DE1930643A1 - Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern

Info

Publication number
DE1930643A1
DE1930643A1 DE19691930643 DE1930643A DE1930643A1 DE 1930643 A1 DE1930643 A1 DE 1930643A1 DE 19691930643 DE19691930643 DE 19691930643 DE 1930643 A DE1930643 A DE 1930643A DE 1930643 A1 DE1930643 A1 DE 1930643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
discharge
circuit arrangement
gas
discharge current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930643
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691930643 priority Critical patent/DE1930643A1/de
Publication of DE1930643A1 publication Critical patent/DE1930643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only

Description

  • Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsröhren, insbesondere Gaslasern Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Xonstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsröhre, insbesondere Gaslaser, bei der in der Stromversorgungseinrichtung für die Gasentladungsröhre eine Regelstufe enthalten rist, der eine Meßgröße und ein Sollwert zugeführt werden und mit deren Hilfe die Höhe der Spannung an der Entladungsstrecke beeinflußt wird.
  • Derartige Schaltungsanordnungen sind bekannt und angewendet bei Gasentladungsröhren, die auf dem Markt erhältlich sind. Dabei wird bei einer Zwischenstufe von den mehreren Stufen der Stromversorgungseinrichtung für eine wasentladungsrohre ein Regelkreis verwendet, mit dessen Hilfe eine Größe stabilisiert wird, die im weiteren die Spannung an der Entladungsstrecke der Gasentladungsröhre konstant halten soll. Beispiels,teise befindet sich in der Stromversorgungseinrichtung für einen Gaslaser ein Hochspannungswandler, dessen Primärstrom konstant gehalten wird. Für diesen Primärstrom ist eine echte Regelung vorhanden; das bedeutet, daß Störquellen, die in den Stufen davor liegen, beispielsweise Netzspannungsschwankungen, unschädlich gemacht werden. Die Regelung erfolgt durch Ändern der Wandlerfrequenz. Wenn auc der Zweck dieses geregelten Primärstroms eine konstante Spannung an der Entladungsstrecke und damit ein konstanter Entladungsstrom ist, so werden diese beiden Größen doch nur gesteuert. Das bedeutet, daß Störquellen in den Stufen nach dem Hochßpannungstsandler, z.B. Altern einer Laserröhre, nicht berücksichtigt werden. Das ist ein Nachteil, der bei der Forderung nach genauer Konstanz des Entladungsstromes nicht zu übersehen ist.
  • Der Eftladungsstrom durch eine Gasentladungsröhre muß sehr konstant gehalten werden, weil Schwankungen des Hntlaåungsstromes eine schanende Ausgangsleistung zur Folge haben. Außerdem verursacht ein schwankender hltladungsstrom eine schwankende temperatur des Entladungsgefäßes. Dies wiederum bringt im Falle eines Gaslasers Störungen des optischen Resonators mit sich.
  • Wird der Entladungsstrom über die Spannung an der Entladungsstrecke konstant gehalten, dann sind an die Konstanz dieser Spannung, bedingt durch den kleinen differenziellen innenwiderstand, extrem hohe Forderungen zu stellen. Diese Sorderungen können mit einer Schaltungsanordnung der bekannten Art nicht erfüllt werden.
  • Aus diesem Grunde wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Meßgröße eine Spannung dient, die an einem vom Entladungsstrom durchflossenen ohmschen Widerstand abgegriffen wird.
  • Mit Hilfe einer solchen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es möglich, die extrem hohen Forderungen an die Konstanz des Entladungsstromes von Gasentladungsröhren, insbesondere von Gaslasern, zu erfüllen. Die Tatsache, daß als Regelkriterium Schwankungen der Stärke des Entladungsstromes selbst dienen und über die Spannung an der Entladungsstrecke ausgeglichen werden, ergibt eine echte Regelung für den Entladungsstrom. Sämtliche Störquellen für die Stärke des Entladungsatromes, die sich in der gesamten Stromversorgungseinrichtung, einschließlich in der Gasentladungsröhre selbstrbefinden, können damit ausgeschaltet werden.
  • Ohne größeren Schaltungsaufwand als bei einer Schaltungsanordnung der bekannten Art wird eine erheblich bessere Konstanz in der Starke des Entladungsatromes erreicht.
  • Eine nähere ErlallWerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbildes einer erfindungsgemäBen Schal tungssn'9dnung gegeben.
  • Die Zeichnung stellt eine Stromversorgungseinrichtung einer Gasentladungsröhre in einem regeltechnischen Blockschaltbild dar. Dabei bedeuten 1 eine Wechselspannungsquelle, 2 einen Gleichrichter, 3 eine Stufe zum Verändern einer Gleichspannung, 4 einen Zerhacker, 5 einen Spannungswandler, 6 einen Gleichrichter und 7 eine Verbraucherstufe mit einer Gasentladungsröhre 8, einem ohmschen Vorwiderstand 9 und mit einem weiteren vom Entladungsstrom durchflossenen ohmschen Widerstand 10. Die Klemme II stellt regeltechnisch einen sollwertgeber dar, dessen Sollwert in einem-Summationspunkt 12 mit einer von der Verbraucherstufe 7 gelieferten Ausgangsgröße, die regeltechnisch als Meßgröße dient, verglichen wird. Die Meßabweichung wird in die als Stellglied fungierende Stufe 3 gegeben, die die Höhe der Versorgungsspannung des Zerhackers 4 in Abhängigkeit von der Neßabweichung einstellt. Die Frequenz des Zerhackers 4 richtet sich nach dessen Versorgungsspannung.
