DE1931108A1 - Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe - Google Patents

Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe

Info

Publication number
DE1931108A1
DE1931108A1 DE19691931108 DE1931108A DE1931108A1 DE 1931108 A1 DE1931108 A1 DE 1931108A1 DE 19691931108 DE19691931108 DE 19691931108 DE 1931108 A DE1931108 A DE 1931108A DE 1931108 A1 DE1931108 A1 DE 1931108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
coupling
rod linkage
quick disconnect
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931108
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Pawlitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691931108 priority Critical patent/DE1931108A1/de
Priority to US00044721A priority patent/US3721462A/en
Priority to SE827170A priority patent/SE349179B/xx
Priority to GB1264455D priority patent/GB1264455A/en
Priority to BE752185D priority patent/BE752185A/xx
Priority to FR7022544A priority patent/FR2046900A1/fr
Publication of DE1931108A1 publication Critical patent/DE1931108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/593Remotely actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/66Interfitted members with external bridging piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

7 β J(JNf IQgQ
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ■ Erlangen ' ü* Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen PLA 69/1215 Mü/Hü
Schnellabschaltkupplung für Kernreaktorregelstäbe
Die Erfindung betrifft eine Schnellabschaltkupplung für Kernreaktorregelstäbe als Verbindung zwischen einem Stoßimpulsgeber und dem an einer Ankerplatte hängenden Regelstabgestänge. Während des normalen Betriebes eines Kernreaktors werden die Regelstäbe mit Hilfe ihres Gestänges, das an einer Antriebsvorrichtung befestigt ist, auf geradlinigen Bahnen innerhalb des Reaktorkernes hin- und herbewegt. Beim Eintritt einer ■Reaktorstörung jedoch, die durch die normale Bewegung dieser Stäbe nicht ausgeregelt werden kann, muß eine Schnellabschaltung des Kernreaktors durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist es üblich, die Regelstäbe von ihrem Antrieb zu trennen und durch Schwerkraft oder zusätzlich durch Stoßimpulsgeber beschleunigt in den Reaktorkern einzufahren, also in Abschaltstellung zu bringen. Stoßimpulsgeber können dabei z.B. vorgespannte Federn oder elektromagnetische Einrichtungen sein. Sie sind konstruktiv normalerweise mit einer elektromagnetischen Haltevorrichtung für das Regelstabgestänge verbunden. Da das Regelstabgestänge verhältnismäßig leicht und dünn gehalten werden muß, jedoch mit dem daranhängenden Absorberstab dennooh ein ziemlich großes Gewicht besitzt, ist für die magnetische Halterung desselben eine Ankerplatte notwendig, die einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als das Regelstabgestänge. Da aber im Absohaltfalle eine derartige Ankerplatte nicht mit abgeworfen werden kann, muß noch eine Kupplung zwischen dleaer und d©m unteren Regelstabgestänge vorgesehen asixu Dies© ist üblicherweise mit Sperrkugeln oder -klinken versehen, die durch ©in© verschiebbare Hülse in Sperrstellung gehalten werdsn. Ia Absciaaltfäll© wird nun normalai-weiae aunäohai» diQöa HüIöü vertikal VOrschoben, so daß dio !Spür c'teUÄQl.a außer Biiy^Ifi1 kosa©!* udA Λ#ϊ Botels tab ieag
'Mi
BAD ORIGINAL
PLA 69/1215
-2-
abschaltkommandos an zu geben.Es stellte sich daher die Aufgabe, einmal die Bewegung des Regelstabes und des Regelstabgestängee im Augenblick des Eintreffens des Abschaltkommandos beschleunigt auszulösen und andererseits das Regelstabgestänge von der Ankerplatte zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ankerplatte über ein in einem Führungsstück geführtes Kupplungsstück und darin eingesetzte Sperrkugeln mit dem Regelstabgestänge verbunden ist und das Führungsstück an seinem unteren Ende bzw. am ^ Ende des Bewegungsspielraumes des Kupplungsstückes mit einer Ausnehmung zur seitlichen Aufnahme der Sperrkugeln im Sinne einer Entkupplung des Regelstabgestänges versehen ist. Das Führungsstück ist dabei mit dem oberen Teil der Antriebsvorrichtung verbunden, macht also nur die normale Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Regelstabes mit, bleibt jedoch bei der Sohnellabschaltung am jeweiligen Ort stehen.
Die Figur zeigt ®in Ausführungsbeispiel einer derartigen Einrichtung. Darin ist der eigentliche Antriebsmechanismus, der den oberen Teil 7 des Regelstabgestänges hin- und herbewegt, mit 10 bezeichnet. Der untere Teil 7 stellt ein Führungsstück für das Kupplungs stück 1 dar, das über Sperrkugeln 4 mit dem unteren ™ !Teil des Regelstabgestänges 3 und dem daran hängenden Absorberstab 5 verbunden ist. Ein mechanischer Anschlag 71 sorgt dafür, daß die Ankerplatte 11, die mit dem Kupplungs stück 1 verbunden ist, im Einflußbereich des Haltemagneten 8 bleibt. Solange die magnetische Halterung 8 in Betrieb ist, ist die Feder 9 gespannt. Beim Abschalten des Haltestromes beschleunigt die sich entspannende Feder 9 das abfallende Führungastück mit dem daranhängenden Regelstabgestänge nach unten, da sich die Stirnflächen des Regölstabgöstängas und des Kupplungsetückes 1 be-I1UtIt1Qn. Haoh einer geringen Abwärtsbewegung jedoch können dia' 0v3.?rtug-ilii 4, diö blahar die Terbindmig awisöheii'dem Kupplungen .,riu.k; ! umi. J-3ia"Re.gi!.L3ta"bge3Uingä- 3 hargeatüllt haben, ±~n d-W ■ ν-.-!::--hon·. ■_ Ί2 X&" PühAni.-si^ja.sil^E a-Ui?!»?$» fc«η im-i ^omit dia mechanik - ;.:.'■- ^h,:.,-. .;■■;...; ■;,„/!J:-k-.-.; Λ"--, :iog:A r<t'ib-:;*ütC<£.-! 3 -liid aöil HiVf):-)- "
BAD ORIGINAL
PIA 69/1215
-3-
lungsstüek 1 lösen. Das Kupplungeβtück 1 wird anschließend durch den Anschlag 71 in seiner Abwärtsbewegung begrenzt. Die kinetische Energie des Regelstabgestänges und des daranhängenden Absorbers drückt die Sperrkugel 4 in die Ausnehmung 32, auch wenn diese Kugeln durch langen Nichtgebrauch etwas schwer gehen sollten. Auf diese Weise wird jeglicher Zeitverzug zwischen der Entriegelung dieser Kupplung zwischen Hegelstabgestänge und magnetischer Halterung gegenüber dem Beginn der Abwärtsbewegung vermieden.
Pur das Herausziehen der eingefahrenen Absorberstäbe nach Behebung der Störung aus dem Reaktorkern wird lediglich der Regelstabantrieb das obere Gestänge 7 nach abwärts fahren, bis das Regelstabgestänge 3 wieder in das Kupplungsstück 1, das sich noch in seiner untersten Stellung befindet, einfahren kann. Gleichzeitig wird dann das Kupplungsstück 1 durch das eingefahrene Regelstabgestänge 3 relativ zum oberen Gestänge 7 nach oben geschoben bis zur Anlage am Haltemagneten 8. Damit sind infolge der Abschrägung der Ausnehmung 72 am oberen Regelstabgestänge 7 die Sperrkugeln 4 wieder mit ihrer Haltenut 31 im unteren Regelstabgestänge 3 in Eingriff gekommen, die Kupplung ist geschlossen. Nach Einschalten des Haltestromes im Magneten 6 kann dann der Absorberstab 5 durch den normalen Regelstabantrieb 10 nach oben gezogen werden.
Selbstverständlich kann anstelle der Feder 9 auch ein anderer an sich bekannter Stoßimpulegeber Verwendung finden. In jedem Fall aber wird dessen gespeicherte Energie sofort und praktisch ausschließlich zur Beschleunigung des Regelstabgestänges mit dem daranhängenden Absorber verwendet.
Diese Konstruktion zeichnet sich also nicht riur durch Einfachheit sondern vor allem durch Sicherheit in der Auftrennung der Kupplung und durch größtmögliche Verringerung der Abschaltzeit aus.
1 Figur
3 Patentansprüche -4-
009852/1267

Claims (3)

  1. PLA 69/1215
    -4-Patentansprüche
    Schnellabschaltkupplung für Kernreaktorregeletäbe ale Verbindung zwischen einem Stoßimpulsgeber und dem an einer Ankerplatte hängenden Regelstabgeetänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte über ein in einem ortsfesten Führungsstück geführtes Kupplungsstück und darin eingesetzten Sperrkugeln mit dem Regelstabgeetänge verbunden ist und das FUhrungsstUok an seinem unteren Ende bzw. am Ende des Bewegungsspielraumes des Kupplungsstückes mit einer Ausnehmung der seitlichen Aufnahme der Sperrkugeln im Sinne einer Entkupplung des Regelstabgestänges versehen ist.
  2. 2. Schnellabschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des KupplungsStückes durch einen mechanischen Anschlag im Führungsstück begrenzt ist.
  3. 3. Sohnellabschaltkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen von Regelstabgeetänge und Kupplungβstück bereite mit der Auslösung der Schnellabschaltung in direktem mechanischem Kontakt stehen.
    009852/1267
DE19691931108 1969-06-19 1969-06-19 Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe Pending DE1931108A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931108 DE1931108A1 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe
US00044721A US3721462A (en) 1969-06-19 1970-06-09 Rapid disconnection clutch for nuclear reactor control rods
SE827170A SE349179B (de) 1969-06-19 1970-06-15
GB1264455D GB1264455A (de) 1969-06-19 1970-06-18
BE752185D BE752185A (fr) 1969-06-19 1970-06-18 Accouplement a rupture, rapide pour barres de reglage de reacteur nucleaire
FR7022544A FR2046900A1 (de) 1969-06-19 1970-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931108 DE1931108A1 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931108A1 true DE1931108A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931108 Pending DE1931108A1 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3721462A (de)
BE (1) BE752185A (de)
DE (1) DE1931108A1 (de)
FR (1) FR2046900A1 (de)
GB (1) GB1264455A (de)
SE (1) SE349179B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123204A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kernreaktorregel- und abschaltvorrichtung mit Hubbegrenzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795420A (en) * 1973-03-07 1974-03-05 Atomic Energy Commission Lift coupling
US4076584A (en) * 1976-01-28 1978-02-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rodded shutdown system for a nuclear reactor
US4523871A (en) * 1977-09-01 1985-06-18 Recker Florian B Automatic lock open U-joint coupler
US4423002A (en) * 1979-12-19 1983-12-27 Framatome Apparatus for controlling a nuclear reactor by vertical displacement of a unit absorbing neutrons
FR2556065B1 (fr) * 1983-12-01 1986-09-12 Alsthom Atlantique Dispositif de connexion mecanique
US4734252A (en) * 1986-08-07 1988-03-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor shutdown control rod assembly
US4834684A (en) * 1988-02-01 1989-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ball lock release mechanism
US4848262A (en) * 1988-08-25 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure sensitive release device
US6199572B1 (en) 1998-07-24 2001-03-13 Negocios De Estela S.A. Collapsible shelter/tent with frame locking mechanism
CN102393285A (zh) * 2011-07-12 2012-03-28 浙江华电器材检测研究所 无线控制自动释放器
CN103557213B (zh) * 2013-11-13 2017-01-04 国家电网公司 限位式快速插拔器
CN107665741A (zh) * 2017-11-01 2018-02-06 上海核工程研究设计院有限公司 一种核反应堆用控制棒组件保持和释放结构
CN111916228B (zh) * 2020-07-31 2023-06-06 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 控制棒驱动机构上的驱动杆组和海上反应堆
CN112670002B (zh) * 2020-12-11 2024-01-26 中广核研究院有限公司 一种防反应堆控制棒弹棒装置及反应堆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123204A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kernreaktorregel- und abschaltvorrichtung mit Hubbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
US3721462A (en) 1973-03-20
GB1264455A (de) 1972-02-23
FR2046900A1 (de) 1971-03-12
BE752185A (fr) 1970-12-01
SE349179B (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931108A1 (de) Schnellabschaltkupplung fuer Kernreaktorregelstaebe
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE1764577B1 (de) Kernreaktor regelstabeinrichtung
DE2032029A1 (de) Kombinierter Regel-Notabschalt-Stabantrieb
EP2318635B1 (de) Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
EP3000544B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Stäben, Drähten oder ähnlichen Gütern
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE2329127C3 (de)
DE1151885B (de) Vorrichtung zum Abschalten von Kernreaktoren
DE1946541C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines radioaktiver Bestrahlung ausgesetzten Bauelementes
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE2726364A1 (de) Kernreaktor mit zwei abschaltsystemen
DE1795767U (de) Vorrichtung zur verringerung der stossempfindlichkeit von schaltgeraeten, insbesondere schuetzen.
DE1175328B (de) Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung
DE410980C (de) Netzschutzrelais mit Zeiteinstellung
AT201992B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
DE1208424B (de) Abschalteinrichtung fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE657477C (de) Huelsenpuffer
DE641591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
DE573199C (de) Gleichstromblockanlage fuer Strecken- und Bahnhofsblockung
CH240048A (de) Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung.
DE953093C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1764577C (de) Kernreaktor Regelstabeinnchtung
DE102009020564B4 (de) Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu
DE1034828B (de) Foerderbeschickungsanlage mit Schachtsperre