DE1607170B2 - Huehner-legebatterie mit rundumkotband - Google Patents

Huehner-legebatterie mit rundumkotband

Info

Publication number
DE1607170B2
DE1607170B2 DE19671607170 DE1607170A DE1607170B2 DE 1607170 B2 DE1607170 B2 DE 1607170B2 DE 19671607170 DE19671607170 DE 19671607170 DE 1607170 A DE1607170 A DE 1607170A DE 1607170 B2 DE1607170 B2 DE 1607170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
manure
scraper
run
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671607170
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607170C3 (de
DE1607170A1 (de
Inventor
Hans 8752 Mombns Fecher Walter 8750 Aschaffenburg Sauer Walter 8752 Goldbach Fabian Eberhard 8752 Groß kahl Giesbert
Original Assignee
Hans Giesbert KG, 8752 Mombns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Giesbert KG, 8752 Mombns filed Critical Hans Giesbert KG, 8752 Mombns
Publication of DE1607170A1 publication Critical patent/DE1607170A1/de
Publication of DE1607170B2 publication Critical patent/DE1607170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607170C3 publication Critical patent/DE1607170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like
    • A01K31/16Laying nests for poultry; Egg collecting
    • A01K31/17Laying batteries including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

3 4
sen Außenenden seitliche Haltelaschen angeschweißt auf die Wellenenden der Zusatzrolle 10 aufgesetztes
sind, die je einen waagerechten Schlitz mit nach Spannblech 11 vorgenommen wird (siehe weiter
außen aufgebogener Nase aufweisen, der die Wellen- unten).
enden der Zusatzrolle aufnimmt, wobei die Nase in Mechanisch hat die Zusatzrolle 10 drei Funktio-
eine Öffnung eines auf die Wellenenden der Zusatz- S nen: Parallele und möglichst enge Führung vom
rolle aufsteckbaren, waagerecht verfahrbaren Spann- Obertrum zum Untertrum des Bandes; Justierung des
bleches formschlüssig verankert eingreift. Kotbandes 54; Vergrößerung des Umschlingungs-
Auch besteht eine vorteilhafte Ausführungsart der winkeis des Kotbandes 54 um die Umlenkrolle 9 und
erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die durch die Schlupfverringerung Ermöglichung einer
Schaber jeweils aus einem Winkelprofil bestehen, io höheren Belastbarkeit des Kotbandes 54.
dessen die Schabkante bildender Schenkel nach oben Die Umlenkrolle 9 ist wahlweise mit plastischen
bzw. nach unten weist und die miteinander verbun- Kunststoffen, wie Epoxydharz oder Polyäthylen, be-
den sind, wobei der untere Schaber an seinen Enden schichtet wird, um einen noch höheren Reibungswert
mit je einem Blechhaken am Käfiggestell befestigt zu erhalten, z.B. bei längeren Batterien von über
ist i5 25 m Länge, mit einem PVC-geriffelten Schrumpf-
An Hand der Darstellungen wird ein Ausfüh- schlauch belegt, der zusätzlich mit einem Spezial-
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im kleber auf das Stahlrohr geklebt ist
folgenden beschrieben. Es zeigt In Fig. Ib ist der Verlauf des Kotbandes54 und
Fig. la als Übersicht die Seitenansicht einer die Stellung der Kotabstreifer, der Rollenabstreif er
Legebatterie mit einem Stirnteil, 20 und Bandabstreifer zu sehen. Der Hauptkotabstreifer
Fig. Ib Schnitt von AusschnittM der Fig. 1 mit 23 ist mit einem aufsteckbaren, elastischen Kunst-Seitenansicht der Kotband- und Rollenabstreifvor- Stoffschaber 23 c mit scharfer Kante versehen. Verrichtung, setzt gegen den Hauptkotabstreifer 23 befindet sich
Fig. 2a Seitenansicht des Rollenabstreifers, der Zusatzkotabstreifer24.
Fig. 2b Seitenansicht eines Teils des Spann- 25 Die Zusatzrolle 10 unterhalb der Umlenkrolle9
bleches, und gegen diese versetzt ist sehr leicht gefährdet, da
Fig. 2c Ansicht in Längsrichtung des Rollenab- sie aufbaut, d.h., sie wird dicker, und zwar durch
streifers gemäß Fig. 2a, Feuchtigkeit vom geräumten Kotband54, vereint
Fig. 3a Aufsicht auf den Bandabstreifer zwischen mit Staub. In Fig. 2a bis 2c wird dargestellt, daß
dem Kotband, 3° dem durch einen Rollenabstreif er 48 begegnet wird.
Fig. 3b Ansicht in Längsrichtung des Bandab- Der Rollenabstreifer48 besteht aus einem zur Bandstreifers, richtung quer verlaufenden U-Profil, z.B. aus ver-
Fig. 3c Schnitt »R-S« aus Fig. 3a, zinktem Blech, dessen obere Schenkelkante an der
Fig. 3d Ausschnitt »i?« aus Fig. 3a. unteren Peripherie der Zusatzrolle 10 als Abstreifer
In Fig. la ist eine Geflügelkäfiganlage mit drei 35 für diese wirkt
Etagen übereinander dargestellt Unter jedem Käfig- An beiden Enden des Rollenabstreifers sind Halteboden einer jeden Etage läuft ein geschlossenes Kot- laschen 48 α angeschweißt, die über einen Schlitz 48 c band 54, das beispielsweise aus einem Gewebe, wie mit nach außen aufgebogener Nase 48 b verfugen. Trevira mit beiderseitiger PVC-Beschichtung be- In die Schlitze der Haltelaschen sind die Wellensteht. - *" 40 enden der Zusatzrolle 10 eingesetzt Gleichzeitig
Die Geflügelbatterie ist aus Ständerrahmen mit greift die abgebogene Nase 48 δ in den Schlitz 4 α in Ständern 15 und zwei Stirnteilen mit Stirnständerpro- den Kulissenöffnungen 4 der Lagerschilder 3 ein. Das filenl und 2 und Lagerschildern 3 an den Stirnseiten Spannblech 11 ist von außen auf die Achse gesteckt, aufgebaut, wobei die Stirnteile und die Ständer- so daß die schlüssellochförmige Öffnung 11 α im rahmen durch Trägerprofile 20 und Laufprofile 21 45 Spannblech U die Nase 48 δ der Haltelasche 48 a in der Längsrichtung der Batterie miteinander ver- aufnimmt. Damit ist einmal immer der gleiche Abbunden sind. Die Ständer stehen in einem Abstand stand des Rollenabstreifers 48 zur Zusatzrolle 10 von 1 bzw. 2 m und sind mit den Träger-20 und gewährleistet, und zum anderen kann sich der Rollen-Laufprofilen 21 fest verbunden. Auf den einzelnen abstreifer 48 nicht drehen.
Trägerprofilen 20 bauen sich dann die Käfigreihen 50 Auch auf die Innenseiten des Kotbandes 54 geauf. In den Stirnteilen sind pro Käfigreihenetage für raten Staub, Federn und Futterreste. Diese Bestandjedes Kotband eine Umlenkrolle 9 und eine Zu- teile wandern zwangläufig zur angetriebenen Umsatzrolle 10 gelagert lenkrolle und bauen, zumal in feucht-warmer Atmo-
Nach Fig. Ib nimmt das Lagerschild3 einmal Sphäre, auch diese auf. Um dies zu vermeiden, ist das Kulissenlager 8 auf, in dem die Umlenkrolle 9 ge- 55 ein pfeilförmiger Bandabstreifer 53, wie er in lagert ist, zum anderen ist in dem eingearbeiteten Fig. 3a bis 3d gezeigt ist, zwischen dem oberen und Schlitz 4 α in der Kulissenöfmung4 des Lager- unteren Trum 54 α und 54 b des Kotbandes 54 eingeschilds3 die Zusatzrolle 10 angeordnet. Das Ku- schoben. An den Enden schlägt er am Stirnständer-Iissenlager8 ist in der Kulissenöffnung aus- profil 1 des Stirnteils an und wird mit den Blechreichend . verstellbar, und zwar in Längsrich- 60 haken 53 c dort eingehängt Bei dem Bandabstreifer tung der Batterie, um einerseits dem Kotband 53 handelt es sich um zwei Winkelprofile bzw. Scha-54 die nötige Spannung zu geben und anderer- ber, wie Fig. 3c deutlich zeigt, die so übereinander seits den Lauf des Kotbandes 54 mittels einer Ge- angeordnet sind, daß der obere Bandteil vom Schawindespindell2 an dem Stirnständerprofil 2 einzu- ber 53 α zuerst abgestreift wird und der Schmutz herstellen. Der Schlitz 4 α in der Kulissenöffnung 4 er- 65 unter fällt, anschließend vom unteren Schaber 53 δ möglicht auch eine Verstellung der Zusatzrolle 10, mitgenommen und durch die Pfeilform, im Verein indem mittels einer weiteren Gewindespindel 13 an mit der Gegenbewegung des Kotbandes 54 nach dem Stirnständerprofil 2 die Regulierung durch ein außen befördert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Geflügelanlage wurde infolge der sehr sauberen Koträumung von den Außen- und Innenseiten des endlosen Bandes ein sehr genauer Lauf des elastischen, dünnen und sehr breiten Kotbandes bis zu einer Förderbandlänge von 50 m und darüber erreicht, ohne daß das Band seitlich ausbricht Andererseits wurde dem Band jedoch so viel Reibung belassen, daß etwa 500 kg gleichmäßig verteilter Kot geräumt werden können, ohne daß die Antriebs- bzw. Umlenkrolle durchrutscht.
Erreicht wurde dies durch die besondere Anordnung der Lager- und Verstellmöglichkeit der Umlenk-9 und Zusatzrolle 10 an beiden Enden der Legebatterie durch den parallelen Verlauf des Bandtrums 54 unter stetigem Zug mittels der Zusatzrolle 10 mit dem Rollenabstreif er 48, wobei ein Aufbau der Zusatzrolle, wie auch insbesondere der Umlenkrolle 9 vermieden wurde, letzteres durch Anbringung des Bandabstreifers 53 zwischen den ίο Innenseiten des parallel geführten Kotbandes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Es ist bereits aus der Patentschrift 21419 des Patentansprüche: Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost- Berlin ein endlos geführtes Kotband dieser Art be-
1. Vorrichtung zur Abführung des Kots in Ge- kanntgeworden, das unter einer Käfigetage angeordflügelkäfiganlagen mit einem einer Käfigreihe zu- 5 net und mit einer Kotstreifeinrichtung versehen ist, geordneten, endlos über Umlenkrollen geführten bei dem der Antriebsrolle eine Spannrolle nachge-Kotband, dessen oberer Trum waagerecht und schaltet ist, durch die der Umschlingungswinkel des dessen unterer Trum über der Justierung des Kotbandes an der Antriebsrolle mehr als 180° beBandes dienende Zusatzrollen so geführt ist, daß trägt Dabei ist die Spannrolle etwa mittig unter dem der Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen io Kotband angebracht, so daß der Untertrum des über 180° beträgt und wobei an dem Band ein Bandes geneigt zum Obertrum verläuft Auch wenn Haupt- und ein Zusatzkotabstreifer gegenein- bei dieser Vorrichtung ein Abstreifer sowie eine ander versetzt angeordnet sind, dadurch ge- Reinigungsvorrichtung an der Antriebsrolle vorge-
■kennzeich.net, daß jeder Umlenkrolle(9) sehen sind, läßt es sich aber nicht vermeiden, daß eine Zusatzrolle (10) so zugeordnet ist, daß der 15 sich auf der Spannrolle Schmutz aufbaut, abgesehen untere Trum des Bandes (54) zu dem oberen davon, daß der Schmutz an den geneigten Flächen parallel liegt, daß die Zusatzrollen mit einer Ab- des Untertrums unkontrollieibar abwärts zu der Anstreifeinrichtung (48) versehen sind und daß triebs- bzw. Umlenkrolle zu wandern bestrebt ist. zwischen den Bandtrumen ein Bandabstreifer (53) Auch ermöglicht die bekannte Vorrichtung nicht für die Bandinnenseiten vorgesehen ist, der aus ao die notwendige Reinigung der Innenseiten des Kotzwei in der Draufsicht pfeilförmig gegen die bandes.
Laufrichtung des unteren Trums ausgebildeten Andere Vorrichtungen ähnlicher Art (siehe die
Schabern besteht, die übereinanderliegen und USA.-Patentschrift 2565521 oder die britische Pavon denen der obere Schaber (53 α) an dem tentschrift 209 832) zeigen wohl eine Parallelfühoberen Trum und der untere (53 b) an dem 35 rung des Ober- und Untertrums des Kotbandes, wounteren Trum anliegt, und daß, in Laufrichtung bei aber der Untertrum des Bandes nicht spannbar des unteren Trums gesehen, der obere Schaber ist. Auch fehlt bei diesen Vorrichtungen die Mögvor dem unteren liegt. lichkeit der Reinigung der Innenseiten des Kot-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bandes.
kennzeichnet, daß der Rollenabstreifer (48) aus 30 Es ist außerdem aus der belgischen Patentschrift einem zur Laufrichtung des Bandes (54) quer 646183 ein durch mehrere Käfigetagen laufendes Kotverlaufenden, U-förmigen Profil mit waagerecht band bekanntgeworden, bei dem durch einen pfeilliegenden Schenkeln besteht, dessen obere förmigen Abkratzer mit einem Kotabführtrichter in Schenkelkante etwa vertikal unterhalb der Achse jeder zweiten Etage der Kot des betreffenden Bandder Zusatzrolle (10) an dieser anliegt und an 35 teils auf die Gegenseite des Bandteils der darunterdessen Außenenden seitliche Haltelaschen (48 α) liegenden Etage abgeleitet wird. Es ist hier unverangeschweißt sind, die je einen waagerechten meidlich, daß sich an den Rollen Kot aufbaut. Eine Schlitz (48 c) mit nach außen aufgebogener Nase gleichmäßige Reinigung der jeweiligen Außen- und (48 b) aufweisen, der die Wellenenden der Zu- Innenseiten des Kotbandes ist mit dieser Vorrichtung satzrolle aufnimmt, wobei dje Nase in eine öff- 40 nicht möglich.
nung(lla) eines auf die'Wellenenden der Zu- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine
satzrolle aufsteckbaren, waagerecht verfahrbaren Vorrichtung zum Abführen des Kots und anderer
Spannbleches (11) formschlüssig verankert ein- Schmutzteile in Mehretagen-Geflügelkäfigen zu
greift schaffen, bei der nicht nur die Außenseiten, sondern
3. Vorrichtung nach Anspruch. 1 oder 2, da- 45 auch die Innenseiten des Kotbandes laufend gedurch gekennzeichnet, daß die Schaber (53 α, reinigt werden und somit ein ruhiger und genauer 53 b) jeweils aus einem Winkelprofil bestehen, Lauf der Kotbänder herbeigeführt wird.
dessen die Schabkante bildender Schenkel nach Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen,
oben bzw. nach unten weist und die miteinander daß jeder Umlenkrolle eine Zusatzrolle so zugeordverbunden sind, wobei der untere Schaber (53 b) so net ist, daß der untere Trum des Bandes zu dem an seinen Enden mit je einem Blechhaken (53 c) oberen Trum des Bandes parallel liegt, daß die am Käfiggestell befestigt ist Zusatzrollen mit einer Abstreifeinrichtung versehen
sind und daß zwischen den Bandtrumen ein Bandabstreifer für die Bandinnenseiten vorgesehen ist, der
55 aus zwei in der Draufsicht pfeilförmig gegen die
Laufrichtung des unteren Trums ausgebildeten Schabern besteht, die übereinanderliegen und von
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine denen der obere Schaber an dem oberen Trum und Vorrichtung zum Abführen des Kots und anderer der untere an dem unteren Trum anliegt, und daß, Schmutzteile in Geflügelkäfiganlagen mit einem einer 60 in Laufrichtung des unteren Trums gesehen, der Käfigreihe zugeordneten, endlos über Umlenkrollen obere Schaber vor dem unteren liegt,
geführten Kotband, dessen oberer Trum waagerecht Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der er-
und dessen unterer Trum über der Justierung des findungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Bandes dienende Zusatzrollen so geführt ist, daß Rollenabstreifer aus einem zur Laufrichtung des der Umschlingungswinkel an den Umlenkrollen über 65 Bandes quer verlaufenden, U-förmigen Profil mit 180° beträgt und wobei an dem Band ein Haupt- und waagerecht liegenden Schenkeln besteht, dessen ein Zusatzkotabstreifer gegeneinander versetzt ange- obere Schenkelkante etwa vertikal unterhalb der ordnet sind. Achse der Zusatzrolle an dieser anliegt und an des-
DE19671607170 1967-12-22 1967-12-22 Huhner Legebatterie mit Rundumkotband Expired DE1607170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051993 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1607170A1 DE1607170A1 (de) 1970-07-09
DE1607170B2 true DE1607170B2 (de) 1973-04-19
DE1607170C3 DE1607170C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7130024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607170 Expired DE1607170C3 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Huhner Legebatterie mit Rundumkotband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607170C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63102620A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 株式会社 林原生物化学研究所 小動物の飼育用ラツク装置
FR2613182B1 (fr) * 1987-03-31 1989-07-07 Andignac Alain Support receptacle pour cages de pre-gavage ou gavage de palmipedes
NL9200942A (nl) * 1992-05-27 1993-12-16 Roxell Nv Kooienbatterij.
IT201600069756A1 (it) * 2016-07-05 2018-01-05 Valli S P A Attrezzatura per l’allevamento di volatili

Also Published As

Publication number Publication date
DE1607170C3 (de) 1973-11-08
DE1607170A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875721A1 (de) System für das schnelle Öffen und Schliessen von Hagelschutznetzen
EP0387819B1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
WO2012068694A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE4124045C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE1607170C3 (de) Huhner Legebatterie mit Rundumkotband
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE2748434A1 (de) Foerder- und verteilanlage fuer stueckgut
DE814959C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst
EP0615927B1 (de) Rollenbahn mit durch einen Riementrieb angetriebenen Förderrollen
DE393217C (de) Endloses Foerderband zum Foerdern von Rollkoerpern
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE2441381A1 (de) Eiersammelanlage
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE202016100771U1 (de) Die Stützkonstruktion des Förderbands der Färbemaschine mit Förderband
DE3504440C2 (de)
DE2730563C2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abtrennen von Erde, Steinen o.dgl. von Hackfrüchten
DE3338850C1 (de) Schlachtviehbetaeubungsrestrainer
EP0007320A1 (de) Einrichtung für die Haltung von Mastgeflügel in Stallungen
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
DE7911073U1 (de) Batteriekaefiganordnung
DE1949039C3 (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern
DE2439507A1 (de) Foerderband fuer loses foerdergut
DE2552252A1 (de) Etikettenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee