DE2512151A1 - Elektromagnetisch steuerbarer schalter - Google Patents

Elektromagnetisch steuerbarer schalter

Info

Publication number
DE2512151A1
DE2512151A1 DE19752512151 DE2512151A DE2512151A1 DE 2512151 A1 DE2512151 A1 DE 2512151A1 DE 19752512151 DE19752512151 DE 19752512151 DE 2512151 A DE2512151 A DE 2512151A DE 2512151 A1 DE2512151 A1 DE 2512151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped elements
contact piece
rod
contacts
ferromagnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512151B2 (de
DE2512151C3 (de
Inventor
Waldemar H Kurpanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurpanek W H
Original Assignee
Kurpanek W H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurpanek W H filed Critical Kurpanek W H
Priority to DE19752512151 priority Critical patent/DE2512151C3/de
Priority claimed from DE19752512151 external-priority patent/DE2512151C3/de
Publication of DE2512151A1 publication Critical patent/DE2512151A1/de
Publication of DE2512151B2 publication Critical patent/DE2512151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512151C3 publication Critical patent/DE2512151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Description

  • Elektromagnetisch steuerbarer Schalter ====================================== Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen steuerbaren Schalter mit einem aus ferromagnetischem Material bestehendem Kontaktstück, das durch eine es umgebende Erregerwicklung polarisierbar und in zwei durch magnetische Kraft bestimmte Endlagen bringbar ist, wobei es in mindestens einer der beiden Endlagen eine Verbindung zwischen zwei Kontakten zur Schließung eines Stromkreises herstellt.
  • Ein derartiger als bistabiler Schutzrohrschalter mit zwei Dauermagneten, zwischen denen das Kontaktstück hin- und herbeweglich ist ausgebildeter Schalter, ist beispielsweise in der US-PS 3 798 951 beschrieben.
  • Bei einem Schalter der eingangs erwähnten Art ist es erwünscht, daß das bewegliche Kontaktstück in eine flächige Anlage mit den Kontakten kommt, wobei außerdem auch die magnetische Kraft, die beispielsweise von mindestens einem Dauermagneten aufgebracht wird, voll auf das Kontaktstück zur Einwirkung kommen soll. Wenn die Magnetkraft beispielsweise von einem Dauermagneten aufgebracht wird und das Kontaktstück in seinen den Magnetpolen gegenüberliegenden Bereichen eine Größe hat, die wesentlich unter der Größe der Magnetpole liegt, wird nicht der gesamte von den Magnetpolen ausgehende Magnetfluß ausgenutzt, so daß der Druck, mit dem das Kontaktstück gegen die zu schließenden Kontakte anliegt, unter Umständen nur gering sein kann.
  • Wenn als Kontaktstück eine einfache Platte aus ferromagnetischem Material, etwa Weicheisen, benutzt wird, richtet sich die Platte deraus aus, daß sie nicht parallel mit ihrer Hauptfläche den Magnetpolen gegenüberliegt, sondern mit ihren Schmalseiten, so daß ebenfalls nicht der gesamte von den Magnetpolen ausgehende Magnetfluß ausgenutzt wird. Infolge der beschriebenen Ausrichtung der Platte liegt sie demzufolge auch nicht flach an den Kontakten an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetisch steuerbaren Schalter zu schaffen, bei dem das Kontaktstück derart ausgestaltet ist, daß einerseits eine flächige Kontaktanlage gegen die zu schließenden Kontakte und andererseits eine Erhöhung des Kontaktdruckes gewährleistet ist, mit dem das bewegliche Kontaktstück gegen die Kontakte anliegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Schalter dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück aus mehreren parallel nebeneinander liegenden, stabförmigen Elementen aus ferromagnetischem Material zusammengesetzt ist und die Form einer flachen Platte hat.
  • Bei einem derartigen Kontaktstück ist wenn es z.BO frei beweglich ist, gewährlelstet, daß es sich unter dem Einfluß der Magnetkraft stets senkrecht zu seiner Hauptebene verlagert, so daß einerseits eine flächige Anlage gegen die Kontakte und andererseits eine Erhöhung des Kontaktdruckes gewährleistet ist, da in Abhängigkeit von den gewählten Größenverhältnissen praktisch der gesamte von den Magnetpolen beispielsweise eines Dauermagneten ausgehende Magnetfluß ausgenutzt wird.
