EP0563765B1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung Download PDF

Info

Publication number
EP0563765B1
EP0563765B1 EP93104805A EP93104805A EP0563765B1 EP 0563765 B1 EP0563765 B1 EP 0563765B1 EP 93104805 A EP93104805 A EP 93104805A EP 93104805 A EP93104805 A EP 93104805A EP 0563765 B1 EP0563765 B1 EP 0563765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
comparator
resistor
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563765A3 (en
EP0563765A2 (de
Inventor
Fredy Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARKSTROM-ELEKTRONIK AG
Original Assignee
STARKSTROM-ELEKTRONIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARKSTROM-ELEKTRONIK AG filed Critical STARKSTROM-ELEKTRONIK AG
Publication of EP0563765A2 publication Critical patent/EP0563765A2/de
Publication of EP0563765A3 publication Critical patent/EP0563765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563765B1 publication Critical patent/EP0563765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for generating an electrical voltage setpoint in a non-linear manner as a function of an electrical control voltage.
  • Circuit arrangements of this type are e.g. B. known from document EP-A-0 432 845 and proposed for numerous applications and in use. For higher demands on precision and reproducibility, however, the known circuit arrangements are complex and correspondingly expensive.
  • the object of the invention is to provide a circuit arrangement of the type mentioned, which requires only a few common electrical components in a simple construction and nevertheless generates a stable, reproducible voltage setpoint and is particularly suitable for use in an electronic ballast for regulating the brightness of low-pressure gas discharge lamps.
  • the task is to generate a setpoint voltage to be compared with a reference voltage, hereinafter referred to as setpoint, as a function of an externally adjustable control voltage.
  • setpoint a reference voltage
  • the comparison value of the target value and the reference voltage then serves to control an inverter bridge fed by an AC or DC network in such a way that the brightness of the discharge lamp connected to the inverter bridge changes in accordance with the value of the externally set control voltage. Since the perception of brightness of the human eye is quasi-logarithmic, it is impractical to base the brightness control of the discharge lamp on a linearly changing control variable.
  • FIG. 1 shows a first circuit part of the circuit arrangement according to the invention.
  • This circuit part has a positive supply voltage line labeled + and a zero line labeled 0.
  • This stabilized DC voltage supply of approximately 12 volts is independent, that is to say galvanically isolated from other parts of the device under consideration.
  • the supply voltage is therefore generated, for example, by means of a transformer connected to an alternating current source, to the secondary winding of which a rectifier and stabilizing circuit is connected. Since such a feed circuit here without It is not important that it is not shown in FIG. 1.
  • the first circuit part of FIG. 1 also has two terminals 1 and 2, to which an external, adjustable burden 3 can be connected via a control line, not shown.
  • a voltage divider is formed together with a resistor 4 connected to the positive feed line.
  • the resistor 4 is dimensioned such that a voltage which varies between 1 and 10 volts, depending on the setting of the burden 4, results in the voltage divider point 5.
  • the voltage divider point 5 is connected via a high-resistance resistor 6 to the positive input of a first comparator 7, this input also being connected to the zero line via a capacitor 8.
  • the resistor 6 and the capacitor 8 form a protective circuit of the comparator input against unintentional high voltages, for example if the AC mains voltage is accidentally connected to the terminal 2.
  • the mains voltage resistance of the control line connected to terminals 1 and 2 is thus guaranteed.
  • a second comparator 9 also has its positive input connected to a voltage divider formed by resistors 10 and 11.
  • the negative input of the comparator 9 is connected to the positive feed line via a resistor 12 and to the zero line via a capacitor 13.
  • the output of the comparator 9 is connected on the one hand to the positive comparator input via a resistor 14 and to the negative comparator input via the series connection of a diode 15 and a resistor 16. Finally, the negative input of the comparator 9 is still connected to the negative input of the comparator 7.
  • resistors 10 and 11 are relatively high, for example 100 k ⁇ or 330 k ⁇ .
  • the resistor 12 also has a value close to 100 k ⁇ .
  • the resistor 14 is relatively low-resistance, for example 6.8 k ⁇ .
  • the resistor 16 is very low, for example 100 ⁇ .
  • the positive input of the comparator 9 When the supply voltage is first applied to the positive supply line and the zero line, the positive input of the comparator 9 immediately assumes the value determined by the resistors 10 and 11. The capacitor 13 is charged via the resistor 12 with the time constant of these two components, so that the voltage at the negative input of the comparator rises exponentially. No current flows through the resistor 14, the diode 15 and the resistor, since the voltage at the positive input of the comparator 9 is higher than that at the negative comparator input and because the comparator output is open.
