EP0068280B1 - Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0068280B1
EP0068280B1 EP82105222A EP82105222A EP0068280B1 EP 0068280 B1 EP0068280 B1 EP 0068280B1 EP 82105222 A EP82105222 A EP 82105222A EP 82105222 A EP82105222 A EP 82105222A EP 0068280 B1 EP0068280 B1 EP 0068280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact arrangement
strips
legs
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068280A2 (de
EP0068280A3 (en
Inventor
Richard Dr. Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to AT82105222T priority Critical patent/ATE33731T1/de
Publication of EP0068280A2 publication Critical patent/EP0068280A2/de
Publication of EP0068280A3 publication Critical patent/EP0068280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068280B1 publication Critical patent/EP0068280B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays

Definitions

  • the invention relates to a magnetically actuated electrical contact arrangement with a largely closed magnetic circuit.
  • This contact arrangement preferably uses a band of a largely amorphous alloy, which can be obtained from a melt by rapid cooling if, for example, in addition to the magnetic material such as iron, cobalt and / or nickel, a metalloid, such as e.g. Boron or silicon is contained in the alloy in an amount of 15 to 25 atomic%.
  • a metalloid such as e.g. Boron or silicon is contained in the alloy in an amount of 15 to 25 atomic%.
  • Such material is electrically conductive, has good soft magnetic properties and is mechanically hard and thus elastically deformable, so that it also has good spring properties.
  • the object of the invention is to simplify such a known arrangement and to make it considerably more sensitive with regard to the response field strengths. According to the invention, this results from the features described in claim 1 and the subclaims.
  • FIG. 1 shows the contact arrangement according to the invention, which is designed here as a relay.
  • two U-shaped strips 1 and 2 are inserted into one another and surrounded by a coil 3.
  • the leg 4 of a band 1 is fastened to the lower side of an insulating piece forming a spacer 6, while the leg 5 of a band 2 is firmly connected to the upper side of the spacer 6.
  • the remaining legs 7 and 8 of the bands 1 and 2 are provided with supports 9 and 10 made of an electrically highly conductive and erosion-resistant material, as is customary, for example, with relay contacts.
  • the coil 3 When the coil 3 is not energized, there is a gap between the legs 7 and 8 of the strips 1 and 2.
  • the two inner legs 4 and 8 are attached to the two sides of an insulating piece forming the spacer 6; the upper leg 5 of the band 2 is fixed relative to the leg 4 of the band 1, for example by attachment to the wall of a housing 15.
  • the housing 15 has between the legs 4 and 5 an incision 16 into which a disk-shaped permanent magnet 17 can be inserted. This replaces the winding of the coil 3 in Figure 1, so that the arrangement can serve as a limit switch. It is also possible to pull a tape with individual magnetized sections through it and to achieve this by the contact arrangement being actuated periodically.
  • magnetization has the effect that an attractive force occurs between the legs 7 and 8; however, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, only the leg 7 will move upwards until the contact is made.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the contact arrangement according to the invention can be used as a current sensor in an electrical cable.
  • the tapes 1 and 2 are placed in a housing 18 with an inner opening 19 around them.
  • An electrical conductor 20 or an electrical cable can be inserted through the inner opening 19, the current of which causes a magnetic field in the bands 1 and 2 and the switching of the contact arrangement in the manner described.
  • FIG. 4 shows an arrangement in which the contact arrangement according to the invention acts as a direct current relay with a normally closed contact.
  • the insulating spacer 6 consists of an insulating piece with a permanent magnet 21 attached to it.
  • the legs 4 and 6 are therefore separated from one another by an insulating layer and a permanent magnet.
  • the supports 9 and 10 of the legs 7 and 8 touch one another.
  • the flux in the magnetic circuit formed from the bands 1 and 2 is amplified or weakened depending on the direction of the current. Since the strips 1 and 2 are mechanically prestressed in the position shown in FIG. 4, the legs 7 and 8 will move apart from one another when the magnetic flux is weakened, and so the existing contact between the supports will be reached when a certain direct current is reached in the turns of the coil 3 Open 9 and 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung mit einem weitgehend geschlossenen magnetischen Kreis.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Kontaktanordnung Band aus einer weitgehend amorphen Legierung verwendet, die durch schnelles Abkühlen aus einer Schmelze erhalten werden kann, wenn beispielsweise ausser dem magnetischen Material, wie Eisen, Kobalt und/oder Nickel ein Metalloid, wie z.B. Bor oder Silizium in einer Menge von 15 bis 25 Atom-% in der Legierung enthalten ist. Derartiges Material ist elektrisch leitfähig, besitzt gute weichmagnetische Eigenschaften und ist mechanisch hart und damit elastisch verformbar, so dass es ausserdem gute Federeigenschaften besitzt.
  • Aus der US-A-3 278 871 ist eine magnetisch betätigbare Schaltanordnung bekannt, bei der elektrisch und magnetisch leitende, halbkreisförmig gebogene Kontaktfedern vorgesehen sind, deren freie Schenkel von je einer Spule umgeben sind und deren andere Schenkel an einem isolierenden Abstandhalter befestigt sind. Je nach Magnetisierungsrichtung der Spulen entstehen an den freien Enden der Kontaktfedern gleiche oder verschiedene magnetische Polaritäten, so dass diese sich abstossen oder anziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige bekannte Anordnung zu vereinfachen und hinsichtlich der Ansprechfeldstärken wesentlich empfindlicher zu machen. Dies ergibt sich erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemässe Kontaktanordnung, die hier als Relais ausgebildet ist. Dazu sind zwei U-förmig gebogene Bänder 1 und 2 ineinander gesteckt und von einer Spule 3 umgeben. Dabei ist der Schenkel 4 eines Bandes 1 an der unteren Seite eines einen Abstandhalter 6 bildenden Isolierstückes befestigt, während der Schenkel 5 eines Bandes 2 mit der oberen Seite des Abstandhalters 6 fest verbunden ist. Die übrigen Schenkel 7 und 8 der Bänder 1 und 2 sind mit Auflagen 9 und 10 aus einem elektrisch gut leitenden und abbrandfesten Material versehen, wie es beispielsweise bei Relaiskontakten üblich ist. Zwischen den Schenkeln 7 und 8 der Bänder 1 und 2 befindet sich bei nicht erregter Spule 3 ein Zwischenraum.
  • Wird nun die Spule 3 durch Anlage eines Gleich-oder Wechselstromfeldes erregt, so entsteht in den Bändern 1 und 2 ein magnetischer Fluss und die Schenkel 7 und 8 ziehen sich an, bis sich die Auflagen 9 und 10 berühren und die Bänder 1 und 2 elektrisch miteinander verbinden. Die Bänder 1 und 2 sind über Anschlusspunkte 11 und 12 mit elektrischen Leitern 13 und 14 verbunden, die die Zuleitungen zu der elektrischen Kontaktanordnung darstellen.
  • In Figur 2 sind wiederum die Bänder 1 und 2 mit ihren offenen Seiten ineinandergesteckt und mit Anschlusspunkten 11 und 12 zum Anschluss elektrischer Leiter 13 und 14 versehen. Im Gegensatz
  • zu Figur 1 sind die beiden inneren Schenkel 4 und 8 an den beiden Seiten eines den Abstandhalter 6 bildenden Isolierstückes befestigt; der obere Schenkel 5 des Bandes 2 ist - beispielsweise durch Befestigung an der Wand eines Gehäuses 15 - gegenüber dem Schenkel 4 des Bandes 1 fixiert. Das Gehäuse 15 besitzt zwischen den Schenkeln 4 und 5 einen Einschnitt 16, in den ein scheibenförmiger Dauermagnet 17 eingeschoben werden kann. Dieser ersetzt die Wicklung der Spule 3 in Figur 1, so dass die Anordnung als Endschalter dienen kann. Es ist weiterhin auch möglich, ein Band mit einzelnen aufmagnetisierten Abschnitten hindurchzuziehen und dadurch zu erreichen, dass die Kontaktanordnung periodisch betätigt wird. Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bewirkt eine Magnetisierung, dass zwischen den Schenkeln 7 und 8 eine Anziehungskraft auftritt; allerdings wird sich beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 lediglich der Schenkel 7 nach oben bewegen, bis der Kontakt hergestellt ist.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemässe Kontaktanordnung als Stromsensor in einem elektrischen Kabel verwendet werden kann. Hierzu sind die Bänder 1 und 2 in einem Gehäuse 18 mit einer inneren Öffnung 19 um diese herumgelegt. Durch die innere Öffnung 19 kann ein elektrischer Leiter 20 bzw. ein elektrisches Kabel gesteckt werden, dessen Strom ein Magnetfeld in den Bändern 1 und 2 und die Schaltung der Kontaktanordnung in der beschriebenen Weise bewirkt.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung, bei der die erfindungsgemässe Kontaktanordnung als Gleichstromrelais mit Ruhekontakt wirkt. Im Unterschied zu Figur 1 besteht der isolierende Abstandhalter 6 aus einem Isolierstück mit einem daran befestigten Dauermagneten 21. Die Schenkel 4 und 6 sind also durch eine isolierende Schicht und einen Dauermagneten voneinander getrennt. Dies hat zur Folge, dass bei stromloser Spule 3 die Auflagen 9 und 10 der Schenkel 7 und 8 einander berühren. Lässt man nun einen Strom durch die Spule 3 fliessen, so wird abhängig von der Stromrichtung der Fluss in dem aus den Bändern 1 und 2 gebildeten magnetischen Kreis verstärkt oder abgeschwächt. Da die Bänder 1 und 2 in der in Figur 4 gezeigten Lage mechanisch vorgespannt sind, werden sich bei Abschwächung des magnetischen Flusses die Schenkel 7 und 8 voneinander entfernen und so bei Erreichen eines bestimmten Gleichstromes in den Windungen der Spule 3 den bestehenden Kontakt zwischen den Auflagen 9 und 10 öffnen.
  • Bei weiter ansteigendem Gleichstrom in der Spule 3 wird dann die Richtung des Magnetflusses im magnetischen Kreis wieder hergestellt. Diese Anordnung lässt sich also verwenden, um anzuzeigen, ob der Strom in der Spule 3 oder in einem durchgesteckten elektrischen Leiter entsprechend Figur 3 einen bestimmten Bereich einhält oder nicht.
  • Wenn man zwei Anordnungen, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, nebeneinander anordnet, wobei die Magnetisierungsrichtung des Dauermagneten 21 verschieden gewählt ist, und wenn man beide Anordnungen mit einer gemeinsamen Spule versieht, so gewinnt man eine Kontaktanordnung mit zwei Kontakten, die bei niedrigem Strom beide geschlossen sind und von denen sich jeweils einer abhängig von der Stromrichtung bei ansteigendem Strom öffnet. Das Gleiche lässt sich auch dann erreichen, wenn man bei gleicher Magnetisierungsrichtung der beiden Dauermagnete 21 den Strom in unterschiedlicher Richtung durch das Innere des aus den Bändern 1 und 2 gebildeten magnetischen Kreises fliessen lässt.

Claims (6)

1. Magnetisch zu betätigende, elektrische Kontaktanordnung mit zwei magnetisch und elektrisch leitfähigen, einen weitgehend geschlossenen magnetischen Kreis bildenden Kontaktfedern, die je mit einem Schenkel (4, 5) an einander gegenüberliegenden Seiten eines isolierenden Abstandhalters (6) befestigt sind, die mit je einem elektrischen Anschlussleiter (13, 14) verbunden und abhängig von einem sie durchdringenden Magnetfeld unter elastischer Verformung geöffnet oder geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern aus zwei U-förmig gebogenen Bändern (1, 2) bestehen, die mit ihren offenen Seiten ineinandergesteckt sind und dass zwei zu verschiedenen der U-förmig gebogenen Kontaktfedern gehörende Schenkel (7, 8), von denen mindestens einer nicht mit dem isolierenden Abstandhalter (6) verbunden ist, mit Abstand derart nebeneinander liegen, dass sie sich abhängig von der Magnetisierung des durch die Kontaktfedern gebildeten magnetischen Kreises unter elastischer Verformung mindestens eines Bandes (1, 2) berühren oder voneinander lösen.
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Abstandhalter (6) befestigten Schenkel (4, 5) der U-förmig gebogenen Bänder (1, 2) im Innern einer elektrischen Spule (3) angeordnet sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig gebogenen Bänder (1, 2) in einem Gehäuse (18) mit einer von den Bändern umschlossenen Öffnung (19) angeordnet sind und dass durch die Öffnung (19) des Gehäuses ein elektrischer Leiter (10) hindurchgeführt ist.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schenkel (4, 8) der ineinandergesteckten U-förmigen Bänder (1, 2) an dem Abstandhalter (6) befestigt sind, dass zwischen einem dieser inneren Schenkel (4) und dem benachbarten äusseren Schenkel (5) der ineinandergesteckten U-förmigen Bänder (1, 2) ein Einschnitt (16) in einem Gehäuse (15) der Kontaktanordnung vorgesehen ist, in den ein Dauermagnet (17) eingeschoben werden kann, so dass die aus Dauermagnet und Kontaktanordnung gebildete Einrichtung als Endschalter einsetzbar ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Abstandhalter (6) aus einem Isolierstück mit daran befestigtem Dauermagnet (21) besteht und dass um die zur Kontaktgabe vorgesehenen Schenkel (7, 8) der ineinandergesteckten Bänder (1, 2) eine elektrische Spule (3) gewickelt ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die zur Kontaktgabe vorgesehenen Schenkel (7, 8) sich bei stromloser Spule (3) durch die vom Dauermagneten (21) erzeugte Induktion unter Vorspannung berühren, sich aber abhängig von der Höhe der Spulenerregung voneinander lösen.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei je mit einem Dauermagneten (21) versehene Kontaktanordnungen mit einer gemeinsamen Spule (3) versehen sind und dass die Magnetisierungsrichtungen der beiden Dauermagnete gegenläufig ist.
EP82105222A 1981-06-27 1982-06-15 Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung Expired EP0068280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105222T ATE33731T1 (de) 1981-06-27 1982-06-15 Magnetisch zu betaetigende elektrische kontaktanordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125346A DE3125346A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Magnetisch zu betaetigende elektrische kontaktanordnung
DE3125346 1981-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068280A2 EP0068280A2 (de) 1983-01-05
EP0068280A3 EP0068280A3 (en) 1985-05-02
EP0068280B1 true EP0068280B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6135521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105222A Expired EP0068280B1 (de) 1981-06-27 1982-06-15 Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0068280B1 (de)
JP (1) JPS5840722A (de)
AT (1) ATE33731T1 (de)
DE (2) DE3125346A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200251296A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Honeywell International Inc. Reed switch assembly having a customizable length of activation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278871A (en) * 1965-01-06 1966-10-11 Bell Telephone Labor Inc Switching device having curved contacts arranged for end-on engagement
GB1384528A (en) * 1971-06-19 1975-02-19 Solartron Electronic Group Scanner units
US3869684A (en) * 1973-04-06 1975-03-04 Int Standard Electric Corp Bistable latching relay
FR2285705A2 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Materiel Telephonique Point de croisement miniature

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125346A1 (de) 1983-01-20
EP0068280A2 (de) 1983-01-05
ATE33731T1 (de) 1988-05-15
EP0068280A3 (en) 1985-05-02
JPS5840722A (ja) 1983-03-09
DE3278378D1 (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636320C2 (de) Thermostat
EP0640243B1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE1909940A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE60107164T2 (de) Induktives Bauelement mit einem Dauermagnet im Bereich eines Luftspalts
EP0068280B1 (de) Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung
DE1935955A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2011892C3 (de) Elektrischer Schalter
EP1053556B1 (de) Elektromagnetischer stromauslöser für einen elektrischen schutzschalter
DE102017116465A1 (de) Ektromagnetisches relais
EP1644950A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE3940280C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
DE2807311C3 (de) Bistabiles, polarisiertes Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1132227B (de) Trenn- und Schutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE2304775B2 (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1909940C (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschütztem Kontaktsystem
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
DE2512151C3 (de) Elektromagnetisch steuerbarer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841208

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860120

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890615

Ref country code: AT

Effective date: 19890615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST