DE1930904A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Etikettieren von Kartons - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Etikettieren von Kartons

Info

Publication number
DE1930904A1
DE1930904A1 DE19691930904 DE1930904A DE1930904A1 DE 1930904 A1 DE1930904 A1 DE 1930904A1 DE 19691930904 DE19691930904 DE 19691930904 DE 1930904 A DE1930904 A DE 1930904A DE 1930904 A1 DE1930904 A1 DE 1930904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
container
roller
labels
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930904
Other languages
English (en)
Inventor
Harris George E
Waller John G
Pearl David L
Head Jun Beverly P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENNESAW PLASTIC Co
Original Assignee
KENNESAW PLASTIC Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENNESAW PLASTIC Co filed Critical KENNESAW PLASTIC Co
Publication of DE1930904A1 publication Critical patent/DE1930904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/26Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by closing hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/24Gluing the labels or articles by heat
    • B65C9/25Gluing the labels or articles by heat by thermo-activating the glue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Atlanta, Georgia 30 336 / V.St.A.
Unser Zeiohen; K 926
Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Etikettieren von Kartons
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen und Etikettieren von Kartons,
Beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen und Etikettieren von Kartons wird ein offener Kartonf wie er zur Verpackung von Eiern verwendet wird, längs eines Förderbandes gefördert» wobei die Eier in den EiaufnahmeζβIlen des unteren Abschnittes des Kartons angeordnet sind und der Versohluß des Kartons wird über den Bodenabsohnitt des Kartons verschwenkt und mit dem Bodenabsohnitt des Kartons verriegelt und auf dem Karton wird ein Batum aufgedruokt und die Deokeloberfläohe des Kartons wird vor der Aufbringung des Etiketts erhitzt und ein Etikett wird auf die Deckeloberfläche des geschlossenen Kartons aufgebracht» Das Etikett weist eine dünne Schioht eines auf Wärme ansprechenden Klebstoffes auf und, nachdem das Etikett auf die Deoke!oberfläche des Kartons aufgebracht ist, wird das Etikett erhitzt und auf die Deckeloberfläohe des Kartons aufgedruokt.
Bei 909881/1052
Bei der Handhabung und beim Verkauf von Eiern ist es von Bedeutung, daß die Eier in Kartons verpackt werden, die nioht nur eine ausreichende strukturelle Festigkeit haben, um der Handhabung der Eier'während des Versandes und während der Speicherung au widerstehen sondern diese Kartona müssen auch sauber und ins Äugejfallend aein, wenn sie in den Verkaufsregalen angeordnet sind und für den Käufer sichtbar sind. Wenn die Eier einmal in die Kartons eingelegt sind, ist es von Bedeutung, daß diese Kartons derart konstruiert sind, daß sie in üblicher Weise sowohl durch Masohinen als auch manuell gehandhabt werden ^ können. ~
Es wurden bereits Eierkartons aus geformter Pulpe und Polystyren hergestellt, die ausreichend fest und dauerhaft zum Zweoke der Handhabung, der Speicherung und der Ausstellung von Eiern sind. Einige dieser Kartons wurden derart hergestellt» daß diese einen Bodenabschnitt oder einen Trog aufweisen, der eine Anzahl von Zellen hat, die die Eier im Abstand voneinander aufnehmen und tragen. Ein Deckel ist längs einer Kante dea Troges angelenkt und eine Verriegelungsklappe iat in ähnlicher Weise an der gegenüberliegenden Kante des Troges angelenkt. Der Deckel " wird in eine Schließstellung über dem Trog verschwenkt * und die Verriegelungsklappe greift in den Deckel ein und verriegelt den Deckel in seiner Schließstellung„ Der Deckel weist üblicherweise Verriegelungsaussparungen oder Öffnungen längs seiner Kante gegenüber der Anlenkstelle auf und die Verriegelungsklappe weist üblicherweise - Vorsprünge oder Ansätze auf, die in die Aussparungen oder öffnungen des Deckels eingreifen, um den Deckel in seiner verriegelten Stellung zu halten.
. Es wurden die verschiedensten Masohinen sum automatischen - Füllen ' '
90 98 8T/10 52
Pullen der Kartons, zum Schließen der Kartone und zur anderweitigen Handhabung der Kartona längs einer Fertigungsstraße entwickelt und diese verschiedenen Maschinen weisen den Nachteil auf, daß die verschiedenen Funktionen von Fall zu Fall ungenau durchgeführt werden und dies führt dazu, daß die Eier ausgekippt werden und serbreohen. Es wurde "beispielsweise festgestellt, daß Maschinen, die zum Schließen von Kartons aus geformter Pulpe ausgelegt sind, sehr empfindlich sind und insbesondere außerordentlich empfindlich gegen Veränderungen der Materialsteifigkeit und gegen einen Oberflächenabrieb sind· Beide Veränderungen treten häufig durch Festigkeitsänderungen auf. Die Geschwindigkeit, mit der die Eier und die Kartons bisher manipuliert wurden, war ferner so gering, daß der Wert der Maschinen, verglichen mit der manuellen Handhabung der Eier an den verschiedenen Stationen der Fertigungsstraße zweifelhaft isto
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen und Etikettieren von Kartons, wobei die Funktionen des Versohließens und Verriegeins eines Eierkartons, des Aufdruckens eines Datums auf dem Eierkarton und des Aufbringens eines Etiketts auf dem Karton sehr schnell längs einer Fertigungsstraße durchgeführt werden. Wenn der Karton geschlossen wird, wird der Deckel über den Trog hinweggeklappt und die Verriegelungsklappe v.ird in den Deckel hineingesteokt und der Deckel wird zum Trog hin derart gedrückt, daß die Verriegelungsklappe richtig in den Deckel eingreift und den Deckel in seiner Schließstellung hält. Wenn sich der Karton weiter längs der Fertigungsstraße bewegt, gelangt er zu einer Farbdrucketation, die behutsam und weich, jedoch sioher das Datum auf dem Karton zusammen mit anderen zusätzlichen gewünschten Informationen aufdruckt· Wenn sich der Karton
weiterhin 909881/1052
weiterhin längs der Fertigungsstraße bewegt, wird ein . thermoplastisches Etikett, welches auf der Unterseite . mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff beschichtet ist auf die Deckeloberflache des Kartons aufgebracht· Das Etikett wird im allgemeinen in der gleichen Richtung bewegt, wie der Karton, wenn es auf den Karton aufgebracht wird, so daß die Bewegung des Kartons nicht unterbrochen werden muß, wenn das Etikett aufgebracht wird« Die Oberfläche des Kartons, auf die das Etikett aufgebracht wird, wird unmittelbar vor der Aufbringung des Etiketts auf dem Karton erhitzt und das Etikett wird auf die Oberfläche des Kartons duroh eine erhitzte Oberfläche aufgedrüokt, so daß der auf Wärme ansprechende Klebstoff reagiert, um daa Etikett mit dem Karton zu verbinden. Das Etikett besteht aus einem thermoplastischen Material, welches schrumpft, wenn es der Wärme ausgesetzt wird und dies ist der Fall, wenn dieses Etikett auf die erhitzte Oberfläche aufgebracht wird. Das Schrumpfen des Etiketts führt dazu,, das Etikett über der Oberfläche des Kartone zu spannen und Falten und Verwerfungen, die beim Aufbringen des Etiketts auf dem Karton entstehen könnten, werden duroh diesen Spannprozeß entfernt.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zuverlässigen Schließen und Etikettieren von Kartons zu schaffen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu£ Schließen und Verriegeln von Eierkartons zu schaffen, wobei die Verriegelungsklappen der Kartons in die Innenseiten der Bakel eingesteckt werden und wobei die Deckel in ihre volle Schließstellung hineingedrückt werden·
Ein
9 09881/1052
Bin weitere« Ziel dieser Erfindung iQt es, ein Verfahren und eine Vorriohtung zum Aufbringen von Etiketten auf Eierkartone zu schaffen, wobei die Etiketten über die Oberfläohe der Eierkartons gespannt werden«
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorriohtung zur Aufbringung eines Etikette auf einem Karton zu schaffen, welches einen auf Wärme ansprechenden Klebstoff aufweist.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum VersohlieBen und Verriegeln von Eierkartons und zum Aufbringen von Etiketten auf Sierkartons' zu schaffen, wobei diese Vorriohtung in der Herstellung und im Betrieb wirtschaft 11 oh ist und wobei diese Vorrichtung automatisch funktioniert und eine minimale Überwachung und Wartung während dt· Betrieb·· benötigt, wobei duroh die·* Vorrichtung kein 51 zerbrochen wird und wobei diese Vorrichtung die Karton« nioht beaohädigt,
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden· Be zeigen»
Pig. 1 eine Seitenansicht der Vorriohtung ssum Verschließen und Etikettieren von Karton«,
Pig· 2 eine Seitenanaioht der linken Seite der Vorriohtung zum Verschließen und Etikettieren von Kartons,
Pig· 3 eine perspektivische Anaioht der Vorriohtung sum Verschließen von Kartone,
Pig· 4 eine Seitenansioht der linken Seite der Vorriohtung «um Verschließen von Kartone,
Pig. 5 eine Sohnittansicht der Kart ons ohlie ßvorriohtung,
genommen
9 0 9 8 81/10 5 2
genommen längs der Linie 5-5 der Pig. 4»
Pig. 6 eine Sohnittansicht der Kartonsohließvorrichtung, genommen längs der Linie 6-6 der Pig· 4 >
Pig. 7 eine achematische Endansioht der Kartonsohließvorrichtungen, genommen längs der Linie 7-7 der Pig.4»
Pig, 8 eine perspektivische Ansioht eines Abschnittes der Kartonsohließvorrichtung,
Pig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansioht der Kupplung der Kartonsohlleßvorrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf dieDatuiadruokvorrichtung,
Pig. 11 eine Draufsicht, bei der Seile weggebroohen sind des ersten Satzes von erhitzten Rollen der Etikettiervorrichtung,
Fig. 12 eine sohematisohe Seitenansicht der linken Seite der Etikettiervorrichtung,
Pig. 13 eine Endansioht der Antriebsrollen und dea Kupplungsmeohanisaus der Etikettiervorrichtung,
Fig. 14 eine Sohnittansicht der Antriebsrollen und der Kupplung,
Pig» 15 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Foreataohneiders der Etikettiervorrichtung,.
flg. 16 eine perspektivische Ansicht der Antriebsrollen und des zweiten Satzes der Heisrollen der Etikettiervorriohtung, wobei die Art und Weise gezeigt ist, wie die Federbänder um die verschiedenen Rollen herumgeführt sind,
Pig· 17 eine Enaaneioht des Foraatsohneiders,
Pig. 1θ eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Federbandes,
Pig· 19 eine so&ematische Ansioht der elektrischen Steuerungen, der erfindungsgemäßen Yorrichtung,
Pig.20 9 098 81VT0 52
Fig. 20 eine teilperspektivische Ansicht einer zweiten Auaführungsform des Kupplungsmeohanismus,
Fig* 21 eine Teilquerschnittsansicht dea in Figo 20 dargestellten Kupplungsmechanismua,
Pig«, 22 eine Endanaioht dea in den Pig. 20 und 21 dargestellten Kupplungamechaniamua,
Pig. 23 eine Draufsioht auf den in den Pig. 20 bia 22 dargestellten Kupplungameehaniamus,
Fig. 24 eine Endansicht einer zweiten Ausführungsform dea Formatschneiders,
Fig. 25 eine auseinandergezogene teilweise perapektiviache Ansioht des in Fig. 23 gezeigten FormatSchneiders,
Fig. 26 eine perspektiviache Ansicht dea in den Fig. 23 und 24 dargestellten Formatsoheneidera,
Fig. 27 eine Schnittansicht dea in den Fig. 23 bia 25 gezeigten Formatsohneiders,
Fig« 28 eine sohematische Ansicht, die die elektrischen Steuerungen "beim zweiten Aus führungs bei a pi el der Erfindung zeigt und
Fig. 29 eine Schnittansicht dea Schrumpferhitzers, genommen längs der Linie 29-29 der Fig. 1.
Es sei nun auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Fig. 1 zeigt eine Kartonsohließ- und Etikettiervorrichtung 20, die einen Eahmen 21 aufweist, der von der Bodenoberfläche mittela senkrechten Füßen 22 getragen wird. Ganz allgemein gesagt weist die Kartonsdhließ- und Etikettiervorrichtung 20 eine Schließstation 24 auf, eine Druckoder Stempelstation 25 und eine Etikettierstation 26. Ein Förderband 28 erstreckt sich über die gesamte Länge der Sohließ- und Etikettiervorrichtung 20 und zwar über eine
Eintrittsrolle 9098 8 1/1052
Eintrittsrolle 29 und eine Anatrittarolle 30. Die Austrittsrolle 30 wird in der Richtung angetrieben, die durch den Pfeil· 31 angegeben ist und die von der Vorrichtung zu bearbeitenden Kartone werden mit dem Förderband 28 von der Eintrittsrolle 29 zur Austrittθrolle 30 hin bewegt·
Ein Elektromotor 32 ist im unteren Abschnitt dee Rahmens derart angeordnet, daß dieser die Austritterolle 30 des Förderers und die verschiedenen anderen sich drehenden Teile der Vorrichtung antreibt» wie es im einzelnen noch besohriefc ben werden soll.
Wie die Fig. 3 bis 10, insbesondere die Fig. 3» Beigen, ist die Sohließstation 24 mit dem Rahmen derart verbunden, daß sie sich zu beiden Seiten des Förderbandes 28 erstreokt. Eine Kupplung 34 ist mit dem Rahmen verbunden und weist ein Solenoid 35 (Fig· 9) auf, welches einen Hebelarm 36 betätigt. Der Hebelarm 36 ist um einen Schwenkzapfen 38 verschwenkbar und weist eine L-förmige Verlängerung 39 auf, die naqh innen zum Kupplungsgehäuse hinweist. Die Kupplung 34 ist j eine Klauen- oder Klinkenkupplung und weist eine Welle 40 auf, die kontinuierlich von einem Kettenrad 41 angetrieben wird. Eine Kettenscheibe 42 ist starr am Rad 41 montiert w und weist radial sich erstreckende Zähne 43 auf· Eine Kupplungsscheibe 44 ist lose um die Welle 40 herum montiert und ein Kegelzahnrad 45 ist fest an der Scheibe 44 montiert« Eine Kegelzahnrad 46 kämmt mit dem Kegelzahnrad 45 und ist starr an der'Welle 47 befestigt. Bin Verbindungsgestänge 48 ist schwenkbar mit einem seiner Enden an der Kupplungsacheibe 44 mittels eines Zapfens 49 montiert während eine Feder 50, die an einem ihrer nicht dargestellten Enden an der Kupplungsscheibe 44 befestigt ist, mit dem Verbindungegestänge 48 verbunden ist und dieses Verbindungsgestänge 48 bub Umfang der Kupplungsscheibe 44 hin vorspannt. Ein Ύοτ-
909881 /1052
sprung 51 erstreckt sich in die Bewegungsbahn der Zähne 42 dea Verbind ungerade s 42, wenn si oh daa Verbinduagsgestange 48 in der Nähe des UmfangeB der Kupplungsscheibe 44 befindet. Bin Vorsprung 52 kann von dem L-förmigen Vorsprung 39 des Hebelarmes 36 erfaßt werden, um den Vorsprung 51 aus der Bewegungsbahn der Zähne 43 herauszuaohwenken· Ea ist zu erkennen, daß bei dieser Konstruktion» wenn das Solenoid 35 abgefallen ist; der Hebel 36 derart versohwenkt wird, daß dessen I-förmiger Vorsprung 39 den Ansatz.52 des Verbindungsgestänges 48 erfaßt, un das Verbindungsgestänge 48 um seinen Sohwenkpunkt 49 gegen die Vorspannung der Feder 50 zu verschwenken· Dadurch wird der Ansatz 51 außer Eingriff mit den Zähnen 43 des Rades 42 gebracht, wonaoh sioh das Verbindungsrad 42 mit seiner Welle 40 dreht, und wonaoh die Welle 47 nioht gedreht wird· Wenn es gewünscht ist, die Kupplung 34 einsurüoken, so wird das Solenoid 35 betätigt, um den Hebel 36 derart su verschwenken, daß dessen I-förmiger Vorsprung 39 außer Eingriff mit dem Vorsprung 52 des Verbindungagestängea 48 gelangt. Danach versohwenkt die Feder 50 den Ansatz 51 zu den Zähnen 43 des Hades 42 hin» Wenn einer der Zähne des Rades 42 den Vorsprung 51 erfaßt, so werden das Verbindungsgestange 48 und dessen Kupplungsscheibe 44 von Zahn 43 mitgenommen» uat die Kegelsahnräder 45 und 46 zu drehen und auf diese Weise wird die Welle 47 gedreht· Die Betätigung des Solenoidea 35 auS lediglich, augenblicklich sein, d*h, wenn einmal der Absohaltvorsprung 52 von der L-förmigen Verlängerung 39 des Hebels 36 frei ist, kann der Hebel 36 in seine Ausgangslage surttokverschwenkt werden und das Verbindungsgestänge 48 dreht sich eine TJa** drehung zusammen mit dem Verbindungsrad 42s ehe dessen Anschlag 52 wieder vop Hebel 36 erfaßt wird·
Die Welle 47 i*t mit der Verbindungswelle 55 verbunden ui*i
die
* 9098Ö17 105 2
die Verbindungsteile 55 ist an ihrem anderen Ende mit der Nockenwelle 56 (Fig. 3) verbunden. Die Nockenwelle 56 wird von Konsolen 58 in einer derartigen Höhe getragen, daß sich die Nockenwelle im allgemeinen parallel zum oberen Trumm des Förderbandes 28 erstreokt· Die Nockenwelle 56 trägt einen ersten Greifnocken 59» einen zweiten Greifnocken 60, einen Plattenhubnocken 61, einen Plattenschwenk" nooken 62 und einen Folgenocken 63. .Diese verschiedenen Nooken aind um die Nockenwelle 56 derart orientiert,, daß diese ihre antsprechenden Nockennaohläufer betätigten, um einen Karton au schließen* d-er vom Förderband 28 getragen wird.
Die Hülse 65 ist bei 66 geschlitzt und die Schlitzenden sind um die Nockenwelle 56 und zwar um den ersten Greifnooken 59 herum angeordnet. Der Nookennachläufer 69 ist hin und her beweglich in der Hüls· 65 gelagert und derart ausgebildet, daß dieser über die Oberfläche des ersten Greifnookens 59 gleitet. Die Nockennaohläuferstange 70 erstreokt sich duroh das offene Ende der Hülse 65 zur gegenüberliegenden Seite hin und unter dem oberen Tnimm des Förderbandes 68 hinduroh und ist an Ihrem äußeren Ende mit einem Kurbelarm 71 verbunden« Der Kurbelarm 71 ist mit einem Schwenkarm 72 verbunden und ein Hakenhebel 74 ist starr am Schwenkarm 72 verbunden. Der Hakenhebel 74 weist Haken 75 auf, die derart angeordnet sind, daß sie sur Bewegungsbahn der Kartone, die sioh auf dem oberen Trumm des Förderbandes 28 bewegen hin und aus dieser fort versohwenkbar iat, üb die Kartons in einer stationären Lage au erfassen.
Schwenkhebel 76 und 77 sind schwenkbar am Rahmen mittels Schwenkzapfen 78 und 79 montiert und der Schwenkhebel 76 weist einen Nookennachllufer 80 auf, der gegen die Ober-
fläohe 90908171052
fläche des zweiten Greifnockens 60 anliegt. Ein Zwiachengeatänge 81 iat gleitbar mit dem Rahmen mittela einea Langechlitzes 82 gelagert, durch den aioh eine Kopfschraube 84 hinduroh erstreckt. Ein Vorsprung 85 ist fest mit dem Zwischengestänge 81 neben dem Schwenkhebel 76 verbunden und derart angeordnet, daß dieser Vorsprung gegen den unteren Abschnitt des Schwenkhebels 76 unterhalb dessen Schwenkzapfen 78 anliegt. Ein ähnlicher Vorsprung 86 ist mit dem anderen Ende des Zwischengeatänges 81 verbunden und derart angeordnet, daß dieser gegen den oberen Abaohnitt eines Schwenkhebels 77 anliegt, der um einen Schwenkzapfen 79 verschwenkbar ist. Eine Zugfeder 88 ist mit dem unteren Abschnitt dea Schwenkhebels ,77 und mit dem Rahmen derart verbunden, daß der Schwenkhebel 77 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn vorgespannt wird (Pig. 3), wodurch daa Zwischengestange 81 nach links vorgespannt wird und den Schwenkhebel 76 in Riohtung des Uhrzeigerdrehainns um seinen Schwenkzapfen vorspannt, so daß dessen Nockennachl&ufer 80 gegen den zweiten Greifnocken 60 gedrückt wird. Die Schwenkhebel 76 und 77 ' tragen nach innen weisende Haken 89, die sich in einer Ebene verschwenken, die im allgemeinen parallel zur Bewegungsrichtung des oberen Trummes 28 des Fördererbandes verläuft« Die Kartons, die von der Schließetation 24 geschlossen werden aollen, werden auf das oberen Trumm 28 dea Förderbandes derart aufgelegt, daß deren Verschlußdeckel sich über die Nockenwelle 56 erstrecken (Fig. 5). Die Haken 89 sind derart angeordnet, daß sie sich aufeinander zu verschwenken und den Karton zwischen dem Kartonverschlußdeokel und dem Kartontrog erfassen.
Die ersten und zweiten Greifnocken 59 und 60 und die zugeordenten Komponenten sind wirksam, um Kartons, die von dem Förderband 28 getragen werden, zu erfassen, um die Kartons
in 909881/1052
in einer stationären lage über den sich bewegenden Förder* band zu halten, während die Schließfunktion der restlichen Elemente der Schließatation durchgeführt wird. Wenn sich die nockenwelle 56 in einer Richtung dreht, wie es durch den Pfeil 73 angedeutet ist, drückt der erste Greifnocken 59 den Nockennachläufer 69 und die Nockennaohläuferatange 70 aua der Hülse 75 heraua, um den Schwenkarm 72 zu veraohwenken. Die Haken 75 werden auf diese Weise zum Karton hin (Pig. 5) versohwenkt und erfassen die obere Kante dea Trogea des Kartona. In der Zwischenzeit hat sioh der zweite Greifnooken 60 so gedreht, daß der Nookennaohläufer 80 f nioht mehr länger in Eingriff mit der Oberfläche des zweiten ffreifnookens 60 steht, so daß die Zugfeder 88 die Schwenkhebel 76 und 77 aufeinander zu verschwenken kann· Deren Haken 89 erfassen den Karton zwischen dem Deckel und dem Trogabschnitt des Kartons. Die Haken 75 und 89 sind deshalb wirksam, um fest die Kartons zu erfassen und anzuordnen und um diese Kartons in einer stationären Lage während einer Umdrehung der Nockenwelle 56 zu halten·
Ein L-förmiger Bügel ist starr mit dem Rahmen der Vorrichtung an einem Ende des unteren horizontal sioh erstreckenden Schenkels 91 verbunden. Wie am beaten die lig. 3 und zeigen, ist ein Plattenhubbügel 92 mit dem nach oben sioh erstreckenden Schenkel 94 vom L-förmigen Bügel 90 mittels eines Schwenkzapfens 95 verbunden. Der Nockennaohlättfer ist mit dem Plattenhubbügel 92 verbunden und derart angeordnet, daß dieser gegen den Plattenhubnocken 61 anliegt, der Plattenhubbügel 92 ist im allgemeinen Z-fÖrmig ausgebildet, wobei der Nockennachläufer 96 mit dem oberen Schenkel des Bügels 92 verbunden ist. Der untere Schenkel 99 des Bügels 92 liegt mittels einer einstellbaren Sohraube 100 gegen eine Hülse 101 an.
Die Hülse 101 ist wie bei 102 (Hg· 3) gezeigt, geschlitzt
und
909881/1052
und die geschlitzten Enden sind um die Nockenwelle 56 und um einen Plattensohwenknooken 62 herunrgeordnet. Die Hülse 101 ist im allgemeinen ähnlich aufgetaut wie die Hülse 65 des ersten Greifnookens 09 und der Nockennaohläufer 104 und die Naohläuferatange 105 sind hin und her gleitbar in der Hülse 101 angeordnet. Eine Zugfeder IO9 iat mit einem ihrer Enden am Rahmen der Vorrichtung befestigt und daa andere Ende iat am äußeren Ende dea Nookennaohläuferstahes 105 befestigt, um die Nookennachläuferstange 105 in die Stellung vorzuspannen, die mit voll ausgezogenen Linien in Fig· 7 dargestellt ist.
Die Faltplatte 110 für die Verriegelungsklappe ist mit dem äußeren Ende der Nookennaohläuferatange IO5 mittels eines Schwenkzapfen 111 verbunden, Geschlitzte Führungen 112 aind mit dem Bahnten der Vorrichtung verbunden und die Faltplatte 110 ist lose und gleitbar in diesen führungen aufgenommen. Sie Faltplatte 110 ist im oberen Abschnitt 114 riaoh innen umgebogen, um die Yerriegelungsklappe einea Kartons in richtiger Weise erfassen au können· Bei diesem Aufbau bewirkt eine Drehung der Nocken 61 und 62, daß sioh die Faltklappe 110 aus der mit voll ausgezogenen Molen in Fig. 7 dargestellten Lage in die Lage bewegt» die in Fig. 7 gestriohelt gezeigt ist· Dies bedeutet, daß die Faltplatte 110 mittels des Nockens 61 und des Plattenhubbügeis 62 angehoben und in den Führungsaohliteen 112 mittola des Nockens 62 und der Hülse 101 gekippt wird. Der obere Abschnitt der Faltplatte 110 erfaßt die Yerriegalungaklappe des Kartone, wenn die Faltplatte angehoben wird, und die Faltplatte 110 wird gekippt, üb die Verriegelungsklappe des Kartons in eine Stellung umzubiegen, in der sie innerhalb des Deckels des Cartons aufgenonuen wird, wenn der Deckel geschlossen wird*
Wie am beaten den Fig. 3, 5 und 3 au entnehmen ists ist
ein
9098*1/1062
ein Kurbelarm 115 mit dem Ende der Nockenwelle 56 verbunden und ein Hebel 160 ist an einem Ende mit dem Kurbelarm 115 verbunden und das andere Ende dieses Gestänges ist mit der Deckelschließplatte 118 verbunden» Die Deokelschließplatte 118 ist schwenkbar an der Welle 119 um die Kante des Rahmes herum gelagert. Die Schwenkwelle 119 iat in einer Höhe dicht bei der oberen Kante des unteren Abschnittes oder Troges des Kartons, der geschlossen werden soll, angeordnet, so daß die Deckelschließplatte um die obere Kante des Troges des Kartons verschwenkbar ist· Die Schließplatte 118 weist eine Anzahl von DruokfUßen 120 auf, die eich im allgemeinen senkrecht zur Ebene der Sohließplatte 118
ψ erstrecken und ferner weist diese Deckplatte eine Randpreßvorriohtung 121 auf. Diese Handpreßvorrichtung 121 ist im allgemeinen zylindrisch ausgebildet und wird von einem Arm 122; der Schließplatte 118 getragen. Der Aufbau ist derart, daß der Kurbelarm 118 der Kurbelwelle 56 gedreht wird, um die Deokelsohließplatte 118 um die Qelenkaohse 119 zu verschwenken, bis sich die Sohließplatte 118 nach oben erstreckt. Da eioh die Druokfüße 120 senkrecht zur Schließplatte 118 erstrecken, werden die Druokfüße 120 über dem Förderband 28 angeordnet. Wie Pig. 5 zeigt, sind die Druokfttße 120 wirksam, um den Deckel des Kartons ineeine Schließstellung au verschwenken· In der Zwischenzeit drückt der Handpresser 121 den Band des Kartons über die Verrle-
" gelungsklappe des Kartone. Wenn die Druckfüße 120 und der Randpresser 121 das Ende ihrer Schwenkbewegung, erreichen, werden die Druokfüße 120 wirksam, um eine erhebliche Kraft gegen die Oberseite des Kartons auszuüben, um den Karton zwangsläufig in ββine richtige Schließstellung zu drücken, während der Bandpreseer 121 den Band de* Deckels de« Kartons in Eingriff mit dem Band des Troges des Kartons drückt, wodurch die richtige Verriegelung des Kartons sichergeetellt wird.
Wenn
909881/1052
Wenn sich der Kurbelarm 115 weiter über seine obere Totpunktlage hinweg dreht, wird das Gestänge 116 nach unten bewegt, um die Deckelschließplatte 118 in ihre Ausgangslage zurückzubringen, wie es in den Pig. 3» 5 und 8 gezeigt ist« Wenn der Kurbelarm 115 seine untere Totpunktlage erreicht, in der der Hebel 116 und die Deokelsohließplatte 118 im wesentlichen miteinander fluchten, fcuß die Deokelschließplatte 118 ihre Bewegungsrichtung für den nächsten Arbeitszyklus umkehren. Der Nooken 63 (Fig. 3 und 8) ist an der Nockenwelle 56 in entgegengesetzter Richtung zum Kurbelarm 115 orientiert und derart ausgebildet, daß dieser in Singriff mit einem Hebel 124 gelangt, der schwenkbar am Rahmen der Vorrichtung durch Halterungen und einen Schwenkzapfen 126 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 124 ist derart angeordnet, daß dieses die Unterseite der Deokelschließplatte 118 erfaßt, um die Deokelsohließplatte 118 durch den Anfangsabschnitt des Zyklus nach oben zu drüoken. Der Nocken 63 ist deshalb wirksam, um ein Festhängen oder um eine Gegendrehung dee Kurbelarmes 115 im unteren Totpunkt zu verhindern.
Wie die Figo 1,2 und 19 zeigen, weist die Maräeriingastation 25 eine Prägescheibe 128 auf, die ein ringförmiges Prägeband 129 um den Umfang herum trägt. Im Prägeband sind Informationen eingeprägt, die auf. die Kante der Deckel der Kartons aufgedruckt werden sollen, die duroh die Schließ- und Etikettiervorrichtung 20 behandelt werden, wobei das Datum oder der Ort aufgeprägt werden« Eine Übertragungswalze 33 bewegt den Umfang der Druckscheibe 128 und eine Hohlwalze 130 ist so angeordnet, daß deren Umfang den Umfang der Übertragungswalze 133 berührt. Ein Filzband 131 erstreckt sich um den Umfang der hohlen Walze 130 herum und der Umfang der hohlen Walze 130 weist Öffnungen auf, die nicht dargestellt sinds so daß das hohle Innere der Walze 130 mit dem Filzband 131 in Verbindung
90988 1/1052
dung steht. Die Hohlwalze 130 ist mit einer Farbe oder mit einer ähnliohen Markierungsflüssigkeit gefüllt, die in das Filzband 131 eintritt. Wenn aioh die Druckwalze 128 dreht, werden die Übertragungswalze 133 und die hohle Walze 130 ebenfalls gedreht und das Filzband 131 benetzt den Umfang der Übertragungswalze 133» die ihrerseits das Druckband 129 mit Farbe benetzt.
Eine Vorapannrolle 132 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes 28 derart angeordnet, daß diese Bolle die andere Seite des Kartons, der vom Förderband getragen wird, erfaßt. Die Vorspannrolle 132 stellt sioher, daß die Kartons richtig gegen die Druckrolle 128 anliegen, wenn sie duroh die Markierungsvorrichtung 25 hinduroh gehen. Die Druckrolle 128 und die Vorspannrolle 132 werden drehbar vom Rahmen der Sohließ- und Etikettiervorriohtung 20 mittels Bügeln 134 und 135 getragen.
Ein Paar Druokrollen 138 und 139 werden oberhalb des Förderbandes von einer Halterung 137 getragen und diese Rollen sind drehbar an einer Aohse 140 montiert. Die Druokrollen 138 und 139 sind neben der Markiervorrichtung 25 montiert und verhindern, daßjier Deokel des Kartons duroh den Druok ausbeult, der von der Druckwalze 128 und der Vorspannrolle 132 ausgeübt wird, wenn sioh der Karton duroh die Markierstation 25 hinduroh bewegt .Weiterhin stellen diese Druckrollen 138 und 139 sicher, daß der Karton mit ausreichender Kraft gegen das Förderband angedrüokt wird,· so daß das Förderband eine ausreichende Zugkraft auf den Karton ausüben kann, um den Karton duroh die Markierungsstation hinduroh zu bewegen»
Wie in den Fig. 1, 2 und 12 bis 19 dargestellt, weist die Etikettierstation 26 eineanach oben sich erstreckenden Tragarm 141 auf, der vom Rahmen der Schließ- und Etikettiervorriohtung
909881 /1052
Vorrichtung 20 getragen wird. Der Tragarm 141 trägt drehbar eine Rolle 142, auf die eine Etikettenrolle 144 aufgerollt ist. Ein horizontaler Tragarm 145 trägt ein Paar Führungarollen 146 und 147 und ein naoh unten sich erstreckender Tragarm 149 trägt ein Spanngewioht 150. Der Tragarm 149 trägt ferner einen Aufnahmetrog 151» der die Abwärtsbewegung des Spanngewiohtes 150 begrenzt.
Ein abgewinkelter Tragarm 152 erstreckt sich unter einen Winkel von etwa 30° gegenüber der Bewegungsbahn des Förderbandes und trägt an seinem äußeren Ende eine Spannrolle 154. An einem Schwenkzapfen 155 ist schwenkbar ein Friktionsarm 156 gelagert und ein Gegengewicht 158 drUokt den Friktionsarm 156 in Anlage gegen die Spannrolle 154· Der abgewinkelte Tragarm 152 weist einen Längasohlitz 159 auf und Fotozellen 160 und 161 werden von Konsolen und 163 auf einer Seite des Schlitzes 159 getragen, währen-d Lichtquellen 164 und T65 auf der anderen Seite dta Sohlitzes 159 angeordnet sind, um die Fotozellen 160 und 161 zu beleuchten. Vorsohubrollen 166 und 167 werden vom Tragarm 152 in der Nähe des unteren Absohnittes getragen. Die Torsohubrolle 166 wird schrittweise angetrieben, wie es noch erläutert werden soll. Durch diese Anordnung wird eine Länge eines kontinuierlichen Stikettbandes 169 von der Rolle 144 abgezogen und über die Führungarolle 146 geführt, unter dem Spanngewioht 150 hinduroh und über die Führungsrolle 147 hinweg und zwischen der Zugroll· 154 und dem Friktionsarm 156 hinduroh und auoh zwischen der Fotozelle 160 und deren Lichtquelle 164- und der Fotozelle 161 und deren Lichtquelle 165 hinduroh und noch »wischen die Torsohubrollen 166 und 167· Wenn die Vorschubrolle schrittweise angetrieben wird, wird das Etikettenband 169 von der Rolle 144 abgezogen.
Wie die Fig. 14 zeigt, weist die Antriebsrolle 166 eine
Kerarolle
909881/1052
Kernrolle 168 auf, die einen verbreiterten Mittelfianaoh 169 hat und Endabaohnitte 170 und 171 mit vermindertem Durchmesser· Bndrollen 172 und 173 aind auf diesen Endabaohnitten 170 und 171 der Kernrolle 168 montiert.
Der verbreiterte Mittelflansoh 169 der Kernrolle 168 begrenzt Ringnuten 174 und 175 auf seinen gegenüberliegenden Seiten während die Innenseiten der Endrollen 172 und 175 Ringnuten 176 und 177 begrenzen, die in ihrer Lage den Ringnuten 174 und 175 der Kernrolle 168 entsprechen. Jede Endrolle 172 und 174 begrenzt mit der Kernrolle 168 eine ringförmige Öffnung 179 und 180 und zwar außerhalb des Ringraumea, der von den Ringnuten 174-177 der Kernrolle 168 und den Endrollen 172 und 172 begrenzt wird. Kugellage rlauf flächen 181 und 182 und deren Lagerkugeln 183 sind in den Ringräumen angeordnet, die von den Ringnuten 174 bis 177 begrenzt werden· Einstellschrauben 185 sind in Nuten der Kernrolle 168 und der Endrollen 172 und 183 angeordnet, um die Endrollen 172 und 183 starr mit der Kernrolle 173 zu verbinden, so daß die Endrollen 172 und 173 sich gleichsinnig mit der Kernrolle 168 drehen·
Die Torsohubrolle 167 ist genau so aufgebaut wie die Vorschubrolle 166 und zwar mit Ausnahme der Einstellschrauben 185· Auf diese Weise sind die Rollen der Vorschubrolle unabhängig gegenüber ihrer Kernrolle drehbar.
Wie die Pig, 13 zeigt, eind die Voraohubrollen 166 und in einem Bügel 188 montiert, der mit dem Rahmen der Sohließ- und Etikettiervorriohtung 20 verbunden ist. Ein Vorspannbügel 189 ist gleitbar ist Bügel 188 angeordnet und trägt die Rolle 167· !Federn 190 sind zwischen dem Vorspannbügel 189 und dem Bügel 188 angeordnet und drücken die Rolle in Anlage gegen die Rolle 166. Auf diese Weise wird das
Etikettenmaterial,
909881/105 2
Etikettenmaterial, welches zwisohen den Rollen hinduroh geht, von den Rollen'immer mit Reibungseingriff erfaßt.
Ein Kupplungs- und Brememeohaniemus 191 ist mit dem Bügel 188 verbunden und derart aufgebaut, daß dieser schrittweise die Vorschubrolle 166 antreibt. Der Kupplungsbügel 192 ist mit der Seite des Bügele 188 verbunden und.trägt drehbar eine Reibungsscheibe 194 und eine Antriebsscheibe 195. Die Antriebascheibe 195 wird kontinuierlich angetrieben. Die Priktion3soheibe 194 ist gleitbar mit der Kernrolle 168 der Vorschubrolle 166 mittels einer Keilwelle 196 (Pig. H) verbundene Ein Solenoid 198 ist mit dem Bügel 188 verbunden und ist wirksam, um die Kupplungseinrüokgabel 199 zu betätigen. Die KupplungsEinrückgabel 199 ist an ihrem oberen Ende mit einem Schwenkzapfen 200 verbunden. Die Soheibe 201 ist nach innen zur Priktionsscheibe 194 hin bewegbar und zwar duroh einen Eingriff der Gabel 199» um die Reibungsscheibe 194 in Reibungseingriff mit der Antriebsscheibe 195 zu bringeno Wenn das Solenoid 198 erregt ist, wird die Kupplungseinrückgabel 199 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehainn um den Schwenkzapfen 200 ver- · schwenkt und die Scheibe 201 drückt die Reibungsscheibe 194 in einen Reibungskontakt mit der Antriebsscheibe 195» wodurch diese Antriebsscheibe 195 die Reibungascheibe 194 und deren Welle 196 (i*ig. 14) dreht, die ihrerseits die Vorschubrolle 166 dreht'. Wegen des Reibungseingriffa zwischen den Vorschubrollen 166 und 167» der duroh die Kraft der Federn 190 erzeugt wird, dreht sich die Vorschubrolle 167 zusammen mit der Vorschubrolle 166. Die Antriebsscheibe 195 wird mittels eines Kettenrades 197 angetrieben.
Wie die ELg. 12 und 16 zeigen, sind im Abstand von den Vorschubrollen 166 und 167 Rollen 204 und 205 angeordnt und diese Werden durch ineinander greifende Zahnräder 207 (Fig. 16) vom Zahnrad 197 angetrieben« Die Rolle 204 weist
ein
9 0 9 8 81/10 5 2
ein Paar nicht dargestellte Ringnuten auf, während die# Rolle 205 zwei Hülsen hat, die Ringnuten 209 und 210 haben und ferner sind Ringnuten 211 und 212 im Abstand innerhalb der Hülsen angeordnet. Endlose Bänder 214 und 215 (Hg. 16 und Pig. 18) erstrecken sich um die Vorschubrolle 166 und einer Führungsrolle 204 und sitzen in den nioht dargestellten Nuten der Führungsrolle 204 und den ringförmigen öffnungen 179 und 180 der Vorschubrolle 166 (Fig. 14). Bänder 216 und 217 erstrecken sioh um die Vorschubrolle 167 und deren Führungsrolle 204 und sind in Nuten und 212 der Rolle 205 und in Ringnuten 179 und 180 der Vorschubrolle 167 angeordnet. Eine Bandepannrolle 219 ist drehbar neben der Vorschubrolle 167 angeordnet und weist Ringnuten 220 und 221 auf, die die Bänder 216 und 217 aufnehmen, wenn diese von der Rolle 205 zur Vorschubrolle 18? laufen.
Eine Anzahl von Heizrollen 224, 2251 226 und 227 let oberhalb des Förderbandes 28 in der Nähe der Rollen 204 und 205 angeordnet. Die Heizrolle 224 weist Ringnuten 229» 230, 231 und 232 auf. Bänder 234 und 235 erstreoken sioh um die Rolle 205 und um die erhitzte Rolle 224 und werden in Ringnuten 211 und 212 der Rolle 205 und in Ringnuten 230 und 231 der erhitzten Rolle 224 aufgenommen. Die erhitzten Rollen 225» 226 und 227 haben eine ähnliche Form und jede weist zwei Ringnuten 238 und 239 auf. Bänder 242 und 244 erstreoken sich um alle vier erhitzten Rollen in ähnlicher Weise wie die Bänder 234 und 235.
Wie am besten den Fig. 1 und 11 zu entnehmen ist, ist «in Paar von erhitzten Rollen 246 und 248 zwischen der Markierungsstation 25 und der Etikettierstation 26 angeordnet. Die erhitzten Rollen 246 und 248 entsprechen im *tsentllohen den erhitzten Rollen 224 bis 227 mit der Attinahme,
dafl
909881/1052
daß keine Federbänder für die erhitzten Rollen 246 und erforderlioh sind.
Wie am "beaten Pig. 16 zeigt, ist ein Satz von Kartonvorapannrollen 341 unter den Rollen 224, 225, 226 und 227 und unter dem Förderband 28 montiert. Die Vorspannrollen 344, 345, 346 und 347 werden drehbar von L-förmigen Armen 349, 350, 351 und 352 getragen, von denen jeder um Schwenkzapfen 354, 355, 356 und 357 veraohwenktar ist* Bolzen 359, 360, 361 und 362 aind mit der Bandtragoberfläohe 27 verbunden und Federn 364, 365» 366 und 367 sind um die Bolzen 359 bis 362 herum angeordnet. Verlängerungen 369, 370, 371 und $72 der L-förmigen Arme 349 bis 352 sind um die Bolzen 359 bis 362 herum und zwar oberhalb der Federn 364 bis 367 angeordnet, um die Vorapannrollen 344 bis 347 zu den erhitzten Rollen 224 bis 227 hin zu drüoken. Wenn ein Karton zwischen den Rollen 224 bis 227 und 344 bis 347 hindttoh geht, wird eine vorbestimmte Druckkraft auf den Karton ausgeübt und zwar unabhängig von der Größe der Eier in den Kartone, Die Druckkraft kann selbstverständlich durch Einstellung der Muttern der Bolzen 359 bis 362 verändert werden. Kartonvorspannrollen werden ebenfalls zusammen mit den erhitzten Bollen verwendet, die in Tig. 11 dargestellt sind.
Wie Fig· 11 zeigt, sind ein Hauptelement 244 und ein Thermosehalter 245 stationär innerhalb der erhitaten Rollen angeordnet. Jede Solle wird drehbar durch lager 342 und 244 an einem Ende neben dem Antriebalattenrad getragen. Auf diese Weise drehen sich die Rollen um ihre Heizelemente und um die thermischen Auedehnungssohalter· Der Raum iwisohen der inneren Oberfläche der Rollen lind der Heizelemente ist im wesentliohen ein toter Raum, d.h. daß tatsächlich keinerlei Luft innerhalb der Rollen umgewälzt wird und die Luft innerhalb der Rollen wirkt als ein Wärme-
stabiliaerunga-
909881/1052
stabil!aierungsmaterial, um die Wärmeübertragung von den Heizelementen auf die Hollen zu verlangsamen, wenn die Heizelemente eingeschaltet sind und um eine Beatwärme aufreoht zu erhalten, wenn die Heizelemente nicht eingeschaltet sindβ Dadurch werden plötzliche Temperaturänderungen der Sollen ausgeglichen, wenn die Heizelemente eingesohaltet und abgeschaltet werden· Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Gebläse 250 mit dem Rahmen der Sohließ- und Etikettiervorriohtung25O am unteren Abschnitt verbunden und eine Auslaßleitung 251 erstreckt sich nach oben und dann parallel zu der Bahn, die von den Kartons durchwandert wird, wenn sie durch die Vorrichtungen hinduroh gehen« Eine Düse 252 ist neben den Rollen 204 und 205 angeordnet und richtet die Luft auf den unteren Umfang der erhitzten Rollen 224 bis 227 im allgemeinen längs der Bahn, die von der oberen Oberfläche der Kartons durohwandert wird, wenn diese durch die Vorrichtung hinduroh gehen.
Wie am besten die Fig« 1, 12 und 19 zeigen, ist eine Fotozelle 254 in der Bewegungebahn de Kartons, die vom Förderband 28 gefördert werden, an der Stelle dee Förderers zwischen den Rollen 204 und 205 und den erhitzten Rollen 224 bis 227 angeordnet. Die Fotoselle 254 wird erregt und abgeschaltet durch die Abwesenheit und Anwesenheit toil licht, das von einer Liohtqulle aus geht, die auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes angeordnet iet. Ein Hikrosohalt er 255 ist ebenfalls in der Bewegungsbann der Kartons angeordnet, die vom Förderband gefördert werden und dieser Mikrosohalter ist unterhalb der erhitzten Rollen 224 bis 227 angeordnet. Der Hikrosohalter 255 weist einen Sohaltarn auf, der sich in die Bewegungsbahn der Kartons erstreckt, so daß die Kartons wirksam sind, um den normalerweise geschlossenen Mikrosohalter 255 zu öffnen, wenn sie sich unter den erhitzten Rollen 224 bis 227 vorbei bewegen. Duroh diese
Anordnung
9098 81/10 52
Anordnung können die Kartons vor der öffnung dea Mikroschalters 255 den fotoelektriaohen Schalter 254 schließen.
Wie die Pig. 2 zeigt, iet ein Motor 32 vorgesehen, um die sioh drehenden Komponenten der Schließ- und Etkettiervorrichtung 20 mittels einer endlosen Kette 256 anzutreiben. Wie durch den Pfeil 258 angedeutet, treibt ein Antrieb akfibtenrad 259 die Austrittsrolle 30 in der Richtung an, wie es duroh den Pfeil 31 angedeutet ist, um daa obere Trumm des Förderbandes vom Eintritteende zum Austrittsende der Vorrichtung hin zu bewegen. Die Kette 256 erstreckt eich über die Rolle 260 und ateht mit dem Kettenrad 261 der erhitzten Rollen 227 und 224- in Eingriff und eratreokt sich über das Kettenrad 264 der angetriebenen Scheibe 194 des Kupplungameohanismua 191 der Förderrolle 166 und erstreckt sioh über das Kettenrad 165 und berührt die unteren "Umfange der Kettenräder 266 und 268 der erhitzten Rollen 246 und 248 und erstreckt sioh um Kettenräder 269 und 270 und steht in Eingrififcnit dem Kupplungskettenrad der Kupplung 34 und erstreckt sioh um ein einstellbares Kettenrad 272 und dann zum Antriebskettenrad 259 zurüok. Der Motor 32 ist auf diese Weise wirksam, um die verschiedenen aich drehenden Komponenten der Schließ- und Etikettiervorriohtung 20 zu drehen.
Wie die Fig. 15» 17 und 19 zeigen, iat ein formabaohneider 275 zwisohen de» Vorsohubrollen 166 und 167 und den Rollen 204 und 205 angeordnet. Der Formabachneider 275 weist stationäre Bauteile 276 und 277 und ein zwischen diesen Bauteilen angeordnetes bewegliches Schneidmesser 278 auf. Die stationären Bauteilen 26 und 277 weiata. im allgemeinen die Form eines umgekehrten U auf und haben Schlitze 280 und 281 in der unteren Kante der Basis des U. Das bewegliche Messer 278 weist eine innere Öffnung—
909881/1052
nung 284 auf und die untere innere Kante 285 trägt ein Paar Schlitze 286. Der Etikettenmaterialstreifen 169 wird duroli die Öffnung 284 dea beweglichen Bauteiles 278 durch die Bänder 214, 215, 216 und 217 geführt, die sich um die Förderrollen 166 und 167 und die entsprechenden " Führungsrollen 204 und 205 herum erstrecken· Ein Solenoid 288 (Fig. 1,2 und 19) ist oberhalb des Formabschneiders 275 angeordnet und dient dazu, das bewegliche Element 278 hin und her zu bewegen. Wenn das Solenoid 288 erregt ist, wird das bewegliche Element 278 in die in Fig. 15 dargestellte Stellung bewegt. Die Schlitze 280 und 281 der stationären Bauteile 276 und 277 und die Schlitze 286 " des beweglichen Elementes 278 nehmen die gummibeschichteten Federbänder 214 bis 217 auf. Auf diese Weise wird eine Länge von Etikettenband 169 abgeschnitten, ohne daß die gummibeschichten Federbänder 214 bis 217 beschädigt werden· Die Schlitze 283 nehmen die Bänder 216 und 217 bei ihrer Rückführung auf·
Wie Fig. 18 zeigt, weisen die Bänder/ die mit Vorteil bei den verschiedenen Rollen verwendet werden, eine übliche Sohraubenspannfeder 290 auf, die mit Gummi 291 beschichtet ist. Die Elastizität der Feder 290 und deren Gummibeachichtung 291 ist derart, daß die verschiedenen Federbänder gestreckt werden können. Die Kombination ist jedoch derart, daß sie eine hohe Sparmungselastizität entwickeln. Durch die GummibeSchichtung wird eine elastische äußere J8reifoberf]%he geschaffen, die einen maximalen Reibungseingriff mit den Etikettenmaterialetreifen ermöglicht.
Damit die Wärmewalzen 224 bis 227 funktionieren, um das Etikettenmaterial richtig zu erhitzen, ohne daß dieses Material oder deren Druckfarbe an den erhitzten Walzen haftet, ist eine Teflonhülse 294 (Fig. 10) um die erhitzten Rollen 224 bis 227 herum angeordnet.
Ein
90 9881/1052
Ein zweites Ausführungsbeispiel dee Kupplungs- und Bremamechaniaraua 191 iat in den Fig. 20 "bis 23 dargestellt und ganz allgemein mit 500 bezeichnet. De.- Kupplungs-Brems-Meohanismus 500 iat ähnlich wie der Kupplungs-Brems-Meohaniamua 191 mit einem Bügel 188 verbunden und derart ausgebildet, um die Vorschubrolle 166 schrittweise anzutreiben» Die Antriebakeilwelle 196 der Vorschubwelle 166 erstreckt aich drehbar durch den Bügel 188 und durch einen U-förmigen Kupplungsbügel 501 hindurch, wobei die Enden der- Schenkel 502 dieaea Bügels an dem Bügel 188 befestigt sind« Die Welle 196 trägt drehbar die angetriebene Scheibe 195, wie ea in Fig. 21 dargestellt ist und zwar genau βο wie bei dem Kupplungsmechanismus 191. Die angetriebene Scheibe 195 wird kontinuierlich durch die Kette 264 angetrieben, wie ea im vorstehenden beschrieben wurde. Eine Reibungsscheibe 504-, die im Aufbau der Reibungascheibe 194- entspricht, ist mit der Welle 196 derart verteilt, daß die Scheibe 504 längs der Welle 196 gleitbar ist, jedoch die Welle 196 verdreht, wenn die Scheibe gedreht wird«, Eine Antriebsplatte 503 auf einer Seite der Reibungsscheibe 504 ist derart ausgebildet, daß sie in Antriebseingriff mit der angetriebenen Scheibe 195 gelangen kann, so daß die Reibungsscheibe 504 durch die Antriebsscheibe 195 gedreht werden kann, um die Kernrolle 168 zu drehen, wie es in Fig. 14 gezeigt ist· Die andere Seite der Reibungasoheibe 504 weist, wie Fig«, 21 zeigt, eine Bremsplatte 505 auf, ao daß, wenn die Seibungaaoheibe 504 zum Kupplungabügel 501 hin bewegt wird, die Bremaplatte 505 in Eingriff mit diesem Bügel gelangt und die Welle · 196 verriegelt, um deren Drehung su verhindern.
Um wahlweise die Reibungascheibe 504 in Eingriff mit der Antriebsscheibe 195 oder in Eingriff mit dem Kuppltmgsbügel 501 zu bewegen, iat eine einstellgabel 506 vorgesehen. Diese Gabel 506 weist einen U-förmigen Gabelkopf
508
909881/1052
-26- 1 9 30 9 0 A
508. auf, der nach oben sich erstreckende Schenkel 509 hat, die sich auf beide Seiten des Bügels 501 und der Reibungsacheibe 504 erstrecken. Bin U-fbrmiger Kontagebügel 510 wird von dem Bügel 501 getragen und dessen Schenkel 511 erstrecken sich zu "beiden Seiten der Reibungsscheibe und über die Mittellinie derselben hinaus. Die vorspringenden Baden der Schenkel 511 tragen schwenkbar die obersten Enden der Schenkel 509 des Gabelkopfes 508.
Eine Einstellrolle 512 wird drehbar von jedem der Schenkel 509 unterhalb des-Bügels 510 getragen. Diese Rollen 512 t erstrecken sich vom Gabelkopf 508 nach innen zwischen die Antriebsplatte 503 und die Bremsplatte 505 und zwar in der Nähe der Mittellinie derselben. Es ist zu erkennen» daß ■wenn die Gabel 506 in Richtung des Uhrzeigerdrehsinns verschwenkt wird, und zwar bei der Darstellung in Pig. 21, daß die Rollen 512 die Antriebsplatte 503 erfassen und diese in Anlage gegen die Antriebsscheibe 195 drüoken-Wenn die Gabel 506 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn bei der Darstellung in Fig. 21 verschwenkt wird, erfassen die Rollen 512 die Bremsplatte 505 und drücken diese in Anlage gegen die Bügel 501.
Ein Betätigungearm 514 erstreckt sich von der Gabel 508 ψ nach unten, um die Gabel 508 zu verschwenken, um den Kupplung s-Brems-Meohanismua 500 einzurücken oder zu lösen,, Ein Einrüoksolenoid 515 und ein Ausrüoksolenoid 516 sind unter dem Kupplungsmechanismus 500 an einer Verlängerung 518 montiert/ die vom Bügel 188 getragen wird. Der Arm 514 erstreckt sich nach unten und ist schwenkbar an einer Verbindungsstange 519 angelenkt, die zwischen dem Tauchkolben 520 des Solenoids 515 und dem Tauchkolben 521 des Solenoids 516 angeordnet ist. Wenn das Solenoid 515 er-• regt wird, wird der Arm 514 Tsei der Darstellung in Pig.21 nach linke bewegt, damit die Reitmngsscheibe 504 in An-
lage
9.098-81/1052
lage gegen die Reibungsscheibe 195 gelangt, um die-Welle 196 zu drehen» Wenn das Solenoid 515 abfällt und das Solenoid 516 erregt wird, so wird der Arm 514 "bei der Darstellung in Fig. 21 nach rechts "bewegt, damit die Reibungssoheibe 504 sich gegen den Bügel 501 anlegt, und die Welle 196 abbremst und verriegelt, Bs ist zu erkennen, daß die Rollen 512 wirksam sind, um die Reibungesoheibe 504 einzurücken und aussuriiokesi, -wobei es der Reibungsscheibe 504 ermöglicht vird9 sich zu drehen, wenn öie gegen die Antriebsscheibe 195 anliegt. Auf diese Weise wird ein positives Einrücken und Ausrücken der Kupplung 500 durchgeführt. "Diese Anordnung ermöglicht eine mechanische Hebe!übertragung von etwa 35 s 1, um sicherzustellen, daß die Solenoide 515 und 516 die Anlage der Reibungsscheibe 504 mit der Antriebsscheibe 195 oder mit dem Bügel 501 aufrecht zu erhalten«" Die Sigenelastizität des Arme'a 514 ermöglicht es9 daß sich der Arm 514 in ausreichender Weise verbiegt, um einen YerseÜiQiS zu kompensieren, ohne daß es erforderlich iat5 ii© S@leaQide 515 und 516 nachzustellen. Beispielsweise kSsisea-Toi. tar äargeatellten Einrioh- " tung die Rollen 512 um 15 SataBsacistel IqIs 30 !Tausendstel Zoll bewegt werden, während" der Αϊμ 1 3/8 2©iX bewegt wird« Lediglich eine Bewegung von etwa 3/4 Zoll ist für den Arm 514 erforderlich, um die Reibungsscheibe 504 gegen die Scheibe 195 oder gegen den Bügel 501 anzulegen.. Der Arm 514 verbiegt sich Jedoehjum eine zusätzliche Bewegung dieses Armes zu ermöglichen 0
Die Figuren 24 bis 2? seigen, eine zweite AusftHirungsform des Forms ohne i&e rs- 275? äer verwendet \-jird, um den Streifen des Etiksttiermateffiala 169 in Toröeetiiäite längen zu sohneiaeB.0 Die gleite Axisfüferuagsforai des lormsohneid ers 275 wird- gaas allgemein lait 550 "bezeichnet«. Der lOrmsohneider 550 ist außerhalb der Eollea 166 land 167 anstatt zwischen diesen uad ü.@n lollea 204 und 205 wie der iOrmschnei-
der
- 909881/1052
der 275 angeordnet. Ea sei bemerkt, daß der Formachneider
550 duroh das Material 169 nicht ganz hindurch"" schneidet sondern lediglich über einen Teil dessen Breite, wobei die Kartons 300, auf die das Etikettiermaterial 369 auf-
" gebracht wird, das Abtrennen beenden, wenn die Kartons 3OO durch das Förderband 28 bewegt werden, wenn die Rollen und 167 abgestoppt sind.
Die Sohneidvorrichtung 550 wird von einer Montageplatte
551 getragen, die in der Nähe des Etikettiermaterials 169 ^ angeordnet ist, wenn dieses durch die Rollen 166 und 167 hindurch geht· Ein Solenoid 552 ist an der Rückseite der Platte 551 angeordnet und weist eine Schneidstange 554 auf, die am Ende des Tauchkolbens 555 des Solenoids 552 befestigt ist. Ein Messer 556, welches eine Sohneidkante 558 hat, deren länge geringer ist als die Breite des Strei-„ fens des Etikettiermaterials 169 ist an der Schneidstange 554- befestigt. Die Schneidstange 554 erstreokt sich von der Montageplatte 551 nach vorn durch einen Schlitz und unter dem Streifen des Etikettiermaterials 169 hindurqh, wie es in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist*
Ein geschlitzter stationärer Bauteil 559 ist oberhalb des ) Materialstreifena 169 angeordnet und ein ähnlioher stationärer Bauteil 560 ist unterhalb des Materialstreifens 169^ angeordnet, wenn dieses duroh die Schneidvorrichtung 550 hinduroh geht. Das Schneidmesser 556 tritt duroh den Schlitz 561 in den stationären Bauteilen 559 und 560 hindurch, um teilweise den Etikettiermaterialstreifen längs eines Teiles seiner Breit e abzutrennen, wenn das Solenoid 562 erregt ist, um den Tauchkolben 555 zurtiokzuziehen* Das Abschneiden des Streifenmaterials169 ist sohematisoh in Fig. 27 dargestellt·
Duroh 909881/1052
Duron ein teilweises Abtrennen des Materialstreifens 169' anstatt eines vollkommenen Absohneidene, wie es die Schneidvorrichtung 275 durchführt, kann eine Zugbelastung im Materialstreifen 169 aufrecht erhalten werden, wenn dieser auf die Oberseite des Kartons 300 aufgebracht wird. Wenn die Rollen 166 und 167 durch eine lösung des Kupplung-Brems-Meohaniamua 161 oder 300 gestoppt sind, beendet die Kraft, die auf den Karton 300 ausgeübt wird, das Abtrennen des Materials 169 an der Stelle, an der es teilweise duroh die Schneidvorrichtung 550 eingeschnitten ist* Dadurch wird verhindert, daß sich das Material 169 in Falten legen kann, wenn es auf die Oberseite des Kartons 300 aufge-, bracht wird.
Fig. 28 zeigt ein elektrisches Sehaltaohema für die Vorriohtung, bei der der Bremsmeohaniamus 500 und die Schneidvorrichtung 550 verwendet werden» Bs sei bemerkt, daß bei dieser Ausführungsform die Fotozelle 160 und die Lichtquelle 164- fortgelassen sind· Die einzigen Änderungen, die bei diesen Schaltungen vorgenommen wurden, beziehen sich auf den Abschnitt der Schaltung, der dem Solenoid 252 züge*· ordet ist und dem Abschnitt der Schaltung, der den SoIenoiden 515 und 516 zugeordnet ist« Sin neuer Kontaktpunkt 522 wurde dem Relaisschalter 316 zugefügt, mit den der Kontakt 320 in der in Fig. 28 dargestellten Stellung sohließt. Dies bewirkt, daß die Reibungssoheibe $07 gegen den Bügel 501 verriegelt wird, so lange als das Solenoid 516 erregt ist. Der alte Kontaktpunkt des Relaissohalters 316 wurde umnummeriert in 523.
Der Kontaktpunkt 522 ist mit einer Seite dee Solenoids verbunden. Die andere Seite des Solenoids 516 ist mit der leitung 319 verbunden. Der Kontaktpunkt 523 iat mit einer Seite des Solenoids 515 über eine Leitung 524 verbunden und die andere Seite des Solenoids 515 ist mit der Leitung
319
9 0 9 8 81/10 5 2
319 über eine leitung 326 verbunden. Es iat zu erkennen, daß, wenn der Kontakt 320 in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 522 gelangt, daa Solenoid 516 erregt wird, um die Friktionesoheibe 504 auszurücken. Wenn der Kontakt 320 in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 523 gelangt, wird das Solenoid 515 erregt, um die Reibungsaoheibe 504 gegen die Antriebsscheibe 195 anzulegen, um die Welle 196 zu drehen. Ein Zeitschaltrelais T ist in die leitung 331 eingeaohaltet, derart, daß eine Einschaltung des Fotoelektrischen Sohaltera 161 das Relais T einschaltet und die Spule 330 J) erregt. Das Solenoid 552 der Schneidvorrichtung 550 ist zwischen die Leitungen 311 und 319 in Serie mit den normalerweise offenen Kontakten 525 des Zeitrelais T geschaltet. Es ist zu erkennen, daß das Relais T, wenn es duroh den Fotosohalter 161 eingeschaltet wird, augenblicklich die Kontakte 525 nach einer vorbestimmten Zeitperiode aohließt. Dadurch wird augenblicklich das Solenoid 552 erregt, um teilweise den Etikett!ermaterialstreifen 169 durchzuschneiden.
Kartone 300, die von der erfindungageaäfien Vorrichtung verarbeitet werden können, weisen einen Trog 301, eine Verriegelungsklappe 302 und einen Deckel 303 auf. Der " Deckel 303 ist am Trog 301 längs einer Kante des Troges angelenkt und über dem Trog verschwenkbar, um in Eingriff alt dtr Verriegelungaklappe 302 zu gelangen· Die Verriegelungsklappe 302 weist einen Ansatz 305 auf, während der Deckel 303 nicht dargestellte Öffnungen hat, duroh . die die Anaätze 305 aioh era trecken, wenn der Deokel 303 aioh in aeiner geschlossenen Stellung befindet· Die Oberfläche dea Etikettiermateriala 169, die mit der Obereeite dea Deokela 303 dea Kartons 300 im Berührung gelangt, ist .nit einer dünnen Sohioht eines auf Wärme ansprechenden Klebstoffea beschichtet. Der Klebstoff iat von der Art, der bei Zimmertemperatur nicht klebrig iat und der klebrig
wird, 90988 1/1052
wird, und ein Material bindet und zwar bei erhöhten Temperaturen* Bei dem speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel bindet der Klebstoff das Etikettiermaterial 169 auf der Oberfläche des Deokels 303 bei der Temperatur über 2020Fo Die erhitzten Rollen 246 und 248 sind wirksam, um die Oberseiten des Deokels 303 zu erhitzen, während die erhitzten Rollen 224 bis 227 das Etikett erhitzen und das Etikett auf die Oberfläohe des Deokels 303 aufpressen« Dadurch, daß das Etiekttiermaterial 169 vor der Aufbringung des Materials auf dem Deokel beschichtet wird, ist ein Applikator überflüssig, um eine Lösungsmittelpaste oder ein anderes Bindemittel aufzubringen, welches bei Zimmertemperatur bindet.
Das Etikettiermaterial 169 ist derarthergestellt, daß dessen Fasern oder Maserung orientiert sind. Dies dient dazu, daß das Etikettiermaterial 169 eine Richtungsschrumpfung durchführt, wenn Wärme auf dieses Material aufgebracht wird. Es ist zu erkennen, daß, wenn .das Etiket- , tiennaterial 169 erhitzt wird, nachdem es auf dem Karton ' 300 aufgebracht ist, die Falten, die im Material 169 auf dem Deckel 303 vorhanden sein können, aus diesem Material entfernt werden. Wenn das Etikettiermaterial 169 über seine gesamte Breite erhitzt wird, neigen.jedoch dessen Kanten dazu, sich aus ihrer normalen Stellung zurüokzuziehen und einen gewissen Teil des Klebstoffes frei zu geben, der das Etikettiermaterial 169 auf der Oberseite des Dekkels 303 trägt.
Eines der Probleme, welches bei den Kartons 300 auftritt, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, ist daß, das Hohlräume oder Einbuchtungen Y, wie es am besten in Fig* 10 zu erkennen ist, in der Mitte über der Länge des Deckels 303 angebracht sind. Die Falten oder Verwerfungen im Etikettenmaterial 169 treten im allgemeinen 909881/1052 ·
nen an einer derartigen Stelle auf, wo aioh dieses Ma- ^ terial über diese Einbuchtungen hinweg erstreckt. Wenn also der Teil des Etikettiermaterials 169, der sich über Einbuchtungen V hinweg eratreokt, ausreichend erhitzt wird, so kann dieser Teil des Materials 169 schrumpfen, um die Falten zu entfernen Ein Schrumpfungaerhitzer 600 wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart getragnn, daß ein Karton 300 mit einem Etikett unter diesem Erhitzer 600 hinduroh geht, wenn der Karton die Heizrollen 224 bis 227 verläßt. Dies ist am besten aus Fig. 1 zu erkennen. Der Schrumpfungaerhitzer 600 ist wirksam, um den mittleren längsteil des Etikettiermaterials 169 zu erhitzen, welches sich über die Einbuchtungen V im Deckel 303 erstreckt, wenn der Karton unter dem Erhitzer hinduroh geht und das Material 169 schrumpft in ausreichender Weise, um die Falten oder Verwerfungen zu entfernen. Es sei nun insbesondere auf Figo 29 Bezug genommen. Der Schrumpfungserhitzer 600 weist ein Gehäuse H auf, welches hohl ist und welches mit dem Gebläse 250 über eine Leitung 602 verbunden ist, die aioh duroh die obere Wan-» dung 601 des Gehäuses H erstreckt. Es ist zu erkennen, daß wenn das Gebläse 250 betätigt wird, nicht erhitzte luft in das Innere des Gehäuses 600 duroh die Leitung 602 eingeführt wird.
Drei Heizelemente 604 erstrecken sich in Längariohtung duroh das Gehäuse H hindurch und dienen dazu, die Luft zu erhitzen, die in daa Gehäuse duroh &ie Leitung 602 eingeführt wird* Ein langgestreckter Kanal 605 ist in der Bodenwandung 606 des Gehäuses H vorgesehen und ist der- art orientiert, daß sich dessen größere Abmessung in Längsrichtung dea Kartons 300 erstreokt, wenn dieser unter dieser Heizatation vorbei geht. Es sei bemerkt, daß der Kanal 605 beträchtlich schmaler ist als die Breite
. - — " "" - der '.-. ;'. 90988171052
der Etiketten 169 auf der Oberseite des Kartone 300. Der-Kanal 605 ist derart orientiert, daß der Mittelabschnitt der Etiketten 169, der sioh über die V-förmigen Einsohnit-. te im Deckel 303 des Eierkartons 300 erstreckt, unter dem Kanal 605 hinduroh geht, wenn der Karton vom Förderband 28 bewegt wird.
Um zu verhindern, daß das Etikettenmaterial 169 am Karton 300 einer Strahlungserhitzung durch die Heizelemente 604 ausgesetzt wird, ist eine Anzahl von Prallbleohen 608 vorgesehen, die sioh über die Länge des Gehäuses H erstrecken· Die Prallbleche 6OB sind derart aufgebaut und angeordnet, daß die niohterhitzte luft, die duroh das Sohr 602 zugeführt wird, um die Heizelemente 604 herum und aus dem Kanal 605 heraus "bewegt wird. Diese Prallbleche verhindern, eine direkte Strahlungsaufheieung des ,Etikettenmaterials 169 duroh die Heizelemente 604«
Die Heizelemente des Schrumpfungserhitzers 600 sind an eine Spannungsquelle 609 angesohlossen, wie es in Fig. 28 dargestellt ist und weisen eine ausreichende Größe auf, um die Luft, die duroh das Gehäuse H hinduroh strömt, ausreichend aufzuheizen, damit das Etikettenmaterial 169 schrumpft und damit aus diesen Etiketten Falten und Verwerfungen entfernt werden·
Es ist klar, daß Elemente 604 unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden können und zwar in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der sioh die Kartons 300 unter der Heizatation hinduroh bewegen und in Abhängigkeit von der Dioke des Etikettenmaterials 169 und der Temperatur des Etiekettenmateriala beim Verlassen der erhitzten Walaen 224 bis 227.
Bei 809881/1052
Bei eimern speziellen Ausführungsbeiapiel v/erden zwei 600-Watt-Heizelemente verwendet, welche die Luft, die duroh die leitung 605 eingeführt wird, auf eine Tempera- ; tür von etwa 30O0F erhitzt. Die Heizelemente 604 werden von einem Thermostaten 610 gesteuert, um die Luftströmung bei einer konstanten Temperatur zu halten.
Wenn die Kartons 300 geschlossen, markiert und etikettiert werden sollen, werden diese auf das Förderband 28 von Hand aus oder automatisch aufgebracht, beispielsweise mittels fc eine» Förderers, der mit dem Förderband 28 fluchtet und die Kartons werden dann von der Schließ- und Etikettiervorrichtung 20 bearbeitet. Ehe die Kartons auf das Förderband 28 aufgesetzt werden, werden diese Kartons mit Eiern 306 gefüllt. Die Eier 306 befinden sich in Eiaufnahmetaeohen. oder -Zellen des Trogea 301.
Wenn das Förderband 28 einen Karton durch die Schließ- und Etikettiervorrichtung 20 bewegt, gelangt der Deckel 303 in Anlage gegen den Sohalter 33 (Fig. 3) und dieser Schalter erregt das Kupplungssolenoid 35 (Fig· 3 und 9)· Der Hebel 36 des Solenoids 35 wird um den Schwenkzapfen 38 versohwenkt, um den L-förmigen Ansatz 39 vom Verbindungsge-" stange 48 zurückzuziehen· Das Verbindungsgestänge 48 und desβen Ansatz 51 werden dann zum Umfang der Kupplungsscheibe 44 mittels der Feder 5.0 hin bewegt. Der Ansatz 51 wird von einem der Zähne 43 des Bades 42 erfaßt und das Had 42i das kontinuierlich durch die Welle 40 angetrieben wird, dreht die Kupplungsscheibe 44 und die Welle 47 über die Kegelzahnräder 45 und 46. Eine Drehung der Welle 47 bewirkt, daß die Nockenwelle 56 (Fig. 3) sich in gleicher Weise dreht. Nachdem die Kupplungsscheibe 44 sich duroh eine Umdrehung hinduroh gedreht hat, erfaßt der L-fönnige Vorsprung 39 des Hebels 36 wieder das Verbindungegeatänge 48 und versohwenkt das Verbindungsgestänge
909881/1052
48 um dessen Schwenkpunkt 49 herum und zieht dabei den Anaatz 51 aus der Eingriffalage mit einem der Zähne 45 des Hades 42 heraus. Dadurch wird die Drehung der Kupplingsscheibe 44 und der Welle 47 abgestoppt. Auf diese Weise wird die Nockenwelle 56 durch eine Umdrehung hinduroh gedreht und zwar jedesmal» wenn das Solenoid 35 duroh den Schalter 33 erregt wird.
Die Drehung der Nockenwelle 56 bewirkt eine entsprechende Drehung der Nocken 59» 60, 61, 62 und 63 und dies bewirkt, dai3 das Verschließen des Kartons stattfindet. Wenn der Nocken 59 gedreht wird, drückt dieser den Nookennachläufer 69 durch die Hülse 65 hinduroh um den Schwenkarm zu verschwenken, der die Hakto 75 in Eingriff mit dem oberen Hand 308 des Kartontroges 301 verschwenkt (Fig»4) und zwar auf jeder Seite der Verriegelungsklappe 302ο
In der Zwischenzeit ermöglicht es der zweite Greifnocken 60 dem Nockennachfolger 8 von der Nockenoberfläcfre herunter zu fallen, so daß die Feder 28 den Schwenkhebel 77 um seinen Schwenkpuntt 79 verschwenkt, wodurch das Zwischengestänge 81 nach links (Figo 3) bewegt wird und wodurch der Schwenkhebel 76 in Richtung des Uhrzeigerdrehsinns um seinen Schwungzapfen 78 v-erschwenkt wird. Auf diese Weise ist die Feder 88 wirksam, um die Schwenkhebel 76 und 77 aufeinander zu zu verschwenken0 Die Bewegung der Schwenkhebel 76 und 77 ist derart, daÖ der Karton zwischen seinem Trog 301 und dem Deckel 303 an der Gelenkfaltlinie zwischen dem Trog und dem Deckel erfaßt wird und die Schwenkhebel 76 und 77 zentrieren den Karton in der Verschlußstation.
Wenn sich der Plattenhubnocken 61 dreht (Figo 6), verschwenkt dessen Nookennachläufer 96 den Hübbügel 92 um
den -·■''-. 909881/105 2 ·
den Schwenkzapfen 95 und verschwenkt die Hülse 101 um ^ die Welle 56. In der Zwischenzeit bewegt der Plattenkippnooken 62 seinen Nockennachläufer 104 (Fig. 7) aus dem Zylinder 101 heraus. Die kombinierte Bewegung des Plattenhubnockens 61 und des Plattenkippnockens 62 ist derart, daß die Faltplatte 110 aus der mit voll ausgezogenen Linien in Fig. 7 dargestellte Stellung in die Stellung angehoben und gekippt wird, die gestrichelt in Fig. 7 dargestellt ist. Der obere Abschnitt 114 der Faltplatte 110 verschwenkt die Verriegelungaklappe des Kartons 300 dabei naoh innen.
In der Zwischenzeit hat die Kurbel 115 am Ende der Nockenwelle 56 die Deokelversohlußplatte 118 (fig. 3, 5 und 8) um die Gelenkachse 119 verschwenkt, um'den Deckel 303 des Kartons zu schließen. Druckfüße 120 legen sich gegen die obere Oberfläche des Kartondeckels 303 an, um den Karton fest in seine Schließstellung zu drücken, während Randpresser 121 den Deokel an seiner Verbindungsateiis mit dem Rand erfassen, um den Deckel 303 positiv zu verschließen« Der Randpresser 121 sichert eine richtige Verriegelung zwischen dem Deckel 303 und der Verriegelungsklappe 302. Wenn der Kurbelarm 115 seine obere Eotpunktstellung ereicht, ist der Karton 300 in der Schließstation 24 normalerweise geschlossen und verriegelt.
Eine weitere Bewegung der Kurbelwelle bewirkt, daß dl« Haken 75 und 89 (Fig. 3) vom Karton zurückgezogen werden und daß die Faltplatte 110 (Fig. 7) zwischen der Verriegelungsklappe und dem Deckel 303 zurückgezogen wird und daß die Deckelschließklappe,118 (Fig. 5 und 8) in di# offene Stellung zurückverschwenkt wirdj wonach der Karton 300 frei ist, um sich zusammen mit dem Förderband 28 bewegen.
■"'■■-■■■■ ffalla
900881/1082
Falls duroh irgend eine Fehlfunktion der Schließstation 24 der Kartondeokel 503 nicht richtig in seiner Schließlage verriegelt ist, bewirkt die Eigenelastizität des Kartons, daß der Deckel 303 in seine offene Stellung zurüokklappt· Wenn sich die Nockenwelle 5β duroh die zweite Hälfte ihrer Umdrehung bewegt und wenn die verschiedenen Schließbewegungen vom Karton 300 zurückgezogen werden, wird der Karton durch das Förderband 28 bewegt und der Deckel 303 berührt wieder den Schalter 33» was "bewirkt, daß der Schließssyklus wiederholt wird. Wenn andererseits der Karton in richtiger Weise verschlossen und verriegelt ist, bewegt das Förderband 28 den Karton zur Markierungsatation 25 und ein anderer Karton kann nun in die Schließstation 24 eintreten«
Wenn der Karton 300 durch die Markierstation 25 (Fig. 2 und 10) hinduroh geht, werden die gegenüberliegenden geneigten Abschnitte des Kartondeckela 303 gleichzeitig von der Druckwalze 128 und der Vorspannwalze 132 erfaßt. Dadurch kann die Druckwalze 128 in festen Kontakt mit dem geneigten Abschnitt des Kartondeokels 303 gelangen« Druckwalzen 138 und 139 erfassen die Oberseite des Deckels 303, um eiae Auswölbung des Deckels oder ein Gleiten auf dem förderband zu verhindern, wenn der Deckel durch die Markierungsstation 25 hindurch bewegt wird»
Die Bewegung des Kartondeckels 303 an der Druckwalze 128 vorbei bewirkt, daß sich die Druckwalze 128 dreht, wie es duroh den Pfeil 127 dargestellt ist und das Druckband 129s welches um den Umfang der Druckwale» 128 herum angeordnet ist, druckt die Informationen auf dem geneigten Abschnitt des Deckels 303 auf. Das Druckband 129 wurde vorher duroh die hohle Walze 130 und derefc. Filzband 131 über die Übertragungswalze 133 gefärbt.
Wenn.
008881/1052
Wenn der Karton. 300 weiter durch die Schließ- land Etilcettiervorrichtung 20 hinduroh geht, wird die Oberfläche des Deckels 303 von den erhitzten Rollen 24-8 und 246 und 11) berührt und diese Rollen erhitzen die Oberseite des Kartons auf eine Temperatur von etwa 230 ϊ1.
Wie die Eg. 1 und 19 zeigen, "bewegt sich der Karton weiter in seiner Bewegungsbahn durqh die Vorrichtung gemäß dem ersten Auaführungsbeispiel hindurch, bis der Karton daa Licht äbsohneidet, das normalerweise der 3?otoschalter 254 aufnimmt. Wie schematisch in Pig· 19 dargestelltj ist eine elektrische Leitung 311 mit der Spannungaquelle S verbunden und es besteht ferner eine Verbindung über die Leitung 310 mit dem normalerweise offenen Schalter 254» Wenn der Schalter 254 durch die Anwesenheit eines Kartons 300 geschlossen wird, so wird die Spannungsquelle S über die Leitung 312 mit dem normalerweise geschlossenen Schalter 255 verbunden und über die Leitung 314 mit der Wicklung 315 des Relaissehalters 316 und über die Leitung 318 und die Leitung 319 zurück zur Spannungsiiuelle 3* Der Strom, der durch die Spule 315 des Relaisschalters 316 fließt, dient dazu, den Kontakt 320 des Relaisschaltars 316 zu schließen· Dadurch wird ein. Kreis über die Leitung 311 > die Leitung 321, die Leitung 322, den Kontakt 320 des Relaisschaltera 316, die Leitung 324» die Spule 325 des Solenoids 198, die Leitung 326 und die Leitung 319 geschlossen· Die Spannung am Solenoid 198 ist wirksam, um den Kupplungsmeehanismua 191 einzurücken, um die Vorschubrolle 166 anzutreiben» Wenn der Kontakt 320 in seine Schließstellung durch den Relaisschalter 316 bewegt ist, hält ein Verriegelnngshebel 328 den Kontakt 320 in seiner geschlossenen Stellung, auch wenn die Spule 315 des Relais 316 abfällt.
Wenn 909881/1052
Wenn sich ein Karton 300 in seiner Bewegungsbahn duroh die Kartonschließ- und Etikettiervorrichtung 20 weiter bewegt, so berührt dieser den normalerweise geschlossenen Schalter 255 und öffnet diesen« Dadurch wird der Kreis geöffnet, der zur Spule 315 des Relaisschalters 316 hin geschlossen wurde. Der Verriegelungshebel 328 hält jedoch den Relaisschalter 316 geschlossen.
Wenn sich der Karton 300 an dem Fotosohalter 254 vorbei bewegt, so bewirkt der Kreis, der durch ein Schließen des Fotoschalters 254 geschlossen wird, daß sich die Vorschubrolle 166 dreht, wodurch eine entsprechende Drehung der Vorschubrolle 167 erfolgt. Eine kontinuierliche Länge des Etikettiermateriala 169 wird dadurch von der Rolle 144 abgezogen und über^d-ie verschiedenen Rollen 146, 150, 147 und 154 geführt und wird durch die Federbänder, die sich um die Rollen 167 und 166 und die Rollen 204 und herum erstrecken, zur Oberseite des Kartons 300 geführt. Die Düse 252 des Gebläses 250 (Pig. 1) wird wirksam, um einen Luftstrom entlang und unter die Förderkante des Etiketts zu richten, wodurch eine Oberfläche geschaffen wird, um das freie Ende des Etikettiermaterials in eine Ebene zu drücken, die normalerweise von der Oberseite des Kartons eingenommen wird. Wenn das Etikettiermaterial die Oberfläche des Kartons berührt, drückte, erhitzte Hollen 224, 225» 226 und 227 das Etikettiermaterial auf die Oberseite des Kartondeckels auf.
Das Etikettiermaterial ist aus einem klaren thermoplastischen Material hergestellt und die Etikettierbeschriftung ist aufgedruckt, wodurch der Teil des Etiketts, der die gedruckte Information trägt, opak wird. Zwischen jedem Etikett und dem nachfolgenden ist ein klarer Streifen aus Etikettiermaterial vorhanden, durch den hindurch die
Fotozellen 909881/1052
Fotozellen 160 und 161 mittels der Lichtquellen 165 und 164 belichtet werden können. Wenn eine ausreichende Länge des Etikettiermaterials zwischen der Lichtquelle 165 und der Fotozelle 161 hindurch gegangen\i.st, wird dieser Fotoschalter 161 geschlossen, um einen Kreis von der Spannungsquelle S über die Leitung 311» die Leitung 321, die Leitung 329, die Spule 330 des Relaisschalters 316, die Leitung 331, den Fotoschalter 161, die Leitung 332 und die Leitung 319 zu schließen,, Die Spule 330 wird wird wirksam, um den Verriegelungshebel 328 vom Kontakt 320 des Relais 316 zurückzuziehen. Daduroh kann der Kontakt 320 geöffnet werden« Die Öffnung des Kontaktes 320 bewirkt, daß der Kreis geöffnet wurde, der zur Spule 325 des Solenoids 198 der Kupplung 191 hin geschlossen wurde, um die Drehung der Vorschubrolle 166 abzustoppen·
Wenn der Fotoschalter 160 durch seine Lichtquelle 164 über einen klaren Abschnitt des Etikettiermaterials 169 belichtet wird, so wird der Kreis zum Solenoid 288 der Schneidstation 275 kin geschlossen und awar über die elektrischen Leitungen 234 und 235. Auf diese Weise wird eine richtige Länge des Etikettiermaterials von der kontinuierlichen Materiallänge 169 abgeschnitten, wenn es auf die Oberseite des Deckels 303 des Kartons 300 aufgebracht wird.
Wie Fig» 2 zeigt, werden die erhitzten Rollen 224 bis 22? von ihren Kettenrädern gedreht, ,die mit der endlosen Kette 256 in Eingriff stehen. Bänder 216 und 217 werden von der Rolle 205 über den in Fig. 16 dargestellten Antrieb angetrieben und können unabhängig von der Förderrolle 167 sich bewegen und zwar wegen der Kugellageranordnung, die in Fig. 16 dargestellt ist. Die Bänder 216 und 217 können sich auf diese Weise kontinuierlich bewegen, jedooh mit einer größeren Oberflächengeschwindigkeit als die Pederbänder der erhitzten Rollen 224 bis 227, um die abgesohnlt-
tenen
909881/105 2
tenen Teile des Etikettiermateriala 169 auf die Oberfläche dea Deokels 303 des Kartone 300 zu drücken·
Die Oberfläche dea Etikettiermaterials 169» die in Berührung mit der Oberseite des Deckels 303 des Kartons 300 gelangt, ist mit einer dünnen Schicht eines auf Wärme ansprechenden Klebstoffes beschichtete Der Klebstoff verbindet das Etikettiermaterial mit der Oberseite des Deckels 303 bei einer Temperatur oberhalb von 2000F. Die erhitzten Hollen 246 und 248 dienen dazu, die Oberseite des Deokels 303 zu erwärmen, während die erhitzten Rollen 224 bis 227 das Etikett erhitzen und das Etikett auf die Oberseite des Kartondeckels pressen·
Die vorhergehende Beschichtung der Oberfläche des Etikettiermaterials auf diese Weise verhindert die Notwendigkeit eines Applikators, um eine Paste eines Lösungsmittela oder eines anderen Bindemittels auf das Etikett aufzubringen, wenn es auf dem Karton aufgepreßt wird»
Es sei nun insbesondere auf die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform der Schließ- und Etikettiervorrichtung Bezug genommen^ wie sie in den Pigo 1, 22, 24 und 28 dargestellt 'istβ Die Kartons 300 durchlaufen ihre Bewsgunge-"bahn duroh dieae zweite Ausführungsform, bis aie daa Mont abschneiden, welches normalerweise der Potoschalter 254 aufnimmt,» Wie es sohematisoh in Mg· 28 dargestellt iai», ist eine elektrische Leitung 311 mit der Spannungag.uelle S verbunden und es besteht eine Verbindung über die leitung 310 mit dem normalerweise offenen Schalter 254« Wenn der Schalter 254 durch die Anwesenheit einea Kartons 300 geschlossen wird, wird dis Spanmangsquelle S über die Leitung 312 mit dem normalerweise geschlossenen Schalter 255 verbunden und über die Leitung 314 mit der Spule
2H 909881/1052
315 des Relaisschalters 316 und über die Leitung 318 und die Leitung 319 zurück zur Spannungsquelle S* Der Strom der duroh die Spule 315 des Heiais 316 fließt, unterbricht den Kontakt 320 vom Kontaktpunkt 522 und läßt das Solenoid 516 abfallen» Die Spule 315 bewirkt, daß der Kontakt 320 in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 523 gelangt und dadurch ■wird das Solenoid 515 erregt und zwar über die Leitimg 324-, die Leitung 524, die Leitung 326 und dann noch über die Leitung 319· Die Spannung am Solenoid 515 dient dazu, den Kupplungsbremsmechanismus 500 einzurücken, um die Vorschubrolle 166 anzutreiben· Wenn der Kontakt 320
™ derart bewegt wird, daß dieser mit dem Kontaktpunkt 523 Kontakt macht, hält ein Yerriegelungsrelaia 328 den Kontakt 320 in der Kontaktlage mit dem Kontaktpunkt 523 und zwar auoh dann, wenn der Relaisschalter 316 abgefallen ist. Der Kaiton 300 setzt seine Bewegungsbahn durch die zweite Ausführungsform der Vorrichtung fort und die angetrieben© Vorschubrolle 166 bewegt den Etikettiermaterialstreifen 169 nach unten unter die Rollen 224 bis 227. Der Karton 300 berührt dann den normalerweise gesohloasenen Schalter 255 und öffnet diesen. Dadurch wird die Kreiaaohaltung geöffnet, die zur Spule 315 des Relaissehalters 316 hin geschlossen wurde. Der Verriegelungs-
) hebel 328 hält jedoch den Kontakt 320 in der Kontaktlage gegenüber dem Kontaktpunkt 523. Die Drehung der Zufuhrrolle 166 bewirkt eine entsprechende Drehung der Zufunrrolle 167 und die kontinuierliche Länge des Etikettiermaterials 169 wird von der Solle 144 aus zugeführt und zwar über die verschiedenen Rollen 156f 150, 147 und 154 hinweg und dieses Material wird durch das Federband, welches aieh um die Vorschubrollen 166 und 167 und die Rollen 204 und 205 erstreckt, zur Oberseite des Kartona • 300 hin geführt, Die Düse des Gebläses 250 (Pig. 1) ist wirksam, um einen Luftstrom länge und unter die Vorderkante
909881/1052
kante des Materials 169 zu richten» Daduroh wird eine Druckwirkung erzeugt, um das freie Ende des Etikettiermaterials 169 in eine Ebene zu drücken, die normalerweise vom der Oberseite des Kartons 300 eingenommen wird. Wenn das Etikettiermaterial 169 die Oberseite des Kartons 300 berührt, drücken die erhitzten Rollen 224, 226 und 227 das Etikettiermaterial 169 auf die Oberseite des Kartondeckels 303 auf.
Da das Etikettiermaterial 169 aus einem klaren thermoplastischen Material hergestellt ist und dä|die Etikettierinformation auf dieses Etikettiermaterial aufgebracht ist, ist ein klarer Streifen des Etikettiermaterials 169 zwischen Etiketten vorhanden, durch den hindurch der ■Fotoschalter 161 durch seine Lichtquelle 165 belichtet werden kann, wenn dieser Streifen zwischen der Lichtquelle 165 und der Fotozelle 161 hinduroh geht. Wenn dieser klare Streifenalischnitt des Materials zwischen der Lichtquelle 165 unä der Fotozelle 161 hindurch geht, wird der Fotoschalter 161 geschlossen, um einen Kreis von der Spannungsquelle S über die Leitung 311, die Leitung 329, die SpiEle 330, die Leitung 331, das Schaltrelais, den FotoselEalter 161 und die Leitungen 332 und 319 zu schließen- Wenn die Spule 330 erregt ist, wird der Hebel 328 gelöst und dadurch kann aich der Kontakt 320 vom Kontaktpurikt 523 lösen und zum Kontaktpunkt 522 einen Kontakt herstellen. Dadurch fällt das Solenoid 515 ab und das Solenoid. 516 wird erregt, so daß der Kupplungsmechanismus 500 von der Antriebsscheibe 195 gelöst wird, um die Vorschubrolle 166 abzustoppen« Auf diese Weise wird der Streifeavorschub des Etikettiermaterials 169 auf dem Karton 300 abgestoppt.
Wenn das Zeitrelais T durch Schließen des Fotoschaltera
161
909881/1052
161 erregt wird, wird eine vorbestimmte Zeitdauer abgewartet und dann wird augenblicklich der Kontakt 525 ge-, schlossen, um das Solenoid 552 zu erregen und es wird teilweise der Btikettiennaterialstreifen 169 außerhalb der Zufuhrwalzen 166 und 167 abgetrennt. Das Zeitrelais T ist derart eingestellt, daß die Kontakte 525 nicht gesohlossen werden, ehe die Vorschubrollen 166 und 167 die Bewegung des Materialstreifens 169 gestoppt haben. Das Zeitrelais T kann auf verschiedene Zeiten eingestellt werden und eine Zeit Ton etwa 20 Millisekunden wurde als vorteilhaft gefunden· Dadurch, daß gewartet wird, bis der Materialfe streifen 169 seine Bewegung abstoppt, kann der Materialstreifen teilweise abgeschnitten werden, ohne daß dieser zerrissen wird. Wenn die Vorschubrollen 166 und 167 ihre Drehung abstoppen, wird der Teil des Streifens des Etikettiermaterials 169, der vorher teilweise durch die Schneidestation 55O abgetrennt wurde, unter die Heizrolle 224 geführt.
Wenn der Förderer 28 weiterhin den Karton 300 bewegt, nachdem der Materialstreifen 169 abgestoppt ist, wird der Etikettiermaterialstreifen 169 an der Stelle Vollkommen abgetrennt, an der das Material 169 teilweise eingeschnitten wurde. Dadurch, daß das Etikettiermaterial ψ 169 endgültig durch die Bewegung des Kartons 300 mit dem Förderband 28 abgetrennt wird, wird auf dem Streifen des Etikettiermaterials 169 während der Zeit eine Spannung ausgeübt, in der dieser Streifen auf die Oberseite des Kartons 300 aufgebracht wird, um au verhindern, daß das Etikettiermaterial 169 Palten wirft.
Wie die Pig. 2 zeigt, werden die erhitzten Sollen 224 bis 227 durch ihre Kettenräder gedreht, die in die endlose Kette 256 eingreifen. Bänder 216 und 217 werden von der Rolle 205 über einen Antrieb angetrieben, der in Hg*
dargestellt 909881/1052
dargestellt ist und diese Bänder sind frei, um sich unabhängig von der Vorschubrolle 167 zu drehen und zwar duroh die Kugellageranordnung, die in Fig. 14 dargestellt ist. Die Bänder 216 und 217 bewegen sich kontinuierlich, jedooh mit einer größeren Oherflächengeschwindigkeit als die Federbänder der erhitzten Rollen 224 - 227, um das Etikettiermaterial 169 auf die Oberfläche des Deokels 303 des Kartons 300 aufzudrücken.
Wie am besten in den Fig. 1 und 29 dargestellt, geht der Karton 300, nachdem er unter den erhitzten Hollen 224 hindurchgegangen ist, unter dem Sohrumpfungserhitzer 600 hindurch. Die erhitzte luft aus dem Kanal 605 wird auf den Längsmittelabschnitt P des Etikettiermaterials 169 auf dem Deckel 303 abgegeben« Dies bewirkt., daß der Abschnitt P des Etikettiermaterials 169 schrumpft und daduroh werden Falten und Verwerfungen aus dem Stikettiennaterial entfernt.
Das Etik^ttiermaterial wurde als ein thermoplastisches Material beschrieben und as sei bemerkt, daß verschiedene andere Matarislien bei der beschriebenen ?orrichtung verwendet werden .können. Damit die Photoseiialter 160 woA 161 richtig fuEktioaiersn können? müssen diese gegenüber ihren Lichtquellen exponiert werden· Das Etlkettiermaterial, das foesohrieben wurde9 weist transparente Abschnitte auf, duröh die-das Lieht Mndurohgehen kann« Es aei bemerkts daß ver~ sohiedea© öffnungen., Sahlitse oder Aussparungen im Etikat*- tiersaatarial vorgesehen sein können odor daß gedruckte Bssugapunkte auf der Oberfläche au diesem Zwaak vorgesehen sein feö2m©n* Aus diesem öniad karm eia im allgemeines opakea Material als Etiksttiermaterial verwendet «erden«
Es wurden Heizrollen 246 und 248 beschrieben, die den Karton vorerhitzen und Heizrollen 224 - 227, die das Etikettiermaterial auf die Oberfläche dea Kartons aufdrücken oder aufbügeln und ea sei bemerkt, daß unter gewissen Bedingungen die Anzahl der erhitzten Rollen vermindert werden kann und daß die Vorerhitzerrollen fortgelassen werden können, wobei Druokrollen ohne Heizelemente verwendet werden können·
fc Ba wurde ein einfaches Förderband 28 gezeigt, um die Kartons 300 unter die erhitzten Rollen 224 - 227 zu bringen, um das Etikettiermaterial 169 auf die Kartons aufzubringen» Bs sei bemerkt, daß andere Binstellungseinriohtungen verwendet werden können, um diese Funktion auszuüben. Bies gilt insbesondere für zylindrische Objekte, wie Grläaer und Flaschen, da die Einstellungsmittel diese Gläser oder Flaschen unter den Hollen 224 - 227 drehen, um daa Etikettiermaterial 169 aufzubringen,
Bs wurde eine spezielle elektrische Schaltung mit den verschiedenen Komponenten der Vorrichtung gemeinsam dargek stellt und es sei bemerkt, daß zahlreiche andere elektrische Ushalttrngen, verwendet werden können, was im Ralnsea der Erfindung liegt.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit dem Verschließen, Bedrucken und Etikettieren von Eierkartona beschrießenu Es sei bemerkt, daß zahlreiche andere Kartons, Behälter vaaä. dergleichen von der beschriebenen Maschine bearbeitet werden können oder daß eine ähnliche Vorrichtung vorgesehen werden kann, die abgeändert ist, um diea an spezielle Behälter arnzrupassen. Die Erfindung ist keinesfalls auf die Verarbeitung γοη Bierkartons beschränkt·
Es
908881/1052 ^e
Es können zahlreiche Abänderungen und Veränderungen durchgeführt werden, die im Rahmen der Erfindung liegene
Patentansprüche
909881/1052

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Behältern, gekennzeichnet durch einen Förderer, um die Behälter längs einer vorbestimmten Bahn zu bewegen, Verschlußeinrichtungen, die in einer ersten Station längs der vorbestimmten Bahn angeordnet sind, um den Behälter zu schließen, Markierungaeinrichtungen, die in einer zweiten Station längs der vorbestimmten Bahn angeordnet sind, um die Behälter zu markieren, Etikettabgabeeinrichtungen, die in einer dritten
    " Station längs der vorbestimmten Bahn angeordnet sind, um einen kontinuierliehenEtikettenstreifen an die Behälter abzugeben, -wenn diese durch die dritte Station hindurchgehen und Andruckvorrichtungen, die in einer vierten Station längs der vorbestimmten Bahn angeordnet sind, um die Etiketten auf die Oberfläche der Behälter aufzudrücken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abtrenneinrichtung, um die Etiketten vom Streifen abztitrennen, eine Heizvorrichtung, die in einer fünften Station längs der vorbestimmten Bewegungsbahn·angeordnet ist, um den Abschnitt des Behälters zu erhitzen, auf den die
    ) Etiketten aufgebracht werden, sollen und eine Heizvorrichtung, die mit den Druckeinrichtungen verbunden ist, um die Etiketten zu erhitzen, wenn sie auf die Oberfläche des Kartons aufgedrückt werden.
    3β Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Heizeinrichtungen wenigstens eine erhitzte Walze umfasaen, die sich gegen den Teil dea Benältere anlegt» auf den ein Etikett aufgebracht werden soll, wenn die Behälter längs der vorbestimmten Bahn bewegt werden»
    '■ ii
    909881/1052
    Vorrichtung zur Bearbeitung von Behältern, gekennzeichnet durch einen Förderer, um die Behälter längs einer vorbestimmten Bahn zu bewegen, eine Etikettenabgabeeinrichtung, die neben der vorbestimmten Bahn angeordnet ist, um einen kontinuierlichen Etikettenstreifen an die Behälter abzu- ■ geben, wenn sie längs der vorbestimmten Bahn bewegt werden und durch Andruokeinrichtungen, die neben der vorbestimmten Bahn angeordnet sind, um die Etiketten, die den Behältern zugeführt werden, auf die Oberfläche der Behälter aufzudrücken.
    Vorrichtung zur Bearbeitung von Behältern, die einen faltbaren Versohluß haben, gekennzeichnet durch einen Förderer, um die Behälter längs einer vorbestimmten Bahn zu bewegen, eine Versohlußeinriohtung, die neben der Bahn angeordnet ist, um die Behälter au Verschließen, wenn die Behälter längs der vorbestimmten Bahn bewegt werden, wobei die Verschlußeinrichtung ~bine erste Vorrichtung aufweist, um die Beviegung der Behälter längs der Bahn abzustoppen, eine zweite Vorrichtung!, um den Karton gegen eine Aufwärtsbewegung zu halten und eine dritte Vorrichtung, um den Versohluß des Behälters zu falten, um den Behälter zu schließen©
    Vorrichtung gsur Aufbringung eines Itikettiermaterials auf Gegenstand®, gekennzeichnet durch erste Einrichtungen, um die Gegenstände längs einer vorbestimmten Bahn &u bewegen, eins svjsits Eiariohtung, um Btikettiermaterial dieser Bahn zuzufuhren und eine dritte linriohtungs um wenigstens teilweise das Stikettiermaterial an vorbestimmten Steiles, längs seiner Bahn abzutrennen.
    7.
    9 0 3 8 8 1/10 5 2
    7. Verfahren zur Bearbeitung von Behältern, die verwendet werden, um Eier aufzunehmen und zu versenden und die einen Trog aufweisen, eine Verriegelungsklappe, die an einer Kante des Trogea angeordnet ist und einen Deckel, der an der gegenüberliegenden Seite des Troges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter längs einer vorbestimmten Bahn gefördert werden,-daß die Behälter der Reihe naoh abgestoppt werden, daß die Verriegelungsklappe des Behälters naoh innen umgefaltet wird, daß der Deckel
    ^ über den Trog und die Verriegelungsklappe gefaltet wird, um den Behälter zu schließen und daß der Behälter freigegeben wird, damit sich dieser weiterhin.längs der vorbestimmten Bahn bewegen kann.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Behälters erhitzt wird, daß ein Etikett von einer kontinuierlichen länge eines Etikettierstreifens teilweise abgeschnitten wird, daß dieses teilweise abgeschnittene Etikett der Bewegungsbahn des Behälters zugeführt wird, daß das freie Ende dieses teilweise abgeschnittenen Etikettes auf die erhitzte Oberfläche des Behälters aufgebracht wird, daß der Vorschub des teilweise
    * abgeschnittenen Etikettes abgestoppt wird, nachdem dieses wenigstens teilweise auf den Behälter aufgebracht ist, daß das teilweise abgeschnittene Etikett auf der erhitzten Oberfläche des Behälters erhitzt wird, daß das teilweise abgeschnittene Etikett auf den Behälter aufgepreßt wird und daß der Behälter längs der vorbestimmten Bahn bewegt wird, während der Vorschub der kontinuierlichen länge des Etike+tenmaterials abgestoppt ist, um das Abtrennen des teilweise abgeschnittenen Etikettes zu vollenden.
    909881/10 5 2
    y. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Behälters erhitzt wird, daß eine kontinuierliche Länge von Etikettenmaterial der Behälterbahn zugeführt wird, daß das freie Ende der kontinuierlichen Länge des Etikettenmaterials auf die erhitzte Oberfläche der Behälter aufgebracht wird, daß die kontinuierliche Länge des Etikettenmaterials zwischen den Etiketten abge- · schnitten wird, daß der Vorschub der kontinuierlichen Länge des Etikettenmaterials abgestoppt wird, nachdem wenigstens ein Etikett auf den Behälter aufgebracht ist und daß gleichzeitig das Etikett auf die erhitzte Oberfläche des Behälters aufgepreßt und auf dieser erhitzt wird.
    1Oe Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Falten des Deckels über den Trog die Oberseite des Deokela zum Trog hin gedrückt wird und daß der Rand des Deckels an der Stelle, an der der Deckel mit der Verriegelungsklappe in Eingriff gelangt, in einen zwangsläufigen Kontakt mit dem Trog gedrückt wircU
    11» Vorrichtung sum Verschließen tob. lierkartons s die einen Eiertrog aufweisenρ einen Deckel8 der gelenkig mit einer Kante des Troges verbunden ist und eine Terriegelungsklappe, die mit der gegenüberliegenden Kante .äea Troges verbunden ist9 gekennzeichnet d'uroh einen förderer zum Transport der Kartons längs einer vorfceatimmten Bahn, erste Greifglieder, um den Kartontrog zu beiden Seiten der Verriegelungsklappe von einer Seite des lörderers aus zu erfassen, zweite G-reifglieder, um den Karton zwischen dem Trog und dem Deckel von der anderen Seite des förderers aus zu erfassen, eine erste leiteinrichtung s, um die Terriegelungsklappe nach innen zum Karton hin umzufalten und eine zweite leiteinrichtung, um den Deckel über den Trog und die Verriegelilngsklappe zu
    falten, 909881/10 52
    falten, wobei die zweite Palteinrichtung Vorrichtungen aufweist, um die überseite des Deckels zum Trog hin zu drücken und ferner Vorrichtungen, um den Teil dea Deckels, der mit der Verriegelungaklappe in Eingriff gelangt, zum. Trog hin zu drücken.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Greifeinrichtung Haken aufweist, die zum Karton hin und von diesem fort verschwenkt werden können, um die Oberkante des Troges zu erfassen, daß die zweite Greifeinrichtung Haken aufweist, die aufeinander zu und voneinander fort verschwenkbar uind, daß die erste !Falteinrichtung eine Platte aufweist, die nach oben beweglich ist und zur Verriegelungsklappe hin verschwenkbar ist und daß die zweite Palteinrichtung wenigstens einen Druckfuß aufweist, der eine flache obere Fläche aufweist, die die überseite des Kartondeckels erfaßt und eine zylindrische Druckrolle, die den Teil des Deokela in der JTähe der Stelle erfaßt, die mit der Verriegelungsklappe in Eingriff gelangt. · '
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Greifeinrichtungen und die ersten und zweiten Palt einrichtungen von Hocken "betätigt werden^ die an einer gemeinsamen Nockenwelle befestigt sind, daß eine kontinuierlich betriebene Antriebsquelle vorgesehen ist, daß'Kupplungen vorgesehen sind, um die Nockenwelle mit der Antriebsquelle zu verbinden und daß Schalter in der liähe der Bewegungsbahn vorgesehen sind und mit der Kupplung verbunden sind, um die Kupplung einzurücken, wobei die Schalter in der Bewegungsbahn des Deckels angeordnet sind, vewi der Karton offen ist.
    14. 909881/1052
    M. Vorriohtung naoh Anspruch 4» gekennzeichnet durch Heizeinriohtungen, um die Oberfläche der Behälter,auf die daa Etikett aufgebracht werden soll, zu erhitzen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet duroh Fühler, um die Zufuhr eines Etikettes vom kontinuierlichen Streifen festzustellen und durch Sohneideinrichtungen, die auf die Fühler anspreohen, um den Etikettierstreifen zu durchsohneiden.
    16. Vorrichtung naoh Anspruoh 4, gekennzeichnet duroh Fühler, um die Zufuhr eines Etikettes festzustellen und duroh Einrichtungen, die auf die Fühler anspreohen, um die Zufuhr des kontinuierlichen Etikettierstreifens zu den Behältern zu stoppen.
    17· Vorrichtung zur Aufbringung von Etiketten auf einer Oberfläche eines Gegenstandes, gekennzeichnet duroh Förderer zum Fördern der Gegenstände längs einer vorbestimmten Bahn, eine Etikettenzufuhreinrichtung, die oberhalb der Bahn angeordnet iet, um Etiketten auf die Oberseite der Gegenstände abzugeben und Heizeinrichtungen, die wenigstens eine erhitzte Seite aufweisen, die oberhalb der Bahn derart angeordnet ist, daß deren Achse in einer horizontalen Ebene und senkrecht zur Bewegungsbahn angeordnet ist» wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die Walze zu drehen, so daß diese das Etikett und die Oberseite des Gegenstandes berührt, um das Etikett auf die Oberseite des Gegenstandes aufzupressen= und um das Etikett zu erhitzen, wenn Etikett und Gegenstand unter der Walze vorbeigehen.
    18. Vorrichtung naoh Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenabgabeeinrichtung einen Träger aufweist, um
    einen 909881/105 2
    einen -kontinuierlichen Etikettierstreifen zu tragen, eine erste Fühlstation,, um die Anwesenheit eines Gegenstandes an der Abgabevorrichtung festzustellen, Zuführungseinrichtungen, die auf den ersten Fühler ansprechen, um den kontinuierlichen Etikettierstreifen vom Träger zu einem Gegenstand zuzuführen, wenn der Gegenstand längs der vor- · bestimmten Bahn bewegt wird und zweite Fühler, um die Abgabe einer vorbestimmten Länge eines kontinuierlichen Etikettierstreifens zum Objekt festzustellen, wobei die Vorschübe inri oh tungen auf den zweiten Fühler ansprechen, um t die Abgabe von Etiketten zum·Gegenstand zu unterbrechen.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, daduroh gekennzeichnet, daß -■-..■ der Etikettierstreifen transparente Abschnitte im Abstand voneinander entlang seiner Länge aufweist und daß die zweiten Fühler einen Photoschalter aufweisen, der auf die Bewegung der transparenten Abschnitte anspricht, um die Schneidvorrichtungen zu steuern und um die Abgabe von Etiketten zu beenden.
    20. Verfahren zur Aufbringung von Etiketten auf Kartons, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kartons, auf die die Etiketten aufgebracht werden sollen, erhitzt wird und daß die Etiketten auf die Kartonoberfläche aufgebracht werden und daß die Etiketten gleichzeitig erhitzt und auf die Kartonoberfläolie aufgepreßt werden.
    21* Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ■-■■■-"· der Karton duroh eine vorbestimmte Bewegungsbahn geführt wird, daß ein kontinuierlicher Streifen aus Etikettiermaterial der Bewegungsbahn des Kartons zugeführt wird und daß wenigstens das Etikettiermaterial teilweise abgetrennt ': ■·%■ wird, -:. . :.- .- - . . - - . '
    90988171052
    22. Verfahren zur Aufbringung von Etiketten auf Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter, duroh eine vorbestimrate Bahn hindurchbewegt v/erden, daß ein liontinuierli-^ eher Streifen von Etikettiermaterial teilweise abgetrennt wird, dai3 der Streifen zu dieser besagten Bahn hin bewegt wird, daß der Etikettierstreifen auf die Behälter aufgebracht wird, daß die Etiketten auf die Behälter aufgedrückt werden," daß die Etiketten erhitzt werden und daß die Abtrennung des Etikettierstreifens an der Stelle der teilweisen Abtrennung vollendet wird«
    23» Vorrichtung sur Aufbringung von Etiketten mit einer auf Wärme ansprechenden Besohichtung auf einer Oberfläche, gekennzeichnet durch ein rohrfÖrmiges Glied mit einem oben offenen Ende9 Lager/ die ein Ende des rohrförmigen Gliedes abschließen und die dieses rohrförmige Glied drehbar tragens ein stationäres Heizelement;, welches sich vom anderen Ende aus in das rohrfönnige Glied hinein erstre&kt und ein stationärer5 auf Wärme ansprechender Schalter f der in Serie mit den Heizelement geschaltet ist und der sieh in das rohrförmige Glied hinein erstreckt f um die !Eempera,=- tür des rohrförmigen Gliedes zu steuern0
    24c Vorrichtung nach Anspruch 23? dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb mit dem rohrförmigen Glied an dem besagten einen Ende verbunden istο
    ο Vorrichtung zur Zuführung eines Materialstreifenss gekenn-■ zeichnet durch eine erste Rolle j, eine zweite SoIIe9 die in Reibungseingriff mit der ersten Rolle steht9 eine dritte Rolle j eine vierte Rolle neben der dritten Rolle und wenigstens ein kontinuierliches Band., welches um die erste Rolle - und um die dritte Rolle herum angeordnet isto
    9 0 9881/1052 ,
    28, Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Band aua gummibeaGhich-teten Spiralfedern "besteht*
    2-9. Vorrichtung znr Aufbringung eines Materialstreifens, der mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff "beschichtet ist, auf eine Oberfläche eines Gegenstandes, der sich längs einer vorbestimmten Bahn bewegt, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Rollen, die parallel zueinander und nebeneinander längs und oberhalb der Bewegungsbahn angeordnet sind, wobei Ringnuten in der äußeren Oberfläche einer jeden Rolle vorgesehen sind und wobei die Hut einer Holle mit der Nut der benachbarten Rolle fluchtet und wobei ein kontinuierliches Band sich wenigstens um benachbarte Rollen erstreckt und , in den Nuten der Rollen derart aufgenommen ist, daß eine wirksame flache Oberfläche parallel zur Bahn und tangential zu den Bödenkanten ,der Rollen gebildet wird«,
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Heizeinrichtungeri zur Erhitzung einer jeden Rolle und Steuerungenj um die Temperatur der Rollen zu steuern. '
    51. Vorrichtung zur Aufbringung eines Etikettiermaterials auf die Oberfläche eines Gegenstandes, gekennzeichnet durch eine Abgabevorrichtung, um das lose Ende einer Spule aus Etikettiermaterial abzugeben, eine luftströmungsdüse, die neben der Abgabeeinrichtung angeordnet ist, um Luft duroh eine Bewegungsbahn hinduroh zu blasen, um daa lose Ende dea Etikettiermaterials oberhalb der Stelle anzuordnen, die vom Gegenstand eingenommen wird, Andruckeinriohtungen oberhalb der Stelle, die vom Gegenstand eingenommen wird, um daö Etikettiermaterial auf die Qberfläohe des Gegenstandesι zu drücken, ;
    909881/1052
    W3O904
    32. Verfahren-zur Aufbringung eines iPolienmateriäls auf die Oberfläche eines Behälters, der sigh längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn bewegt, daduroh gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche länge des Materials dieser Bahn zugeführt wird, daß das lose Ende des Materials mittels einer •luftströmung in eine Ebene gedrüofck wird» durch die. sich die Oberfläche des Kartons hindurch bewegt und daß gleich-» .zeitig das Material auf die Oberfläche des Behälters gedrückt und erhitzt wird, ■
    33· Verfahren zur Aufbringung eines Etikettes auf die Oberfläche eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Etikettes über; die Oberfläche des Gegenitan-. des gebracht wird, draß der restliche g?eilr des Etikettes auf die Oberfläche des Segenstandes aufgeblasen wird, daß das Etikett auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgedrückt YJird und daß das Ende des Etikettes freigegeben wird. ~ ----- ,
    34. Verfahren nach Ingprueh 33» dadurch gekennzeichnet, daß ■ bei© Bissen der restliche üail des Etikettes in einer Hiahtung geblasen wird? daß sich dieser im allgemeinen parallel und dioht zur Obe^fläohe dea Gegenstandes erstreakt.
    35· Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes auf eine Oberfläche eines Behälters s wenn sich dieser Behälter längs einer vorbestimmten Bahn bewegt* dadurefi gekannzeichnet, daß ein Etikett zur Oberfläche des Behälters hin bewegt ■wird, daß das Etikett und der Behälter zusammen zn. einer Heizoberfläche bewegt werden und daß das Etikett und der Karton mit einer vorbestimmten Kraft in Kontakt mit der Heizoberfläche gedrückt werden» - . . "
    903881/105
    -58 -V 19309Q4
    36. Vorrichtung zur Aufbringung .van Etiketten auf die Oberfläohe eines Kartons,"■ gekennzeichnet durch ein Förderband, welches sich längs einer vorbestimmten Bahn bewegt, eine Anzahl von erhitzten Rollen, die im Abstand oberhalb des Förderbandes angeordnet sind und Vorspanneinrichtungen, um daa Band zu den erhitzten Rollen hin zu drücken,
    57. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch: gekennzeichnet, daß -vierte Einrichtungen vorgesehen sind, um ,das teilweise abgetrennte Etikettiermaterial auf die Gegenstände aufzub ^ drücken«
    38· Vorrichtung nach Anspruch 5*7, daduroh.· gekennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen schrittweise das Etikettiermaterial an die Gegenstände abgeben und daß die ersten Einrichtungen den Gegenstand bewegen, nachdem das Etikettier-* material auf den Gegenstand aufgepreßt ist, um die Abtrennung.-des Etikettiermaterials zu vervollständigen, welches auf den,Gegenstand aufgepreßt ist«.
    39. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettabgabevorrichtung die folgenden Teile aufwels-fe: einen Träger, um einen kontinuierlichen Etikettierstreifen ZM tragen, einen ersten !fühler, um die Anwesenheit eines Gegenstandes an der Abgabeeinrichtung festzustellen, Fördereinrichtungen, die auf den ersten fühler ansprechen, um den kontinuierlichen Etikettierstrelfen vom Träger einem Gegenstand zuzuführen, warn der Gegenstand längs der vorbe-' .■■; stimmten Bahn bewegt wird, einen zweiten Fühler zur Bestimmung der Abgabe einer vorbestimmten länge eines fcontinuierliehen Etikettierstreifens an den Gegenstand, wobei die Vors chub einrichtungen auf den zweiten Fühler ansprechen, um die Abgabe von Etiketten an den Gegenstand zu luiter-
    : ■■ " - ■" "■ --'■ - - .-'■■'-■ - ■ . ' " brechen ". "".'■""
    909881/1052
    ■-59-
    breohen, wobei Schneideinrichtungen vorgesehen sind, die auf den zweiten Fühler ansprechen, um teilweise den Abschnitt des Etikettiermaterials abzutrennen, der an den nächsten Gegenstand an der Abgabe einrichtung abgegeben wird ο
    40. Vorrichtung nach Anspruch 39 t dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettiermaterialstreifen transparente Abschnitte aufweist, die im Abstand voneinander über die länge verteilt angeordnet sind und daß die zweite Abgabeeinrichtung einen ersten Photoschalter aufweist, der,auf die Bewegung der transparenten Abschnitte anspricht, um die Schneidvorrichtungen zu steuern.
    41. Vorrichtung naoh Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtun£P3eiie folgenden Teile aufweisen: einen kontinuierlich betätigten Antrieb, eine Förderrolle, um den kontinuierlichen Streifen abzugeben, eine Kupplung, die wahlweise die Förderrolle mit dem Antrieb verbindet," um die Etiketten abzugeben^ wobei die Kupplung ein erstes Solenoid aufweist, welches in Verbindung mit dem ersten Fühler steht, um die Kupplung einzurücken, wenn ein Gegenstand sich an der Abgabestelle befindet und ein zweites Solenoid, welches mit dem zweiten Fühler verbunden ist, um die Kupplung vom Antrieb zu lösen, wenn eine vorbestimmte Länge des kontinuierlichen Materialstreifens an den Gegenstand abgegeben ist.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 41* dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ferner eine Reibungseinrichtung aufweist, die
    . in Antriebsverbindung mit der Förderrolle steht und die wahlweiae mit dem Antrieb verbunden werden kann, um die Förderrolle zu drehen, wobei eine elastische Verbindung
    vorgesehen 909881/1052 Λ
    vorgesehen ist, die die Reibungseinriohtung mit dem ersten und mit dem zweiten Solenoid verbindet, um die Reibungseinriohtung -wahlweise mit dem Antrieb zu verbinden und von diesem zu lösen.
    43. Vorrichtung nach Anspruoh 2, gekennzeichnet durch Etikett«- heizeinriohtungen, um ausgewählte Teile des Etikettes zu erhitzen, nachdem das Etikett auf den Karton aufgebracht ist.
    44. Vorrichtung nach Anspruch 4» gekennzeichnet duroh HeIz-
    P einrichtungen, um ausgewählte Teile des Etikettes zu= er- " hitzen, nachdem das Etikett auf den Behälter aufgepreßt let»
    45· Verfahren nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Teile des abgetrennten Etikettes erhitzt werden, nachdem dieses auf den Behälter aufgebracht ist, um das Etikett zu schrumpfen.
    46. Vorrichtung zur Aufbringung eines Etikettiermaterials a.uf Gegenstände aus geschäumten Kunststoffen, gekennzeichnet durch Abgabeeinrichtungen, um einen Streifen des Etikettiermaterials auf den Gegenstand abzugeben, Druokeinrioh-
    w tungen, um das Etikettiermaterial auf den Gegenstand zu drücken und Einstelleinrichtungen, um die Oberfläche des Gegenstandes, auf die das Etikettiermaterial aufgebracht werden soll, durch diese Druckeinrichtungen zu bewegen.
    47. Verfahren zur Aufbringung eines Etikettiermaterials auf einen Gegenstand aus Schaumstoff» dadurch gekennzeichnet, daß das Material auf einer Oberfläche des Gegenstandes aufgeklebt wird und daß anschließend das Etikettiermateriali das auf den Gegenstand aufgebracht wurde, ausreichend geschrumpft wird, um Falten und Verwerfungen zu entfernen.
    909881/1052 ^
    .48. Verfahren naoh Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettiermaterial eine richtungsorientierte folie ist,. die schrumpft» wenn sie auf eina erhöhte .Temperatur erhitzt wird.
    49* Verfahren nach Anspruch 48, daduroh gekennzeichnet, daß das Schrumpfen des; Btikettiermaterials ein Erhitzen de**s Btiktttiermaterimie umfaßt,
    50. Verfahren zur Aufbringung einesBtikettifrnsateriali auf einen Schaumetoffgegenstand, daduroh gekennzeichnet, daß das Btikettieraaterial «wischen den Gegenstand und ein« Druckoberfläoht abgegeben wird» daß die Oberfläche dea Gegenstände·, auf diidae Btikettiermateriai aufgebraoiit werden soll, in die Nähe dir Druokoberflache gebracht wird and daß die Druokoberfl&ob· littätigt wird, um das Etiketf;Urm*t«rial auf den G β genet and aufzubringen, wenn,der Gegenstand bewegt wird·
    • if Ä ?#':'
    .j &Ji >$
    ι,
    >C?
    VJ-Bl· ^
    Leerseite
DE19691930904 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Etikettieren von Kartons Pending DE1930904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73760168A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930904A1 true DE1930904A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24964530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930904 Pending DE1930904A1 (de) 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Etikettieren von Kartons

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3562997A (de)
JP (1) JPS4924873B1 (de)
CA (1) CA923854A (de)
CH (1) CH498746A (de)
DE (1) DE1930904A1 (de)
FR (1) FR2011119A1 (de)
GB (1) GB1265551A (de)
IL (1) IL32403A (de)
NL (1) NL6909187A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116164U (de) * 1974-07-24 1976-02-05
JPS52155250U (de) * 1976-05-21 1977-11-25
JPS58180884U (ja) * 1982-05-26 1983-12-02 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトのカウンタウエイトの着脱構造
JPS59180631U (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 三洋電機株式会社 液量計を具備する貯液タンク
US4672797A (en) * 1985-06-21 1987-06-16 Gatan, Inc. Method and apparatus for securing and transferring grid specimens
WO2016118973A1 (en) * 2015-01-25 2016-07-28 Ten Media, Llc Dba Ten Ag Tech Co. Method protecting and maintaining laser systems and inkjet systems used for marking food products
EP3253660A4 (de) * 2015-01-25 2018-12-05 YTA Holdings, LLC Verfahren und system zum aufbringen von information auf lebensmittelverpackungen
CN113540626B (zh) * 2021-06-18 2023-06-30 国网福建省电力有限公司厦门供电公司 对角压合除包牛皮纸圆柱状电池褶皱装置

Also Published As

Publication number Publication date
IL32403A0 (en) 1969-08-27
JPS4924873B1 (de) 1974-06-26
GB1265551A (de) 1972-03-01
CA923854A (en) 1973-04-03
IL32403A (en) 1972-12-29
FR2011119A1 (de) 1970-02-27
CH498746A (fr) 1970-11-15
US3562997A (en) 1971-02-16
NL6909187A (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923392T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mit Dehnfolie
DE69400855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von kleinen, zylindrischen Gegenständen
DE3137033C2 (de)
DE69006578T2 (de) Warenabrechnungsanlage für Supermärkte versehen mit Vorrichtungen zum Abgeben und Öffnen von Beuteln und Füllen mit gekauften Waren.
DE2341911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines fliessfaehigen erzeugnisses oder dergleichen material sowie nach diesem verfahren und unter benutzung dieser vorrichtung hergestellte packung
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2720255A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1586057A1 (de) Verpackungsmaschine
DE60206650T2 (de) Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen
DE1930904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Etikettieren von Kartons
DE69930321T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen versiegelter zigarettenpäckchen
DE1511873B2 (de) Vorrichtung zur abgabe von etiketten
GB1596583A (en) Wrapping apparatus
DE2518623A1 (de) Verfahren und maschine zum anbringen eines streifbandes um ein druckerzeugnis
DE3152358A1 (en) Improved place mat producing and dispensing apparatus
DE2733298A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE2856197A1 (de) Originalfoerderer fuer ein kopiergeraet
DE2043356A1 (de)
US5657855A (en) Indicia applicator for cigarette packages
DE19523088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf kleinen zylinderförmigen Artikeln mit verbesserter Nahtbildung durch Retardieren der Drehbewegung des Artikels
DE69223063T2 (de) Abgabevorrichtung für film und verpackungsmaterial
DE2221156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken laenglicher,lappiger Gegenstaende
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection