DE1764577B1 - Kernreaktor regelstabeinrichtung - Google Patents

Kernreaktor regelstabeinrichtung

Info

Publication number
DE1764577B1
DE1764577B1 DE19681764577 DE1764577A DE1764577B1 DE 1764577 B1 DE1764577 B1 DE 1764577B1 DE 19681764577 DE19681764577 DE 19681764577 DE 1764577 A DE1764577 A DE 1764577A DE 1764577 B1 DE1764577 B1 DE 1764577B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
control rod
reactor
fuel
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681764577
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Aleite
Kurt Dipl-Ing Bortolazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681764577 priority Critical patent/DE1764577B1/de
Priority to US836842A priority patent/US3625816A/en
Publication of DE1764577B1 publication Critical patent/DE1764577B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/18Means for obtaining differential movement of control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/20Disposition of shock-absorbing devices ; Braking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

nannten Fingersteuerstäbe, die wegen ihres geringen io einer kombinierten Einrichtung mit Teilfinger- und Durchmessers diesen Namen erhalten haben. Der Abschaltstäben dar. Es sind dabei die in den Brenn-Durchmesser der Führungsrohre entspricht praktisch elementen BE1, 2 und 3 vorgesehenen Fingerstäbe jenem der übrigen im Brennelement eingesetzten 22 mit einer spinnenförmigen Halterung 2 zusam-Brennstäbe (USA.-Patentschrift 3 314 859). Diese Art mengefaßt, an der sich das Kupplungsstück 21 für der Steuerstabausführung kann mit Vorteil bei solchen 15 die Antriebsstange 3 befindet. Mit Hilfe dieser einzi-Kernreaktoren angewendet werden, die mit einem gen Antriebsstange 3, die durch ein Antriebsaggregat quasi homogenen Kern ausgerüstet sind, bei dem 31 bewegt werden kann, werden also gleichzeitig die also die einzelnen Brennelemente ohne Abstand für die Brennelemente BEI, 2 und 3 vorgesehenen, nebeneinander angeordnet sind, so daß sämtliche neutronenabsorbierenden Teile der Fingerstäbe 23 Brennstäbe des Reaktorkernes gleichen engen Ab- 20 innerhalb der nicht dargestellten Führungsrohre bestand zueinander haben. Diesen Kernaufbau zeigt wegt. Selbstverständlich könnte auch eine andere z. B. ein Druckwasserreaktor. Form der zusammengehörigen Brennelemente, z. B.
Weil jede Steuerstabbewegung in der Neutronen- quadratisch oder kreuzförmig, gewählt werden. Dies flußverteilung eines Kernreaktors eine gewisse Stö- ist jedoch eine rein konstruktive Angelegenheit und rung bewirkt, kann es zweckmäßig sein, neben der 25 hat für die grundsätzlichen Zusammenhänge keine Funktion der eigentlichen Regelstabbank durch eine Bedeutung. In diesem Beispiel sind weiterhin soge-Anzahl von anderen Steuerstäben eine Korrektur der nannte Abschaltstäbe 4 vorgesehen, von denen je Flußverteilung vorzunehmen, wenn dies nicht ohne- vier Stück in die Brennelemente BEI und BE3 einhin schon im Programm der regelnden Steuerstab- tauchen. Je vier dieser Abschaltstäbe 4 sind an ihrem bank berücksichtigt wird. In der deutschen Patent- 30 oberen Ende durch eine Brücke 41 miteinander verschrift 1 222 175 ist bereits ein Vorschlag enthalten, bunden und mit einer Kupplungseinrichtung 42 verder in diese Richtung zielt. Danach sollen einige sehen, die in eine bewegliche Klinke 43 außerhalb neutronenabsorbierende Körper etwa bis zur Mitte des Reaktorkernes einrastet. Vier von diesen Abdes Reaktorkernes, einige sogar darüber hinaus ein- sorberstäben 4 bilden also eine Einheit, in die ein geführt werden und auf diese Weise die Flußdichte- 35 horizontaler Mitnehmerstab 5, der auf der Stabhalteverteilung korrigieren. Derartige Wirkungen lassen rung 2 befestigt ist, eingreift. Zur Stoßdämpfung ist sich auch mit Steuerstäben erzielen, die nur auf einem dieser Mitnehmerstab 5 noch mit einer Federung 51 Teil ihrer Länge, z. B. an ihrem unteren Ende, mit versehen. Im Abschaltfalle, wenn also der Stabanneutronenabsorbierenden Substanzen beladen sind trieb 31 den Abwärtsfall der Fingerstäbe gestattet, (»Teilstäbe«). Es wird nun aber schwierig, die große 40 fallen auch die Abschaltstäbe ein, in diesem Beispiel Anzahl von Antrieben für die normallangen »Ganz- durch Betätigung der Auslösestangen 44, die auf die
stäbe« und für die Teilstäbe oberhalb des Reaktorkernes unterzubringen, wobei darauf hingewiesen werden muß, daß ein Teil der Ganzstäbe die Neben-
Klinkenhebel 43 drücken, so daß die Kupplungsstücke 42 außer Eingriff geraten. Unter dem Einfluß der Schwerkraft und eventuell zusätzlich durch eine
funktion von Abschaltstäben haben. Es stellt sich 45 Feder 45 beschleunigt, werden daraufhin die Abdaher zunächst die Aufgabe, die für einen Kern- schaltstäbe 4 in die Brennelemente 1 und Brennelereaktorbetrieb vorgesehenen Abschaltstäbe, die nor- mente 3 einfallen und in ihrer Endstellung auf den mallangen Steuerstäbe und jene Steuerstäbe zur Mitnehmerstäben 5 aufliegen. Der Fall aller Steuer-Korrektur der Flußdichteverteilung so anzuordnen stäbe wird im unteren Teil des Kerngerüsts durch und konstruktiv zu gestalten, daß keine räumlichen 50 Stoßdämpfer gebremst, so daß keine zu großen Brems-Schwierigkeiten hinsichtlich der für sie notwendigen kräfte auftreten.
Antriebe oberhalb des Reaktordruckkessels auftreten. Der Lösung dieser Aufgabe liegt die Idee zugrunde, die eigentlichen Abschaltstäbe mit anderen Stäben als eine Baueinheit zusammenzufassen.
Erfindungsgemäß weist die Halterung Mitnehmereinrichtungen für ebenfalls in Brennstabpositionen von Brennelementen einführbare, während des normalen Reaktorbetriebes außerhalb des Reaktorkernes auslösbar gehalterte, neutronenabsorbierende schaltstäbe auf.
Vn dieser hier dargestellten Einrichtung gibt es für einen Reaktorkern eine größere oder kleinere Anzahl.
Zum Wiederanfahren des Reaktors werden die Ab-55 sorberstäbe, in begrenzter Zahl gleichzeitig, der Reihe nach aus dem Reaktorkern ausgefahren, bis sie in ihre Halterung 43 einrasten. Dies kann mit Rücksicht auf die Zugkraft der Stabantriebe in einem Langsamgang erfolgen. Die Teilstäbe werden dann wieder in Ab- 60 ihre unterste Stellung gebracht. Erst wenn alle Abschaltstäbe auf diese Weise in ihre Ausgangspositio-
Die Abschaltstäbe fallen aus ihrer Bereitschafts- nen gebracht worden sind, werden die anderen stellung im Abschaltfalle durch Schwerkraft und Steuerstäbe entsprechend dem jeweils vorgesehenen eventuell zusätzliche Federkraft in den Reaktorkern Programm zum Anfahren des Reaktors langsam aus ein. In ihrer Ausgangslage werden sie durch die An- 65 dem Reaktorkern ausgefahren. Da während des Hertriebe der Fingerstäbe zurückgebracht. Dies ist mög- ausfahrens der Absorberstäbe jeweils nur eine belich, da im Abschaltfall selbstverständlich alle grenzte Anzahl von Fingerstabeinheiten aus dem Steuerstäbe bis zu ihrem Endanschlag in den Reak- Kern herausgefahren wird und die übrigen Einheiten
ORIGINAL INSPECTED
in demselben verbleiben, wird auf diese Weise eine plötzliche unkontrollierte Leistungsexkursion mit Sicherheit vermieden.
Wenn eingangs davon gesprochen wurde, daß die Fingersteuerstäbe 22, die nur auf einer Teillänge 23 mit neutronenabsorbierenden Substanzen beladen sind, zur Korrektur der Flußdichteverteilung innerhalb des Reaktorkerns vorgesehen sind, so wird damit nicht ausgeschlossen, daß sie selbstverständlich auch gleichzeitig zur Einstellung der Reaktivität des Reaktors dienen können. Dies kann in der Weise erfolgen, daß die Regelstabbänke nicht nur Ganzstäbe enthalten, sondern in bestimmter Weise von Teilstäben durchmischt sind.
Die Relativstellung der Teilstäbe zu den übrigen Stäben wird dabei von der Stabsteuereinrichtung nach Maßgabe der Flußverteilung vorgegeben.

Claims (5)

Patentansprüche: 20
1. Kernreaktor-Steuerstabeinrichtung, bestehend aus mehreren in Brennelemente an Stelle von Brennstäben einführbaren Fingersteuerstäben, die mit einer spinnenförmigen gemeinsamen Halterung versehen und über eine Antriebseinrichtung in vertikaler Richtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung federnde Mitnehmereinrichtungen (5) für ebenfalls in Brennstabpositionen von Brennelementen einführbare, während des normalen Reaktorbetriebes außerhalb des Reaktorkernes auslösbar gehalterte, neutronenabsorbierende Abschaltstäbe (4) aufweist.
2. Kernreaktor-Steuerstabeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung an der Verbindung von jeweils vier miteinander verbundenen Abschaltstäben (4) angreift und nur für die Aufwärtsbewegung der Abschaltstäbe eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
3. Kernreaktor-Steuerstabeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltsiäbe (4) aus ihrer Halterung (43) fernbedient ausklinkbar sind und im Falle einer Reaktorabschaltung durch Schwerkraft zusammen mit den anderen Steuerstäben in den Reaktorkern einfallen.
4. Kernreaktor-Steuerstabeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (45) den Einfall der Abschaltstäbe (4) in den Reaktorkern beschleunigt.
5. Kernreaktor-Steuerstabeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstäbe (22) mehrerer nebeneinander im Reaktorkern angeordneter Brennelemente mit der gemeinsamen Halterung (2) ausgerüstet sind und die Abschaltstäbe (4) zur sicheren Vermeidung von Klemmerscheinungen in Einheiten zusammengefaßt sind, die nur jeweils einem Brennelement zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681764577 1968-06-28 1968-06-28 Kernreaktor regelstabeinrichtung Withdrawn DE1764577B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764577 DE1764577B1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Kernreaktor regelstabeinrichtung
US836842A US3625816A (en) 1968-06-28 1969-06-26 Nuclear reactor control rod assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764577 DE1764577B1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Kernreaktor regelstabeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764577B1 true DE1764577B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5698041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764577 Withdrawn DE1764577B1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Kernreaktor regelstabeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3625816A (de)
DE (1) DE1764577B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422129A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-17 Framatome & Cie., Courbevoie Vorrichtung zur betaetigung eines buendels aus neutronenabsorbierenden staeben in einem druckwasserreaktor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044303C3 (de) * 1970-09-08 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Doppelsteuerelement für Druckwasserreaktoren
US3929565A (en) * 1971-02-03 1975-12-30 Asea Atom Ab Nuclear reactor with groups of elongated absorber units carried by control rods
US3849257A (en) * 1972-06-28 1974-11-19 Combustion Eng Guide structure for control elements
US4035230A (en) * 1973-02-20 1977-07-12 Combustion Engineering, Inc. Shock buffer for nuclear control assembly
DE2346725A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Siemens Ag Kernreaktor
US4057463A (en) * 1974-08-29 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Method of operating a nuclear reactor which maintains a substantially constant axial power distribution profile with changes in load
US4169760A (en) * 1975-08-14 1979-10-02 Combustion Engineering Inc. Nuclear reactor with scrammable part length rod
US4169759A (en) * 1975-08-14 1979-10-02 Combustion Engineering Inc. Method for operating a nuclear reactor with scrammable part length rod
GB1521615A (en) * 1976-04-13 1978-08-16 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor control
US4716006A (en) * 1980-12-16 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Spectral shift reactor control method
US4716007A (en) * 1980-12-16 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Spectral shift reactor
US4710340A (en) * 1980-12-16 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Mechanical spectral shift reactor
US4832899A (en) * 1980-12-16 1989-05-23 Westinghouse Electric Corp. Mechanical spectral shift reactor
US4642216A (en) * 1984-03-12 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Control rod cluster arrangement
FR2575581B1 (fr) * 1984-12-27 1987-03-06 Framatome & Cie Dispositif de deplacement et d'accrochage d'une grappe de crayons de commande de reacteur nucleaire
US4728487A (en) * 1985-04-01 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Standardized reduced length burnable absorber rods for a nuclear reactor
US4778645A (en) * 1985-12-09 1988-10-18 Westinghouse Electric Corp. Pressurized water reactor having disconnectable two-piece drive rod assemblies, and related methods of assembly and maintenance operations
US10847272B2 (en) 2016-12-30 2020-11-24 Nuscale Power, Llc Control rod drive mechanism (CRDM) with remote disconnect mechanism
KR102568408B1 (ko) 2016-12-30 2023-08-18 뉴스케일 파워, 엘엘씨 제어봉 감쇠 시스템
US11355252B2 (en) 2016-12-30 2022-06-07 Nuscale Power, Llc Control rod drive mechanism with heat pipe cooling
CN112102970B (zh) * 2019-12-24 2021-04-23 四川大学 一种控制棒驱动机构及反应堆控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314859A (en) * 1963-12-05 1967-04-18 Combustion Eng Nuclear reactor fuel assembly-control rod organization

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297537A (en) * 1958-05-05 1967-01-10 Richfield Oil Corp Crude petroleum transmission system
US3519535A (en) * 1968-01-24 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Nuclear fuel assembly with plural independent control elements and system therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314859A (en) * 1963-12-05 1967-04-18 Combustion Eng Nuclear reactor fuel assembly-control rod organization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422129A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-17 Framatome & Cie., Courbevoie Vorrichtung zur betaetigung eines buendels aus neutronenabsorbierenden staeben in einem druckwasserreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US3625816A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764577B1 (de) Kernreaktor regelstabeinrichtung
DE2247685C3 (de) Brennstoffelement
DE2044303A1 (de) Vorrichtung zur Regelung und Ab schaltung von Druckwasser Kernreaktoren
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE3641974A1 (de) Kernreaktorbrennelement und befestigungsvorrichtung fuer ein grosses kuehlmittelrohr
DE1207021B (de) Kernreaktor-Brennelementeinheit
DE2521657A1 (de) Linearantrieb fuer die steuerstaebe von kernreaktoren und betriebsverfahren fuer diese linearantriebe
DE3202238A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen kernreaktor"
DE1514560B2 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE2140170C3 (de) Federndes Spannelement in Kernreaktoren
DE1764577C (de) Kernreaktor Regelstabeinnchtung
CH663105A5 (de) Verfahren zum be- und/oder entladen eines kernreaktors und stuetzteil zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE1816561A1 (de) Brennstoffpatrone zum Einsetzen von oben in einen Kernreaktorkern
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE1141033B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1196306B (de) Vorrichtung zum Abschalten von Kernreaktoren
DE2923870A1 (de) Kolonne, insbesondere extraktionskolonne, fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
DE948435C (de) Vorrichtung zur Stosssicherung von Relais unter Verwendung von Traegheitsmassen
DE1921528C3 (de) Verfahren zur Bindung der Überschußreaktivität von Kernreaktoren
DE2211756A1 (de) Leistungsreaktor
DE2445984B2 (de) Brennelement für einen Kernreaktor
DE1049986B (de)
DE1222592B (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee