DE1932762U - Taschenkamm. - Google Patents
Taschenkamm.Info
- Publication number
- DE1932762U DE1932762U DE1965K0053065 DEK0053065U DE1932762U DE 1932762 U DE1932762 U DE 1932762U DE 1965K0053065 DE1965K0053065 DE 1965K0053065 DE K0053065 U DEK0053065 U DE K0053065U DE 1932762 U DE1932762 U DE 1932762U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- spring clip
- extension
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
6 6 O. B7V U. 12.65 λ
15. Dezember 1965 ^j
Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelders Ewald Krause, 608 Groß-Gerau, Am Hermannsberg 11
Tasehenkamm
Die !feuerung bezieht sieh auf einen Tasehenkamm.
Ein solcher Kamm besteht in gleicher Weise wie die üblichen Kämme aus dem Kammrücken und den Zinken,
wobei die äußeren Zinken zum Schütze der übrigen Zinken gegen Herausbrechen stärker ausgeführt sind.
Die vorzugsweise zum Tragen in einer Anzugstasche bestimmten Taschenkämme sind im allgemeinen kleiner
als die üblichen Irisierkämme ausgeführt. Taschenkämme werden zum Schütze der Taschen vor *
Beschädigung durch die starken Zinken gern in einem. Etui in der Tasche aufbewahrt.
Bei einer anderen Ausführung ist der Taschenkamm- auf
einer Seite schwenkbar in einer flachen Hülle gelagert, Zum Aufbewahren in der Tasche wird der Kamm in diese.
Hülle geklappt. Die Klappbewegung des Kammes ist in
der Regel durch lederkraft in Eiehtung der Aufklappbewegung unterstützt.
■■"· P
Beiden Ausführungen ^.af-tefc. jedoch'der Nachteil an,
daß der Kaum nicht in einer "bestimmten Stellung öder
Lage in der Tasche festgehalten wird. Es kann daher
leicht vorkommen, daß sieh der Kamm entweder in der
Tasche festklemmt oder daß er aus der Tasche herausfällt und verloren geht. Dies ist besonders wahrscheinlich
bei Handwerkern, die sieh bei ihren Arbeitsverrichtungen vielmals niederbeugen oder in einer ähnlichen
Körperlage arbeiten müssen. Die Aufmerksamkeit, ;die man
deswegen dem lose in der Tasche aufbewahrten Kamm
widmen muß bzw. das oftmalige Aufnehmen-des herausgefallenen Kammes wird als sehr .umliebsam empfunden und
wirkt sieh störend auf den gesamten Arbeitsablauf aus-.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird gemäß der Heuerung
ein Tasehenkamm vorgeschlagen, dessen Rücken zu einem
Fortsatz verlängert ist, der mit einer federklammer .
zum Festklemmen an der Taschenwand versehen ist. Um den Kamm flach in der Tasche aufbewahren zu können,
ist die Federklammer an dem Fortsatz im rechten Winkel zur Ebene des Kammes angeordnet.
Eine besonders einfache Ausführung eines solchen.. Taschenkammes erhält man, wenn der Kamm mit der federnden
Klammer gemäß einem Merkmal der Neuerung aus einem einzigen Stück hergestellt ist.
Weitere Merkmale der !Teuerung beziehen sich auf die
Anordnung und Befestigung einer separaten Federklammer
an dem Fortsatz des Kammes. Zur Erzielung einer großen
Spannkraft wird hierbei eine Federklammer aus Stahl verwendet. Eine besonders einfache Befestigung der
Federklammer an dem Kammfortsatz wird durch die Ausbildung des eingespannten Endes der lederklammer als
Stift mit Widerhaken erzielt, der in eine achsiale Bohrung des Fortsatzes unlösbar eingepreßt ist.
Als eine weitere vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit der Federklammer wird vorgeschlagen, die Federklammer
an einer Kappe zu befestigen und diese auf den Fortsatz aufzupressen. Die Kappe wird dabei zweckmäßig so
lang ausgeführt, daß der ganze über den eigentlichen Kammteil vorstehende Fortsatz abgedeckt ist und das
Kammaterial bei der Aufbewahrung des Kammes in der Tasche nicht mehr sichtbar ist. Für ein gutes Aussehen
ist es vorteilhaft, als Material für die Kappe Edelstahl oder Aluminium mit polierter o.der eloxierter
Oberfläche zu verwenden.
Schließlich ist bei einem weiteren wichtigen Ausführungsbeispiel die Federklammer mit einem Ring versehen und
an diesem Ring mittels einer Sehraube an dem Kopfteil
des Fortsatzes befestigt. Biese Ausführung hat den Vorteil, daß der .Kamm' und'die Federklammer nachträglich in eine erwünschte Lage zueinander eingestellt
werden können. Zweckmäßigerweise wird der in einer Ecke
der Tasche aufbewahrte Kamm stets mit zur Taschenmitte gerichteten Zinken getragen, weil auf diese Yifeise
die Tasche am wenigsten beschädigt werden kann.
--4 - ■
Mehrere Ausführungsbeispiele der Heuerung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigens
Hg. 1 einen laschenkamm nach der Heuerung im
Seitenansicht
Pig. 2 den gleichen laschenkamm in gegenüber !Pig'." 1
■um 90 gedrehter Stellung und die
Fig. 3, 4 und 5 drei weitere Ausführungsforinen des
neuartigen Saschenkanmies.
Der eigentliche Kämmteil des in den Pig. 1 und 2 dargestellten
Tasehenkamnies besteht in üblicher Weise aus einer Reihe von dicken und dünnen Zinken 11 und 12,
wobei die Zinkenreihe jeweils von einem starken Zinken 13 und 14 abgeschlossen ist. Die Zinken 11 und 12
gehen von dem leistenförmigen Kammrücken 15 aus. Dieser
ist auf der Seite der dicken Zinken 11 zu einem etwa
zylindrischen Portsatz 16 verstärkt. Der .Portsatz lauft
zu einer etwa kegelförmigen Kappe 17 aus und erstreckt
sich etwa zur Hälfte im Bereich des Kammes und ragt
mit seiner anderen Hälfte über den Kamm hinaus. An dem
Portsatz 16 ist eine Pederklammer 18 angegossen. Mit Hilfe dieser Pederklammer kann der lasohenkamm in
gleicher Weise wie die bekannten Schreibgeräte getragen werden, d.h. fest und praktisch unverlierbar am laschenrand
festgeklemmt werden.
Die federklammer 18 ist derart angeordnet, daß ein ausreichender Abstand a zwischen dem äußersten Zinken
und der Innenseite der Federklammer an ihrem eingespannten Ende vorhanden ist, damit der Kammteil "beim !Tragen
vollständig von der Tasche verdeckt ist. Die lederklammer ist vorzugsweise auf der Seite der starken Zinken angeordnet,
weil dadurch die Handlichkeit des Kammes bei der am häufigsten vorkommenden Benutzung mit seinen dünnen
Zinken verbessert wird.
In Pig. 3 ist der Fortsatz 21 des Kammrückens 15 abgesetzt
und auf den im Durchmesser kleineren Abschnitt eine Kappe 23 aus Edelstahl oder Aluminium aufgepreßt.
An dieserKappe, die zur Verzierung mit einem Hütchen versehen ist, ist die Federklammer 24 befestigt. Die
Federklammer 24 besteht aus Stahl, um ihr eine hohe Spannkraft zu geben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach fig. 4 besteht die Federklammer 31 ebenfalls aus Stahl. Sie ist aus einem
Stück mit einer Kappe 32 hergestellt. Die Kappe deckt
die Stirnseite des Fortsatzes 33 vollkommen ab. In der Mitte der Kappe 32 ist ein mit Widerhaken 34 versehener Stift 35 befestigt. Zur Befestigung der Federklammer 31 ist der Stift 35 in eine achsiale Bohrung
des Fortsatzes 33 eingepreßt. Durch die Widerhaken 34 wird eine unlösbare Verbindung erzielt.
In dem Amsfuhrungsbeispiel nach. Flg. 5 weist die
Federklammer 41 zu ihrer Befestigung an dem Kammfortsatz
42 einen Ring 43 auf. Mit diesem Hing ist die Federklammer zwischen der Stirnfläche 44 des
Fortsatzes 42 und dem abgesetzten Kopf 45 einer Zylinderkopfschraube 46 festgespannt.
Claims (7)
1. Iaschenkamm, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rücken (15) des Kammes zu einem Fortsatz (16, 21,
32, 44) verlängert ist, der mit einer lederklammer (18, 24, 31"» 41) versehen ist.
2. Taschenkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lederklammer (18, 24» 31, 41) an ,dem
Fortsatz (16, 21, 33, 4&) im rechten Winkel zur
Ebene des Kammes angeordnet ist.
3. Taschenkamm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kamm mit federklammer (18) aus einem Stück hergestellt ist (Fig. 1 und 2).
4· QJaschenkamm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Portsatz (21, 3E, 4E-) eine Federklammer (24, 31» 41) aus Stahl /befestigt
ist (Fig. 3, 4 und 5).
5. Tasehenkamm nach den Ansprüchen 1 und. 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federklammer (31) einen Stift (35) mit Widerhaken (34) aufweist, der zur Befestigung
der Federklammer in eine achsiale Bohrung (36) des Fortsatzes (33) eingepreßt ist (Fig. 4).
6. Easchenkamm naeli den Ansprüchen 1, 2 und §,
dadurch gekennzeichnet, daß die federklammer (24)
an einer Kappe (23) aus Metall "befestigt ist, die auf den !Fortsatz (21) aufgepreßt ist (!ig. 3)·
7. Taschenkamm nach den Ansprüchen 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die federklammer (41) mit einem Ring (43) versehen ist und an diesem
Ring mittels einer achsialen Schraube (46) an
der Stirnfläche (44") des Portsatzes |4ll·) "befestigt
ist (Mg. 5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965K0053065 DE1932762U (de) | 1965-12-17 | 1965-12-17 | Taschenkamm. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965K0053065 DE1932762U (de) | 1965-12-17 | 1965-12-17 | Taschenkamm. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932762U true DE1932762U (de) | 1966-02-17 |
Family
ID=33350479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965K0053065 Expired DE1932762U (de) | 1965-12-17 | 1965-12-17 | Taschenkamm. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932762U (de) |
-
1965
- 1965-12-17 DE DE1965K0053065 patent/DE1932762U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811761T2 (de) | Abstandhalter zum Heben von Reben | |
DE1930242U (de) | Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger. | |
DE1877004U (de) | Schlafsack. | |
DE1932762U (de) | Taschenkamm. | |
DE69506392T2 (de) | Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe | |
DE955513C (de) | Flasche fuer verfluessigte Gase | |
DE1815642U (de) | Staubabdekkung fuer kugelgelenke. | |
DE2351796A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur anbringung eines henkels oder griffes an einem behaelter | |
DE1174943B (de) | Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter | |
DE8203378U1 (de) | Versteifungselement f}r ein Oberhemd | |
DE1896241U (de) | Handgriff. | |
AT364181B (de) | Haltespange | |
AT144330B (de) | An der Rückseite eines Sessels oder einer Bank zu befestigende Hutklemme. | |
CH551174A (de) | Bilderhaken. | |
DE882232C (de) | Korsett | |
DE1882527U (de) | Stielhalter fuer besen, schrupper und dgl. | |
DE1843053U (de) | Sicherungsmutter. | |
DE7502313U (de) | Messer mit feststehender Klinge und Scheide | |
DE1831444U (de) | Zweihandspritze fuer die schaedlingsbekaempfung im gartenbau u. dgl. | |
DE1905905U (de) | Verbindungskoerper zum koecherartigen aufstellen der schutzkappe von schreibgeraeten. | |
DE1772301U (de) | Gelenkbolzen fuer gabelgelenke od. dgl. | |
CH189847A (de) | Bürste mit auswechselbarem Bürstenkörper. | |
CH249459A (de) | Schnalle. | |
DE7300093U (de) | Lippenspiegel | |
DE1754110U (de) | Buegelverschluss fuer damenhandtaschen od. dgl. |