  • the comparator 9 switches, that is, its output practically assumes the voltage of the zero line.
  • the capacitor 13 discharges rapidly via the resistor 16 and the diode 15, while there is a very low voltage at the positive comparator input, since the resistor 14 is connected in parallel to the resistor 11 in this state.
  • the capacitor 13 can therefore discharge to this low voltage. If the voltage at the negative comparator input drops further, that at the positive comparator input is relatively higher.
  • the comparator 9 thus again reaches the blocking state with an open output, which corresponds to the initial state, so that the capacitor 13 is charged again via the resistor 12.
  • the transmission-side diode 18 of the optocoupler 19 is accordingly active as long as each of the exponentially increasing pulses generated by the comparator 9 has a lower voltage than the control voltage generated by the set burden 3.
  • the width of the square-wave pulses emitted by the active diode 18 is a measure of the magnitude of the control voltage. However, as intended, the relationship between the width of the pulses and the magnitude of the control voltage is not linear. Because of the exponential course of the pulses of the comparator 9 controlling the diode 18, the width of the diode pulses for changes in the small control voltages of the burden 3 increases more slowly than for changes in large control voltages.
  • comparators 7 and 9 are used in the exemplary embodiment described. However, it is also possible to provide other semiconductor components and other circuits for this purpose, for example operational amplifiers, etc.
  • a second circuit part, shown in FIG. 2, is provided to receive the square-wave pulses transmitted by the diode 18 of FIG. 1, to additionally deform and smooth them non-linearly, in order to generate a nominal value of low ripple.
  • a receiver-side transistor 21 of the optocoupler 19 is connected via a resistor 22 on the one hand to a positive voltage line + and on the other hand connected to the associated zero line 0.
  • the control electrode of a field-effect transistor 23 is connected to the transistor 21 of the optocoupler 19, the drain electrode of which is also fed by the positive voltage line via a resistor 24.
  • the drain electrode is connected via a further resistor 25 to a terminal 26, at which, as explained below, the desired setpoint occurs.
  • Terminal 26 is connected to the zero line via a capacitor 27.
  • the diode 18 of the optocoupler 19 (FIG. 1) is conductive, a current also flows through the transistor 21 of the optocoupler 19 (FIG. 2). Then the field effect transistor 23 is blocked, so that the capacitor charges via the series connection of the resistors 24 and 25. If then the diode 18 and thus also If the transistor 21 of the optocoupler 19 is blocked, the field-effect transistor 23 becomes conductive, so that the capacitor 27 can discharge via the field-effect transistor 23 and the resistor 25. Since the resistor 25 has an approximately four times smaller value than the sum of the resistors 24 and 25, the capacitor 27 is discharged faster than its charging.
  • the voltage at the terminal 26 rises considerably faster at a high control voltage than at a low control voltage, which significantly improves the desired quasi-logarithmic characteristic of the dependence of the voltage at the terminal 26 on the control voltage.
  • the capacitor 27 has a comparatively large capacitance (for example approximately 3 »F)
  • the ripple in the voltage at the terminal 26 is very low.
  • the voltage at terminal 26 represents the desired setpoint with a quasi-logarithmic dependence on the adjustable control voltage provided by burden 3 in FIG. 1.
  • the present circuit arrangement generates reproducible voltage setpoints.
  • the brightness of a large number of discharge lamps, the ballasts of which each have an existing circuit arrangement can be controlled without noticeable differences in the brightness set for the individual discharge lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in nichtlinearer Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung.
  • Schaltungsanordnungen dieser Art sind z. B. aus dem Dokument EP-A-0 432 845 bekannt und für zahlreiche Anwendungen vorgeschlagen und in Gebrauch. Für höhere Ansprüche an Präzision und Reproduzierbarkeit sind die bekannten Schaltungsanordnungen jedoch aufwendig und entsprechend kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfachem Aufbau nur wenige gängige elektrische Bauteile benötigt und trotzdem einen stabilen, reproduzierbaren Spannungs-Sollwert erzeugt und sich insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Vorschaltgerät für die Helligkeitsregulierung von Niederdruckgasentladungslampen eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale auf.
  • Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltungsschema eines ersten Schaltungsteils der Schaltungsanordnung, und
    Fig. 2
    ein Schaltungsschema eines zweiten Schaltungsteils, der mit dem ersten Schaltungsteil in Wirkverbindung steht.
  • Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung wird nachstehend in der Anwendung in einem elektronischen Vorschaltgerät für eine Niederdruckgasentladungslampe erläutert. In einer bestimmten Ausführungsform eines solchen Geräts stellt sich die Aufgabe, eine mit einer Referenzspannung zu vergleichende Sollspannung, nachfolgend Sollwert genannt, in Abhängigkeit von einer extern einstellbaren Steuerspannung zu erzeugen. Der Vergleichswert des Sollwerts und der Referenzspannung dient dann dazu, eine von einem Wechselstrom- oder Gleichstromnetz gespeiste Wechselrichterbrücke so zu steuern, dass die Helligkeit der an die Wechselrichterbrücke angeschlossene Entladungslampe entsprechend dem Wert der extern eingestellten Steuerspannung ändert. Da das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges quasi-logarithmisch ist, ist es unzweckmässig, einer Helligkeitssteuerung der Entladungslampe eine linear ändernde Steuergrösse zugrunde zu legen. Dies ergibt die nachteilige Charakteristik, dass bei kleiner Helligkeit eine sehr kleine Aenderung der Steuergrösse bereits eine starke Helligkeitsänderung hervorruft, während bei grosser Helligkeit eine grosse Aenderung der Steuergrösse erforderlich ist, um eine auch nur geringe Helligkeitsänderung zu bewirken. Durch die nachfolgend erläuterte Schaltungsanordnung kann diesem Mangel abgeholfen werden.
  • In Fig. 1 ist ein erster Schaltungsteil der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung dargestellt. Dieser Schaltungsteil weist eine mit + bezeichnete positive Speisespannungsleitung und eine mit 0 bezeichnete Null-Leitung auf. Diese stabilisierte Gleichspannungsspeisung von etwa 12 Volt ist unabhängig, das heisst galvanisch getrennt von anderen Teilen des in Betracht gezogenen Geräts. Die Speisespannung wird deshalb zum Beispiel mittels eines an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Transformators erzeugt, mit dessen Sekundärwicklung eine Gleichrichter- und Stabilisierschaltung verbunden ist. Da eine solche Speiseschaltung hier ohne Belang ist, ist sie in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Der erste Schaltungsteil der Fig. 1 weist zudem zwei Klemmen 1 und 2 auf, welchen eine externe, einstellbare Bürde 3 über eine nicht dargestellte Steuerleitung anschliessbar ist. Bei angeschlossener Bürde 3 ist zusammen mit einem an die positive Speiseleitung angeschlossenen Widerstand 4 ein Spannungsteiler gebildet. Der Widerstand 4 ist so dimensioniert, dass sich im Spannungsteilerpunkt 5 eine je nach Einstellung der Bürde 4 zwischen 1 und 10 Volt veränderliche Spannung ergibt. Der Spannungsteilerpunkt 5 ist über einen hochohmigen Widerstand 6 mit dem positiven Eingang eines ersten Komparators 7 verbunden, wobei dieser Eingang zudem über einen Kondensator 8 mit der Null-Leitung verbunden ist. Der Widerstand 6 und der Kondensator 8 bilden eine Schutzschaltung des Komparatoreingangs gegenüber unbeabsichtigten hohen Spannungen, beispielsweise wenn an die Klemme 2 versehentlich die Netzwechselspannung angeschlossen wird. Somit ist die Netzspannungsfestigkeit der an die Klemmen 1 und 2 angeschlossenen Steuerleitung gewährleistet.
  • Ein zweiter Komparator 9 hat seinen positiven Eingang ebenfalls an einen durch Widerstände 10 und 11 gebildeten Spannungsteiler angeschlossen. Der negative Eingang des Komparators 9 ist über einen Widerstand 12 mit der positiven Speiseleitung und über einen Kondensator 13 mit der Null-Leitung verbunden. Der Ausgang des Komparators 9 ist einerseits über einen Widerstand 14 mit dem positiven Komparatoreingang und über die Reihenschaltung einer Diode 15 und eines Widerstands 16 mit dem negativen Komparatoreingang verbunden. Schliesslich ist der negative Eingang des Komparators 9 noch mit dem negativen Eingang des Komparators 7 verbunden.
  • Die Werte der Widerstände 10 und 11 sind relativ hoch, beispielsweise 100 kΩ bzw. 330 kΩ. Der Widerstand 12 hat ebenfalls einen Wert nahe 100 kΩ. Der Widerstand 14 ist relativ niederohmig, zum Beispiel 6,8 kΩ. Der Widerstand 16 ist sehr niederohmig, beispielsweise 100 Ω.
  • Beim ersten Anlegen der Speisespannung an die positive Speiseleitung und die Null-Leitung nimmt der positive Eingang des Komparators 9 sofort den durch die Widerstände 10 und 11 bestimmten Wert an. Ueber den Widerstand 12 wird der Kondensator 13 mit der Zeitkonstante dieser beiden Bauteile geladen, so dass die Spannung am negativen Eingang des Komparators exponentiell ansteigt. Ueber den Widerstand 14, die Diode 15 und den Widerstand fliesst kein Strom, da die Spannung am positiven Eingang des Komparators 9 höher als diejenige am negativen Komparatoreingang und da der Komparatorausgang offen ist.
  • Sobald die Spannung am negativen Komparatoreingang diejenige am positiven Komparatoreingang erreicht, schaltet der Komparator 9, das heisst, sein Ausgang nimmt praktisch die Spannung der Null-Leitung an. Dadurch entlädt sich der Kondensator 13 rasch über den Widerstand 16 und die Diode 15, während am positiven Komparatoreingang eine sehr niedrige Spannung liegt, da der Widerstand 14 in diesem Zustand parallel zum Widerstand 11 geschaltet ist. Der Kondensator 13 kann sich also bis auf diese niedrige Spannung entladen. Sinkt die Spannung am negativen Komparatoreingang weiter, so ist diejenige am positiven Komparatoreingang relativ höher. Der Komparator 9 gelangt somit erneut in den Sperrzustand mit offenem Ausgang, welcher dem anfänglichen Zustand entspricht, so dass der Kondensator 13 erneut über den Widerstand 12 geladen wird.
  • Am negativen Eingang des Komparators 7 liegt demnach eine Folge von exponentiell ansteigenden Impulsen mit steiler Flanke, die jedoch nicht ganz auf den Wert null absinken, da sich der Kondensator 13 wegen der Parallelschaltung der Widerstaände 11 und 14 nicht vollständig entladen kann. Solange die Spannung am negativen Eingang des Komparators 7 kleiner ist als die durch die Bürde 3 eingestellte Spannung am positiven Eingang, ist der Ausgang des Komparators offen. An diesen Ausgang ist die Reihenschaltung eines Widerstands 17 und der Diode 18 eines Optokopplers 19 angeschlossen. Bei offenem Ausgang des Komparators 7 fliesst demnach ein Strom durch die Diode 18. Sobald die am negativen Eingang des Komparators exponentiell ansteigende Spannung den Wert der Spannung am positiven Eingang erreicht, schaltet der Komparator 7, das heisst, sein Ausgang nimmt praktisch die Nullspannung an. Dadurch wird die Diode 18 kurzgeschlossen, und der durch den Widerstand 17 fliessende Strom gelangt direkt zur Null-Leitung.
  • Die sendeseitige Diode 18 des Optokopplers 19 ist demnach aktiv, solange jeder der mittels des Komparators 9 erzeugten, exponentiell ansteigenden Impulse eine kleinere Spannung hat als die durch die eingestellte Bürde 3 erzeugte Steuerspannung. Die Breite der von der aktiven Diode 18 emittierten Rechteckimpulse ist ein Mass für die Grösse der Steuerspannung. Der Zusammenhang zwischen der Breite der Impulse und der Grösse der Steuerspannung ist jedoch, wie beabsichtigt, nicht linear. Wegen des exponentiellen Verlaufs der die Diode 18 steuernden Impulse des Komparators 9 nimmt die Breite der Diodenimpulse für Aenderungen kleiner Steuerspannungen der Bürde 3 langsamer zu als für Aenderungen grosser Steuerspannungen. Mit anderen Worten ist für eine bestimmte Breitenänderung der Diodenimpulse bei kleinen Steuerspannungen eine grössere Steuerspannungsänderung erforderlich als bei grossen Steuerspannungen. Dies ist bereits eine quasi-logarithmische Charakteristik eines Sollwertes, der im vorliegenden Beispiel für die Helligkeit der gesteuerten Entladungslampe massgebend ist.
  • Zur Erzeugung der exponentiell ansteigenden Impulse und zu ihrem Vergleich mit der jeweils eingestellten Steuerspannung sind beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Komparatoren 7 und 9 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, hierzu andere Halbleiter-Bauelemente und andere Schaltungen vorzusehen, beispielsweise Operationsverstärker usw.
  • Ein zweiter, in Fig. 2 dargestellter Schaltungsteil ist dazu vorgesehen, die von der Diode 18 der Fig. 1 gesendeten Rechteckimpulse zu empfangen, zusätzlich nichtlinear zu verformen und zu glätten, um einen Sollwert geringer Welligkeit zu erzeugen. Ein empfangsseitiger Transistor 21 des Optokopplers 19 ist über einen Widerstand 22 einerseits an eine positive Spannungsleitung + angeschlossen und andererseits mit der zugehörigen Null-Leitung 0 verbunden. An den Transistor 21 des Optokopplers 19 ist die Steuerelektrode eines Feldeffekt-Transistors 23 angeschlossen, dessen Drain-Elektrode über einen Widerstand 24 ebenfalls von der positiven Spannungsleitung gespeist ist. Die Drain-Elektrode steht über einen weiteren Widerstand 25 mit einer Klemme 26 in Verbindung, an welcher, wie nachfolgend erläutert, der gesuchte Sollwert auftritt. Die Klemme 26 ist über einen Kondensator 27 mit der Null-Leitung verbundcn.
  • Wenn die Diode 18 des Optokopplers 19 (Fig. 1) stromleitend ist, fliesst auch ein Strom durch den Transistor 21 des Optokopplers 19 (Fig. 2). Dann ist der Feldeffekt-Transistor 23 gesperrt, so dass sich der Kondensator über die Reihenschaltung der Widerstände 24 und 25 auflädt. Wenn anschliessend die Diode 18 und damit auch der Transistor 21 des Optokopplers 19 gesperrt sind, wird der Feldeffekt-Transistor 23 leitend, so dass sich der Kondensator 27 über den Feldeffekt-Transistor 23 und den Widerstand 25 entladen kann. Da der Widerstand 25 einen etwa viermal kleineren Wert als die Summe der Widerstände 24 und 25 hat, erfolgt die Entladung des Kondensators 27 schneller als dessen Aufladung. Dadurch steigt die Spannung an der Klemme 26 bei hoher Steuerspannung erheblich schneller als bei niedriger Steuerspannung, was die angestrebte quasi-logarithmische Charakteristik der Abhängigkeit der Spannung an der Klemme 26 von der Steuerspannung wesentlich verbessert. Da jedoch der Kondensator 27 eine verhältnismässig grosse Kapazität hat (beispielsweise etwa 3 »F), ist die Welligkeit der Spannung an der Klemme 26 sehr gering. Somit stellt die Spannung an der Klemme 26 den erstrebten Sollwert mit quasi-logarithmischer Abhängigkeit von der durch die Bürde 3 der Fig. 1 gelieferten, einstellbaren Steuerspannung dar.
  • Trotz ihrem einfachen Aufbau erzeugt die vorliegende Schaltungsanordnug reproduzierbare Spannungs-Sollwerte. Beispielsweise kann bei der beschriebenen Anwendung der Schaltungsanordnung in einem elektronischen Vorschaltgerät für eine Niederdruckgasentladungslampe mit einer einzigen Steuerspannung die Helligkeit einer grossen Zahl von Entladungslampen, deren Vorschaltgeräte je eine vorliegende Schaltungsanordnung enthalten, ohne merkbare Unterschiede der eingestellten Helligkeit der einzelnen Entladungslampen gesteuert werden.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in nichtlinearer Abhängigkeit von einer elektrischen, einstellbaren Steuerspannung, gekennzeichnet durch einen Signalgenerator (9 bis 15) zur Bildung einer periodischen Signalspannung, welche während jeder Periode in gleicher Weise nichtlinear und monoton verläuft, und durch eine Vergleichsschaltung (4 bis 8), welche Eingänge für die Signalspannung des Signalgenerators und die einstellbare Steuerspannung sowie einen Ausgang aufweist, welcher dazu bestimmt ist, ein Vergleichssignal abzugeben, wenn die Signalspannung des Signalgenerators den Wert der einstellbaren Steuerspannung erreicht, wobei das Vergleichssignal bis zum Beginn der nächsten Periode der Signalspannung des Signalgenerators andauert.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalspannung des Signalgenerators (9 bis 15) einen exponentiellen Verlauf hat.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des exponentiellen Verlaufs der Signalspannung die Reihenschaltung eines Widerstandes (12) und eines Kondensators (13) zwischen die Speiseleitungen (+, 0) einer stabilisierten Gleichstromversorgung geschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Eingang eines Komparators (9) der Verbindungspunkt des Widerstands (12) und des Kondensators (13) angeschlossen ist, dass ferner an den zweiten Eingang des Komparators (9) der Verbindungspunkt zweier, zwischen den Speiseleitungen (+, 0) einen Spannungsteiler bildenden Widerstände (10, 11) angeschlossen ist, und dass der erste Eingang des Komparators (9) über einen Widerstand (16) mit dem Ausgang des Komparators (9) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Komparators (9) zudem über einen Widerstand (14) mit dem zweiten Eingang des Komparators (9) verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt des Widerstands (12) und des Kondensators (13) an den ersten Eingang eines weiteren Komparators (7) angeschlossen ist, und dass die Steuerspannung dem zweiten Eingang des weiteren Komparators (7) zugeführt ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des weiteren Komparators (7) ein zwischen die Speiseleitungen (+, 0) geschalteter Spannungsteiler (17, 18) angeschlossen ist.
