thermoplastisches Material.
DE835343C (de) * 1941-08-22 1952-03-31 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers
DE885125C (de) * 1951-09-28 1953-08-03 Hamburger Gaswerke Gmbh Gaserzeugeranlage
DE919910C (de) * 1952-02-01 1954-11-08 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern von niedrigem spezifischem Gewicht und mitkompakter Huelle aus thermoplastischen Kunststoffen
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
CH256294A (de) * 1940-06-29 1948-08-15 Ford Motor Co Formmaschine für thermoplastisches Material.
DE835343C (de) * 1941-08-22 1952-03-31 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers
DE885125C (de) * 1951-09-28 1953-08-03 Hamburger Gaswerke Gmbh Gaserzeugeranlage
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen
DE919910C (de) * 1952-02-01 1954-11-08 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern von niedrigem spezifischem Gewicht und mitkompakter Huelle aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB964203A (en) 1964-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210587B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3521469C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE2541592A1 (de) Federkernmatratze
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE2000282A1 (de) Spritzgussform
DE1254858B (de) Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE4300375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterteils für einen Sitz
CH527054A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Platten, Blöcken oder sonstigen geformten Teilen aus expandierfähigen Kunststoffen
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE3502591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen mehrschichtiger sohlen aus viskosen, vorzugsweise plastischen materialien
DE1704750C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Stangen und Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern
DE2327268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum
DE3024579A1 (de) Verfahren zum herstellen durch spritzen von behaeltern aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer elektrische batterien und akkumulatoren, und form oder werkzeug zur ausuebung des vorgenannten verfahrens
DE2348006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff
DE2710796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen dickwandiger gegenstaende
DE2117853C3 (de) Verfahren zum Druck- oder Spritzgießen eines Formkörpers mit Hohlraum
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10329298A1 (de) Spritzgießen von Plastwerkstoff mit gasgestützten Metalleinformungen
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
WO2009021346A2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fertigteilen
DE102016225928A1 (de) Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Formteils durch Hinterspritzen einer Folie, sowie Spritzgusswerkzeug-System mit einem derartigen Spritzgusswerkzeug
DE1965779A1 (de) Tandem-Kunststoff-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung vorzugsweise von schaeumbaren Thermoplasten zu dickwandigen Teilen