DE1141033B - Kernreaktor-Brennstoffelement - Google Patents

Kernreaktor-Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1141033B
DE1141033B DEU6529A DEU0006529A DE1141033B DE 1141033 B DE1141033 B DE 1141033B DE U6529 A DEU6529 A DE U6529A DE U0006529 A DEU0006529 A DE U0006529A DE 1141033 B DE1141033 B DE 1141033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
fuel
wires
fuel element
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6529A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas English
Hywel Arfon Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1141033B publication Critical patent/DE1141033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt, Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. September 1958 (Nr. 30 920)
Douglas English und Hywel Arfon Robert, London, sind als Erfinder genannt worden
Kernreaktor-Brennstoffelement Die Erfindung betrifft Kernreaktor-Brennstoffelemente, die aus einem Bündel von in Abständen
angeordneten Brennstoffstäben bestehen.
In einem Reaktorkühlmittelkanal führt die Schwankung des Neutronenflusses an dem Kanal dazu, daß die Stäbe in der Mitte eines derartigen Bündels kühler werden als diejenigen an der Peripherie des Bündels. Die Stäbe müssen daher so befestigt werden, daß ihre Längenänderungen aufgenommen werden können.
Es ist bekannt, Brennstoffelemente mittels Drähte, die um einzelne Stäbe gewickelt sind, zu beabstanden und Brennstoffstäbe in einem Halterahmen so zu lagern, daß eine Längsausdehnung der Stäbe jederzeit noch gewährleistet ist, und außerdem Brennstäbe durch am Kopfende des Stabes vorgesehene Blattfedern gegeneinander zu distanzieren. Trotzdem sind aber bei der Verwendung von stabförmigen Brennstoffelementen in Kernreaktoren mit Hochgeschwindigkeits-Kühlmittelstrom Schwierigkeiten aufgetreten, und zwar infolge seitlicher Erschütterung und Durch-
biegung der Brennstoffstäbe.
Diese Nachteile werden bei einem Kernbrennstoff- «
element mit ummantelten Brennstoff stäben, die parallel
und im Abstand zueinander in einem Dreiecksver- Fig. 5 die Seitenansicht einer bevorzugten Ausband zwischen querverlaufenden Haltegittern gehalten 25 bildungsform eines Distanzstückes, sind, dadurch behoben, daß gemäß der Erfindung eines Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein Brennstoff-
dieser Gitter durch sich kreuzende Drähte gebildet element 1 ein Bündel von neunzehn dünnen Brennwird, daß ein Zentrierzapfen an einem Ende eines Stoffstäben 2 auf, die in Abständen und parallel zujeden Stabes in seiner Stirnfläche Schlitze zum Auf- einander in einem Rahmenwerk angeordnet sind, nehmen der Drähte aufweist und daß ein schrauben- 30 Dieses Rahmenwerk besteht aus einem dünnwandigen förmig gewundener Metallstreifen in Längsrichtung Zylinder 3 aus rostfreiem Stahl, an dessen Enden sich zwischen den drei Stäben einer jeden Dreiergruppe ein oberer Ring 4 und ein unterer Ring 5 befinden, als die Verwirbelung begünstigendes Abstandsstück Der untere Ring 5 enthält, wie aus der Fig. 3 hervoreingeschoben ist. Bei dem erfindungsgemäßen Brenn- geht, ein Gitter, das Stahlbänder 13 aufweist, die zur Stoffelement sind somit die seitlichen Erschütterungen 35 Bildung von kurzen Rohren 14 gebogen und verüber praktisch die gesamte Brennstablänge vermin- schweißt sind und dadurch ein unteres quer angeorddert, die Stabkopfteile durch Drahtgitter elastisch ge- netes Haltegitter bilden, das neunzehn Zentrierlöcher haltert, die Längsausdehnung der Brennstäbe durch 15 auf einem rhombischen Gitter aufweist. In diesen variable Eintauchtiefe der Gitterdrähte in den Schiit- Zentrierlöchern 15 sind die Zapfen 12 der Stäbe 2 zen der Stabköpfe und verstärkte Durchwirbelung des 40 lose gelagert. Der obere Ring 4 (Fig. 2) weist eben-Kühlmittels gewährleistet. falls ein Gitter auf, das durch Drähte 16 gebildet
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie bei- wird, die in Schlitzen 16' der Zapfen 11 am oberen spielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert Ende der Stäbe 2 liegen. Der Ring 4 mit den Drähten werden. Es zeigt 16 bildet ein oberes querliegendes Haltegitter, das
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Brennstoff- 45 nicht so stabil gebaut zu sein braucht wie das untere, element, bestehend aus einem Bündel von Brennstoff- da es nicht das Gewicht der Stäbe aufnimmt.
Die Kreuzungspunkte der Drähte 16, die mit den Zentrierlöchern 15 fluchten, sind etwas vom Schlitzgrund entfernt, wodurch eine freie Längsdehnung der Brennstoffstäbe ermöglicht wird.
Fig. 4 zeigt einen Brennstoffstab 2, der eine dünne Rohrwandung 6 aus rostfreiem Stahl, eine obere
209 747/281
stäben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
Fig. 1,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt eines Brennstoffstabes
Endkappe 7 und eine untere Endkappe 8 aufweist, an denen sich die Zapfen 11 bzw. 12 befinden. Ein Schlitz in einem Zapfen 11 ist mit 16' dargestellt. Das spaltbare Material ist UO2 in Form mehrerer Ringe 9 von im Längsschnitt rechteckigem Querschnitt, die im Innern der rohrförmigen Umhüllung 6 gestapelt angeordnet sind. Der Hohlraum 10 der Spaltstoffringe ist mit porösem Magnesiumoxyd gefüllt, um Spalt-Produkte zu absorbieren und umtzu. gewährleisten, daß der Brennstoff trotz.des Springern, das bekanntlieh in UO2 bei der Ausstrahlung auftritt, in der richtigen Lage bleibt.
Um eine seitliche Bewegung.der Stäbe 2 durch den durch das Bündel fließenden Kühlmittelstrom zu verhindern, befinden sich in dem Zwischenraum jeder Stab-Dreieckgruppe und zwischen den peripher gelegenen Stäben und dem Zylinder 3 Distanzstücke 17 (von denen einige in Fig. 2 zu sehen sind), die aus einem gewundenen Metallband bestehen. Fig. 5 zeigt ein derartiges Distanzstück. Der Breitendurchmesser des verdrehten Bandes ist etwas größer als der Durchmesser des Innenkreises zwischen den Stabdreiecken oder zwischen den Außenstäben und dem Zylinder 3. Beim Einsetzen dieser Bänder verdrehen sie sich etwas und ergeben eine Federkraftwirkung, die in Verbindung mit der Verwendung eines rhombischen Gitters die Rohre des Bündels befestigen, ohne daß eine genaue Herstellung notwendig ist. Die gewundene Form der Distanzstücke 17 begünstigt außerdem die Turbulenz in dem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel. Die Distanzstücke 17 werden in dem Bündel mit Hilfe von zwei Ansätzen 18 befestigt, die, nachdem die Distanzsfiieke eingesetzt worden sind, auf die Bänder 13 umgebogen und mit ihnen durch Punktschweißen verbunden sind, wie es bei 19 dargestellt ist.
Um ein Abschürfen der Brennstoffstäbe zu vermeiden, können die Enden der Distanzstücke 17 zur Bildung einer gerundeten Kante zurückgebogen werden. Bei einer abgeänderten Ausführungsform können die Distanzstücke an Stelle der gewundenen flachen Metallbänder aus ,Wendelfedern großer Steigung bestehen. Sie sind aber nicht so wirksam in der Förderung der Turbulenz.
Der obere Ring 4 weist am Außenumfang einen Absatz 20 auf, auf dem der untere Ring 5' des übergeordneten Brennstoffelementes 1' ruht.
Der Durchmesser des Zylinders 3 beträgt bei der beschriebenen Ausführungsform 7,5 cm und seine Länge ungefähr 60 cm. Die Stäbe 2 haben einen Durchmesser von ungefähr 7,5 cm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Kernbrennstoffelement mit ummantelten Brennstoffstäben, die parallel und im Abstand zueinander in einem Dreiecksverband zwischen querverlaufenden Haltegittern gehalten sind, dadurch ge kennzeichnet, daß eines dieser Gitter durch sich kreuzende Drähte gebildet wird, daß ein Zentrierzapfen an einem Ende eines jeden Stabes in seiner Stirnfläche Schlitze zum Aufnehmen der Drähte aufweist und daß ein schraubenförmig gewundener Metallstreifen in Längsrichtung zwischen den drei Stäben einer jeden Dreiergruppe als die Verwirbelung begünstigendes Abstandsstück eingeschoben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 841545, 2 848 404; »Proceedings of the International Conference on
    the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 3, 1955,
    S. 158/159 und 250/251.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 747/281 12.62
DEU6529A 1958-09-26 1959-09-23 Kernreaktor-Brennstoffelement Pending DE1141033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30920/58A GB874039A (en) 1958-09-26 1958-09-26 Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141033B true DE1141033B (de) 1962-12-13

Family

ID=10315151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6529A Pending DE1141033B (de) 1958-09-26 1959-09-23 Kernreaktor-Brennstoffelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1141033B (de)
FR (2) FR1236461A (de)
GB (1) GB874039A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051441A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-12 Hitachi, Ltd. Kernreaktor und Brennelementbündel dafür
US5365557A (en) * 1992-06-10 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Fuel assembly of a nuclear reactor with a grid structure for producing spin

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295717B (de) * 1962-09-15 1969-05-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Kernreaktor-Brennelement aus im Verhaeltnis zu ihrem Durchmesser langen Kernbrennstaeben und Kernreaktor-Brennelementanordnung aus diesen Brennelementen
GB1167502A (en) * 1965-11-23 1969-10-15 Atomic Energy Authority Uk Assemblies of Heat Exchange Elements
US3847736A (en) * 1972-01-24 1974-11-12 Combustion Eng Flow twister for a nuclear reactor
SE506819C2 (sv) * 1996-06-20 1998-02-16 Asea Atom Ab Bränslepatron med topp- och bottenplatta vilka innefattar sidostöd för stödjande av bränslestavar. Bränslepatron där topp- och bottenplattan innefattar blandningsfenor. Bränslepatron där topp- och bottenplattan har ett vågformigt tvärsnitt
CN107967949A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 华北电力大学 铅基快堆四边形燃料组件及其用于的快中子反应堆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051441A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-12 Hitachi, Ltd. Kernreaktor und Brennelementbündel dafür
US5365557A (en) * 1992-06-10 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Fuel assembly of a nuclear reactor with a grid structure for producing spin

Also Published As

Publication number Publication date
FR236461A (de)
GB874039A (en) 1961-08-02
FR1236461A (fr) 1960-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE1265308B (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein aus einem Buendel von duennen Brennstoffstaeben bestehendes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3325777A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE1810228A1 (de) Brennelementanordnung
DE1173997B (de) Brennstoffeinsatz
DE3325749A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE3301965A1 (de) Aus elementen zusammengesetzter kern fuer einen kernreaktor
DE2740387A1 (de) Reaktorkern fuer kernreaktoren
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2803482A1 (de) Abstandshalterung fuer brennstabbuendel
DE2722014A1 (de) Abstandsgitter fuer ein kernreaktorbrennstabbuendel
DE1930981A1 (de) Distanzgitter fuer die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren
DE1514560C3 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE1141033B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE3413981A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement fuer kernreaktoren und federkomponente fuer den abstandshalter
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2726000C2 (de)
CH623953A5 (de)
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
DE3008456C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren