EP1644950A1 - Elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät

Info

Publication number
EP1644950A1
EP1644950A1 EP04736305A EP04736305A EP1644950A1 EP 1644950 A1 EP1644950 A1 EP 1644950A1 EP 04736305 A EP04736305 A EP 04736305A EP 04736305 A EP04736305 A EP 04736305A EP 1644950 A1 EP1644950 A1 EP 1644950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
yoke
armature
drive coil
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04736305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Maier
Erich Zerbian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1644950A1 publication Critical patent/EP1644950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H2047/046Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H2050/166Magnetic circuit arrangements wherein the magnetic circuit parts are molded in a magnetic plastic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic switching device, in particular a contactor or a circuit breaker, with a housing, a drive coil, a yoke, an armature and at least one contact,
  • the drive coil, the yoke, the armature and the at least one contact are mounted in the housing,
  • the drive coil, the yoke and the armature are inductively coupled to one another, so that the armature can be deflected into a tightening position by applying a pulling current to the drive coil, - the contact can be actuated directly or indirectly by deflecting the armature into the tightening position.
  • each contactor and each circuit breaker is constructed in this way.
  • Electromagnetic switching devices such as circuit breakers and contactors contain magnetic drives that consist of a coil, a yoke and an armature.
  • the yoke and armature consist of magnetizable material, e.g. B. from sheet iron. If a current is applied to the coil, a magnetic flux is generated in the yoke, which exerts a force on the armature and attracts it. The armature is thus deflected into a tightening position.
  • the yoke and the armature consist of iron sheet packets which are produced from individual sheets which are connected to one another, for example by rivets.
  • the production from individual, mutually insulated sheets is necessary in particular to avoid eddy currents and associated eddy current losses.
  • the sheet metal As a result of the sheet metal, only limited freedom of form is possible and that the sheet metal can only be connected to the housing and actuating elements with appropriate fastening elements.
  • the coil must also be connected to the housing or the yoke by a separate coil holder.
  • the life of the magnet system is limited by the collision of the yoke and armature in the prior art.
  • the yoke and the armature prefferably have any three-dimensional structures, which would enable the magnetic circuit to be optimally designed.
  • the yoke, the drive coil and the housing should also be easily and inexpensively connectable, in particular without additional fasteners.
  • the lifespan of the magnet system should be as long as the mechanical lifespan of the switching device. The object of the present invention is to provide an electromagnetic switching device which combines these advantages.
  • the yoke and / or the armature contains or contain powder magnetic material. Because this at least ensures that eddy currents can be reduced to almost zero and any design of yoke and armature is possible.
  • the yoke is cast with the drive coil and / or the housing, preferably by means of a casting compound, which may be uniform. This enables a simple, stable, permanent and, in particular, inexpensive connection of the yoke to the drive coil and / or the housing.
  • the potting compound is preferably permanently elastic.
  • the powder magnetic material can be a sintered material, for example.
  • the powder magnetic material with a plastic mass, for. B. epoxy resin is mixed.
  • the powder magnetic material surrounds a soft iron core, a highly permeable material and / or a permanent magnet, targeted flux guidance and / or bistable switching behavior can be achieved in a simple manner.
  • a sensor is arranged in the housing and is inductively coupled to a conductor connected to the contact via a coupling element containing powder magnetic material, a sensor signal representative of the actual current flow through the conductor can be determined in a simple manner.
  • the sensor can alternatively be designed as a magnetic field sensor or as a flux change sensor. If the sensor and the coupling element are potted together, the connection of the sensor to the coupling element is particularly permanent and stable.
  • a contactor has a drive coil 1 as an example of an electromagnetic switching device.
  • the drive coil 1 is inductively coupled to a yoke 2 and an armature 3.
  • the armature 3 is, as in FIG. 1
  • the drive coil 1, the yoke 2, the armature 3 and the contact 4 and the conductor 5 are mounted in a lower housing part 6.
  • the lower housing part 6 is detachably connected to an upper housing part 7 via fastening elements 8 which are only shown schematically in FIG.
  • the lower housing part 6 and the upper housing part 7 together form a housing 6. 1 of the electromagnetic switching device.
  • the structure described above for a contactor also applies in principle to the switching device being designed as a circuit breaker.
  • the drive coil 1 goes from one to the other current flows through and a deflection of the armature 3 does not directly close a contact 4, but rather opens it indirectly by actuating a switch lock.
  • the electrical connection between the conductors 5 is interrupted by the deflection of the armature 3.
  • the yoke 2 is manufactured in advance - see FIG. 2. It consists of powder magnetic material 9 or contains such material 9.
  • the powder magnetic material 9 can, for. B. sintered material.
  • the powder magnetic material 9 can also be a metallic powder, which with a plastic mass, for. B. epoxy resin is mixed.
  • the yoke 2 can contain further elements 10, 11.
  • the yoke 2 can contain a permanent magnet 10. This enables, for example, a bistable switching behavior of the switching device.
  • the yoke 2 can also contain a soft iron core 11 or another highly permeable material. In this case, there is a targeted flow guidance of the magnetic field in the yoke 2.
  • the elements 10, 11 are surrounded by the powder magnetic material 9 on at least two sides, preferably at least four sides, possibly even on all sides.
  • the drive coil 1 is loosely applied to the yoke 2 - see FIG. 3.
  • the drive coil 1 and the yoke 2 are then - see FIG. 4 - cast together using a permanently elastic casting compound 12.
  • the block of potting compound 12 is finally - see FIG 5 - cast with a hard casting material 13.
  • the hard cast material 13 forms at least part of the lower housing part 6.
  • the casting with the hard casting material 13 also creates an intimate connection between the lower housing part 6, the yoke 2 and the drive coil 1 via the permanently elastic casting compound 12.
  • the driving coil 1, the yoke 2 and the lower housing part 6 are thus uniform with one another by means of the casting compound 12 shed.
  • the fastening elements 8 for connecting the lower housing part 6 to the upper housing part 7 are arranged in the cast material 13 on the side of the lower housing part 6. Further fastening elements 14 are also arranged in the cast material 13. By means of these fastening elements 14, the lower housing part 6 can be connected to a fastening surface 15, which is only indicated schematically in FIG.
  • FIG. 6 shows an addition to the switching device of FIGS. 1 to 5.
  • a sensor 16 is arranged in the housing 6 + 7.
  • the sensor 16 is inductively coupled to one of the conductors 5 via a coupling element 17.
  • the coupling element 17 contains powder magnetic material 9 or preferably even consists of such material. A sensor signal that is representative of the current flow through the conductor 5 can thus be detected directly by means of the sensor 16.
  • the senor 15 can be designed, for example, as a coil 16.
  • sensor 16 is a flow change sensor. It can therefore only be used with alternating voltages or to detect a switching operation as such.
  • the sensor 16 can also be used as a magnetic field sensor, e.g. B. as a Hall sensor. In this case the magnetic field as such and thus the current flow in the conductor 5 can be detected by means of the sensor 16.
  • the sensor 16 with the coupling element 17 is preferably also cast, as indicated schematically in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

In einem Gehäuse (6+7) eines elektromagnetischen Schaltgeräts sind eine Antriebsspule (1), ein Joch (2), ein Anker (3) und mindestens ein Kontakt (4) gelagert. Die Antriebsspule (1), das Joch (2) und der Anker (3) sind induktiv miteinander gekoppelt, so dass durch Beaufschlagen der Antriebsspule (1) mit einem Anzugsstrom (I) der Anker (3) in eine Anzugsstellung auslenkbar und hierdurch direkt oder indirekt der Kontakt (4) betätigbar ist. Das Joch (2) und/oder der Anker (3) enthält bzw. enthalten pulvermagnetisches Material (9).

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz oder einen Leistungsschalter, mit einem Gehäuse, einer Antriebsspule, einem Joch, einem Anker und mindestens einem Kontakt,
- wobei die Antriebsspule, das Joch, der Anker und der min- destens eine Kontakt im Gehäuse gelagert sind,
- wobei die Antriebsspule, das Joch und der Anker induktiv miteinander gekoppelt sind, so dass durch Beaufschlagen der Antriebsspule mit einem Anzugsstrom der Anker in eine Anzugsstellung auslenkbar ist, - wobei durch das Auslenken des Ankers in die Anzugsstellung direkt oder indirekt der Kontakt betätigbar ist .
Derartige elektromagnetische Schaltgeräte sind allgemein bekannt. Insbesondere ist jedes Schütz und ist jeder Leistungs- Schalter auf diese Weise aufgebaut.
Elektromagnetische Schaltgeräte wie Leistungsschalter und Schütze enthalten Magnetantriebe, die aus einer Spule, einem Joch und einem Anker bestehen. Joch und Anker bestehen dabei aus magnetisierbarem Material, z. B. aus Eisenblechen. Wird die Spule mit einem Anzugsstrom beaufschlagt, so wird im Joch ein Magnetfluss erzeugt, der auf den Anker eine Kraft ausübt und diesen anzieht. Der Anker wird somit in eine Anzugsstellung ausgelenkt.
Bei einem Schütz werden durch das Auslenken des Ankers mit dem Anker verbundene Schaltkontakte bewegt und damit elektrische Hauptkontakte des Schaltgeräts geschlossen. Nach dem Beenden des Beaufschlagens der Antriebsspule mit dem Anzugs- ström wird der Anker durch Rückstellfedern in eine Ausgangs- l ge zurück bewegt und die Kontakte dadurch geöffnet. Bei Leistungsschaltern kommen Magnetauslöser zum Einsatz, bei denen die Antriebsspule von einem zu überwachenden Strom durchflössen wird. Übersteigt dieser Strom einen vorbestimmten Wert (das heißt den Anzugsstrom) wird der Anker ausge- lenkt und dadurch ein Schaltschloss betätigt, das wiederum das Öffnen des Kontakts bewirkt.
Im Stand der Technik bestehen das Joch und der Anker aus Eisenblechpaketen, die aus einzelnen Blechen hergestellt sind, die - beispielsweise durch Niete - miteinander verbunden sind. Die Herstellung aus einzelnen, gegeneinander isolierten Blechen ist dabei insbesondere zur Vermeidung von Wirbelströmen und damit verbundenen Wirbelstromverlusten erforderlich.
Im Stand der Technik ist insbesondere nachteilig, dass in
Folge der Blechung nur begrenzte Formfreiheiten möglich sind und dass die Bleche nur mit entsprechenden Befestigungselementen mit dem Gehäuse und Betätigungselementen verbunden werden können. Auch muss die Spule durch einen separaten Spu- lenträger mit dem Gehäuse bzw. dem Joch verbunden werden.
Ferner tritt im Stand der Technik durch das Aufeinanderprallen von Joch und Anker eine Lebensdauerbegrenzung des Magnet- Systems auf.
Wünschenswert wäre, dass das Joch und der Anker beliebige dreidimensionale Strukturen aufweisen können, was eine optimale Gestaltung des Magnetkreises ermöglichen würde. Das Joch, die Antriebsspule und das Gehäuse sollten ferner einfach und auf kostengünstige Weise, insbesondere ohne zusätz- liehe Befestigungselemente, miteinander verbindbar sein. Ferner sollte eine gute thermische Kopplung vorhanden sein, um entstehende Verlustwärme ableiten und sogenannte Hot-Spots vermeiden zu können. Ferner sollte die Lebensdauer des Magnetsystems ebenso hoch wie die mechanische Lebensdauer des Schaltgeräts sein. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektromagnetisches Schaltgerät zu schaffen, das diese Vorteile in sich vereint.
Die prinzipielle Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass das Joch und/oder der Anker pulvermagnetisches Material enthält bzw. enthalten. Denn dadurch wird zumindest erreicht, dass Wirbelströme auf nahezu Null reduziert werden können und beliebige Gestaltungen von Joch und Anker möglich sind.
Das Joch ist mit der Antriebsspule und/oder dem Gehäuse vorzugsweise mittels einer - gegebenenfalls einheitlichen - Vergussmasse vergossen. Denn dadurch ist eine einfache, stabile, dauerhafte und insbesondere kostengünstige Verbindung des Jochs mit der Antriebsspule und/oder dem Gehäuse möglich. Die Vergussmasse ist dabei vorzugsweise dauerelastisch.
Das pulvermagnetische Material kann beispielsweise ein Sintermaterial sein. Alternativ ist es auch möglich, dass das pulvermagnetische Material mit einer Kunststoffmasse, z. B. Epoxidharz, vermischt ist.
Wenn das pulvermagnetische Material einen Weicheisenkern, ein hochpermeables Material und/oder einen Dauermagneten umgibt, ist auf einfache Weise eine gezielte Flussführung und/oder ein bistabiles Schaltverhalten erzielbar.
Wenn im Gehäuse ein Sensor angeordnet ist, der über ein pulvermagnetisches Material enthaltendes Koppelelement induktiv an einen mit dem Kontakt verbundenen Leiter angekoppelt ist, ist auf einfache Weise ein für den tatsächlichen Stromfluss durch den Leiter repräsentatives Sensorsignal ermittelbar. Der Sensor kann dabei alternativ als Magnetfeldsensor oder als Flussänderungssensor ausgebildet sein. Wenn der Sensor und das Koppelelement miteinander vergossen sind, ist die Verbindung des Sensors mit dem Koppelelement besonders dauerhaft und stabil.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1 schematisch ein elektromagnetisches Schaltge- rät,
FIG 2 bis 5 Schritte beim Herstellen des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 1 und FIG 6 ein Detail eines elektromagnetischen Schaltgeräts.
Gemäß FIG 1 weist ein Schütz als Beispiel eines elektromagnetischen Schaltgeräts eine Antriebsspule 1 auf. Die Antriebsspule 1 ist mit einem Joch 2 und einem Anker 3 induktiv gekoppelt. Wenn die Antriebsspule 1 mit einem Anzugsstrom I be- aufschlagt wird, wird der Anker 3, wie in FIG 1 durch einen
Pfeil A angedeutet, in eine Anzugsstellung ausgelenkt. Dadurch wird unter anderem ein Kontakt 4 betätigt, und zwar geschlossen. Es wird also eine elektrische Verbindung zwischen mit dem Kontakt 4 verbundenen Leitern 5 hergestellt.
Die Antriebsspule 1, das Joch 2, der Anker 3 und der Kontakt 4 sowie die Leiter 5 sind in einem Gehäuseunterteil 6 gelagert . Das Gehäuseunterteil 6 ist mit einem Gehäuseoberteil 7 über in FIG 1 nur schematisch dargestellte Befestigungsele- mente 8 lösbar verbunden. Das Gehäuseunterteil 6 und das Gehäuseoberteil 7 bilden zusammen ein Gehäuse 6 . 1 des elektromagnetischen Schaltgeräts.
Der obenstehend für ein Schütz beschriebene Aufbau gilt prin- zipiell auch für eine Ausbildung des Schaltgeräts als Leistungsschalter. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass bei einem Leistungsschalter die Antriebsspule 1 von einem zu überwachenden Strom durchflössen wird und durch das Auslenken des Ankers 3 nicht direkt ein Kontakt 4 geschlossen wird, sondern indirekt durch Betätigen eines SchaltSchlosses geöffnet wird. In diesem Fall wird also die elektrische Verbindung zwischen den Leitern 5 durch das Auslenken des Ankers 3 unterbrochen.
Der Aufbau des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 1 wird nunmehr nachstehend in Verbindung mit der Abfolge der FIG 2 bis 5 näher erläutert.
Zuerst wird vorab - siehe FIG 2 - das Joch 2 gefertigt. Es besteht aus pulvermagnetischem Material 9 bzw. enthält solches Material 9. Das pulvermagnetische Material 9 kann z. B. Sintermaterial sein. Das pulvermagnetische Material 9 kann aber auch ein metallisches Pulver sein, das mit einer Kunststoffmasse, z. B. Epoxidharz, vermischt ist. Das Joch 2 kann, wie in FIG 2 dargestellt, weitere Elemente 10, 11 enthalten. Beispielsweise kann das Joch 2 einen Dauermagneten 10 enthal- ten. Damit ist beispielsweise ein bistabiles Schaltverhalten des Schaltgeräts erreichbar. Das Joch 2 kann aber auch einen Weicheisenkern 11 oder ein anderes hochpermeables Material enthalten. In diesem Fall ergibt sich eine gezielte Flussführung des Magnetfeldes im Joch 2. Die Elemente 10, 11 sind von dem pulvermagnetischen Material 9 mindestens zweiseitig, vorzugsweise mindestens vierseitig, eventuell sogar allseitig, umgeben.
Nach dem Fertigen des Joches 2 wird - siehe FIG 3 - die An- triebsspule 1 lose auf das Joch 2 aufgebracht. Die Antriebsspule 1 und das Joch 2 werden dann - siehe FIG 4 - mittels einer dauerelastischen Vergussmasse 12 miteinander vergossen. Der Block aus Vergussmasse 12 wird schließlich - siehe FIG 5 - mit einem harten Gussmaterial 13 vergossen. Das harte Guss- material 13 bildet dabei zumindest einen Teil des Gehäuseunterteils 6. Durch das Vergießen mit dem harten Gussmaterial 13 entsteht zugleich eine innige Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 6, dem Joch 2 und der Antriebsspule 1 über die dauerelastische Vergussmasse 12. Die Antriebsspule 1, das Joch 2 und das Gehäuseunterteil 6 sind somit mittels der Vergussmasse 12 einheitlich miteinander vergossen.
Wie aus FIG 5 ersichtlich ist, sind auf Seiten des Gehäuseunterteils 6 die Befestigungselemente 8 zum Verbinden des Ge- häuseunterteils 6 mit dem Gehäuseoberteil 7 im Gussmaterial 13 angeordnet. Im Gussmaterial 13 sind auch weitere Befestigungselemente 14 angeordnet. Mittels dieser Befestigungselemente 14 ist das Gehäuseunterteil 6 mit einer in FIG 5 nur schematisch angedeuteten Befestigungsfläche 15 verbindbar.
Obenstehend wurde die Herstellung des Jochs 2 unter Verwendung des pulvermagnetischen Materials 9 und des Gehäuseunterteils 6 aus dem harten Gussmaterial 13 beschrieben. Die obigen Ausführungen zum Joch 2 und zum Gehäuseunterteil 6 sind in völlig analoger Weise aber auch auf die Herstellung des
Ankers 3 und des Gehäuseoberteils 7 anwendbar.
FIG 6 zeigt nun eine Ergänzung des Schaltgeräts der FIG 1 bis 5. Gemäß FIG 6 ist im Gehäuse 6+7 ein Sensor 16 angeordnet. Der Sensor 16 ist über ein Koppelelement 17 induktiv an einen der Leiter 5 angekoppelt. Analog zu Joch 2 und Anker 3 enthält das Koppelelement 17 pulvermagnetisches Material 9 bzw. besteht vorzugsweise sogar aus solchem Material. Mittels des Sensors 16 ist somit direkt ein Sensorsignal erfassbar, das für den Stromfluss durch den Leiter 5 repräsentativ ist.
Der Sensor 15 kann, wie in FIG 6 angedeutet, beispielsweise als Spule 16 ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Sensor 16 ein Flussänderungssensor . Er ist daher nur bei Wechsel- Spannungen oder zum Erkennen eines Schaltvorgangs als solchem einsetzbar. Der Sensor 16 kann aber auch als Magnetfeldsensor, z. B. als Hallsensor, ausgebildet sein. In diesem Fall ist mittels des Sensors 16 das Magnetfeld als solches und damit der Stromfluss im Leiter 5 erfassbar.
Analog zum Vergießen des Jochs 2 mit der Antriebsspule 1 ist vorzugsweise, wie in FIG 6 schematisch angedeutet, auch der Sensor 16 mit dem Koppelelement 17 vergossen.
Mittels des erfindungsgemäßen Schaltgeräts sind somit auf einfache Weise völlig neuartige Strukturen für das Joch 2 und den Anker 3, ja sogar für das gesamte elektromagnetische Schaltgerät, realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz oder Leistungsschalter, mit einem Gehäuse (6+7) , einer Antriebs- spule (1) , einem Joch (2) , einem Anker (3) und mindestens einem Kontakt (4) ,
- wobei die Antriebsspule (1) , das Joch (2) , der Anker (3) und der mindestens eine Kontakt (4) im Gehäuse (6+7) gelagert sind, - wobei die Antriebsspule (1) , das Joch (2) und der Anker (3) induktiv miteinander gekoppelt sind, so dass durch Beaufschlagen der Antriebsspule (1) mit einem Anzugsstrom (I) der Anker (3) in eine Anzugsstellung auslenkbar ist,
- wobei durch das Auslenken des Ankers (3) in die Anzugsstel- lung direkt oder indirekt der Kontakt (4) betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Joch (2) und/oder der Anker (3) pulvermagnetisches
Material (9) enthält bzw. enthalten.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Antriebsspule (1) und das Joch (2) mittels einer
Vergussmasse (12) miteinander vergossen sind.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Joch (2) und das Gehäuse (6) mittels einer Vergussmasse (12) miteinander vergossen sind.
4. Schaltgerät nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Antriebsspule (1) , das Joch (2) und das Gehäuse (6) mittels einer einheitlichen Vergussmasse (12) miteinander vergossen sind.
5. Schaltgerät nach Anspruch 2 , 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vergussmasse (12) dauerelastisch ist.
6. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass das Gehäuse (6+7) aus einem Gehäuseoberteil (7) und einem Gehäuseunterteil (7) besteht, die lösbar miteinander verbunden sind, - dass zumindest die Antriebsspule (1) und das Joch (2) im Gehäuseunterteil (6) gelagert sind und
- dass das Gehäuseoberteil (7) und/oder das Gehäuseunterteil (6) zumindest teilweise aus einem Gussmaterial (13) besteht bzw. bestehen.
7. Schaltgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gussmaterial (13) ein hartes Gussmaterial ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Gussmaterial (13) Befestigungselemente (8) zum Verbinden von Gehäuseoberteil (7) und Gehäuseunterteil (6) miteinander angeordnet sind.
9. Schaltgerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Gehäuseunterteil (6) Befestigungselemente (14) zum Verbinden des Gehäuseunterteils (6) mit einer Befestigungs- fläche (15) angeordnet sind.
10. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulvermagnetische Material (9) Sintermaterial ist.
11. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulvermagnetische Material (9) mit einer Kunststoff- masse, z. B. Epoxidharz, vermischt ist.
12. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pulvermagnetische Material (9) einen Weicheisenkern (11) , ein hochpermeables Material (11) und/oder einen Dauermagneten (12) umgibt.
13. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Gehäuse (6+7) ein Sensor (16) angeordnet ist, der über ein pulvermagnetisches Material (9) enthaltendes Koppel- element (17) induktiv an einen mit dem Kontakt (4) verbunde- nen Leiter (5) angekoppelt ist.
14. Schaltgerät nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (16) als Magnetfeldsensor oder als Flussände- rungssensor ausgebildet ist.
15. Schaltgerät nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (16) und das Koppelelement (17) miteinander vergossen sind.
EP04736305A 2003-07-10 2004-06-08 Elektromagnetisches schaltgerät Withdrawn EP1644950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331339A DE10331339A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Elektromagnetisches Schaltgerät
PCT/EP2004/006183 WO2005006371A1 (de) 2003-07-10 2004-06-08 Elektromagnetisches schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1644950A1 true EP1644950A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=33560038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04736305A Withdrawn EP1644950A1 (de) 2003-07-10 2004-06-08 Elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7696846B2 (de)
EP (1) EP1644950A1 (de)
CN (1) CN100461324C (de)
DE (1) DE10331339A1 (de)
WO (1) WO2005006371A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892739A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetische Antriebseinheit und elektromechanisches Schaltgerät
EP2034498B1 (de) 2007-09-04 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102010017872B4 (de) * 2010-04-21 2012-06-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102012217080A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltschütz
CN105304407B (zh) * 2015-11-11 2018-05-15 上海科勒电子科技有限公司 一种控制磁性开关的系统和方法
CN113866265A (zh) * 2021-08-20 2021-12-31 北京工业大学 一种电磁铁式横波电磁声换能器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959758A (en) * 1973-12-07 1976-05-25 International Standard Electric Corporation Magnetically actuated switching device
DE3942542A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Lungu Cornelius Bistabiler magnetantrieb mit permanentmagnetischem hubanker
US5580396A (en) * 1990-07-02 1996-12-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Treatment of pulverant magnetic materials and products thus obtained
JP3112024B2 (ja) * 1990-09-20 2000-11-27 日本電気株式会社 電磁継電器のコイル封止体
JPH04248219A (ja) * 1991-01-09 1992-09-03 Hitachi Electron Eng Co Ltd リードリレーの安定化構造
AU660008B2 (en) * 1991-03-21 1995-06-08 Eaton Corporation Molded magnetic contactors
CN2083330U (zh) * 1991-03-27 1991-08-21 温州市低压开关厂 电磁开关
DE4129265A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Mannesmann Ag Elektromagnetisches schaltgeraet
CN2113548U (zh) * 1992-03-07 1992-08-19 柯杏烽 电磁开关
US5243313A (en) * 1992-09-16 1993-09-07 Westinghouse Electric Corp. Tractive magnet with asymmetric permanent air gap
GB2278959A (en) * 1993-05-29 1994-12-14 Richard David Harwood Bistable latching solenoid actuator
KR0182806B1 (ko) * 1993-09-17 1999-05-15 다테이시 요시오 전자 계전기 및 그 제조방법
DE19506168A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Siemens Ag Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
DE29506744U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-13 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Elektromagneteinheit für ein Magnetventil
DE19700521C2 (de) * 1997-01-09 1998-10-15 Siemens Ag Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb
CN2317545Y (zh) * 1997-08-08 1999-05-05 郑春开 电磁开关
DE19735271C2 (de) * 1997-08-14 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19822515C2 (de) * 1998-05-19 2000-07-06 Siemens Ag Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter
FR2792108B1 (fr) * 1999-04-12 2001-05-04 Schneider Electric Sa Electroaimant a courant continu
WO2001041174A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
AT412433B (de) * 2000-05-11 2005-02-25 Felten & Guilleaume Kg Elektromechanischer fernschalter
FR2809860B1 (fr) * 2000-05-31 2002-07-19 Schneider Electric Ind Sa Electroaimant avec bobine amovible
DE10031923A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer Werkstoff mit heterogenem Gefügebau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10126854A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE10202476B4 (de) * 2002-01-23 2005-09-29 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Elektromagnetische Spule mit Rechteckform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005006371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1816888A (zh) 2006-08-09
DE10331339A1 (de) 2005-02-03
US7696846B2 (en) 2010-04-13
CN100461324C (zh) 2009-02-11
US20060192643A1 (en) 2006-08-31
WO2005006371A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE3853730T2 (de) Elektromagnetisches Schütz mit Steuerkreis für die Versorgung der Beschleunigungs-, Landungs- und Greiffunktion.
DE69527677T2 (de) Schutzschalter
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
EP2831901A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE2461884B2 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
WO2005006371A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE60223566T2 (de) Bistabiler magnetischer aktuator
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE10140559A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen Schalter
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
DE1935955A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE29506744U1 (de) Elektromagneteinheit für ein Magnetventil
EP1053556B1 (de) Elektromagnetischer stromauslöser für einen elektrischen schutzschalter
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE1250909B (de)
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
EP0068391A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2304775B2 (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
DE1132227B (de) Trenn- und Schutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
EP0068280B1 (de) Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung
DE2457145C3 (de) Elektromagnetischer Koordinaten-Wähler
AT255533B (de) Elektromagnetisches Relais
DE20113647U1 (de) Elektromagnetanordnung für einen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103