DE1932361A1 - Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter

Info

Publication number
DE1932361A1
DE1932361A1 DE19691932361 DE1932361A DE1932361A1 DE 1932361 A1 DE1932361 A1 DE 1932361A1 DE 19691932361 DE19691932361 DE 19691932361 DE 1932361 A DE1932361 A DE 1932361A DE 1932361 A1 DE1932361 A1 DE 1932361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
tobacco
air
leaf parts
sifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932361
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Georg Hackmack
Hans Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19691932361 priority Critical patent/DE1932361A1/de
Publication of DE1932361A1 publication Critical patent/DE1932361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/10Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by crushing the leaves with subsequent separating

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Stichwort: VT-Sichter-rotierender Verteilerteller Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblätter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblätter, das Tabakblatteile und TabakrippBn enthält.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblätter, das Tabakblatteile und abakrippen enthält, mit einem von einem aufwärtsgerichteten Luftstrom durchströmten Sichtraum und mit einer abwärtsgerichteten Zufuhrleitung für das Gemisch, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Das in einem Reißwerk erzeugte Gemisch aus reinen Tabakblatteilen (im folgenden "Blatteile't genannt) und reinen habak-Rippen (im folgenden Rippen genannt) sowie von Rippen mit anhängenden kleinen Blattresten und Blatteilen mit anhängenden Rippen muß anschließend einem Trennvorgang unterzogen werden, in dem die Rippen von den Blatteilen getrennt werden. Eine derartige Sichtung kann auch dann erforderlich sein, wenn bereits eine Vorsichtung stattgefunden hat, wenn also die Blatteile und die Rippen nach dem Reißvorgang im wesentlichen voneinander getrennt worden sind. Oft muß aber bei der Yorsichtung die Sichtluft so eingestellt werden, daß mit einem beträchtlichen Rippenfehlaustrag gearbeitet wird, d. h. daß-zuviel Rippen mit den Blatteilen ausgetragen worden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sichtung oder Nachsichtung fttr ein Gemisch der vorerwähnten Art auf platz- Stichwort: V2-Sichter-rotierender Verteilerteller sparende und geringen Energiebedarf verlangende Weise durchzuführen, mit der insbesondere große Tabakmengen verarbeitet werden können, die außerdem einen relativ großen Blattanteil aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß das Gemisch abwärts bewegt wird und das es radial zu einer lotrechten Achse bewegt wird, wobei es einem aufwärtsgerichteten Luftstrom ausgesetzt wird, der die spezifisch leichteren Blatteile nach oben trägt, Das Gemisch kann während der radialen Bewegung als Vlies um die lotrechte Achse umlaufen. Eine gleichmäßige Verteilung des Gemischthnd eine relativ geringe Störung der Sichtluft wird gewährleistet, wenn das Gemisch auf einer lotrechten Bahn abwärts bewegt wird. Der Aufwand an Luftfiltern zur Beseitigung von Staub aus der Sjchtluft und der Energieaufwand zur Erzeugung der Sichtluft kann beachtlich verringert werden, wenn die Blatteile aus dem Sichtluftstrom auageschieden werden, der danach, wenigstens zum Teil, zum Sichten erneut verwendet wird.
  • Die vorgenannte Vorrichtung zum Ausilben des Verfahrens gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen im Sichtraum angeordneten drehenden Leitkörper, derats Gemisch in radialer Richtung zu seiner Drehachse fördernd ausgebildet ist. Ein zur Verteilung des Tabaks in dem Sichtraum besonders geeigneter Leitkörper besteht aus einer Verteilerscheibe, die im wesentlichen horizontal angeordnet sein kann, beispielsweise in Form eines drehenden Tellers. Ist die Verteilerscheibe mit LuStdurchlässen für Sichtluft versehen, so werden Blatteile bereits aus dem um die Drehachae umlaufenden und dabei radial nach außen goförderten Vlies entfernt, bevor Stichwort: VT-Sichter-rotierender Verteilertellerdieses nach Verlassen der Verteilerscheibe in den egentlichen Sichtraum und den IIauptsichtluftstrom gelangt.
  • Zur besseren Verteilung des zugefwirten Gemisches auf der Verteilerscheibe dient ein Verteilerkegel, der auf der Verteilerscheibe sitzt und über dem vorteilhaft die Zufuhrleitung für das Gemisch angeordnet ist und mündet.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein Sichtergehäuse 1 umschließt einen Sichtraum 2, der von aufwärtsgerichteter'Sichtluft durchströmt ist. Zur Zufuhr des zu sicht enden Gemisches aus Rippen und Blatteilen dient eine Zufuhrleitung in Form eines lotrecht angeordneten Rohres 3, dessen Mündung 5 über einem Leitkörper in Form eines Verteilertellers 4 endet. In der Mitte des Verteilertellers 4 befindet sich ein Verteilerkegel fi zur besseren Verteilung des von oben zugeführten Gemisches auf dem Verteilerteller 4. Der Verteilerteller 4 ist mit Luftdurchlässen 7 versehen, durch die Sichtluft strömen kann.
  • Seine Welle 8 ist von einem Elektromotor 9 antreibbar.
  • In einer fest angeordneten Bodenplatte 40 des Gehäuses 1 münden Lufteufuhrleitungen 10. Zur Leitung der durch die Luftzufuhrleitungen zugefiibrten Luft in den Sichtraum 2 dient ein Rohrstutzen 41 . Ein Drehteller 11 zur Aufnahme abgeschiedener Rippen ist über einen Zahnkranz 12 mit Innenverzahnung und ein Ritzel 13 von einem Elektromotor 14 angetrieben, der außerdem die Welle einer Rippenschleuse 15 antreibt. Zur Aufgabe des nach seinen schweren und leichten Komponenten zu trennenden Gemisches in das Rohr 3 dient eine Zellradschleuse 16. Zum Abführen der leichte Blatteile mit sich führenden Sichtluft dient eine Lei- Stichwort: V2-Sichter-rotierender Verteilerteller tung 17, die zu einer Siebsohleuse 18 zur Trennung von Tabak und Luft führt, an die sich eine Zellradschleuse 19 zum Austragen des Tabaks anschließt. Die Siebschleuse 18 ist'über eine Leitung 21 mit der Saugseite 22 eines Ventilators 20 verbunden, dessen Druckseite 23 über eine Leitung 24 einerseits sit einem das Rohr 3 umgebenden Ringkanal 26, andererseits über eine Leitung 27 mit den Luftzufuhrleitungen 10 im unteren Teil des Sichtraums 2 und über eine Leitung 29 mit einem Luftfilter 31 verbunden ist. 32, 33 und 34 sind Einstellklappen in den Lei tungen 21 bzw. 24, bzw. 29.
  • Wirkungsweise der beschriebenen Vonichtung: das zu anbtende Gemisch wird fortlaufend durch die Zellradschleuse 16 und das Rohr 3 in den Sichtraum 2 eingefuhrt (Richtung entsprechend Pfeil B), indem es zunächst auf den Verteilerkegel 6 und von da auf den Verteilerteller 4 gelangt, auf dem es in Borm eines Vlieses um die lotrechte Drehachse 36 umläuft und dabei radial nach außen gefördert wird. Der Ventilator 20 erzeugt einen Luftstrom, der über Leitung 27 und die Luftzufuhrleitungen 10 dem Sichtraum 2 zugeführt wird, in dem er nach obun strömt.
  • Durch die Leitung 17, die Siebschleuse 18 und die Leitung 21 gelangt der Luftstrom wieder zurück zum Ventilator 20. Ein Teil des geförderten Luftstroms gelangt zu dem Luftfilter 31 und von da nach Abgabe des Staubes in die freie Atmosphäre. Frische Luft strömt durch die Elappe 32 in das Umluftsystem nach. Schon während der radialen Bewegung des Tabaks auf dem Verteilerteller 4 werden leichtere Blatteile von dem die Luftdurchlässe 7 durch strömenden Sichtluftstrom, dessen Richtung die Pfeile A verdeutlichen, von dem Verteilerteller 4 abgehoben und Stichwort: V2-Sichter-rotierender Verteilertelir nach oben abgefördert. Sobald der restliche Teil des Vlieses den Verteilerteller 4 radial verläßt, wird er von dem Sichtluftstrom voll erfaßt, der die Rippen von den restlichen Blatteilen trennt. Während die Blatteile mit dem Sichtluftstrom durch die Leitung 17 abgefördert, in der Siebschleuse von dem Sichtluftstrom getrennt und mittels der Zellradschleuse 19 aus dem pneumatischen System herausgefördert werden, gelangen die schwereren Rippen entgegen der Richtung des Sichtluftstromes auf den Drehteller 11 und von da zur Rippenschleuse 15, welche sie aus dem Gehäuse entfernt. Die durch den Ringkanal 26 in den Sichtraum 2 strömende zusätzliche Luft verbessert die Strömungsverhältnisse in dem Sichtraum 2 über den Verteilerteller 4.
  • Der Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht insbesondere darin, daß auch bei klumpenweise in den Sichtraum geworfenem Sichtgut für ene zur pneumatischen Sichtung ausreichenden Verteilung des Tabaks gesorgt ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Stichwort: V!lD-Sichter-rotierender Verteilerteller P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteien aus einem Gemisch gerissener Tabakblätter, das Gabakblatteile und Tabakrippen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch abwärts bewegt wird und das es radial zu einer lotrechten Achse bewegt wird, wobei es einem aufwärtsgerichteten Luftstrom ausgesetzt wird, der die spezifisch leichteren Blatteile nach oben trägt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während der radialen Bewegung als Vlies um eine lotrechte Achse (36) umläuft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf einer lotrechten Bahn (B) abwärts bewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem odir mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatteile aus dem Sichtluftstrom ausgeschieden werden, der danach, wenigstens zum Teil, zum Sichten erneut verwendet wird.
  5. 5. Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Xabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblätter, das Tabakblatteile und Tabakrippen enthält, mit einem von einem aufwärtsgerichteten Luftstrom durchströmbn Sichtraum und mit einer abwärtsgerichteten Zufuhrleitung für das Gemisch, insbesondere zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen drehenden im Sichtraum(2) angeordneten Leitkörper (4), der das Gemisch in radialer Richtung zu seiner Dreh- Stichwort: VT-Sichter-roterender Verteilerteller achse (36) fördernd ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper als Verteilerscheibe (4) ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (4Q) mit Luftdurchlässen (7) für Sichtluft versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (4) mit einem mittigen Verteilerkegel (6) versehen ist, über dem die Zufuhrleitung (5) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19691932361 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter Pending DE1932361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932361 DE1932361A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932361 DE1932361A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932361A1 true DE1932361A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5738051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932361 Pending DE1932361A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135999A1 (de) * 1983-07-21 1985-04-03 Japan Tobacco Inc. Pneumatische Einrichtung zur Trennung und Klassifizierung von Tabakblättern oder dergleichen
FR2673091A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Aybry Daniel Cintre et son procede de fabrication.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135999A1 (de) * 1983-07-21 1985-04-03 Japan Tobacco Inc. Pneumatische Einrichtung zur Trennung und Klassifizierung von Tabakblättern oder dergleichen
FR2673091A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Aybry Daniel Cintre et son procede de fabrication.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633275C3 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2856536C2 (de) Aufprall-Separator zum Entfernen von Überzugsmaterialien von der Oberfläche körnigen Gutes
EP0325770A2 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DD245374A5 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE280189C (de)
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60019610T2 (de) Vorrichtung zur vorfilterung von luft und verfahren zur erzeugung eines sauberen luftstroms
DE1932361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Tabakblatteilen aus einem Gemisch gerissener Tabakblaetter
DD152071A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung
DE3727441A1 (de) Dental-sandstrahler mit pneumatisch gesteuerter sandaufbereitungseinheit
DE4014342A1 (de) Windsichter
DE2630303A1 (de) Schlagmuehle
DE2738980A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mineralien, erzen und sonstigen sproeden materialien
DE855531C (de) Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE1167634B (de) Sichter mit Sichtrad
DE3418635A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von pulver
DE516723C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide o. dgl.
DE806422C (de) Reinigung von fuer Sandstrahlzwecke verwendeten Mitteln
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE2033799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerklei nern und Sichten
DE2000696A1 (de) Luftabzugsvorrichtung zum Abfuehren einer aufsteigenden Gassaeule
DE1507739A1 (de) Vorrichtung an Apparaten,s.g. Aspiratoren,zum Reinigen von Getreide od.dgl.
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE871550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Schuettgut