CH240048A - Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung. - Google Patents

Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung.

Info

Publication number
CH240048A
CH240048A CH240048DA CH240048A CH 240048 A CH240048 A CH 240048A CH 240048D A CH240048D A CH 240048DA CH 240048 A CH240048 A CH 240048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical apparatus
magnet
dependent
pawl
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schweizerisc Schlieren-Zuerich
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Publication of CH240048A publication Critical patent/CH240048A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/321Latching movable parts mechanically the mechanical latch being controlled directly by the magnetic flux or part of it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


  Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Apparat mit Magnetsystem,  wie zum Beispiel Relais,     Bremslüftmagnet     und dergleichen, und mit automatischer Sperr  vorrichtung. Durch die Sperrvorrichtung soll  bei einem solchen Apparat jede beabsichtigte  oder     unbeabsichtigte    Betätigung oder     Ingang-          setzung        dea    Apparates     in    dessen stromlosem  Zustand     vermieden    werden.

   Dies     wird    gemäss       vorliegender        Erfindung,d'urch    ein Sperrorgan       erreicht,    welches in stromlosem Zustand der  Magnetspule des Magnetsystems ein Ein  schalten des beweglichen Teils des     Magnet-          systems-    verhindert.  



  Eine solche Sperrvorrichtung kann zum  Beispiel für Schütze oder Relais von Auf  zugsanlagen     angewendet    werden, deren       Steuerstrom    zwecks Verhinderung von Un  fä=llen oder     Störungen    durch zwangsläufige  Sicherheitskontakte kontrolliert wird, welche  aber     zum.    Beispiel für     Betätigung    von Hand  oder mit mechanischen     Hilfsmitteln    zugäng  lich sind. Ferner kann sie für     Bremslüftma-          gnete    von nicht -selbsthemmenden Antrieben    angewendet werden, bei welchen die Lüftung  von Hand oder mit mechanischen:     Hilfsmitteln     zu Unfällen oder Störungen führen kann.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt einen     Vertikalschnitt    eines       gleichstrombetätigten    Schützes in     Offenlage     und       Fig.    2 ist derselbe Schnitt in     Schliesslage.     Das     dargestellte    Schütz besitzt     einen        fest-          stehenden    Hauptkontakt 1 und einen beweg  lichen Hauptkontakt 2 sowie ein Magnet  system mit einem feststehenden Teil 3 und       einem    um eine Achse 4 beweglichen Teil 5,  an dem ein Sperrorgan in Gestalt einer     Sperr-          klinke    6 angeordnet ist.

   7 ist die Magnet  spule des     Maagnetsys@ems.     



  Wenn die     Magnetspule    7 erregt wird, so  werden der     feststehende    Teil 3, der beweg  liche Teil 5 und die Sperrklinke 6- -des     Ma-          gnetsystems        gleichzeitig        magnetisiert.    Da die       Sperrklinke    6 eine     kleinere        Masse    hat als -der  Teil 5, so wird sie rascher     in.    Richtung des      Pfeils 8 beschleunigt als der Teil 5 in Rich  tung des Pfeils 9.

   Die Teile     werden    daher in  die in     Fig.    2     dargestellte        eingeschaltete    Lage  bewegt, in welcher die Sperrklinke 6 in eine  Aussparung 10 des     feststehenden    Teils 3 ein  tritt. Wird die Magnetspule 7 stromlos, so  wird das, Schütz wieder ausgeschaltet, indem  die Teile in die in     Fig.    1 dargestellte Lage zu  rückkehren, wobei die Sperrklinke infolge der  Schwerkraft eine senkrechte Lage einnimmt.  



  Wird der bewegliche Teil des Schützes in  stromlosem Zustand von Hand in Richtung  des Pfeils 11 bewegt, so trifft die Sperrklinke  6 nach geringem Hub auf die innere Wand       der     7 auf, wodurch die Weiter  bewegungdes beweglichen Teils 5 des     D1a-          gnetsystems    verhindert ist und das Schütz  somit in     stromlosem    Zustand nicht geschlos  sen werden kann.  



  Die Sperrklinke 6 ist, wie ersichtlich, der  art in den Apparat eingebaut, dass sie ohne  Zerlegen     desselben    nicht zugänglich ist, so  dass es nicht ohne weiteres möglich ist, die  selbe unwirksam zu machen. Je nach den       Raumverhältnissen        zwischen    dem     bewegli-          ohenr    Teil des Magnetsystems und der     l@Iagnet-          spule    könnte die Sperrklinke statt am beweg  lichen Teil 5 vorteilhaft am festen Teil 3 des       Magnetsystems,    schwenkbar angeordnet sein  und sich gegen den beweglichen Teil stützen,  um in     unerregtem    Zustand der Spule die Ein  schaltung von Hand zu verhindern.

   In     be-          stimmten    Anwendungsfällen, zum Beispiel  für Magnete, könnte die Sperrklinke statt       direkt    auch     mittels    mechanischen     tbersetzun-          gen    zur Wirkung kommen. Hiebei kann die  Erregung der Sperrklinke durch eine sepa  rate Magnetspule erfolgen, welche zur     11-a.upt-          spule    parallel- oder     seriegesehaltet    ist.  



       Statt    dass die     Sperrklinke    wie beim be  schriebenen Beispiel durch die     Schwerkraft     in ihre Ruhelage zurückkehrt, könnte sie zum  Beispiel bei vertikaler Anordnung des     Ma-          gmetsystems    auch durch Federkraft zurück  geführt werden.  



  Man     könnte    ferner die Sperrklinke auch  nur teilweise     magnetisierbar    ausführen, wo  durch es möglich wäre, die Richtkraft der         S,perrl@linke    im Magnetfeld den jeweiligen  Bedürfnissen anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung, ge- keiinzeiclmet durch ein- Sperrorgan, welches in stromlosem Zustand der Magnetspule des Magnetsystems ein Einschalten des bemegli- ehen Teils des Magnetsystems verhindert. UNTERANSPRtrCHE 1.
    Elektrischer Apparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan elektromagnetisch so gesteuert wird, dass es bei Erregung der Magnetspule das Einschalten des beweglichen Teils des Magnetsystems gestattet. \?. Elektrischer Apparat nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die elektromagnetische Steuerung des Sperrorganes durch die Ma gnetspule des Magnetsystems erfolgt. 3.
    Elektrischer Apparat nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die elektromagnetische Steue rung des Sperrorganes durch eine besondere in den Stromkreis der Magnetspule des Ma gnetsystems eingeschaltete Hilfsspule erfolgt. 4. Elektrischer Apparat nach Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrorgan eine Sperrklinke ist. 5.
    Elektrischer Apparat nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie durch die Schwerkraft in ihre Ruhelage zu rückgeführt wird. 6. Elektrischer Apparat nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass auf die Sperr klinike zu ihrer Zurückführung in die Ruhe lage eine Feder einwirkt.
CH240048D 1944-07-31 1944-07-31 Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung. CH240048A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240048T 1944-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240048A true CH240048A (de) 1945-11-30

Family

ID=4461592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240048D CH240048A (de) 1944-07-31 1944-07-31 Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086906A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Van Rietschoten & Houwens Elektrotechnische Maatschappij B.V. Elektromagnetisch betätigte Schaltanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086906A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Van Rietschoten & Houwens Elektrotechnische Maatschappij B.V. Elektromagnetisch betätigte Schaltanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102008024940B3 (de) Relais
DE102007056349A1 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102014012454A1 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
CH240048A (de) Elektrischer Apparat mit Magnetsystem und mit automatischer Sperrvorrichtung.
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
DE102011081893B3 (de) Magnetischer Aktor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2558260A1 (de) Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung
DE678641C (de) Durch Elektromotor und durch Elektromagneten betaetigte Bremseinrichtung
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
EP1644950A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE102014211735A1 (de) Elektromechanisches Relais
DE610248C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE2826419A1 (de) Klappanker-elektromagnet-vorrichtung
AT238286B (de) Verfahren zum Einstellen elektrischer Selbstschalter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014111854A1 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE687081C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberlaufs bei fetung beeinflussten Motor schrittweise erfolgt
DE710873C (de) Elektrisches Schuetz zur Steuerung von elektrischen Regeleinrichtungen
DE1930658C3 (de) Einrichtung auf einem Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit einem durch Zugbeeinflussung abschaltbaren Steuermagneten für ein Auslöseventil zum Auslösen von Zwangsbremsungen
DE418576C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Antriebes von Ruderanlagen
DE740648C (de) Elektrische Regeleinrichtung