  • Gleiches gilt auch für geführte oder schwenkbar gelagerte Kontaktstücke, die ansonsten Drehmomentkräften ausgesetzt wären.
  • Die stabförmigen Elemente, aus denen das Kontaktstück zusammengesetzt ist, haben vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Kontaktstück Wirbelströme und daraus resultierende Hafteffekte des Kontaktstückes weitgehend ausgeschaltet sind.
  • Um den Schalter auch als Uberlastschutzschalter wirksam werden zu lassen, bestehen die stabförmigen Elemente vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material mit hoher Koerzitivkraft und gegebenenfalls auch hoher magnetischer Remanenz, um nach Abschaltung der zugeordneten Erregerwicklung die magnetische Polarisation beizubehalten.
  • Die stabförmigen Elemente sind vorzugsweise von einem flachen Träger aus elektrisch gut leitendem Material umgeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigt: Fig. 1 im Schnitt eine schematische Darstellung der Vorderansicht des Schalters, und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Seitenansicht des Schalters gemäß Fig. 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in dem Schaltergehäuse 7 des Schalters im Abstand voneinander zwei Dauermagnete 1 in Form von Brückenmagneten angeordnet, die sich mit den Flächen der ungleichnamigen Pole mit Abstand gegenüberliegen, so daß ein ringförmiger, geschlossener Magnetfluß erzielt wird. In der Mitte zwischen den Dauermagneten 1 ist ein hermetisch geschlossenes Schutzrohr 2 stationär befestigt, das zwei Paare von elektrischen Kontakten 4 enthält, die an den seitlichen Enden des Schutzrohres 2 gelegen und mit elektrischen Leitern 8 verbunden sind, die aus dem Schutzrohr und dem Schaltergehäuse 7 herausgeführt sind. Jedes Kontaktpaar ist einem der Dauermagnete benachbart. Zwischen den Kontaktpaaren befindet sich ein frei bewegliches Kontaktstück 3 aus elektrisch leitendem und ferromagnetischen Material, z.B. Weicheisen, und die Kontaktpaare 4 sowie das Kontaktstück 3 sind von einer Erregerwicklung 5 umgeben, von der zwei elektrische Leiter 9 aus dem Schaltergehäuse 7 herausgeführt sind. Die Erregerwicklung 5 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Innern des Schutzrohres 2 angeordnet; sie kann aber auch außerhalb desselben angeordnet sein und das Schutzrohr 2 einschließen.
  • An Stelle von zwei Kontaktpaaren kann der Schalter auch nur ein einziges Kontaktpaar enthalten. Die Kontakte sind flächig gestaltet, ebenso wie das Kontaktstück 3, das erfindungsgemäß aus mehreren parallel nebeneinander liegenden stabförmigen Elementen aus ferromagnetischem Material zusammengesetzt ist und die Form einer flachen Platte hat. Die stabförmigen Elemente sind von einem flachen Träger aus elektrisch gut leitendem Material umgeben.
  • Obwohl die Erfindung an Hand eines Schutzrohrschalters beschrieben ist, eignet sich das erfindungsgemäß gestaltete Kontaktstück auch bei sonstigen elektromagnetisch gesteuerten Schaltern, und zwar auch bei Schaltern mit nur einem als Brückenmagneten ausgebildetem Dauermagnet.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Schutzrohr 2 aus einem Magnetismus und Elektrizität nicht leitendem Material, zweckmäßig Kunststoff oder Glas, und ist z.B. mit einem Kunstharz in dem Schaltergehäuse 7, das ebenfalls aus gepreßtem oder gespritztem Kunststoff bestehen kann, befestigt. Wenn an den Kontakten 4 höhere Spannungen anliegen und sie von stärkeren Strömen durchflossen werden, ist der Innenraum des Schutzrohres zweckmäßigenveise mit einem Funkenlöschmittel 6 gefüllt, das beispielsweise aus Mineralöl, Schwefelhexafluorid od.dgl. bestehen kann. Die Kontakte können federnd befestigt sein, um die Bildung von Abreißfunken zu unterdrücken oder gering zu halten. Durch die federnde Anbringung oder Lagerung der Kontakte 4 wird auch eine Schaltverzögerung erreicht, da die Kontakte dem sich abhebenden beweglichen Kontaktstück 3 in geringem Umfang folgen können, d.h. es wird eine gewisse Schwellwertgröße erreicht.
  • Die Dauermagnete bestehen vorzugsweise aus einer Cobalt-Seltene Erdmetalle-Legierung, beispielsweise einer Cobalt-Samarium-Legierung. Diese Legierungen enthalten als Hauptbestandteil intermetallische Verbindungen vom Typ RCo52 worin R ein seltenes Erdmetall ist. Diese Magnetstoffe sind etwa fünfmal stärker als die meisten Alnico-Legierungen und etwa zweimal stärker als Platin-Cobalt-Magnetwserkstoffe. Sie zeichnen sich durch ein hohes Energieprodukt (BH) aus, das im Bereich von 6 16-20.106 Gauss-Oerstedt (Ferrite 3, Alnico 5, Pt-Co 06 Gauss Oerstedt) liegt, und zeigen auch eine gute Hochtemperatur-Beständigkeit. Ihr Curie-Punkt liegt über demjenigen der Platin-Magnete. Die Verwendung von Cobalt-Samarium-Magneten ermöglicht es, die Baugröße der Magnete klein zu halten und den Schalter auch bei höheren Temperaturen zu betreiben, bei denen die Magnetisierungsverluste anderer Magnetstoffe schon erheblich ins Gewicht fallen.
  • Die von den Kontakten 4 nach außen geführten Leiter 8 gehören für jedes Kontaktpaar zu einem eigenen (nicht dargestellten) Stromkreis. Diese Stromkreise können von Gleich- oder Wechselströmen niedriger oder hoher Spannung und Stromsträke durchflossen werden. Die Erregerwicklung 5 ist durch die aus dem Schaltergehäuse 7 herausgeführten Leiter 9 in der Regel in einen separaten Stromkreis (nicht dargestellt) geschaltet, kann aber für eine besondere Anwendung des Schalters auch mit einem der Kontaktpaare 4 in Reihe geschaltet sein, wie noch beschrieben wird.
  • Wenn der Stromkreis der Erregerwicklung 5 geschlossen wird, so bewirkt das Magnetfeld der Wicklung eine magnetische Polarisierung des frei beweglichen Kontaktstückes 3. Dies hat zur Folge, daß das Kontaktstück 3 von dem Dauermagneten 1 angezogen wird, dessen Pole zu den Polen des magnetisierten Kontakstückes ungleichartig sind. Wird beispielsweise das Kontaktstück 3 so polarisiert, daß sein Nordpol sich in Fig. 1 am rechten Ende befindet, so wird das Kontaktstück 3 von dem oberen Dauermagneten 1 angezogen und überbrückt das obere Kontaktpaar 4. Um die Magnetisierung des Kontaktstückes 3 und damit den Schaltvorgang zu bewirkten, braucht die Erregerwicklung 5 nur von einem kurzen Stromstoß durchflossen werden, wobei Spannung und Stromstärke verhältnismäßig gering sein können. Wird der Stromfluß in der Erregerwicklung 5 umgekehrt, so wird auch das Kontaktstück 3 magnetisch umgepolt; aus seinem Nordpol wird ein Südpol und umgekehrt. Infolgedessen wird nun das Kontaktstück 3 von dem Dauermagneten 1, der ihn bisher anzog, abgestoßen und von dem gegenüberliegenden Dauermagneten 1 angezogen, so daß er sich von dem bisher überbrückten Kontaktpaar 4 löst und zu dem anderen Kontaktpaar 4 wandert, das dem unteren Dauermagneten 1 benachbart ist. Damit wird der zum oberen Kontaktpaar 4 gehörige Stromkreis geöffnet und der zu dem unteren Kontaktpaar 4 gehörige Stromkreis geschlossen.
  • Andererseits eignet sich der Schalter auch für die Schaltung starker Ströme mit Hilfe verhältnismäßig niedriger Steuerspannungen, da für die magnetische Polarisierung des Kontaktstückes 3 nur schwache Ströme nötig sind.
  • Eine besondere Anwendungsmöglichkeit des Schalters ist sein Einsatz als Uberlastsicherung. Für die überlastsicherung eines Gleichstromkreises braucht dieser an eines der Kontaktpaare 4 gelegt zu werden, das dann mit der Erregeralicklung 5 in Reihe geschaltet ist. Bei zunehmendem Stromfluß durch das Kontaktpaar steigt auch der Stromfluß durch die Erregerwicklung, und durch geeignete Abstimmung von Erregerwicklung und Feldstärke der Magnete kann man erreichen, daß bei einer bestimmten Stärke des durch Kontakte und Wicklung fließenden Stromes das Kontaktstück 3 umgepolt und von dem Magneten abgestoßen wird, so daß der Stromkreis an den Kontakten geöffnet und gleichzeitig die Erregensicklung stromlos gemacht wird.
  • Auch in diesem Fall können die Kontakte 4 vorzugsweise federnd gelagert sein. Das Kontaktstück 3 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Koerzitivkraft und gegebenenfalls hoher Remanenz. Dadurch wird gewährleistet, daß nach Ausschalten der Erregerwicklung 5 und damit Ausfallens des durch die Erregerwicklung erzeugten Magnetfeldes das bewegliche Kontaktstück 3 seine magnetische Polarisierung beibehält und damit in den Bereich des zweiten gegenüberliegenden Dauermagneten gelangen kann. Wenn das bewegliche Kontaktstück 3 nur eine geringe Remanenz hätte, könnte unter Umständen der Fall eintreten, daß nach Ausschalten der Erre£ensicklung das bewegliche Kontaktstück 3 unter dem Einfluß des ersten Dauermagneten umgepolt wird und wieder das erste Kontaktpaar überbrückt, das im Kreis der Erregerwicklung liegt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kontaktstückes 3 ist gewährleistet, daß es sich unter dem Einfluß der Dauermagnete stets senkrecht zu seiner Hauptebene verlagert, so daß praktisch der gesamte von den Nagnetpolen der Dauermagnete ausgehende Magnetfluß auf das Kontaktstück zur Einwirkung kommen kann und nicht seitlich davon wirksam ist, wodurch ein erhöhter Kontaktdruck und außerdem eine flächige Anlage des Kontaktstückes gegen die Kontakte 4 gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    3 Elektromagnetisch steuerbarer Schalter mit einem aus ferromagnetischem Material bestehenden Kontaktstück, das durch eine es umgebende Erregerwicklung polarisierbar und in zwei durch magnetische Kraft bestimmte Endlagen bringbar ist, wobei es in mindestens einer der beiden Endlagen eine Verbindung zwischen zwei Kontakten zur Schließung eines Stromkreises herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (3) aus mehreren parallel nebeneinander liegenden stabförmigen Elementen aus ferromagnetischem Material zusammengesetzt ist und die Form einer flachen Platte hat.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente einen kreisrunden Querschnitt haben.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente aus einem ferromagnetischen Material mit hoher Koerzitivkraft bestehen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente aus einem ferromagnetischen Material mit niedriger Koerzitivkraft bestehen.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente aus einem ferromagnetischen Material mit hoher Remanenz bestehen.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente von einem flachen Träger aus elektrisch gut leitendem Material umgeben sind.
DE19752512151 1975-03-20 Elektromagnetisch steuerbarer Schalter Expired DE2512151C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512151 DE2512151C3 (de) 1975-03-20 Elektromagnetisch steuerbarer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512151 DE2512151C3 (de) 1975-03-20 Elektromagnetisch steuerbarer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512151A1 true DE2512151A1 (de) 1976-09-30
DE2512151B2 DE2512151B2 (de) 1977-01-13
DE2512151C3 DE2512151C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512151B2 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909940B2 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
DE8535821U1 (de) Magnetschalter
DE3637320C2 (de)
DE1935955A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2512151A1 (de) Elektromagnetisch steuerbarer schalter
DE887530C (de) Elektrischer Schalter
DE3249864C2 (de)
DE2512151C3 (de) Elektromagnetisch steuerbarer Schalter
DE2304775B2 (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE1789007C (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE2304744B2 (de) Von Hand betätigbarer bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE7303689U (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
DE919358C (de) Schnellschaltendes elektromagnetisches Gleichstromrelais
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
EP0068280B1 (de) Magnetisch zu betätigende elektrische Kontaktanordnung
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE1789007B2 (de) Elektromagnetisch betaetigte schaltvorrichtung
DE1121217B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement
DE2522323A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares relais
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE1274236B (de) Elektromagnetisches Relais mit bistabil steuerbaren Schutzrohrkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee