DE1929815A1 - Sortiereinrichtung fuer Gepaeck u.dgl. - Google Patents

Sortiereinrichtung fuer Gepaeck u.dgl.

Info

Publication number
DE1929815A1
DE1929815A1 DE19691929815 DE1929815A DE1929815A1 DE 1929815 A1 DE1929815 A1 DE 1929815A1 DE 19691929815 DE19691929815 DE 19691929815 DE 1929815 A DE1929815 A DE 1929815A DE 1929815 A1 DE1929815 A1 DE 1929815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staging area
rods
luggage
slats
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929815
Other languages
English (en)
Inventor
Riley Dennis Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sovex Ltd
Original Assignee
Sovex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sovex Ltd filed Critical Sovex Ltd
Publication of DE1929815A1 publication Critical patent/DE1929815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

S ο ν e χ Limited, St.John'S Road, Erith, Kent / England
"Sortiereinrichtang für Gepäck, Pakete und dergleichen" ( Zusatz zu DBP Azj P 14 56 853-7 )
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verteilen und/oder leichten Sortieren von Gepäck, Paketen od.dergl., bestehend aus einer wandernden Bereitstellungsfläche für Gepäck od.dergl·, die quer zu ihrer Bewegungsrichtung eine von Ort zu Ort' unterschiedliche Neigung oder Schräge besitzt, und aus Mitteln zum Fördern dea Gepäcks od.dergl. auf die Bereitstellungsfläche an einer Stelle geringerer Neigung der Bereitstellungsfläche, wobei die Bereitstellungsfläoiie aus einer Anzahl von sich quer erstreckenden, schräggestellten Stäben oder Latten gebildet wird, die an ihren unteren Enden angetrieben und an ihren oberen Enden geführt werden, nach DBP ........ (Patentanmeldung» P 14 56 853.7).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einrichtung so auszugestalten, daß sie bei konstruktiver Vereinfachung funktionssicherer wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus Zugoder Druckstäben bestehende Verstrebungen vorgesehen sind, wovon jede zwischen dem oberen Ende eines Stabes oder einer Latte und dem unteren Ende eines anderen Stabes oder einer anderen Latte angebracht ist.
909884/1168
FUf das AulfragivarhHIlnls gilt die Gebührenordnung dar Deutschen Patantanwaltskammer. · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. GetprNch· am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß zwischen den Stäben oder -uatten eine einv/andi'reie h-raft Übertragung erfolgt, auch wenn die Abstände der oberen bzw. unteren Enden benachbarter Stäbe sich infolge wechselnder Neigung verändern.
Vorteilhafterweise sind an den Verbindungsstexlen'zwischen den Verstrebungen und den Stäben oder Latten Schutzhülsen vorgesehene
Gemäß dem Hauptpatent DBP <,. (P 14 56 853.7) ist vorgeschlagen worden, die schräggestellten Stäbe oder Latten der Bereitstellungsfläche mit zweilagigem elastischem Material zu bespannen, wobei zwischen den beiden Lagen compressive Körper aus Schaumgummi oder langen aufgeblasenen Luftkissen angeordnet sind, die durch ihre Deformation eine -räunüicheÄ' nderung der Lage der schräggestellten Stäbe oder hatten zueinander zum erreichen der unterschiedlichen Schräge der Bereitsteilungs iläche erlauben.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, die Stäbe oder Latten der Bereitstellungsfläche uit einem elastischen Geweoeband zu besp-annen·
Dort wo die Schräge der Bereitstellungsiläche am geringsten ist, ist dieses Gewebeband zwischen den Stäben oder Latten straff gespannt, und dort wo die Schräge am größten ist, hängt das Gewebeband zwischen den Stäben oder Latten durch.
.Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das elastische Gewebeband an den Stäben oder Latten mittels sich länfcs dieser erstreckender und in Intervallen an diesen angebrachter iClemmleisten befestigt ist» Deren Befestigung kann beispielsweise durch liiete erfolgen. Die iClemmleisten bilden mit ihren oberen Oberflächen die eigentliche Oberfläche, auf der das Gepäck, die Pakete od.dergl. nach unten gleiten.
8AD OßiGlNAL 9 0 9 8 8 4/1 168 ~J~ '
Vorteilhaitervveise besteht die Oberfläche der Klemmleisten aus Material von niedrigem Reibungskoeffizient oder ist hiermit
überzogen«
Als Material für einen derartigen Überzug hat sich Polytetrafluorethylen als vorteilhaft erwiesen, das der Oberfläche
einen im we'sentliehen gleichen und niedrigen Koeffizienten der lieif treibung und Gleitreibung verleiht.
Uei der Liiirichtun^ gemäß der Hauptanmeldung läuft an der Außenkante mit der Bereitstellungsfläche ein sich nach oben erstrekkender flexibler Saum um.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung
ist anstelle dieses umlaufenden Saumes ein federndes Kissen
oder ein Puifer entlang der unteren Kante der Bereitstellungsfläche angeordnet.
-1O
Vorteilhafterweise besteht das federnde Kissen oder der Puffer aus einem hohlenGummi-Füllkörper, der mit der Bereitstellungsfläche umläuft und gegen den Gepäck, Pakete od.dergl»rutschen, wodurch verhindert wird, daß sie auf die raumfeste Seitenkonstruktion der erfindungsgemäßen Einrichtung auftreffen.
'.'■'eitere Vorteile und' Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt«
Fig.1 eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 eine Teilansicht der unteren Enden der geneigten Stäbe oder Latten im Schnitt,
Figo3 eine Teil-Draufsicht auf die sciiräggestellten
Stäbe oder Latten und deren Verstrebungen,
909884/116 8 ~4-
SAD ORIGINAL
.Pig.4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 t
Pig.5 eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V in j ■ Fig.3.
Wie. aus Figo 1 ersichtlich ist, wird die Bereitstellungsfläche durch einen endlosen, sich kontinuierlich bewegenden Förderer 1 von länglicher ringförmiger Gestalt gebildet· Ihre Oberfläche weist Abschnitte von mäßiger Schräge senkrecht zur Bewegungsrichtung entlang der langen Seiten und Abschnitte grösserer Schräge an den halbkreisförmigen Enden auf. Gepäck, Pakete od.dergl.werden auf die Bereitstellungsfläche an ihrer oberen inneren Kante mittels eines Endlosförderbandes 2 aufgegeben, das das Gepäck, die Pakete od.dergl* in der Mitte oder an einem Ende einer langen Seite, wo die Schräge nur mäßig ist, aufgibt.
Die Bereitstellungsfläche weist eine Vielzahl von Stäben 3 mit rechteckigem Hohlquerschnitt auf, die sicii quer zur Bewegungsrichtung des Förderers 1 erstrecken und über die ein endloses Gewebeband 4 (fig.2) ausgebreitet ist, das an den Stäben 3 mittels Klemmleisten 5 befestigt ist.Die Klemmleisten 5 erstrecken sich entlang der Stäbe 3 und sind an ihnen in Inter— vallen mit Sprengnieten 6 befestigt, um das Gewebeband 4 in seiner Lage zu halten. Diese Klemmleisten 5 sind vorteilhafter— weise entweder aus einem Material mit geringem Reibungekoeffi*» zienten, wie ,z;B. aus unter der Warenbezeichnung "Nylon" bekannten Polyamiden, hergestellt oder auf ihrer Oberseite mit einem Material von geringem Reibungskoeffizienten überzogen. Das Gewebeband 4 ist derart an den Stäben 3 befestigt, daß es an den Stellen geringer Schräge zwischen den Stäben oder Latte η gespannt ist und an den Stellen stärkerer Schräge, wo die Stäbe 3 dichter zusammenkommen, zwischen den Stäben 3 hindurchhängt.
-5«. 909884/1168
An ihren oberen Enden werden die Stäbe 3 von Rollen- getragen, die in einer U-förmigen Führungsschiene laufen, die sich längs der inneren Kante der Bereitstellungsfläche 1 erstreckt und ansteigt und abfällt, um der Bereitstellungsfläche die gewünschte seitliche Schräge zu geben. An ihren unteren Enden sind die Stäbe 3 bei 7 mit kettengetriebenen Laufkatzen 8 gelenkig verbunden, die sich in einem Lauf- und Führungsgestell 9 bewegen.
Wie aus den Ug93 bis 5 ersichtlich ist, sind die Stäbe 3 miteinander duroh. Verstrebungen. 1© verbunden, die aus in geringem Maß© elastischen Zug- oder Druckstäben bestehene In Pig· 3 sind die einselnenVerstrebungen mit den Buchstaben A, B, C, D und E indiziert, woraus hervorgeht, daß die Verstrebungen bei 12 gelenkig am oberen Ende eines Stabes 3 und bei 13 gelenkig am unteren Ende des nächsten ziehenden Stabes angebracht sind8 vorausgesetzt, daß äer Förderer sich in Richtung des Pfeiles 11 bewegte Bei dieser Ausgestaltung wirken die Verstrebungen 1© als Zugstäbee Die Ausbildungen der ge-
! lenkigen Verbindungen bei t2 und 13 sind in den entsprechenden Pig» 4 und 5 dargest@llt.Aus diesen Zeichnungsfiguren geht hervor s daß in der senkrechten Ebene, die Verstrebungen 1o von _ den Stäben 3 la Sichtung von deren unteren zu deren, oberen ! Enden leicht abweichen»
j Vorteilhafterweis® sindj, in der Zeichnung nicht dargestellte,
öchutshiüsen aus Gummi vorgesehen,, die die Gelenke zwischen : den Enden der Verstrebungen 1o und der Stäbe 3 umhüllen.
Es hat sich g©z®igt9 daß diese Ausgestaltung der Verstrebungen 'Io zusammen mit .ihrer leichten Elastizität und einer leichten 1Schlaifheit der Gelenkverbindungen bei 7 den Antrieb der-Bereitstellungsfläoae durch eine einzige Kette 14 am unteren Ende der Stäbe 3 ermöglicht, die einfacher, ruhiger und gegenubei6;- : einem, gleichzeitigen Kettenantrieb der oberen und unteren Eiiden 'der Stäbe überlegen ist«
9 0 9 8 8 4/1168 -6-
Wie in Fig.2 dargestellt ist, besteht jede Laufkatze 8 aus einem Gußteil 15, das die Gelenkverbindungen 7 trägt und eine Tragrolle 16 aufweist, die in einer Schiene 17 des Lauf- und Führungsgestells 9 läuft.
Das Gußteil 15 ist mit der Zugkette 18 verbunden und wird seitlich einerseits durch Führungsro11en 19 auf der Zugkette, die sich gegen die senkrechte Schiene 2o des Lauf- und Führungsgestells 19 abstützen, geführt. Das Gußteil 15 wird auf seiner anderen Seite seitlich durch einen Gleitschuh 21, der auf einer senkrechten Führungsfläche 22 des Lauf- und Führungsgestells 9 gleitet, geführt.
An seinem oberen Ende ist das Gußteil 15 als Fläche 23 ausgebildet, auf der ein Gummipuffer oder -kissen 24 in i'orm eines hohlen Gummi-Füllkörpers angebracht ist, der sich fortlaufend entlang der äußeren unteren Kante der uereitStellungsfläche erstreckt.
Die äußere Kante der Bereitstellungsfläche einschließlich eines Teiles des Puffers 24 erstreckt sich unter einem Schurz 25, der von einem Sims 26, da., einen Teil der Außenwand 27 der Bereitstellungsfläche bildet, herunterhängt·
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene ; Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale»
- Ansprüche —
909884/1168

Claims (7)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Verteilen und/oder leichten Sortieren von Gepäck, Paketen od.dergl·» bestehend aus einer wandernden Bereitstellungsfläche für Gepäck od.dergl., die quer zu ihrer Bewegungsrichtung eine von Ort zu Ort unterschiedliche Neigung oder Schräge besitzt und aus Mitteln zum Fördern des Gepäcks od.-dergl· auf die Bereitstellungsfläche an einer Stelle geringerer Neigung der Bereitstellungsfläche, wobei die Bereitstellungsfläche aus einer Anzahl von sich quer erstreckenden, schräggestellten Stäben oder hatten gebildet wird, die an ihren unteren Enden angetrieben und an ihren oberen Enden geführt werden nach DBP . „. ο.» ο«,« (Azi P 14 56 853·7) t dadurch gekennzeichnet, daß aus Zugoder Druckstäben (1o) bestehende Verstrebungen vorgesehen sind, und daß jede Verstrebung zwischen dem oberen Ende eines Stabes oder einer Latte (3) und dem unteren Ende eines anderen Stabes oder einer anderen Latte angebracht ist·
2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen (12 bzw.13) zwischen den Verstrebungen und den Stäben oder Latten (3) flexible Schutzhülsen vorgesehen sind.
3«, Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß die Stäbe oder Latten (3) der Bereitstellungsfläche (1) mit einem elastischen Sewebeband (4-) bespannt sind·
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß das elastische Sewebeband (4) an den Stäben oder Latten (3) mittels sich längs dieser erstreckender und in Intervallen an diesen angebrachter Klemmleisten (5) befestigt ist.
5» Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Klemmleisten (5) aus Material von niedrigem Reibungskoeffizienten besteht oder hiermit überzogen ist.
909884/ 1 168 "2"*·
-w-
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Kissen oder ein federnder Puffer (24) entlang der unteren Kante der ,Bereitstellungsflache (1) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß das federnde Kissen oder der federnde Puffer (24) aus einem hohlenGummi-FtillkÖrper besteht.
909884/1188
DE19691929815 1968-06-13 1969-06-12 Sortiereinrichtung fuer Gepaeck u.dgl. Pending DE1929815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28282/68A GB1197682A (en) 1968-06-13 1968-06-13 Improvements in or relating to Apparatus for Distributing Luggage, Parcels and the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929815A1 true DE1929815A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10273186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929815 Pending DE1929815A1 (de) 1968-06-13 1969-06-12 Sortiereinrichtung fuer Gepaeck u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3598230A (de)
BE (1) BE734551A (de)
DE (1) DE1929815A1 (de)
FR (1) FR2010814A6 (de)
GB (1) GB1197682A (de)
NL (1) NL6908765A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012773A1 (de) * 1999-04-17 2001-08-09 Holzmueller Juergen Drehverbindung, insbesondere für die Maschinenhauslagerung einer Windenergieanlage
US6866423B2 (en) 2001-10-10 2005-03-15 Ab Skf Roller bearing
US9422923B2 (en) 2011-01-19 2016-08-23 Imo Holding Gmbh Rotor bearing for a wind power generating plant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854574A (en) * 1973-05-29 1974-12-17 Rexnord Inc Luggage dispensing conveyor
US8393462B2 (en) * 2010-05-17 2013-03-12 Globe Composite Solutions, Ltd. Slope plate carrousel carriage frame
KR101591425B1 (ko) * 2015-04-29 2016-02-12 한국공항공사 이중경사형 케로셀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412896A (en) * 1919-09-15 1922-04-18 Sachs Philip System of transportation
US1626492A (en) * 1926-07-14 1927-04-26 Alexander C Youngson System for preparing packages for shipment or delivery
GB1095028A (en) * 1965-10-18 1967-12-13 Sovex Ltd Improvements relating to apparatus for distributing luggage, parcels and the like
US3410390A (en) * 1967-01-13 1968-11-12 George C. Petersen Conveyor apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012773A1 (de) * 1999-04-17 2001-08-09 Holzmueller Juergen Drehverbindung, insbesondere für die Maschinenhauslagerung einer Windenergieanlage
US6866423B2 (en) 2001-10-10 2005-03-15 Ab Skf Roller bearing
US9422923B2 (en) 2011-01-19 2016-08-23 Imo Holding Gmbh Rotor bearing for a wind power generating plant

Also Published As

Publication number Publication date
BE734551A (de) 1969-11-17
NL6908765A (de) 1969-12-16
GB1197682A (en) 1970-07-08
US3598230A (en) 1971-08-10
FR2010814A6 (de) 1970-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE1929815A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Gepaeck u.dgl.
DE896575C (de) Federndes Zieh- und Gelenkband, insbesondere Uhrarmband
DE1555815A1 (de) Ladeflaechenaufbau fuer ein Lastfahrzeug
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE8232782U1 (de) Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen
DE2750417A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
DE943584C (de) Buestenhalter
DE1607170B2 (de) Huehner-legebatterie mit rundumkotband
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE7422444U (de) Dichtung zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und einem an diese herangefahrenen Fahrzeug
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE950247C (de) Laufbandboden fuer Stalldungstreuer
DE938747C (de) Einrichtung zum Verhueten des Klaffens bei Schleudergardinen
DE1650659A1 (de) Zahnriementrieb
DE960054C (de) Scheibenfoermiges Flugzeug
DE535481C (de) Zeltdach
DE595635C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer flache Gebaeckstuecke zu einer UEberziehmaschine
DE533562C (de) Rollenlager fuer Schuettelrutschen
DE2128560A1 (de) Steil oder Senkrecht Forderer
DE2059127A1 (de) Band mit querliegenden Antriebsstangen
DE1252129B (de)
DE1229452B (de) Foerderer fuer auf Buegeln haengende Kleidungsstuecke
DE1785992U (de) Vorrichtung zum ausloesen mechanischer vorgaenge, insbesondere bei schleppkettenfoerderern.