DE1931317U - Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden. - Google Patents

Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1931317U
DE1931317U DE1965E0022342 DEE0022342U DE1931317U DE 1931317 U DE1931317 U DE 1931317U DE 1965E0022342 DE1965E0022342 DE 1965E0022342 DE E0022342 U DEE0022342 U DE E0022342U DE 1931317 U DE1931317 U DE 1931317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic elements
webs
shaped
elements
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965E0022342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE1965E0022342 priority Critical patent/DE1931317U/de
Publication of DE1931317U publication Critical patent/DE1931317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

JA. 532 002-9.10.65
GEBRAUCHSMUSTER-ANMELDUNG f
Julius Z August Erbslöh, Wuppertal-Barmen
Bauelementensatz.zur Herstellung von " tafel- oder plattenförmigen Gegenständen
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensats' zur Herstellung von tafel- oder plattenförmigen Gegenständen, wie "Bordwände von LKW, Türen, Tore, Hinweisschilder u.dgl. Derartige Bauelementensätze, die beraits in einer Vielzahl bekannt geworden sind, müssen einige Grundforderungen erfüllen, um für die "^genannteη Zwecke eingesetzt. werden zu können: Die Elemente müssen eine gute Steifigkeit gegen Verdrehung und Durchbiegung besitzen, leicht zu handhaben sein und in zusammengesetztem Zustand dem'Beschauer ein glattes und geschlossenes Bild bieten. Der Großteil der vorbekannten-Elemente ist als Kohlprofil ausgebildet und läßt sich daher nur mit größerem Aufwand herstellen,, was die Elemente erheblich verteuert, Ein wesentlicher Nachreil dieser als Hohlprofile ausgebildeten Elemente ist j daß sie bei Beschädigung nicht mehr reparierbar sind.
Der neuerun'.iS.iemäße Baueleraentensetz besxeht imr wesentlichen aus etwa T-förnigen Grundelementen, deren Flansche und Stege, so ausgebildet 'sind, daß sie zu allseitig geschlossenen und äußerlich platten Einheiten zusammengesetzt werden können« Die auf diese * '.'eise erhaltenen Baueinheiten zeigen die gleichen guten Eigenschaften hinsichtlich ihrer Festigkeit, auf wie solche, die aus Kohlelcmanten zusammengesetzt sind. Durch ihr geringeres Gewicht sind sie abar leichter zu handhaben und auch billiger»
sw^acT: ?:..; u rc η 1-6 wird die Heuerung beispielsweise und schema-'tisch crl.: .'."ort. Es zeigen: -. - . " ,·";
Figur 1 Das Grundprinzip des
neuerunp.sgemäßen Elementen-;;. : Satzes .:;■' "■
Figuren 2-6 Varianten zu'Figur 2 I
Wie die Figuren la und Ib zeigens besteht der neuerungsgemäße Bauelernentensatz im wesentlichen aus einander gleichen T-förmigen Grundprofilen 1-6 und aus Abschlußelementen I5 -6'-. Die Flansche 7 und/oder Stege 8 sind ein- oder beidseitig so ausgebildets daß sie so miteinander verklammert3 verschraubt5 verschweißts verklebt o.dgl« werden könnens daß die beiden Außenseiten der jeweiligen Baueinheit geschlossen wirken und eine glatte und ebene Oberfläche zeigen s wobei die beiden eine Baueinheit bildenden Elementenreihe.n 10,11 versetzt zueinander angeordnet sind9 derart, daß die Elementes stege der einen Seite jeweils den Nahtstellen 12 der Flansche der anderen Seite anliegen. Die Abschlußelemente l'-6' schließen die Baueinheiten nach den Seiten hin ab.
Die Figuren 1-6 zeigen mögliche Varianten des neuerungsgemäßen Bay§l§m§ntgn§ä.ts§ss Nach d©n Figuren la und Ib könnsn die Flansche entweder einseitig abgekröpft 13 sein und sich nach dem Zusammenbau überlappen 14· oder aber stumpf aneinanderstoßen 15, wobei das unter«
-C"
Ende des Steges der besseren und sicheren Anlage wegen mit einem zweiten, aber nur kurzen Flansch 16 versehen ist«
Nach den Figuren 2a und 2b sind die Flansche beidseitig abgewinkelt 17 oder abgekröpft 185 sie können an den entweder mit einer U-för-migen Leiste 19 oder mit zwei kurzen einander parallelen Flanschen 2Os2O{ versehenen Stegenden verklammert werden. Bei den genannten Varianten kann die Verbindung außer durch die bekannten Verfahren auf einfachste Weise durch die Verschraubung, die Z0B. die Scharnierbänder bei LKW-Aufbauten mit den Bordwänden verbindet, erfolgen« ■ ·
Die Konstruktion nach den Figuren 3 und k stellen echte Varianten zu c:n Ausft'hrcr.gsbeispielen nach den Figuren 1+2 dar« Die Flansche der -.uf beider. Seiten ebenfalls versetzt zueinander angeordneten Gruncelemente sind einseitig um das Maß cer doppelten Wanddicke abgakröpft 21« Den Abkröpfungen liegen die bei dieser Ausführungsform abgewinkelten Stege 22 der jeweiligen Gegenprofile und die Flanschenden der Nachbarelemente an«, Das Beispiel nach Figur 4
zeigt eine im Vergleich zu Figur 2 schräg angeordnete! .Nut:" 23.'άη den Stegen'den und entsprechend abgewinkelte Flanschenden 24 β Die Verbindung der aus diesen Grundelementen erstellten größeren Einheiten kann in gleicher Weise wie oben beschrieben erfolgen.
Die Figuren 5*6 zeigen einige Verklammerungsbeispiele: die Stege sind in beiden Varianten klauenförmig ausgebildet 25526 und umgreifen die um ein geringes abgewinkelten Flanschenden der Gegenelemente,, Dabei können die Klauen 2 5 federnd gehalten und mit einwärts gerichteten nasenartigen Vorsprüngen 27 versehen sein9 hinter die entsprechende Vorsprünge der Flanschabwinklungen 2 8 einrasten können«, Der gleiche Effekt kann auch erzielt werden5 wenn die Klauen 26 starr ausgebildet sind und zwischen den in diese einzuführenden Flanschenenden 2 9 elastisches kompressible Mittel 30 angeordnet werden, die während des Eindrückens der Flanschenenden in die etwa schwalbenschwanzförmigen Klauenöffnungen zusammengedrückt werden und im eingerasteten Zustand eine Federwirkung ausüben«
Sämtliche Abschlufielemente 1"- 6' werden in der jeweils analogen Weise mit den Baueinheiten verbunden9 wobei insbesondere bei LKW-Bordwänden die unteren Elemente verstärkt ausgeführt sein sollten.
Der Bauelementensatz gemäß der Neuerung gestattet den einfachen,, schnellen und auch von nur angelernten Kräften leicht durchführbaren Zusammenbau groirflächiger Einheiten«, die wie eingangs ausgeführt, zu verschiedenen Zwecken.eingesetzt werden können.
Ansprüche:

Claims (1)

  1. Ansprüche t
    1, Bauelementensatz zur Herstellung von tafel- oder plattenförmigen Gegenständen wie Bordwände für LKW9 Türen9 Tore3 Tafeln t Trennwände u,dgl., dadurch gekennzeichnet".., daß seine
    Grundelemente im wesentlichen die T-Form aufweisen und zusammen mit Abschlußelementen zu allseitig geschlossenen hohlen Baueinheiten hoher Steifigkeit und beliebiger Höhe zusammengesetzt
    werden können, wobei die Flansche der Grundelemente stets die
    Sichtseiten der Baueinheiten bilden und diese auf beiden Seiten so versetzt zueinander angeordnet sinds daß die Stege im Bereich der Flanschenstöße die Flanschenden an einer Verformung hindern und/oder mit diesen verbindbar sind»-
    2„ Bauelementensatz nach Al dadurch gekennzeichnet , daß die Stege dev Grundelemente klauenförmig (25) und federnd
    ausgebildet und mit einwärts gerichteten Vorsprüngen (27) versehen sind j um der rastgesperrartigen Aufnahme der hierzu
    abgewinkelten., ebenfalls mit Vorsprüngen versehenen Flanscher.car. (28) aer korrespondierenden G rund elemente zu dienen«
    <, Baueleraentensätz nach Al dadurch gekennzeichnet 5 daß die Stege der Grundelemente schwalbensclvwanzförmig (26)
    ausgebildet sind, wobei zwischen den in diese einzuführenden
    Flanschenden (29) zur Erzielung einer Klemmwirkung durch Federc/-"."jk elastisch kompressible Mittel angeordnet sind«
    4, Bauelc:?.e..-ansats nach Al dadurch gekennzeichnet , daß die Flanschenden den Stegen stumpf aneinanderstoßend oder
    einander überlappend anliegens wobei die Befestigung mittels
    beliebiger und bekannter Verfahren erfolgen kann«
    ■' ■ ■ ".:ί!:·3.' ''Jntsrlatfän ab. Dis rechflichs BscteuHsno dar At"/d!;>ius^ ^j .".·."> >' λ::··
    .·'■ i befinden-sidh'in-den Amfsaktan. Sie 'cör.nen ;.« «.->».... ;--.-.-j-,:
    ι wstdsn. Auf Antrag wes-ders hiervon au.f? Fotokc; &.·* <,-'>? ?
    Deutsches Pafenfqmt, Gi
DE1965E0022342 1965-10-09 1965-10-09 Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden. Expired DE1931317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0022342 DE1931317U (de) 1965-10-09 1965-10-09 Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0022342 DE1931317U (de) 1965-10-09 1965-10-09 Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931317U true DE1931317U (de) 1966-01-20

Family

ID=33331112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0022342 Expired DE1931317U (de) 1965-10-09 1965-10-09 Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931317U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659178B1 (de) * 1968-01-11 1972-12-14 Merkur Gmbh Metallwerk Aus zwei Waenden zusammengesetzte Hohlplatte,insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff,fuer Wandflaechen,Tueren od. dgl.
DE4402685A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Krupp Stahl Kaltform Bohlenartige Metallplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659178B1 (de) * 1968-01-11 1972-12-14 Merkur Gmbh Metallwerk Aus zwei Waenden zusammengesetzte Hohlplatte,insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff,fuer Wandflaechen,Tueren od. dgl.
DE4402685A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Krupp Stahl Kaltform Bohlenartige Metallplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812972A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE1931317U (de) Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden.
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE19757203C2 (de) Wandelement mit Gittergerüst
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
EP0532952B1 (de) Verbundelement aus Blechelementen und profilen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2116706C3 (de) Verbindung eines plattenförmigen Füllungsteils mit einem Rahmen von Fachwerkkonstruktionen
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE2008561A1 (de) Kantenverbindung für zwei oder mehr tafelförmige Bauelemente
WO1990002237A1 (de) Fenster- oder türflügel
DE2009402C3 (de) Hochbauwerk
AT228034B (de) Verbundprofil
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE494303C (de) Bauteil aus gleichen einander kreuzenden Staeben
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE2618090A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander