DE1930334U - Schutzhaube fuer schleifscheiben. - Google Patents

Schutzhaube fuer schleifscheiben.

Info

Publication number
DE1930334U
DE1930334U DE1965L0040079 DEL0040079U DE1930334U DE 1930334 U DE1930334 U DE 1930334U DE 1965L0040079 DE1965L0040079 DE 1965L0040079 DE L0040079 U DEL0040079 U DE L0040079U DE 1930334 U DE1930334 U DE 1930334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
grinding wheels
collar
protective
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965L0040079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1965L0040079 priority Critical patent/DE1930334U/de
Publication of DE1930334U publication Critical patent/DE1930334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

RA.380 341*22.7.65
L i e β a t i a
Patent-Yerwaltuags-G-omob oHe 6 Frankfurt (Main)
Theodor - Stern - Kai 1
Erf .Hr. 67/004- Prankfurt, d@n 15» Juli 19
HB/P-PST/üsiager/ma.
für Schleifscheiben
Gegenstand der vorliegenden Heuerung ist ©in© Schutzhaube für Schleifscheiben j bestehend aus einer lösbar am Mascainengthäuse su befestigenden Scheibe mit den Schleifseh©ibenumfang sum Teil abdeckendem Kragen und einer lösbar an diesem befestigten Ab deckscheibe. Eine derartige Schutzhaube hat den Vorteil, daß sie einerseits di© Schleifscheibe auf dem gesamten nicht «um Arbeiten benötigten Umfang und an beiden Stirnflächen in gleichem Maße abdeckt und andererseits durch Abnehmen d@r AMeekscheibfe ein leichtes Auswechseln von Schleifscheiben gestattet, ohne-'iääß die gesamt© Schutshaube abgenommen werden muß«
Es ist bereits ein® Schutzhaube für motoriseh* ©lektromotorisch angetriebene Handwerkaeugmaschinen bekannt geworden, die am w©rkE@ugseitig@n EndabseSinitt ihres Spindellagers ©ine Aufspannfläch© sum Befestigen d@r Schutzhaube aufweisen, di© mit ihrem Erag@n di© Schleifscheibe etwa über di© Eälft® . ihres Umfangs abdeckt, mit dem Kennzeichen, daß die Schutzhaube an ihrer die Schleifscheibenfläche freilassenden Stirnseite mit einer abnehmbaren Schutzscheibe abgedeckt ist, die mit ihrem ©twa senkrecht abstehenden Rand über den Kragen ä@r Schutzhaube aufschiebbar und mit einer lösbaren Yerrisgelung auf diesem befestigt ist ο Di© Verriegelung besteht bei dieser bekannten Aus-
führung aus sw©i an einander gegenüberliegenden Zonen des Randes i der annehmbaren Schutzscheibe feder©lastisch "befestigten Arreti@ruagsb©ls©n8 die "bei aufgesetzter Schutsscheibe in Bohrlöcher im Kragen des feststehenden Haubenteils eingreifen. Diese "bekannte Schutzhaube ist allerdings mit Nachteilen behaftet, welche durch die Neuerung vermieden werden. Beispielsweise müssen bei der "bekannten Schutzhaube die Bohrlöcher im Kragen des feststehenden Haubenteils'einen etwa größeren Durchmesser haben als \ di® Arretierungsbolzen., damit di© Bolsea "beim Aufsetzen d@r ab- ?■ aahmbaren Schutzscheibe leichtgängig in di© Bohrlöcher einrasten.. Dies hat jedoch zur Folge, daß durch die während des Betriebes auftretenden Erschütterungen die abnehmbare Scimts scheibe auf dem feststehenden Haubenteil rattert und somit eine lästige Geräuschquell© darstellte Andererseits kann es passieren, daß der Arbeiter beim Abnehmen d@r abnehmbaren Schutzscheibe die Peöera, welche die Arretierungsbolzen tragen, überdehnt« Dies© lassen sich dann nicht wieder in die richtige Lag© zurückbringen, so daß mangels einer Befestigungsmöglichkeit die abnehmbare Schutascheibe dann wertlos ist.
Derartig® Mängel werden b@i einer Schutshaube gemäß d©r !feuerung ; dadurch vermieden, daß die Abdeckscheib© einen senkrecht abge- \ winkelten Rand aufweist, der teils am inneren, teils am äußeren Umfang des Kr&ge.ns anliegt. Die eigentlich© Verbindung zwischen · dem lösbaren und dem feststehenden Teil erfolgt zweckmäßigerweise durch einen Baoon®ttverSchluß, in der Art, daß äie seitlichen Teil© des Bandes der lösbaren Abd@cksch©ib@ Vorsprung® aufweisen, die in entsprechend geformt© Schlitse im Erag®n des feststehenden Teil eingreifen. Die Arretierung in der vorgesehenen Stellung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der' mittlere Teil des Bandes, der lösbaren Abdeckscheibe mit einem Gewindsloch und einer Druckschraub© versehen ist» Sie Druck-
schraub© iet zweckmäßig©rw@is© unverlierbar an' der lösbaren Abdeekscheib© befestigt und drückt, in ©ine in dam Kragen. d@s f©ststehenden ü?©ils b©£iadliehe Vertiefung hinein». Dadurch, werden auch gleichseitig dtr lösbar© und der.feststehende. £©11 der
im Betrieb kein© Happsrgeräuselh,® auftreten lönntn«" Ein© Selmt&lisiiib© ©atspricht d@a Sicherheitsb©stiaimuag©n und .si© ist !sieht und oto© B@a,©tiguag v©a Werkzeugen-moati@r.b'are - ■
Ausführungsbeispi©! d©reelb©sa,9 wobei Fi@0 1 senkrechten Schnitt durch die Schutshaube und Figo 2 ©ine Aa- ■ eicht von der Masqhinenseit® her gamäß II.darstellt„
Der b.w. Maschinengehäus© "bafa^tigt© feil der-Schutghaub© besteht aue'einer halbkreisförmigen -"Scheibe. 1 s.-welche in ©inen Kragen 2 übergeht, ä@r-di© Schleifscheibe auf etwa der Hälft®"ihres Umfanges umgibt. Dia Befestigung an der Maschine selbst erfolgt mittels einer Seh<sll<§ J0 Di® der Maschin© .abgewandt© -Stirnflä-
Abdeckscheibe 4 abgedeckts welche ©in©n senkrecht abgewinkelten REad 5 besitzt» Das B@f©atigen der lösbaren -Abd@ckseh@ib©· 4· an der feststehenden. Schutshaube 1 "erfolgt" durch einen Bagoaett-=·· versehlui!? welcher aus· an der .Abdeckscheib© .befindlichen Zapfen 7 und in dem Kragfn 2 befindlichen ScMitaen 8 gebildet ist.-Die "Arretierung d©r- Abdeckscheib© 4 §n der vorgesehenen
gegeneinander erfolgt durch ©in® Flügeliehraub® 65 .welch©" in ein Gewindeloch -desHaades 5. ©ing©schraubt ist und In eine Vertiefung im Kragen 2 hineindrückt«.
6Z/004 ■ ■ ■ .■ - 4 -
go 2 ist dl® lal"bte©isf§siiige Gtest&lt &®τ BQh.ntsha.ubi ©wi© öi© ά®τ Befestigung as d©3? .Masehia© di@a@nd@ Schall® ©2fe@na©a0 Weiti^hia wisd b@sonä@a?s ams lig« 2 deutlich, a©x· mittles1© Teil <ä@g Eaai©a 5- ä©a Kragta 2 aa
samschraub© 6 äi© i©itliehga I®il©_ t@s Haaö©s 5 £®st aa dem Umfang ä©s l^as©^® 2 anliegen* B©r Bajonettverschluß
asfialds Ab.gieh@a iar Abfitckscheifee 4 und die 6 g@wäb.E>lei©t®t9 ä&B eich fi@r Ba^ on©tt57©rSchluß
sieht selbsttätig 6ffa©a kana uad daE d©r abnehmbare Teil und f@st@t@h©aäe feil ä®2? SetotEhaiß"b@ spielfS1©! mit©in®aäer
öv Blatt Zeichnung" mit
2 '■

Claims (1)

  1. i c © a t i a,
    r slug hf »Me
    ; 1
    Ii:
    JmIi 1965
    t s a
    .schiaeagehäuse im befeg.tigeaden Scheibe
    -n,us
    . ait t©n Schleif
    stigten Äbdtekscheib©
    st, ■
    ©ne (2)
    Schutshauib© aach la (2) ube^
    Ί9 . g
    -Seil &@e"Eand@@
    Schutshatibe aach des·, mittlere Seil d©s
    1 -imd 2,-'dadurch-gskena-seiohiiet, daß
    Ka?agea (2) aa der· St.@ll®.- fies Gewiadelochs ®is@ Eiäbuehtuai
    ii© ausaamea mit ia atm
    i--Haad.es- (5) ¥©psppüage
    Kragen (2) befindlichisa
    .Schlitgea. (8)
DE1965L0040079 1965-07-22 1965-07-22 Schutzhaube fuer schleifscheiben. Expired DE1930334U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0040079 DE1930334U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Schutzhaube fuer schleifscheiben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0040079 DE1930334U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Schutzhaube fuer schleifscheiben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930334U true DE1930334U (de) 1965-12-30

Family

ID=33355274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0040079 Expired DE1930334U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Schutzhaube fuer schleifscheiben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930334U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632759A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Black & Decker Mfg Co Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632759A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Black & Decker Mfg Co Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438040A1 (de) Scheibenbremse fuer ein zweiradfahrzeug
DE20106325U1 (de) Vorderradanordnung für ein Rollenfahrzeug
DE1930334U (de) Schutzhaube fuer schleifscheiben.
DE2634054A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1117636B (de) Schmierstoff-Pumpvorrichtung
DE739216C (de) Staubsaugergehaeuse mit einer Motorgeblaeseeinheit, welche in axialer Richtung zwischen nachgiebigen Teilen angeordnet ist
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2854357C2 (de) Verschleißanzeigevorrichtung für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE4004607A1 (de) Bremssattel
DE2713185A1 (de) Einstellbares schneidwerkzeug
DE418112C (de) Seilbremse
DE2751540A1 (de) Spannverbindung fuer ein antriebsrad
DE3733535C2 (de)
DE571184C (de) Reitstock mit durch ein Druckmittel, z. B. Druckluft, bewegtem Reitnagel
DE1475496A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse mit Handbremseinrichtung
DE805894C (de) Innenradbremse fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Grubenfoerderwagen
DE727000C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landegestelle von Flugzeugen
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE690612C (de) Einstellbarer Steuerungsdaempfer fuer Kraftraeder o. dgl.
DE1228153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2454060C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit veränderbarem Bremsmoment
DE568732C (de) Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung
DE460015C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Zahnradpumpen, insbesondere zur Foerderung von Viskose
DE824751C (de) Nabenmotor, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1270341B (de) Teilbelagscheibenbremse