DE1931384C3 - Scheibenwischeranlage - Google Patents

Scheibenwischeranlage

Info

Publication number
DE1931384C3
DE1931384C3 DE1931384A DE1931384A DE1931384C3 DE 1931384 C3 DE1931384 C3 DE 1931384C3 DE 1931384 A DE1931384 A DE 1931384A DE 1931384 A DE1931384 A DE 1931384A DE 1931384 C3 DE1931384 C3 DE 1931384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
wiper system
windshield wiper
holding
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931384B2 (de
DE1931384A1 (de
Inventor
Willi Meissner
Horst Wieltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex GmbH
Original Assignee
Teleflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex GmbH filed Critical Teleflex GmbH
Priority to DE1931384A priority Critical patent/DE1931384C3/de
Priority to NL7008344.A priority patent/NL156097B/xx
Priority to US46868A priority patent/US3613148A/en
Priority to FR707022853A priority patent/FR2046989B1/fr
Publication of DE1931384A1 publication Critical patent/DE1931384A1/de
Publication of DE1931384B2 publication Critical patent/DE1931384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931384C3 publication Critical patent/DE1931384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Teif das Wischerblatt (66)
verbunden ist.
ihrer Länge veränderliche
ch wird eine vollkommen gegen Schmutz
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage.
der Scl\eiben-
ist.
ibenwischeranlage ge
dieser Anlage ist mit einer als Anti
Fig.2 eine Schnitt gemäß LinieH-II der Fig. 1 durch das Führungsrohr mit der Schubstange und den Halteschlitten,
Fig.3 und 4 einen Antrieb für die Scheiben-
5 wischeranlage. ...
Die Fig. 1 und la zeigen zwei Schutzkasten 5» und 51 für die Optiken 52 und 53. Wie in F Jg. 2 erkennbar, sind die Schutzkäslen wie hier der Schutzkasten 51 mit einer Abdeckplatte 54 abgedeckt, die
schette eine Druckvergrößerung und in der anderen Manschette eine Druckverringerung erzielt werden muß, was einen unnötigen Leistungsverbrauch dar-
zeuginneren aus zu reinigen, ohne daß diese aus ihrer
Halterung entfernt werden mußten. Bei im Wasser
fahrenden Fahrzeugen mußte die Scheibenwischeranlage vollkommen dicht sein und auch dem Wasserdruck standhalten, um im Betrieb einsatzfähig zu
sein. Diese Probleme sind mit der Erfindung erstmalig gelöst, und es ist eine Scheibenwischeranlage
bereitgestellt, die auch extremen Betriebserfordernissen bezüglich der Winkelführung der Schmutz- „«„ι,... - , . ,
und Wasserdichtigkeit und des Raumbedarfs ge- ίο zugleich auch die Scheibenwischeranlage im Bereicn recht wird. der Optik 53 überdeckt. In einem Führungsrohr 55
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung befindet sich eine Schubstange 56, die auf ihrer ist es vorteilhaft, die Innenräume der beiden an dem ganzen Länge mit einer Gewindespindel 57 umgeben Halteschlitten befestigten Manschetten miteinander ist. Ein Halteschlitten 58 hat innen einen quadrazu verbinden. Hierdurch wird verhindert, daß durch 15 tischen Querschnitt und gleitet auf dem hunrungsdie Bewegung des Halteschlittens in der einen Man- rohr 55, dessen Außenprofil diesem Querschnitt angepaßt ist Das Führungsrohr 55 wird durch neben den Schutzkäsfen50 und 51 angeblachte Halterungen 59 getragen, die mit Langlöchern 60 versehen sind, da-
stellen würde. Über die" vorgeschlagene Verbindung 20 mit sie in hier nicht gezeigter Weise mit einer kann der Volumenunterschied der Manschetten in Schraubverbindung befestigt und jederzeit nachjuseinfacher Weise ausgeglichen werden. tiert werden können. Der zwischen zwei Halterungen
Die Kraftübertragune zwischen der Schubstange 59 vor einer Optik 52 bzw. 53 entlanglaufende I eil und dem Halteschlitten erfolgt zweckmäßigerweise des Führungsrohres 55 ist von zwei Manschetten (»1 derart, daß der Halteschlitten in Höhe des Längs- »5 und 62 umgeben, die jeweils mit einem Ende an der Schlitzes des Führungsrohrs Bohrungen für einen Halterung 59 und mit ihrem anderen Ende am Halte-
schlitien 58 so befestigt sind, daß eine vollständige Abdichtung gegen Wasser und Schmutz erzielt wird.
^111. ^, ™....... uu... .......... .,..ν........... ... Wie aus" F fg. 2 erkennbar, ist der quadratische
wendet werden. Diese können im Falle e;nes Ver- 30 Querschnitt des Führungsrohres 55 an den Außenschleißes leicht ausgewechselt werden, wenn man je- kanten abgefast, so daß diese Abfasungen in Längsrichtung durch den Halteschlitten 58 verlaufende Kanäle bilden. Wird nun in Richtung einer Endlage
............. v...... »,«.„ ........ „1U111O6.„ ...„_....... des Halteschlittens58 z.B. die Manschette61 zusind. Man kann die Mitnehmerstiftc auch als Ge- 35 sammengedrückt, so wird hierbei der Innenraum der windestifte ausführen, so daß ihr Eingriff mit der Manschette 61 stark verkleinert, wahrend sich der Schubstange jederzeit justierbar ist. Ianenraum der Manschette 62 in gleichem Maße ver-
Die Montage und die Wartung einer Scheiben- größen. Da wegen der guten Abdichtung aus den wischeranlage nach der Erfindung lassen sich ver- Manschet:.η 61 und 62 weder Luft entweichen noch einfachen, wenn ausreichende Justiermöglichkeiten 40 in diese eindringen kann, bilden die Abladungen am geschaffen werden. Dies ist besonders dann wichtig, Außenprofil de·- Schubstange 56 die tür einen wenn es sich um eine Anlage handelt, mit der eine Volumenausgleich erforderlichen Verbindungskanale^ größere Zahl von Sichtflächen gereinigt werden soll. Die Kraftübertragung zwischen der Schubstange so
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn das Füh- mit ihrer Gewindespindel 57 und dem Haltcschiitten rungsrohr für die Schubstange durch Halterungen ge- 45 58 erfolgt über Mitnehmerstifte 63, die im Haltetragen wird, die zur Erzielung einer justierbaren schlitten 58 sitzen und durch die Langsschlitze 64 im Schraubbetestigung mit Lochschlitzen versehen sind.
Gleichfalls ist es günstig, wenn das Wischerblatt mit
dem Halteschlitten über einen rechtwinkligen Arm ~.- D. a . .
verbunden ist, an dessen einem parallel zum Wischer- 50 An der Unterseile des Halteschlittens 58 ist ein blatt laufenden Teil das Wischerblatt in Längsrich- Arm 65 befestigt, der ein Wischerblau 66tragt, uer tung verschiebbar befestigt ist und dessen senkrecht
zur Sichtfläche verlaufender Teil über eine Langloch-Schraubverbindung mit dem Halteschlitten ver- -- .
bunden ist. Die eine Möglichkeit dient dann dazu, die 55 geführten Schraube 67 leicht verstel bar »t. Recht-Lage des Wischerblattes auf der Sichtfläche einzu- winklig hierzu erstreckt sich parallel zum wiscner-
- w---·=-·-!--:. -:— blatt66 ein weiterer Teil des Arms65, an dem das
Wischerblatt 66 selbst mittels einer Klemmschraube 68 so gehalten wird, daß die Höhenlage desselben 60 leicht justiert werden kann.
Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform für einen Antrieb der Scheibenwischeranlage beschrieben, wobei dieser Antrieb insbesondere den an die Stabilität und die geradlinige Führung der 65 Schubstange 56 zu stellenden Anforderungen genügt. Das Ende des Führungsrohres 55 wird in einem Bügel 69 befestigt, und das Ende der Schubstange 56 tritt an dieser Stelle frei aus dem Führungsrohr 55
Mitnehmerstift aufweist, der durch den Längsschlitz hindurchreicht und mit der Schubstange im Eingriff steht. Es können auch mehrere Mitnehmerstifte ver-
doch die Schubstange auf dem Führungsrohr entfernen will, braucht man nur die Mitnehmerstifie zu entfernen, ohne daß weitere Montagen erforderlich
Führungsrohr 55 hindurchgreifen. Die Mitnehmerstifte 63 können durch ein Gewinde im Halteschlitten 58 befestigt sein.
Arm 65 hat einen senkrecht zur Sichtfläche der Optik 53 verlaufenden Teil, der an der Unterseite des Halteschlittens 58 mittels einer durch ein Langloch
stellen, während die letztgenannte Möglichkeit eine Anpassung an den Abstand zwischen Sichtfläche und Halteschlitten und eine Einstellung des Auflagedrucks des Wischerblattes ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Gesamtanordnung einer Scheibenwischeranlage schematisch, ohne Darstellung des Antriebs,
F i g. 1 a die Gesamtanordnung der Scheibenwischeranlage gemäß F i g. 1 schematisch in Draufsicht ohne Schnittdarstellune,
aus. Wie am besten in Fig. 4 erkennbar, ist in dem Bügel 69 auch eine Getriebe-Abtriebswelle 70 gelagert, an derem freien Ende ein Hebelarm 71 befestigt ist. Dieser ist mit seinem Lagerzapfen 72 in einem Schlitten 73 gelagert; dieser folgt also der kreisförmigen Bewegung des Lagerzapfens 72. In dem Schlitten 73 ist ein erstes Führungsstangenpaar gelagert, dessen beide Führungsstangen 74 senkrecht zur Richtung der Bewegung der Schubstange 56 liegen. Beim Durchführen der Kreisbewegung zusammen mit dem Lagerzapfen 72 gleitet der Schlitten 73 auf den Führungsstangen 74 entlang, ohne daß diese quer zur Richtung der Schubstangenbewegung liegende Richtungskomponente ausgenutzt wird. Der Schlitten 73 wird jedoch auch durch den Lagerzapfen 72 in eine parallel zur Richtung der Schubstangenbewegung liegende Richtung mitgenommen, wobei auch die Führungsstangen 74 dieser Bewegung folgen, d. h.,.sie bewegen sich bei der Darstellung nach F i g. 3 nach, rechts. Die Enden der Führungsstangen 74 sind durch einen Verbindungsbügel 75 miteinander verbunden. Auf diesem ist eine Lagerung 76 angeordnet, die zur Führung des Verbindungsbügels 75 und der Führungsstangen 74 auf einem zweiten Führungsstangenpaar mit den Fühnriigsstangen 77 dient. Die Führungsstangen 77 wiederum werden durch den Bügel 69 gehalten. An der Lagerung 76 ist
ίο ferner das freie Ende der Schubstange 56 befestigt. Die in Richtung der Schubstangenbewegung verlaufende Bewegung der Führungsstangen 74 und des Verbindungsbügels 75 wird somit auf die Schubstange 56 übertr°2en, wobei mit einem derartigen Antrieb sichergestellt ist, daß das freie Ende der Schubstange 56 stets nur mit einer Kraftkomponente beaufschlagt wird, die in Richtung der Schubstangen-Längsachse liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ein■
    .. .
    Patentansprüche:
    K,eu,p«e,
    auf einer Schwalbenschw Antrieb und der
    , Scheibenwischeranlage, insbesondere zum LängSschHtz
    id
    je durd
DE1931384A 1969-06-20 1969-06-20 Scheibenwischeranlage Expired DE1931384C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931384A DE1931384C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Scheibenwischeranlage
NL7008344.A NL156097B (nl) 1969-06-20 1970-06-09 Ruitenwisserinrichting.
US46868A US3613148A (en) 1969-06-20 1970-06-17 Windshield wiper arrangement
FR707022853A FR2046989B1 (de) 1969-06-20 1970-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931384A DE1931384C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Scheibenwischeranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931384A1 DE1931384A1 (de) 1971-06-09
DE1931384B2 DE1931384B2 (de) 1973-05-24
DE1931384C3 true DE1931384C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5737566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931384A Expired DE1931384C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Scheibenwischeranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3613148A (de)
DE (1) DE1931384C3 (de)
FR (1) FR2046989B1 (de)
NL (1) NL156097B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121531C3 (de) * 1971-05-03 1973-10-04 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Scheinwerferreimgungsanlage für Kraftfahrzeuge
FR2888187B1 (fr) * 2005-07-08 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'essuyage d'une vitre d'automobile comportant un balai d'essuie-glace a deplacement lineaire.
US10259431B1 (en) * 2017-12-19 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Self-centering wiper system for an optical device

Also Published As

Publication number Publication date
US3613148A (en) 1971-10-19
DE1931384B2 (de) 1973-05-24
FR2046989A1 (de) 1971-03-12
FR2046989B1 (de) 1973-01-12
NL7008344A (de) 1970-12-22
DE1931384A1 (de) 1971-06-09
NL156097B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682304B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013005484B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
DE202014104588U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE102014113881A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE1931384C3 (de) Scheibenwischeranlage
DE1079914B (de) Getriebegehaeuse, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE102007018054B4 (de) Scheibenfilter und Sektoren für Scheibenfilter
DE19806965B4 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
DE1078959B (de) Geraet zum Abziehen einer in einem Getriebegehaeuse befindlichen Getriebewelle von mindestens einem Zahnrad
EP2924229A1 (de) Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil
DE6924615U (de) Scheibenwischeranlage.
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE2120551C3 (de) Luftleitdüse, insbesondere für Fahrzeuge
DE20108153U1 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE2925470A1 (de) Wandhalter fuer eine handbrause
DE538910C (de) Schraemkleinableitvorrichtung fuer Schraemmaschinen
DE2457778B1 (de) Motorischer Antrieb,insbesondere fuer Stellventile
DE102015117480A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE202016102560U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Kameraeinheit und einer Leitvorrichtung
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE2116638B2 (de) Teleskopwelle
AT205703B (de) Höhenverstellbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee