DE1930217U - Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler. - Google Patents

Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler.

Info

Publication number
DE1930217U
DE1930217U DE1964S0047426 DES0047426U DE1930217U DE 1930217 U DE1930217 U DE 1930217U DE 1964S0047426 DE1964S0047426 DE 1964S0047426 DE S0047426 U DES0047426 U DE S0047426U DE 1930217 U DE1930217 U DE 1930217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
switching tube
counter according
control magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0047426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0047426 priority Critical patent/DE1930217U/de
Publication of DE1930217U publication Critical patent/DE1930217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
Der Biene rung .- liegt die Aufgabe zugrunde, ein impulsgebendes Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler od.dgl. zu schaffen, das einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die
Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale oder einer mit dieser
unmittelbar gekuppelten weiteren Ziffernrolle od.dgl. ein
Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem vorzugsweise gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt. Vorzugsweise wird als Impulskontakt ein an sich, bekanntes Schaltrohr verwendet. Solche magnetbetätigten Schalt-
Hee/Br/Po
PLA 64-/1008
fe, rohre sind für die Zwecke der Fernzählung an sich bekannt. Bei den bekannten Ausführungen wird aber der Impulskontakt nicht unmittelbar vom Zählwerk .betätigt.
Die JJeüerürag : wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Zählwerkes und Fig.. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1.
Mit 1 ist das Gehäuse eines Rollenzählwerkes 2 bezeichnet, dessen Ziffernrollen durch ein Fenster 3 im Gehäuse sichtbar sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines solchen Rollen-Zählwerks sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Wie Fig. 2 zeigt, ist in der letzten Ziffernrolle 4 ein ringförmiger Permanentmagnet 5 angeordnet, der in der bezeichneten Weise magnetisiert ist. Die Ziffernrolle 4, die sich um die Zahlwerksach.se 6 bewegen kann, ist in üblicher Weise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt. Auf dem Gehäuse 1 ist ein an sich bekanntes Schaltrohr 7 befestigt. Die Anschlüsse 8 und des Schaltrohres 7 sind durch Bohrungen in der Frontplatte hindur eingeführt. Das Schaltrohr 7 kann durch Kleben oder in sonstiger Weise befestigt sein.
Die Ziffernrolle 4 der niedrigsten Dezimale dreht sich in üblicher Weise kontinuierlich oder sprunghaft. Bei jeder Umdrehung des Magneten 5 werden die Kontakte des Schaltrohres 7 einmal geschlossen und lösen hierbei einen Impuls aus. Bei dem in Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ringmagnet 5 mit einem Nord- und einem Südpol ausgeführt. Es können selbstverständlich
- 2 - Hee/Br/Po
PLA 64/1008 Gm
Ringmagnete mit höherer Polzahl verwendet werden, um pro Umdrehung mehrere Impulse ζμ erhalten, falls dies erforderlich ist. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, daß der Ringmagnet 5 auswechselbar befestigt ist.
Selbstverständlich kann an Stelle eines Singmagneten auch ein anders geformter Magnet verwendet werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist die denkbar einfachste und die billigste. Das Schaltrohr 7 kann aber auch im Innern des Gehäuses 1 untergebracht sein, wie beispielsweise mit gestrichelten Linien 10 angedeutet ist.
Das neuerungs-gemäße Zählwerk ist nicht nur für Elektrizitätszähler, sondern auch für Zähler anderer Art, wie Mengenzähler u.dgl. besonders geeignet.
Sollte bei einer Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die verdeckte Ziffernrolle 4 voll- sichtbar sein, so ist es zweckmäßig, daß mit der Ziffernrolle 4 eine weitere Ziffernrolle unmittelbar gekuppelt ist, die dann mit dem Steuermagneten 5 versehen.wird.
2 Figuren
5 Seimtzansprüche
- 3 - Hee/Br/Po

Claims (2)

4./?/) 7 fi Q O . ., „ ,.Hi 64/1008 »■» ί Schutzansprüahe
1. Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler od.dgl., · dadurch gekennzeichnet, daß in die Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale oder einer mit dieser gekuppelten weiteren Ziffernrolle od.dgl. ein Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem vorzugsweise gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt.
2. Zählwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Schaltrohres.
3» Zählwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrohr auf das Zählwerkgehäuse aufgesetzt ist.
4· Zählwerk nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ringförmigen Steuermagneten.
5ο Zählwerk nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermagnet auswechselbar ist.
- 4 - . Hee/Br/Po
DE1964S0047426 1964-01-08 1964-01-08 Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler. Expired DE1930217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0047426 DE1930217U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0047426 DE1930217U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930217U true DE1930217U (de) 1965-12-30

Family

ID=33379326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0047426 Expired DE1930217U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930217U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930217U (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer elektrizitaetszaehler.
DE1158879B (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
CH425286A (de) Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE2950213A1 (de) Elektrischer impulsgenerator fuer einen fluessigkeitszaehler
DE1096254B (de) Gebereinrichtung zur Fernuebertragung der Winkelstellung einer Achse
DE2137739C3 (de) Impulszähler
DE2040102C3 (de) Elektromagnetischer Zähler mit einem Zifferräder aufweisenden Zählwerk
DE3016100A1 (de) Oel-durchsatzmengenmesser
DE2855292C2 (de) Ringkolben-Durchflußmesser
DE8429135U1 (de) Wasseraufbereiter
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
AT255787B (de) Anzeigevorrichtung für Zählwerke von Wasserzählern
DE376056C (de) Arbeitszeitstempeluhr mit einer Vorrichtung zum Aufstempeln von Zehntelstunden
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE3615402A1 (de) Anlage zur fernzaehlung bei elektrizitaetszaehlern
DE485206C (de) Staffelzaehler mit Nullstellung, insbesondere fuer Fernsprechaemter
DE159026C (de)
DE1727991U (de) Anzeigeeinrichtung bei weckeruhren.
DE1948691A1 (de) Periodisch rueckstellbarer Maximumzaehler,insbesondere Maximumelektrizitaetszaehler
DE2434403A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2418236B2 (de) Rueckmelder
DE1979376U (de) Anordnung zur impulsgabe an zaehlwerken.
DE7216639U (de) Tischuhr
DE1874244U (de) Haushaltswaage, insbesondere kuechenwaage.