  8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des weiteren Komparators (7) mit der Steuerelektrode eines Schalttransistors (23), an dessen Ausgangselektrode eine Lade- und Entladekreis (24, 25) für einen Glättungskondensator (27) angeschlossen ist, in Verbindung steht.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangselektrode des Schalttransistors (23) über einen ersten Widerstand (24) mit der einen Speiseleitung (+) und über einen zweiten Widerstand (25) mit einer Anschlussklemme (26) für den Spannungs-Sollwert verbunden ist, wobei die Anschlussklemme (26) über den Glättungskondensator (27) mit der anderen Speiseleitung (0) verbunden ist, derart, dass bei gesperrtem Schalttransistor (23) der Glättungskondensator (27) über die Reihenschaltung der beiden Widerstände (24, 25) aufgeladen und bei leitendem Schalttransistor (23) über den zweiten Widerstand (25) und den Schalttransistor (23) entladen wird.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des weiteren Komparators (7) mit der Steuerelektrode des Transistors (23) über einen Optokoppler (19) in Verbindung steht, wobei eine senderseitige Diode des Optokopplers (19) den einen Teil (18) des am Ausgang des Komparators (7) angeordneten Spannungsteilers (17, 18) bildet, und wobei ein empfängerseitiger Transistor (21) des Optokopplers (19) mit der Steuerelektrode des Schalttransistors (23) und einem Speisewiderstand (22) verbunden ist.
EP93104805A 1992-04-02 1993-03-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung Expired - Lifetime EP0563765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073/92 1992-04-02
CH1073/92A CH683462A5 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0563765A2 EP0563765A2 (de) 1993-10-06
EP0563765A3 EP0563765A3 (en) 1993-12-08
EP0563765B1 true EP0563765B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=4201825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104805A Expired - Lifetime EP0563765B1 (de) 1992-04-02 1993-03-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0563765B1 (de)
AT (1) ATE126907T1 (de)
CH (1) CH683462A5 (de)
DE (1) DE59300495D1 (de)
DK (1) DK0563765T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458801A (en) * 1967-06-01 1969-07-29 Itek Corp High voltage operational amplifier for use as an electronically controllable power supply regulator
EP0350518B1 (de) * 1988-07-12 1993-08-25 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Photometer
US5038079A (en) * 1989-12-11 1991-08-06 North American Philips Corporation Method for controlling fluorescent lamp dimmers and circuit for providing such control

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300495D1 (de) 1995-09-28
EP0563765A3 (en) 1993-12-08
CH683462A5 (de) 1994-03-15
DK0563765T3 (da) 1995-12-27
ATE126907T1 (de) 1995-09-15
EP0563765A2 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903520C2 (de)
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
EP0241976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DD209941A5 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE2554058C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2221225B2 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl
DE2611553A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung
DE2810872A1 (de) Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10051139A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP0399201A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
EP0563765B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE10014383C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung
EP0642295A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP0774705A2 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3807719A1 (de) Betriebsschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE3624106A1 (de) Steuergeraet zum betreiben von leuchtstofflampen
DE102011055432B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: STARKSTROM-ELEKTRONIK A.G.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93104805.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010324

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324