  • Über den Spannungswandler 5 -vermöge dessen Frequenza'ohängigkeit-und huber den Gleichrichter 6 tritt am Eingang der Verbraucherstufe 7 eine Spannung auf, deren Höhe von der fleßabweichung abhängig ist. Vermindert um die vom Entladungastrom an den ohmschen Widerständen 9 und 10 erzeugten Spannungen ist diese Spannung die Spannung an der Entladungsstrecke der Gasentladungsröhre 8 Als Meßgröße dient die an dem ohmschen Widerstand 10 abgegriffene Spannung.
  • Damit ist die Stromversorgungseinrichtung für die Gasentladungsröhre 8 im Prinzip regeltechnisch beschrieben. Einzelheiten für die praktische Ausführung wie für die Dimensionierung der Bauelemente ergeben sich aus der jeweiligen Anwendung bzw. Verwendung von Bauelementen und Bauteilen. Eine Variante ergibt sich zum Beispiel durch Zusammenfassen der Stufen 3, 4 und 5 zu einem regelbaren Wandler in einer einzigen Schaltung in Form eines Eintaktwandlers mit regelbarer Impulsbreite oder eines Wandlers mit regelbarer Frequenz.
  • Wesentlich dabei ist die echte Regelung des EntIadungsstromes, vermöge deren die Konstanz des Fntladungsstromes garantiert wird 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Schaltungsanordnung .2Wm Konstanthalten des Entladungsstromes von Gaaentladungsröhren, insbesondere Gaslasern, bei der in der Stromversorgungseinrichtung für die Gasentladungsröhre eine Regelstufe enthalten ist, der eine Meßgröße und ein Sollwert zugeführt werden und mit deren -Hilfe die Höhe der Spannung an der Entladungsstrecke beeinflußt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Meßgröße eine Spannung dient, die an einem vom EntladuPgsstrom durchflossenen ohmschen,Widerstand (10) abgegri£fen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e'i c h n e t , daß die von der Rogelstufe an ihrem husgang gelieferte Stellgröße die Eingangsglei,chspannung eines in der Stromversorgungseinrichtung befindlichen Zerhackers (4) einstellt.
  3. 3. Sohaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n ntz e i c h n e t , daß die Regelstufe mit einem in der Stromversorgungseinrichtung befindlichen Spannungswandler (5) eine Einheit in Form eines regelbären Wandlers bildet.
    Leerseite
DE19691930643 1969-06-18 1969-06-18 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern Pending DE1930643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930643 DE1930643A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930643 DE1930643A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930643A1 true DE1930643A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5737195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930643 Pending DE1930643A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005508A1 (en) * 1984-05-10 1985-12-05 Budapesti Müszaki Egyetem Circuit for producing, transferring between different voltage circuits and stabilizing an alternating current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005508A1 (en) * 1984-05-10 1985-12-05 Budapesti Müszaki Egyetem Circuit for producing, transferring between different voltage circuits and stabilizing an alternating current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744845C3 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
DE1957718A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
DE1901226A1 (de) Geraet zur Lebensdaueranzeige fuer ein Triebwerk
DE3519116A1 (de) Gleichstrom/gleichstrom-wandler
DE2810872A1 (de) Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte
DE102010012688A1 (de) Schaltanordnung mit Temperaturkompensation
DE1930643A1 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten des Entladungsstromes von Gasentladungsroehren,insbesondere Gaslasern
EP0318475B1 (de) Spannungsregler für einen generator
DE4101911A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen
DE1066286B (de)
DE1763763A1 (de) Spannungsvervielfacher
DE727190C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses von UEbertragungssystemen mit Hilfe von Regelwiderstaenden
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE3516590A1 (de) Spannungs-frequenz-wandler
DE627335C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke
DE3813013A1 (de) Reizstromgeraet
DE2836354A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine hochspannungs-energieversorgungseinrichtung fuer impulsradargeraete
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE736244C (de) Anordnung zum Erzeugen von elektrischen Spannungsimpulsen
DE882444C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre zum genauen Schalten bzw. Messeneiner physikalischen Groesse, in der die Zeit als Faktor enthalten ist
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern
DE933880C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung von Messgroessen auf einen Nennwert, insbesondere zur Rueckfuehrung auf Null
DE645756C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung
DE594319C (de) Verstaerkergeraet mit Mitteln zur selbsttaetigen Empfindlichkeitsregelung
EP0563765B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung