DE1932344A1 - Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern - Google Patents

Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern

Info

Publication number
DE1932344A1
DE1932344A1 DE19691932344 DE1932344A DE1932344A1 DE 1932344 A1 DE1932344 A1 DE 1932344A1 DE 19691932344 DE19691932344 DE 19691932344 DE 1932344 A DE1932344 A DE 1932344A DE 1932344 A1 DE1932344 A1 DE 1932344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
liquid
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932344
Other languages
English (en)
Inventor
George Hanson-Graville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691932344 priority Critical patent/DE1932344A1/de
Publication of DE1932344A1 publication Critical patent/DE1932344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Description

DR. MÖLLER-BORS D I PL.-I N G. G R AL FS DR. MANITZ DE. DETJFEL
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, den 24·. Juni 1969
Unser Zeichen: H 74-0 - Al/Lie
George Hanson-Graville
23, Garden Close,
Banstead, Surrey, England
Durchflußregeleinrichtung zum Regeln der Flüssigkeitszufuhr zu einem Behälter und zum Betätigen von Spülbehältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, mit der das Füllen von Behältern mit Flüssigkeit in der Weise geregelt werden kann, daß ein gewünschter Flüssigkeitsspiegel eingestellt wird. Dieser Zweck wird üblicherweise mit einem Kugelventil erreicht. Die Einrichtung gemäß der Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber einem derartigen Kugelventil auf und vermeidet gewisse Nachteile, die sonst auftreten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung dient die erfindungsgemäße Einrichtung weiterhin dazu, die Syphonwirkung bei einer Spüleinrichtung einzuleiten, wobei diese Wirkung in zweckmäßiger und zwangläufiger Weise erzielt wird.
Bei einer Ausführungsform einer Durchflußregeleinrichtung zum Regeln der Flüssigkeitszufuhr zu einem Behälter weist der Be-
009883/1004
halter ein Luftvolumen auf, aus dem bei Anstieg des Flüssigkeitsspiegels im Behälter Luft durch eine Leitung austritt, wobei die Regeleinrichtung eine Luftkammer, in die unter Druck stehende Luft eintreten kann, ein bei Eintritt von Luft erhöhten Drucks in die Luftkammer bewegbares Teil, sowie eine durch die Bewegung des bewegbaren Teils betätigbare Absperreinrichtung in einem Strömungskanal der Flüssigkeit aufweist, die bei Verringerung des Drucks der Luft der Durchfluß durch den Strömungskanal wieder freigegeben wird, und wobei die Luftleitung an das Luftvolumen im Behälter und der Strömungskanal an die Zuführleitung zum Behälter anschließbar sind.
Wenn die Einrichtung in der oben geschilderten Weise ausgebildet und angeordnet ist, wird ein Anstieg des, Flüssigkeits— spiegeis im Behälter di& Luft in dem Luftvolumen im Behälter zusammendrücken und dadurch auch den Druck in der Luft kamm er der Regeleinrichtung über die Luftleitung erhöhen, die das Luftvolumen im Behälter mit der Luftkammer verbindet. Diese Teile bilden ein geschlossenes Luftsystem. Demzufolge wird das bewegbare Teil der Einrichtung verschoben und betätigt die Absperreinrichtung derart, daß der Durchfluß der Flüssigkeit zum Behälter abgesperrt wird. Auf diese Weise wird der gewünschte Flüssigkeitsspiegel im Behälter hergestellt und erhalten.
Die Einrichtung kann ein starres Gehäuse aufweisen, in dem die Luftkammer ausgebildet ist. Die Luftkammer kann dabei teilweise durch eine flexible Membran begrenzt sein, die mit einem Ventil gekoppelt ist, welches die Absperreinrichtung darstellt, die im Strömungskanal der Flüssigkeit angeordnet ist.
009883/1004
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Regeleinrichtung eine von Hand zu bedienende Betätigungseinrichtung
auf, mit der die oben erwähnte Membran niedergedrückt werden kann. Wenn der Behälter ein Spülbehälter ist, der an einer
von dem Luftvolumen entfernt liegenden Stelle einen Syphonauslaß besitzt, kann in der geschilderten Weise ein plötzliches Verdrängen von Wasser aus dem Luftvolumen erreicht werden, wobei die Wasserbewegung im Behälter dann die Syphonwirkung einleitet, die den Behälter leert«
Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung mit einem starren Gehäuse versehen, in dem die Membran mit ihrem Umfang befestigt ist, wobei ein Teil des Gehäuses auf der einen Seite der Membran zusammen mit dieser die Luftkammer bildet. Der Raum auf der anderen Seite der Membran nimmt dann einen Teil eines Ventilbetätigungshebels auf, der im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und die Verbindung zwischen der Membran und dem Absperrventil für die Flüssigkeit herstellt. Wenn die Regeleinrichtung noch eine von Hand zu bedienende Betätigungseinrichtung zum Niederdrücken der Membran aufweist, ist der von der Luftkammer entfernt liegende Teil des Gehäuses mit einem verschiebbaren Kolben versehen, der die Betätigungseinrichtung
darstellt und dementsprechend mit einem Betätigungsteil versehen ist, das aus dem Gehäuse vorsteht.
Der Strömungskanal für die Flüssigkeit kann in einem zweiten Gehäuse untergebracht sein, das an dem Gehäuse der Einrichtung angebracht ist oder einen Teil davon bildet. Dieses Gehäuseteil ist an den Enden des Strömungskanals mit Einlaß- und-Auslaß-
009883/1004
anschlüssen versehen. Der Strömungskanal ist mit einer Düse versehen, auf der ein Kolbenventil zur Auflage kommen kann, welches von dem oben erwähnten Hebel niedergedrückt werden kann, line federnde Einrichtung, die z.Bo eine federnde Scheibe eein kann, die am Kolben befestigt und mit ihrem Umfang im zweiten Gehäuseteil angebracht ist, kann so angeordnet sein, daß sie das Ventil von der Düse wegdrückt und dadurch das öffnen des Ventils unterstützt, wenn der auf das Ventil ausgeübte Druck nachläßt.
Die Erfindung schließt weiterhin eine Ilüssigkeitsversorgungseinrichtung ein, die mit einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. Weiterhin schließt die Erfindung eine Spüleinrichtung ein, die einen mit Syphon versehenen Behälter sowie eine Regeleinrichtung aufweist, welche die oben erläuterte von Hand betätigbare Einrichtung zum Niederdrücken der Membran aufweist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung sowie eine Wasserversorgungseinrichtung oder eine Spüleinrichtung j bei der die Einrichtung der Erfindung benutzt wird, wird im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Regeleinrichtung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Regeleinrichtung,
009883/1004
Fig. 3 zeigt schematise]! eine Wasserversorgungseinrichtung oder eine Spüleinrichtung mit einer Segeleinrichtung gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kegeleinrichtung weist ein zweiteiliges Gehäuse 1 auf. Zwischen den beiden Gehäuseteilen ist der Rand einer flexiblen Membran 2 eingeklemmt, die innerhalb des Gehäuses liegt. Die Membran kann aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Der zentrale Hauptteil der Membran 2 ist zwischen Platten 3 eingeklemmt, die an einem Bolzen 4- befestigt sind, der an einem Arm eines Hebels 5 sitzt. Dieser Hebel 5 faßt durch eine öffnung im Gehäuse 1 nach außen und ist im Gehäuse bei 6 schwenkbar gelagert.
Am Umfang des Gehäuses 1 ist ein zweites Gehäuse 7 befestigt, das mit einem Flüssigkeitseinlaß 8a und einem Flüssigkeitsauslaß 8b versehen ist, die durch eine Düse 9 miteinander in Verbindung stehen. Die beiden Kanäle 8a und 8b sind mit Gewinde versehen, so daß Rohranschlüsse für den Einlaß und den Auslaß angeschlossen werden können. Weiterhin ist im Gehäuse 7 ein Kolbenventil 10 vorgesehen, welches im Gehäuse 7 axial verschiebbar ist und durch eine schwimmend angeordnete, federnde Scheibe 11 gehalten wird, die aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein kann, der federnde Eigenschaften besitzt. Die Scheibe 11 kann sich durchbiegen und gestattet damit eine Bewegung des Ventils 10; dabei drückt die Scheibe das Ventil von der Düse 9 weg. Die Scheibe 11 ist mit ihrem Umfang zwischen den Teilen des Gehäuses 7 eingeklemmt· Das
009883/1004
Ventil 10 ist mit einer nachgiebigen Scheibe versehen, die auf dem äußersten Ende der Düse 9 zur Auflage kommen und dadurch den Durchfluß von Flüssigkeit absperren kann, wenn das Ventil 10 nach unten gedrückt wird. Der Arm des Hebels 5, der jenseits des Schwenkpunkts 6 aus dem Gehäuse 1 vorsteht, faßt in eine Öffnung im Schaft des Ventils 10 dort ein, wo der Schaft aus dem Gehäuse 7 herausragt. Im Gehäuse 7 ist weiterhin noch ein Luftkanal 12 vorgesehen, der mit einer Luft kammer 13 im Gehäuse 1 in Verbindung steht. Diese Luftkammer 13 wird durch die Membran 2 und den Teil des Gehäuses 1 begrenzt, der in Fig. 1 unterhalb der Membran liegt.
Der in Fig. 1 obere Teil des Gehäuses 1 ist'mit einem axial verschiebbaren Kolben 14 versehen, der relativ zur Membran 2 zentral angeordnet ist. Der Kolben 14 wird durch eine Feder 15 nach außen in eine unwirksame Stellung gedrückt, die durch die Anlage einer Schulter 16 des Kolbens an einer Platte 17 festgelegt ist, wobei die Feder 15 mit einem Ende an dieser Platte 17 anliegt, während das andere Ende gegen den Kopf 18 des Kolbens 14 stößt. Wenn der Kolben nach unten gedrückt wird, stößt er gegen den Hebel 5 und drückt die Membran 2 nach unten.
Wenn die Regeleinrichtung in Verbindung mit dem Vorratsbehälter einer Wasserversorgungseinrichtung und nicht bei einem Spülbehälter benutzt wird, können der Kolben 14 und die zugehörigen Teile entfallen.
In Fig. J bezeichnet das Bezugszeichen A einen oben offenen Wasservorratsbehälter oder einen Spülbehälter. Mit B wird eine
19323U
Luftglocke bezeichnet, die in der Art eines umgedrehten Napfes im Behälter A angeordnet ist. C bezeichnet die Ventileinrichtung,.D ist die Hauptwasserleitung, die zur Ventileinrichtung
führt, D bezeichnet die Leitungsverbindung von der Ventileinrichtung zum Behälter A.und 1 ist eine Luftleitung, die die Luftkammer 13 der Fig. 1 mit der Luftglocke B verbindet. Mit F wird ein Auslaßrohr bezeichnet, das für den Fall vorgesehen ist, wenn der Behälter A das Wasser einer Zapfeinrich·- tung zulaufen läßt, wobei dann der Kolben 14 weggelassen werden kann. Schließlich ist G- ein Syphon-Auslaßrohr, das anstelle des Rohrs F bei einer Spüleinrichtung vorgesehen ist«,
Wenn be"im Füllen des Behälters.A der Wasserspiegel den Boden der Luftglocke B erreicht hat und dann versucht, innerhalb der Glocke nach oben zu steigen, wird im geschlossenen Luftsystem, das durch die Teile B, E und die Luftkammer in 0 (d.h«, die Kammer 13 der Fig. 1) dargestellt wird, ein Druck aufgebaut. Dementsprechend wird die Membran 2 in Fig. 1 gesehen nach oben gedrückt, und der Hebel 5 wird derart betätigt, daß das Ventil 10 geschlossen wird. Wenn Wasser über die Rohrleitung F, falls diese vorgesehen ist, abgelassen wird, bewirkt das Absinken des Wassers im Behälter A einen Druckabfall in der Glocke B und in der Leitung E, so daß auch der Druck in der Luftkammer 13 absinkt, worauf das Ventil 10 wieder nach oben steigt bei gleichzeitigem Absinken der Membran 2. Daraufhin wird der Behälter A wieder gefüllt. Wenn dagegen ein Syphon G vorgesehen ist, ist die Regeleinrichtung mit der Kolben 14 versehen. Durch ein Niederdrücken des Kolbens wird die Membran 2 in Fig. 1 gesehen nach unten gedrückt, so daß eine plötzliche Steigerung des Druckes im geschlossenen Luftsystem (Luftkammer 15» Leitung E und Luftglocke B) hervorgerufen wird, die ein plötzliches Ausstoßen des Wassers aus der Glocke B und damit ein Auslaufen des gesamten Wasserinhalts des Behälters A infolge der Syphonwirkung bewirkt.
0098 83/100U
Wenn eine Wasserversorgungsanlage verwendet wird, die eine Rohrleitung F zum Wasserzapfen aufweist, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß anstelle der Luftglocke B der Behälter A oben abgeschlossen ausgebildet wird, so daß die Luft beim Anstieg der Flüssigkeit im Behälter im oberen Teil zusammengedrückt wird. In diesem Falle führt die Leitung E direkt vom oberen Teil des Behälters zur Ventileinrichtung0 Wenn dagegen der Behälter A als Spüleinrichtung ausgebildet ist und das Syphonrohr G aufweist, wird vorzugsweise die Luftglocke B wie in Fig. 3 gezeigt an einer Stelle angeordnet, die nicht über dem Syphon G liegt, so daß die Luft, die durch das Niederdrücken des Kolbens 14. in der Leitung E zurückgedrückt wird, die verdrängte Flüssigkeit im Bereich der Luftglocke in der Gegend des Syphons aufsteigen läßt, wodurch die Syphonwirkung eingeleitet wird. Anstelle einer Luftglocke, die wie ein umgedrehter Napf ausgebildet ist, kann auch eine Einrichtung verwendet werden,, die kanalförmig ausgebildet ist und einen zentralen Bereich umschließt, in dem der Syphon G liegt.
009883/1004

Claims (1)

19323U
Patentansprüche
(ijj Durchflußregeleinrichtung zum Regeln der Flüssigkeitszufuhr zu einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A) ein Luftvolumen aufweist, aus dem bei Anstieg des Flüssigkeitsspiegels im Behälter Luft durch eine Leitung (E) austritt, daß die Hege!einrichtung (0) eine Luftkammer (13)ι in die unter Druck stehende Luft eintreten kann, ein bei Eintritt von Luft erhöhten Drucks in die Luftkammer bewegbares Teil (5)» sowie eine durch die Bewegung des bewegbaren Teils (5) betätigbare Absperreinrichtung (10) in einem Strömungskanal der Flüssigkeit aufweist, die bei Verringerung des Drucks der Luft der Durchfluß durch den Strömungskanal wieder freigibt, wobei die Luftleitung (E) an das Luftvolumen im Behälter (A) und der Strömungska:
Behälter anschließbar sind.
ter (A) und der Strömungskanal an die Zuführleitung (D ) zum
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), in dem eine Membran (2) liegt, die zusammen mit dem Gehäuse die Luftkammer (13) festlegt und mit einem Ventil (10) gekoppelt ist, das die Absperreinrichtung im Strömungskanal für die Flüssigkeit darstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daß die Absperreinrichtung ein verschiebbares Ventil (10) aufweist, dessen eine Stirnfläche auf dem Ende einer Düse (9) zur Auflage kommen kann, die benachbarte Abschnitte (8a, 8b) des Strömungskanals miteinander verbindet, wobei eine Vorrichtung (11) vorgesehen ist, die das Ventil von der Düse wegdrückt und immer dann einen
9883/1004
193234A
Flüssigkeitsdurchfluß gestattet, wenn der Druck in der Luftkammer nicht ausreicht, das Ventil geschlossen zu halten,,
4-· Einrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, mit der das Ventil (10) von der Düse (9) weggedrückt wird, durch eine federnde Scheibe (11) gebildet wird, die an ihrem Umfang festgelegt ist und in ihrer Mitte mit dem verschiebbaren Ventil verbunden ist.
5· Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 oder 4-, soweit sich diese auf Anspruch 2 beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (8a,'8b) für die Flüssigkeit sowie das Absperrventil (10) in einem Gehäuseteil (7) angeordnet sind, der fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (7)» in dem der Strömungskanal (8a, 8b) und das Ventil (10) liegen, an der äußeren Umfangswandung des Gehäuses (1) angeordnet ist, und daß die Bewegung der Membran (2) auf das Ventil (10) durch einen Hebel (5) übertragen wird, der schwenkbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
7· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand betätigbare Einrichtung (14) vorgesehen ist, mit der das bewegbare Teil (2) aus der Stellung, die es bei erhöhtem Druck in der Luft kammer (13) einnimmt, weggedrückt werden kann, so daß bei Aufrechterhaltung des Drucks in der Kammer Luft in die Luftleitung (E) zurückgedrüokt wird.
009883/1004
8c Flüssigkeitsversorgungseinrichtung mit einem Behälter, der einen Auslaß aufweist, und mit einer Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A) ein geschlossenes oberes Ende aufweist oder mit einer Luftglocke versehen ist oder diese enthält, in der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Luftvolumen eingesperrt werden kann, weiter gekennzeichnet durch eine Luftleitung (E), über die Luft aus dem Luftvolumen in die Luftkammer (13) der Regeleinrichtung geleitet werden kann, und durch eine Flüssigkeitszuführleitung (D ), in der die Absperreinrichtung (10) der Regeleinrichtung angeordnet ist, so daß der im Luftvolumen im Behälter erzeugte Druck die Regeleinrichtung in der vVeise betätigt, daß die Zufuhr zum Behälter abgesperrt wird, während bei Verringerung des Drucks durch Ablassen der Flüssigkeit aus dem Behälter die Regeleinrichtung den Durchfluß durch die Zuführleitung zum Behälter zum erneuten Füllen des Behälters wieder freigibt.
9. Flüssigkeitsversorgungseinrichtung nach Anspruch 8, soweit sich dieser auf Anspruch 7 bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß aus dem Behälter (A) durch ein Syphonrohr (G) dargestellt wird, so daß der Behälter zu einem Spülbehälter wird, und daß die Luftglocke (B) im Behälter in einem Bereich außerhalb des Syphons angeordnet ist, so daß bei Betätigung des bewegbaren Teils (2) der Regeleinrichtung von Hand, um Luft in der Luftleitung (E) zur Luftglocke zurückzudrücken, die Flüssigkeit im Behälter derart verdrängt wird, daß sie im Bereich des Syphons hochsteigt und dadurch die Syphonwirkung einleitet.
0098 33/1004
DE19691932344 1969-06-26 1969-06-26 Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern Pending DE1932344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932344 DE1932344A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932344 DE1932344A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932344A1 true DE1932344A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5738041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932344 Pending DE1932344A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410826A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410826A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE19753947C2 (de) Fußschalter zum Schalten des Wasserflusses einer Wasserentnahmestelle
DE1932344A1 (de) Durchflussregeleinrichtung zum Regeln der Fluessigkeitszufuhr zu einem Behaelter und zum Betaetigen von Spuelbehaeltern
DE1725030B2 (de) Druckbehälter
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2435328C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
DE664643C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Druckkessel
DE2447316A1 (de) Entlueftungsventil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE2611119A1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
AT102656B (de) Selbsttätiger Karbidzufuhrapparat für Azetylenentwickler.
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE40689C (de)
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
AT146878B (de) Gasschalter für Flüssigkeitserhitzer.
DE1191244B (de) Vorratsgefaess fuer unter dem Druck eines Gases stehende Getraenke
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE937476C (de) Elektrische Batterie aus Fuellelementen mit vor Inbetriebnahme zu entleerenden Elektrolytbehaeltern
AT114397B (de) Quetschventil für Gase und Flüssigkeiten, insbesondere für trockene Gasmesser.
DE1926351C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Flussig keit
DE2754587A1 (de) Spraydosenventil