DE1930923B2 - Behaelterfoerderanlage mit zielkennzeichensteuerung - Google Patents

Behaelterfoerderanlage mit zielkennzeichensteuerung

Info

Publication number
DE1930923B2
DE1930923B2 DE19691930923 DE1930923A DE1930923B2 DE 1930923 B2 DE1930923 B2 DE 1930923B2 DE 19691930923 DE19691930923 DE 19691930923 DE 1930923 A DE1930923 A DE 1930923A DE 1930923 B2 DE1930923 B2 DE 1930923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
target
station
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930923C3 (de
DE1930923A1 (de
Inventor
Herbert 1000 Berlin Pisarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19691930923 priority Critical patent/DE1930923C3/de
Priority to SE830970A priority patent/SE367380B/xx
Priority to DK311970A priority patent/DK139223B/da
Priority to ES380864A priority patent/ES380864A1/es
Priority to NL7008841A priority patent/NL7008841A/xx
Priority to AT546970A priority patent/AT307991B/de
Priority to BE752148D priority patent/BE752148A/xx
Priority to FR7022417A priority patent/FR2046867B1/fr
Publication of DE1930923A1 publication Critical patent/DE1930923A1/de
Publication of DE1930923B2 publication Critical patent/DE1930923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930923C3 publication Critical patent/DE1930923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

gleicher Höhe wie die Einstellvorrichtung S sind vor ^/^^^β^^
den in F ig. 2 dargesteUten Ausfahrweichen Abtast- wird. Hier werden ^g HL%.U2-S2 vorbeigevorrichtungen ZL für die Zielkennzeichen angeord- gennchtuag an aer e. Umordner aus k ermit-
°et führt und ernd^J^2chen»Sp«. Nur das Ab-
Fig.2 zeigt eine in Form einer geschlossenen 5 telt, als neues /^"^Ausschleusung der Behälter . Schleife aufgebaute Förderstrecke F, wie sie beson- taSto^^Z^^ Sp bewirken. Die dort ders für den Behältertransport in Krankenhäusern zur Behalterspuimascmu* ΐ^. f aiaca ^ HL3_ bestimmt ist Einer in der Küche des Krankenhauses automatisch gereinigi ^^ dabd ^n fcst erastell_ gelegenen Veneüerstrecke V erfolgt in Förderrichtung U 3-5 3 vorbei, ttjuo ^ Speisenbehälter
eine Stelle G für den Empfang gebrauchten Ge- io barenKeimzeidien^ ^ Behälter als neues schirrs, eine Behälterspühnaschine Sp, eine Müllver- nandelL toigucn cm ^ Hauptförderstrecke
brennungsanlage M und schließlich Aufzüge Zielkennzeichen »κ«, υ Abtasteinrichtung ZL2. A 1... An, die zu anderen Förderanlagen führen, an. gelangen die ^£l" ichen »p« erkannt und die denen die Krankenzimmer bzw. Stationen liegen. Vor Dort wird das^e""=""i DeisenverteUstelle V geführt den Ausfahrweichen zu den einzelnen Stellen V, G, 15 Behälter werden zur Speisenve 5p, M und A 1... An ist je eine Abtastvorrichtung und weder 8föt^ ßei iel der Müllbehälter die zu-ZL1... ZL S vorgesehen, die die auf den Flächen 2 Es wird nun *» g ^^ Zielkennzeichens 3
der Behälter befindlichen Zielkennzeichen abtasten. *^c * fh^SroMsort beschrieben. In den unter den Abtastvorrichtungen Hegenden 1^w-JL ugHer können gänzlich ohne manuelle Klammern ist das Zielkennzeichen angegeben, auf *» . , ■ „„ Lf folgende Weise Befördert werden, das die jeweilige Abtastvorrichtung anspricht und Adressierung b> abgewa"ndten Seiten der
das die Steuerung der Weiche veranlaßt. Die Einhei- An den der tm"rai ξ j(f einer oder mehrere ten mit den Teilen HL1... 4, U1... 4 und 51... 4 Aufzuge AIl · ■ ^" 1 Kennzeichen m für
entsprechen der Einheit HL, U, S in Fig. 1. Eine Mullbeta te bereU die^ echend flem Aufzug>
Einstellvorrichtung 55 vor der Einfahrweiche nach »5 die Benaiteran « ^ ^ eg d(.. {es,sn Kennzei. der Stelle V dient zum Aufbringen der Zieladresse dem sie zug^T den Aufbewahrungsort haben. Der des für die Krankenstationen bestimmten Speisebe- cnen α l ···<?" . , Abförderrichtung des Aufhälters. Sie wird von der Tastatur T gesteuert. gU fll7fS^eSn und gelangt nach Verlassen des Alle Behälter einer Behälterart (z. B. Speisebehäl- 2»ges aufS^°m^t g#L J1/1-51. Hier wird die ter, Wäschebehälter, Müllbehälter) haben das gleiche 30 Aufzugess anι ακi β ^ zielkennzeichen ,M< festeinstellbare Kennzeichen 4 für die Behälterart. Be f ί · u™ Lter Behälter gelangt m die Haupt-Wenn es nur einen ständigen Aufbewahrungsort für ^!f""!£'ZnA kann nur mit Hilfe der Abtasrvoreine Behälterart gibt, dann kann bei diesen Behältern .?~™1 %τ5 mT Müllverbrennungsanlage M gedas fest einstellbare Kennzeichen 3 unbenutzt blei- ™"™n8 ^ ^nJ er autOmatisch entleert und ben, z.B. wenn alle leeren Speisenbehälter immer in 35 runrt werQC". F- h it hL*-U4-S4 das neue Zielder Speisenverteilstelle V gestapelt werden. Es wird ^J^u" /<,« Nunmehr wird er mit Hilfe der Abnun als Beispiel für NichtVerwendung des Kennzei- Kennzcit-iicu ^ Behälterspülmaschine 5p chens 3 der Weg der Speisebehälter beschrieben, wo- ^™!f Nach automatischer Reinigung wird von der bei das Kennzeichen 4 für Speisebehälter k sei. Die geleitet- Nacn' 3"™ die Beh^eT&Ttm und die Speisenbehälter werden in der Speisenverteilstelle V 40 t.mneu VT Aufeues al an zn der »Heimatstabeladen, mittels der Tastatur Γ und der Einstellvor- ^eSS.fhoptastet und letztere als neues Zielkennzeirichtung 55 an einen der Aufzüge A1... A n, z. B tion« d^etast5^n°uJgeschrieben. Über die Haupt- A 1, adressiert und gelangen dann in die Haupt- cnen *· · · Abtastvorrichtung ZL1 und den förderstrecke. Nur die Abtastvorrichtung ZL1 kann ""^^!^γ Behälter wieder zurück zu seinem diese Behälter erkennen und führt sie zum Aufzug 45 Aufzug gelangt aer
A 1. Dieser transportiert sie zu den Stationen. Mit standigen A^u^^ ^ ^ au{ Jh_ gebrauchtem Geschirr beladen, werden die Speise- Wie ^ ££ηη ,F mehrmals die leichen Ab.
behälter wieder in den Aufzug A J gegeben und sie ^/eS"e°„ ZL Es ist daher hier nicht möggelangen nach Verlassen des Aufzuges Al nun an astv °™)1™&\^ηζ™.£η direkt abzutasten und die Einrichtung HLl-Ul-Sl. Wie in Klammern an- 50 hch die fej? en ^™en Forderwegeinstellung gedeutet, erhält dort jeder Behälter mit dem Speise- *™*^2ΧΑ bekannt ist, woher der jebehälterart-Kennzeichen k als neues Zielkennzeichen zu' Jenuteen, ^ mcmm ^^ ^ ^^
»G« aufgeschrieben. Der Behälter gelangt dann in ™Ψ.™™1 J^Skennzeichens auf der magnetidie Hauptförderstrecke. Das Zielkennzeichen »G« Veranderung des Jiezeicn wird nur von ZL 3 erkannt, so daß der Behälter zur 55 «erbaren Flache geschehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Aus der deutschen Auslegeschrift 1250 349 ist es Patentansprüche: bekannt, Zielkennzeichen auf eine magnetisierbare Platte einzuschreiben, zu lesen und zu löschen. Es
1. Behälterförderanlage mit geschlossenem wird jeweils ein Zielkennzeichen für einen Zielort Förderkreislauf mit einer von einer Abtastvor- 5 eingestellt Zur Einstellung eines neuen Zielkeunzeirichtung für Zielkennzeichen gesteuerten Aus- chens muß der Behälter jeweils vor der Eingabe in fahrweiche vor und einer Einschleusweiche hinter die Anlage in eine entsprechende Einrichtung gejeder Station, bei der die Behälter mit festen und bracht werden.
mit veränderlichen magnetischen Kennzeichen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
zur Steuerung der Ausfahrweichen versehen sind, io Anlage anzugeben, mit der eine beliebige Anzahl von dadurch gekennzeichnet, daß die fe- Zielen in einem oder mehreren Durchläufen eines sten und die veränderlichen Kennzeichen (2, 3,4) Behälters angesteuert werden können, wobei die Reiauf den Behältern in getrennten Spuren angeord- henfolgen der angesteuerten Ziele bestimmten Förnet sind, daß die Abtastvorrichtungen (ZL) fär derprogrammen entsprechen und nicht mit der örtlidie Aufiahrweichen nur die veränderlichen 15 chen Reihenfolge der Zielstationen übereinzustim-Kennzeichen abtasten, und daß zwischen jeder men brauchen. Hierbei soll nur das erste anzusteu-Station und der dazugehörenden Einschleus- ernde Ziel manuell oder maschinell am Bebälter einweiche eine Abtastvorrichtung (HL) für die fe- gestellt werden, während die nachfolgenden Zielstasten magnetischen Kennzeichen, ein Zuordner tionen selbsttätig beim Durchlauf eingestellt werden (U) und eine Einrichtung (S) für die Einstellung ao sollen.
einer neuen Zieladresse durch Veränderung der Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
veränderlichen Kennzeichen vorgesehen sind, die festen und die veränderlichen Kennzeichen auf wobei die Zieladresse vom Ort der Abtaststelle den Behältern in getrennten Spuren angeordnet sind, und von dem festen Kennzeichen auf dem Behäl- daß die Abtastvorrichlungen für die Ausfahrweichen ter abgeleitet ist. 35 nur die veränderlichen Kennzeichen abtasten und
2. Anlage nach Anspruch 1. dadurch gekenn- daß zwischen jeder Station und der dazugehörenden zeichnet, daß mindestens zwei Gruppen von fe- Einschleusweiche eine Abtastvorrichtung für die festen magnetischen Kennzeichen (3, 4) auf den sten magnetischen Kennzeichen, ein Zuordner und Behältern vorgesehen sind, von denen die erste eine Einrichtung für die Einstellung einer neuen Zielden Aufbewahrungsort des Behälters und die 30 adresse durch Veränderung der veränderlichen zweite die Behälterart angibt, und daß die festen Kennzeichen vorgesehen sind, wobei die Zieladresse magnetischen Kennzeichen Permanentmagnete vom Ort der Abtaststelle und von dem festen Kennsind, zeichen auf dem Behälter abgeleitet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- Die Erfindung eignet sich besonders für Förderkennzeichnet, daß für die veränderlichen magne- 35 anlagen in Krankenhäusern, z. B. zum Transport von tischen Kennzeichen eine magnetisierbar^ Fläche Behältern mit Speisen von der Küche zu den Kran-(2) auf den Behältern vorgesehen ist. kenstationen und zum Zurückführen der Behälter
mit dom benutzten Geschirr von dort zu einer Stelle, an der die Geschirre aus den Behältern entnommen
40 werden und dann die Behälter einer Behälterspülmaschine zugeführt und an eine andere Stelle gebracht werden, wo sie anschließend für die Wiederbenutzung
Die Erfindung betrifft eine Behälterförderanlage gelagert werden.
mit geschlossenem Förderkreislauf mit einer von Die Erfindung wird nun an Hand einer solchen
einer Abtastvorrichtung für Zielkennzeichen gestcu- « Förderanlage für Krankenhäuser mit Hilfe der erten Ausfahrweiche vor und einer Einschleusweiche Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigt
hinter jeder Station, bei der die Behälter mit festen F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer vor
und mit veränderlichen magnetischen Kennzeichen einer Einschleusweiche angeordneten Einheit von zur Steuerung der Ausfahrweichen versehen sind. Abtastvorrichtung, Umsetzer und Einstellvorrichtung
Eine derartige Förderanlage ist aus der deutschen 5«1 mit einem Förderbehälter;
Patentschrift 1 24?. 509 bekannt. Bei der Anordnung F i g. 2 die schematische Darstellung einer För-
nach dieser Patentschrift sind manuell veränderliche deranlage.
magnetische Kennzeichen zum Einstellen einer Ziel- F ι g. 1 zeigt ein sich in Pfeilrichtung bewegendes
station und feste magnetische Kennzeichen für die Förderband F, auf dem sich ein Behälter B befindet. Heimatstation vorgesehen. Beide Kennzeichenarten SS Auf der linken Seitenwand des Behälters ist ein werden von gleichen Abtastvorrichtungen erfaßt. Kennzeichenträger K angeordnet mit einer für die
Aus der Patenschrift 38 674 des Amtes für Erfin- Vorbereitung der Abtastung bestimmten magnetidungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist eine ahn- sehen Marke 1, einer magnetisierbaren Fläche 2 für lieh arbeitende Rohrpostanlage bekannt, bei der die veränderbare Zielkennzeichen, die die Zielstation anInformationen maschinell, optisch oder visuell er- 60 geben, und aus Permanentmagneten bestehenden fekennbar sind. sten Kennzeichen 3 für den Aufbewahrungsort und 4
Bei diesen beiden bekannten Anlagen kann mit für die Behälterart. Neben der Förderstrecke befineiner Zieleinstellung die Fahrt eines Behälters zu det sich in entsprechender Höhe und entsprechendem einer Zielstation und zurück zur Heimatstation ge- Abstand eine Einheit mit einer Abtastvorrichtung steuert werden. Die Behälter können also höchstens 65 HL für die Kennzeichen 3 und 4, einem Umsetzer U einmal den Förderkreislauf durchfahren, da auf je- und einer Magnetisierungs- oder Einstellvorrichden Fall die Ausfahrweiche der Heimatstation durch tung S, die auf der Fläche 2 das alte Zielkennzeichen das feste Kennzeichen gesteuert wird. löscht und das neue Zielkennzeichen aufbringt In
DE19691930923 1969-06-18 1969-06-18 Behälterförderanlage mit Zielkennzeichensteuerung Expired DE1930923C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930923 DE1930923C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Behälterförderanlage mit Zielkennzeichensteuerung
SE830970A SE367380B (de) 1969-06-18 1970-06-16
ES380864A ES380864A1 (es) 1969-06-18 1970-06-17 Un sistema de transportador con seleccion automatica del destino.
NL7008841A NL7008841A (de) 1969-06-18 1970-06-17
DK311970A DK139223B (da) 1969-06-18 1970-06-17 Beholdertransportanlæg, hvor beholderne er forsynet med magnetiske kendetegn til styring af sporskifter.
AT546970A AT307991B (de) 1969-06-18 1970-06-18 Wagen- oder Behälterförderanlage mit selbsttätige Zielansteuerung
BE752148D BE752148A (fr) 1969-06-18 1970-06-18 Perfectionnements aux systemes transporteurs mecaniques
FR7022417A FR2046867B1 (de) 1969-06-18 1970-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930923 DE1930923C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Behälterförderanlage mit Zielkennzeichensteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930923A1 DE1930923A1 (de) 1971-01-21
DE1930923B2 true DE1930923B2 (de) 1973-02-08
DE1930923C3 DE1930923C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5737345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930923 Expired DE1930923C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Behälterförderanlage mit Zielkennzeichensteuerung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT307991B (de)
BE (1) BE752148A (de)
DE (1) DE1930923C3 (de)
DK (1) DK139223B (de)
ES (1) ES380864A1 (de)
FR (1) FR2046867B1 (de)
NL (1) NL7008841A (de)
SE (1) SE367380B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409999A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Licentia Gmbh Steuerung von foerderguetern und anderen objekten mittels einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
DE2800951A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Heller Geb Gmbh Maschf Flexibles fertigungssystem
AT393257B (de) * 1988-11-07 1991-09-25 Canziani Francesco Verfahren und anlage zum sortieren von gegenstaenden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409999A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Licentia Gmbh Steuerung von foerderguetern und anderen objekten mittels einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
DE2800951A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Heller Geb Gmbh Maschf Flexibles fertigungssystem
EP0003024A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Flexibles Fertigungssystem
AT393257B (de) * 1988-11-07 1991-09-25 Canziani Francesco Verfahren und anlage zum sortieren von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046867B1 (de) 1975-02-21
FR2046867A1 (de) 1971-03-12
AT307991B (de) 1973-06-12
DK139223C (de) 1980-01-21
DK139223B (da) 1979-01-15
ES380864A1 (es) 1972-09-16
SE367380B (de) 1974-05-27
BE752148A (fr) 1970-12-18
NL7008841A (de) 1970-12-22
DE1930923C3 (de) 1978-05-24
DE1930923A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE1802700A1 (de) Automatische Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage
DE1930923B2 (de) Behaelterfoerderanlage mit zielkennzeichensteuerung
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2751066C2 (de) Warenentnahmeeinrichtung zur Entnahme von in Lagereinrichtungen mit Sortierfächern gelagerten Waren
WO1981000976A1 (en) Device for identifying molding units in a molding chain
DE4114476C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von individuell zu klassifizierenden Schlachtkörpern
DE2032288C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Belegungszustandes in Galvanisieranlagen mit nichtstarren Transportanlage
DE2155120A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken
DE1556616A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren unter Anwendung eines Sortierfoerderers
DE2627623C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Galvanisieranlagen
DE3111290A1 (de) Vorrichtung zum versand von unter sich gleichen kommissionsbehaeltern
DE3022130C2 (de) Zieleinstelleinrichtung zur Verstellung von Zielkennzeichen von Behältern
DE676376C (de) Sortiervorrichtung an einer Adressendruckmaschine
DE3233666C2 (de)
DE2238713C3 (de) Speisenausgabeanlage mit einem Förderband
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
CH393184A (de) Zielspeichereinrichtung für Transport- und Sortieranlagen
DE1431581A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines Durchlaufregallagers
DE1087524B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen, vorzugsweise einer Zuteil- oder Verteilfoerderanlage, mit einem Kommandospeicher
CH625178A5 (en) Device for grouping and transporting merchandise dispatch containers
DE1163584B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ermittlung der kleinsten fuer eine bestimmte Fahrzeuggroesse geeigneten Box aus den jeweilig verfuegbaren freien Kraftfahrzeugboxen einer Sammelgarage
DE1226040B (de) Einrichtung zum Sammeln von Waren in einem Versand- oder Lagerhaus
DE2052124A1 (de) Vorrichtung für Aktenspeicher zum automatischen Entnehmen und Zuführen von Schriftgutsammlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant