DE1931232U - Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken. - Google Patents

Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken.

Info

Publication number
DE1931232U
DE1931232U DE1965T0019917 DET0019917U DE1931232U DE 1931232 U DE1931232 U DE 1931232U DE 1965T0019917 DE1965T0019917 DE 1965T0019917 DE T0019917 U DET0019917 U DE T0019917U DE 1931232 U DE1931232 U DE 1931232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
lines
bridge
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965T0019917
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Traupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965T0019917 priority Critical patent/DE1931232U/de
Publication of DE1931232U publication Critical patent/DE1931232U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

r.ab<3Uob*2-Mi.bh" ~ :
Patentanwälte 25· November 1965
E. KIPP ' - - 34/265 Ma
DIPL.ING. FR. BAUMBACH
HAMBURG
Hans-Martin Traupe in Hamburg-Altona
Bauteil für die Verlegung elektrischer Leitungen in Gebäudedecken
Die Heuerung "betrifft die Verlegung elektriscner leitungen in Gebäudedecken aus Beton und bezweckt, M er für einen Bauteil zu schaffen, der die Montage der Leitungen und ihrer Tragelemente in der Decke vor deren Betonieren erleichtert»
Als solcher Bauteil wird neuerungsgemäß für ein die
^ Leitungen aufnehmendes kanalartiges- Gehäuse eine Brücke mit Füßen zur Abstützung auf der Betonschalung und mit "bügelartigen Halterungen für das Gehäuse und seine Abdeckung vorgeschlagen.
Ein solcher Bauteil wird in einer Anzahl und mit Abständen5 die sich nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten bestimmen, mit seinen zweckmäßig höheneinstellbaren Füßen auf die Deckenschalung gesetzt und nimmt als Träger das kanalartige Gehäuse für die Leitungen mit dessen Festlegung durch die Halterungen auf0 Die Montage der gesamten Leitungsführung in der Decke kann somit in leichter und arbeitssparender Ifeise und mit wenigen einfachen Bauelementen lage- ^erecht vor dem Betonieren der Decke durchgeführt werden·
- 2 - 25.11.65 - 34/265
An den Stellen, wo in dem Gehäuse Öffnungen zur Herausführung von Leitungen zu Stromentnahmesteilen vorgesehen sind, können die das Gehäuse auf der Brücke festlegenden Mittel gleichzeitig die Halterung eines Gehäuseaufsatzes bilden, der zur Aufnahme von oberseits zugänglichen Leitungskupplungen dient.
Zur Höheneinstellung des Bauteiles in der Decke können mehrere !Füße der Brücke formschlüssig auf einander s et zbar ausgebildet werden, wobei jeder Fuß vorzugsweise mit einem Vorsprunge und einer zu ihm passenden Ausnehmung zum wechselseitigen Eingriff versehen ist. Zur Befestigung der Füße" an der Brücke kann man bei Wahl eines geeigneten Kunststoffes den Torsprung zu einem Nietkopf verformen.
Die Neuerung ist im Nachstehenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das auf der Zeichnung im senkrechten Schnitt dargestellt ist.
Das tragende Element des Bauteiles wird von einer Brücke 1 aus einem Blechstreifen von U-förmiger Gestalt gebildet, dessen senkrechte Schenkel 2 nach außen gerichtete waagerechte Enden 3 haben« Ah jedem dieser Enden 3 ist ein aus warmverformbarem Kunststoff bestehender Fuß 4· befestigt; mit den Füßen # stützt sich die Brücke 1-beim Betonieren der. Decke 5 auf deren Schalung 6 ab. Die.Brücke 1 sowie weitere, in bestimmten Abständen angeordnete gleiche Brücken tragen ein auf der Zeichnung im Querschnitt erscheinendes U-förmiges Gehäuse 7 als Kanal für in der Decke. 5 zu verlegende Strom-
— 3 —
-3- 25.11.65-34/265
leitungen, die durch eine Mittelwand 8 nach. Stromart und/oder Spannung getrennt werden können. Das den Leitungskanal "bildende Gehäuse 7 trägt einen die senkrechten Gehäusevrände 9 übergreifenden Deckel 10. ."- : . . ■ .
1ZiVlX Halterung des Gehäuses 7 auf der Brücke 1 ist an jeden ihrer Schenkel 2 ein rechtwinkliger Bügel 11 angeschraubt, der mit seinem waagerechten Schenkel 12 über den Deckel 10 greift und. ihn sowie das Gehäuse 7 auf der Brücke in Anlage hält. Zur. Festlegung des Gehäuses in waagerechter Richtung ist in dem senkrechten Schenkel 13 jedes Bügels11 je eine Andruckschraube 14,15 für die Gehäuseseitenwand 9 bzw. den Rand des Deckels 10 -vorgesehen. --_""."
An den Anzapfstellen des kanalartigen Gehäuses 7 hat sein Deckel 10 eine vorzugsweise kreisrunde Öffnung 16 zur formschlüssigen Aufnahme eines Aufsatzes 17,- in dem Anschlußelemente, ZoB. Steckdosen, für die Stromentnahme aus den zu ihnen aus dem Gehäuse 7.geführten Leitungen derart angeordnet sind, daß sie von der Oberseite der Decke 5 her zugänglich sind» Zur Halterung des Aufsatzes 17 auf dem Deckel 10 ist an den Anzapfstellen das Ende 18 jedes der beiden Bügelschenkel 12 derart abgekröpft, daß es formschlüssig über den Rand 19 des Aufsatzes 17 greift. Zum Schütze-während des Betonierens kann die Öffnung 16- des Aufsatzes 17 durch einen leicht wieder entfernbaren Deckel 20, vorzugsweise aus Schaumkunststoff, verschlossen werden. . . ■
— 4. _;
- 4 - 25.11.65 - 34/265
Die Füße 4· der Brücke 1 sind an deren Schenkelenden durch einen Met 21 befestigt und werden mittels je eines Nagels 22 oder dergleichen auf der Schalung 6 gehalten. Wie auf der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellt, können zur Höheneinstellung der Brücke 1 und zur Anpassung der gesamten Leitungsführung an die Deckenstärke-zwei oder mehrere Füße 4 aufeinandergesetzt werden. Zu ihrer formschlüssigen Verbindung greift der untere Fuß mit einem Vorsprung 23 in eine Ausnehmung 24 des oberen Fußes ein und wird ein entsprechend längerer Hagel 25 zur Haftung .
in der hier tiefer liegenden Schalung 26 verwendet. Bei dem oberen Fuße 4 wird aus dem Vorsprunge 23 der Nietkopf 21 gebildet.
Das untere Ende des Bügels 11 kann zur Halterung einer Erdleitung 27 als hakenförmige Umbiegung 28 ausgebildet sein.
— Schutzansprüche

Claims (2)

S oh ut ζ a η β ρ r ü ehe 25. November 1965 34/265 Ma■-"■■-
1. Bauteil für die Verlegung elektrischer Leitungen in Gebäudedecken aus Betons dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung für ein die Leitungen aufnehmendes kanalartiges Gehäuse (7) eine Brücke (1) mit Püßen (4) zur Abstützung auf der Betonschalung mit bügelartigen Halterungen (11) für Gehäuse und seine Abdeckung (10) vorgesehen ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den bügelartigen Halterungen (1i) einstellbare Haltemittel (14,15) zur seitlichen Festlegung des Gehäuses (7) bzw. seiner Abdeckung (10) vorgesehen sind.
3« Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (11) im Bereiche von zur Herausführung von Leitungen aus dem Gehäuse- dienenden Öffnungen (16) die Halterung eines Gehäuseaufsatzes (1?) bilden, der zur Aufnahme von Anzapfelementen dient, an welche die Leitungen anzuschließen und die von der Oberseite des Bauteiles her zugänglich sind»
4«, Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (4-) der Brücke derart mit einem Yorsprunge (23) und einer zu ihm passenden Ausnehmung (24) versehen sind, daß mehrere Miße zur Höheneinstellung des Bauteiles in der Decke formschlüssig aufeinandersetzbar sind.
DE1965T0019917 1965-11-27 1965-11-27 Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken. Expired DE1931232U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0019917 DE1931232U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0019917 DE1931232U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931232U true DE1931232U (de) 1966-01-20

Family

ID=33384958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0019917 Expired DE1931232U (de) 1965-11-27 1965-11-27 Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931232U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414754A1 (de) Sockelleiste fuer elektrische installationen
DE1459992A1 (de) Baukonstruktion
DE1931232U (de) Bauteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in gebaeudedecken.
DE7610378U1 (de) Unterputzdose für Einzelanordnung oder zum Aneinanderreihen zu Mehrfachdosen
DE2537752C3 (de) An einer Brüstungswand zu befestigendes Bauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
DE7619335U1 (de) Sockelleiste
DE1174958B (de) Haltevorrichtung fuer Putztraeger
DE614978C (de) Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel
DE1080178B (de) Elektrisches Installationssystem
DE3038693C2 (de) Als Unterflurkanal oder Zugdose verwendbares Gehäuse für Versorgungsleitungen
DE1683470C (de) Kanal zur Aufnahme von Installationsleitungen in Gebäuden
DE2428599A1 (de) Vorrichtung fuer decken- und wandputz
DE840871C (de) Unterputzdose fuer elektrische Installationsapparate
DE722862C (de) Verfahren zur Herstellung von Apparate- und Leitungsstaendern fuer Werkstaetten
DE1921994A1 (de) Profilstab aus Kunststoff zur Wandbefestigung von elektrischen Draehten und Kabeln
DE4026588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bauteils im abstand von einer wand
DE7224449U (de) Bauteile für den Deckenausbau
DE1590622C (de) Kabelkanal
DE2343868C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE7012856U (de) Vorrichtung zur bildung von fussleisten.
AT337421B (de) Deckenkonstruktion
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1802882C3 (de) In eine Gebäudedecke eingebettetes elektrisches Verteilungssystem
DE8110486U1 (de) Trennwand mit klammerbefestigung in installationskanaelen
DE1922721U (de) Kunststoff-fussbodenleiste.