DE1932697U - Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken. - Google Patents

Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken.

Info

Publication number
DE1932697U
DE1932697U DE1965S0055109 DES0055109U DE1932697U DE 1932697 U DE1932697 U DE 1932697U DE 1965S0055109 DE1965S0055109 DE 1965S0055109 DE S0055109 U DES0055109 U DE S0055109U DE 1932697 U DE1932697 U DE 1932697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
cable distribution
distribution cabinets
rails
fuse strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0055109
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KABELWERKE filed Critical SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority to DE1965S0055109 priority Critical patent/DE1932697U/de
Publication of DE1932697U publication Critical patent/DE1932697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Description

Süddeutsche Kabelwerke Frankfurt-(Main)»" den 7. Dez. 1965 ZH der Vereinigte Deutsche Frc/MIa
Metallwerke AGr
Mannhe im - . ■ -
prov. Hr. 4776
Sicherungsleiste zur Verwendung in Kabelverteilerschränken
Die Neuerung "bezieht sieh auf eine Sicherungsleiste aus Kunststoff für Kabelverteilerehränke zur Aufnahme von Sieherungselementen in stufenförmiger Anordnung sowie zur berührungssieheren Aufnahme von Ableitsehienen.
Bei der Konstruktion von Kabelverteilerschränken, vorwiegend bei solchen für Hiederspannungsanlagen wird ein immer kompakterer Aufbau angestrebt, wobei unter weitgehender Vermeidung metallischer Konstruktionselemente in erster Linie vorgefertigte Teile aus Gießharz oder ähnlichen Stoffen eingesetzt werden. So sind u. a. als Tragkörper der Sicherungen aus Gießharz gefertigte Sicherungsleisten bekannt. Die Kontaktteile zur Aufnahme der Sieherungen in diesen Gießharzkörpern sind eingegossen oder sie sind von hinten her in den als Hohlkörper ausgebildeten Gießharzkörper einzulegen. Die fertigung derart tiger Sicherungsleisten erfordert nachteiligerweise sehr hohe Werkzeugkosten. Von Nachteil ist auefcdi^r Fe stiegung auf jeweils ein dirinh r besti3Qmit.es ,Kontaktstück, dessen Wechsel Werkzeugänderungen bedingen, die sehr aufwendig sind. Weiterhin ist bekannt, die Ableitungsschienen zu den Kabelan-
Schlüssen einzugießen. Dieses Verfahren bewirkt jedpeh eine schlechtere Wärmeableitung als sie bei der Verlegung in luft erreicht wird.
Es sind weiterhin Sieherungsleisten bekanntgeworden, die aus zwei nach außen offenen U«Erofilen zusammengesetzt sind. Diese bieten zwar eine größere Variationsmögliehkeit bei der Hontage, als die Gießharzkörper, sie haben gedoch den Uaehteil,-daß die Ableitschienen gesondert abgedeckt oder isoliert werden müssen. Schließlich sind wannenartig nach hinten offene stufenförmig ausgebildete Isolierkörper nicht mehr neu, die sieh je nach Bedarf über die ganze Breite des Sehrankes erstrecken oder aber z. B. nur zur Aufnahme eines einzigen Abzweiges- bemessen sein können. Auf diesen Isolierkörpern sind die zu einem Abzweig gehörigen Sicherungsunterteile stufenförmig übereinander angeordnet. Die Sammeischienen verlaufen horizontal auf der Vorderseite und die Ableitungsschienen sind auf der Büekseite des Isolier« körpers angeordneti Dabei ist es von Nachteil, daß die Ableitungsschienen von der G-ehäuserüekseite her berührt werden können,-Die Fertigung auch dieser Isolierkörper ist mit sehr hohen We rk*- zeugkosten verbunden. :
Die 'Itoxex.ung hat sieh das Ziel gesetzt, die laehteile dieser bekannten Einrichtungen zu vermeiden. Erreicht ist dies dadurch, daß die Sicherungsleiste^ aus einer beliebigen Anzahl im we sent** liehen TJ-förmiger Profilstücke stufenartig zusammengesetzt ist, deren Schenkel derart" abgekröpft sind, daß sie längsseits
ineinanderschachtelbar sind. Auf diese Weise kann beispiels« weise aus drei von diesen .erfindungsgemäßen Profilstücken eine Sicherungsleiste zur Aufnahme der Sieherungsträger und Ableitungs* schienen für einen Dreiphasenabzweig aufgebaut werden, wobei die Sieherungsträger in an sich bekannter Weise stufenförmig übereinander angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich ein Aufbau, bei dem die Ableitungsschienen berührungssieher untergebracht sind und die Sammeis chi enen durch einfache Winkelprofile nach oben abgedeckt werden können, während die untere Ab« deekung der Sicherungsleiste durch ein gleichfalls stranggepreßtes Stufenprofil erfolgt. Die U-förmigen Profilsehienen weisen gegebenenfalls einen Quersteg mit doppelter Wandung auf. Die doppelten Wandteile sind im Abstand parallel so zueinander angeordnet, daß zwischen ihnen eine Kammer entsteht, in welcher die Befestigungsschrauben für die Sieherungsunterteile beripirungssi-*, eher untergebracht werden können. Bei einer weiteren Ausführung der Neuerung sind unter Anwendung der bekannten Metallklebeteehnik die Zu- und Ableitungsschienen auf den Steg der U-förmigen Profilsehienen aufgeklebt und die Sieherungsträger unter Fort— lassung der Sieherungsunterteile auf die Zu- und Ableitungsehienen aufgeschraubt. Bei dieser Ausführungsform weist die TJ-förmige Profilsehiene einen einfachen Steg auf, wodurch ein noch kompakterer Aufbau der Sicherungsleiste erreicht ist.
Die Neuerung ist in den Abbildungen 1 bis .4 zeichnerisch erläu« tert. Es zeigen die Abbildungen 1 und 2 einen Quer- bzw. einen
~ 4
Längsschnitt durch eine unter Verwendung von drei neuerungsge*- mäßen Unförmigen Profilstüeken zusammengesetzte Sicherungsleiste. Die Abbildungen 3 und 4 zeigen die Fortbildung der Feuerung ohne den kammerartigen Aufbau des Steges.
Es bedeuten: 1, 1f, 1'1 je ein Unförmiges Profilstück mit je einem Steg 2, 21, 2tf und den gekröpften Sehenkeln 3» 3*> 311 bzw. 4, 4% 4'1. Die Kröpfung und die Länge der Schenkel 3 und
4 sind so bemessen, daß die Profilstiicke formschlüssig ineinandersehachtelbar sind, wie es aus den Abbildungen 1 und 3 hervor*- geht. Die Stege 2 sind in der Ausführung nach Abbildung 1 doppelwandig mit den Wandungen 2 a und 2 b ausgebildet, während sie in der Ausführung nach Abbildung 3 nur eine Wandung haben. Die Sicherungsunterteile sind nach Abbildung 1 beispielsweise auf der inneren Wandung 2 b des Steges 2 aufgeschraubt, wobei die Schraubenköpfe über Durchbräche 5 in der Wandung 2a zugänglich sind. Wie aus der Abbildung 2 hervorgeht, sind die Längen der Profilschienen 1, T1, 1'' so abgestimmt, daß sieh ein stufenförmig ger Aufbau ergibt. Die Sicherungsleiste ist nach unten durch ein stufenförmig ausgebildetes Kunststoffprofil 6 abgedeckt, welches Durehbrüche 7 für die in den zwischen den Profilstüeken entstehenden kammerartigen Zwischenräumen 8 verlaufenden Ablei*- tungs&ehienen 9 aufweist. Die horizontal verlaufenden Sammelsehieneu 10 sind nach oben durch gleichfalls horizontal verlaufende Winkelprofile 11 abgedeckt. Die luilsehiene 12 ist junter der vordersten Kröpfung des Stufenprofils 6 angeordnett / Jl/ --'J .-\ --.-.
~ 5
Bei der Ausführung nach den Abbildungen 3 und 4 sind die Ab—
leitungsschienen 9 sowie die 2uleit"ungsschienen 13 auf der inneren Seite des Steges aufgeklebt. Die zur Aufnahme der Sicherung 15 dienenden Kontaktteile 14 sind unmittelbar auf die Zu- und Ableitschienen aufgesehraubt.

Claims (2)

Schutzansprüohe:
1. Sicherungsleiste aus Kunststoff für Kabelverteilersehränke zur Aufnahme von Sicherungselementen in stufenförmiger Anordnung sowie zur "berührungssieheren Aufnahme von Ableite chi enen, gekennzeichnet durch Profilstüeke (1, 1f, 1'') von im wesentlichen U-fö'rmigem Querschnitt, deren Schenkel (3, 3'j 3f') der« art abgekröpft sind, daß sie formschlftssig in einer beliebigen Anzahl zu einer Sicherungsleiste ineinanderschaehtelbar sind»
2. Sicherungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &ß der Quersteg (2, 2T, 2·V) der U-förmigen Profilstüeke doppelwandig ausgebildet ist.
DE1965S0055109 1965-12-08 1965-12-08 Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken. Expired DE1932697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0055109 DE1932697U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0055109 DE1932697U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932697U true DE1932697U (de) 1966-02-17

Family

ID=33381282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0055109 Expired DE1932697U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932697U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120864A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120864A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement
DE102011120864B4 (de) * 2011-12-12 2014-02-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (de) Stromrichter
EP0645282B1 (de) Stützfuss zum endseitigen Abstützen eines Relingrohrs auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs
DE2657141A1 (de) Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere oder feuerschutztor
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE2531745A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen
DE1932697U (de) Sicherungsleiste zur verwendung in kabelverteilerschraenken.
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
AT310839B (de) Geräteschrank, insbesondere für elektrische Installationsgeräte
DE2406263C3 (de) Zählertafel
DE1534799C3 (de) Gelander fur Balkone oder dgl
DE1908653U (de) Verteilerkasten.
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
DE1534989C3 (de)
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
AT337426B (de) Anordnung zum verbinden von plattenelementen
DE1017678B (de) Geruestelemente, die nach Art des Baukastensystems zu Niederspannungsschaltanlagen zusammensetzbar sind
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2355156A1 (de) Raumteiler
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE660886C (de) Elektrische Schaltzelle
DE964179C (de) Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten
DE2319680B1 (de) Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder