DE1929759A1 - Antriebssystem fuer Vario-Objektive fuer Film- und Fernsehaufnahmekameras - Google Patents

Antriebssystem fuer Vario-Objektive fuer Film- und Fernsehaufnahmekameras

Info

Publication number
DE1929759A1
DE1929759A1 DE19691929759 DE1929759A DE1929759A1 DE 1929759 A1 DE1929759 A1 DE 1929759A1 DE 19691929759 DE19691929759 DE 19691929759 DE 1929759 A DE1929759 A DE 1929759A DE 1929759 A1 DE1929759 A1 DE 1929759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
lens
drive units
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929759B2 (de
DE1929759C (de
Inventor
Karl-Guenter Hess
Paul Himmelsbach
Otto Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19691929759 priority Critical patent/DE1929759B2/de
Priority to US602A priority patent/US3656422A/en
Priority to GB1986370A priority patent/GB1313873A/en
Priority to NL7006881A priority patent/NL7006881A/xx
Priority to FR7021432A priority patent/FR2052956B1/fr
Publication of DE1929759A1 publication Critical patent/DE1929759A1/de
Publication of DE1929759B2 publication Critical patent/DE1929759B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipilng, E, Günter Ottens 1
' β München 23 i
Josef-Raps-Str.2
Jos β Sc h η e i d e r & Co., Optische Werke, Bad Kreüznacti
"Antriebssystem für Yario-Übjektive für Film- und Serhsehauf'-nahmekameras»"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für Objektive mit veränderbarer Brennweite für Film- und Fernsehaufnahmekameras i2ur Axiälverstellung optischer Versehiebegliedero Bei diesen Objektiven sind mehrere optische Glieder zur Änderung -der Brennweite und Konstanthaltung der Schnittweite und / oder zur Scharfeinstellung des Objektivs verschiebbar angeordnet. Die Verstellung der optischen Verschiebeglieder kann sowohl elektrisch, hydraulisch, als auch durch Handbetätigung erfolgen. ■
Bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite für den Schmalfilmsektor sind eine Vielzahl von Batterie gespeisten Antriebsmotoren bekannt, deren Leistung aber nicht ausreichen würde, um die relativ großen und schweren optischen Verschiebeglieder eines * Fernsehobjektivs verschieben zu können, die noch aufgrund des großen Brennweitenbereichs - 1Ö-fach lUnd mehr dieser Objektive " einen langen Laufweg zurücklegen müssen.
'äs sind Antriebssysteme bekannt* bei denen die Motoren mit den* dazugehörenden elektronischen Bestandteilen unmittelbar fest am Objektiv angeordnet sind (DBP 1 197 317, DAS 1 278 816). Dies ' hat aber'den Nachteil, daß die verhältnismäßig störanfälligen
Bauteile derart an das Objektiv gebunden sind, daß bei Ausfall j' oder Defekten einzelner Bauteile das'Objektiv für längere Zeit, I. betriebsunfähig wird. I
' 009884/10 72
BAD ORIGINAL
In der. <jng Ii se he ft Patentschrift 1 i 30 775 wird eine Kirxs , richtung beschrieben', bei der die Servomotoren iüj· die weiteneinsiellung und für die Fokussierung des Objektivs in an sich bekannter ¥eise dureh Biegsame: fellen mit dem Verstell.-mechanisraus der optischen Verschiebeglieder verbunden sind, wobei die Servomotoren vom Objektiv entfernt untergebracht sind* x^s> \ua*d weiterhin ausgeführt, daß es als zwecltmäßig angesehen ist, venn alle Bestandteile in einer einzigen geschlossenen '^inhei t zusammengefügt \ierden, so daß bei auftretenden Störungen diese ganze Einheit nach Abtrennung der elektrischen Verbindungen und der mechanischen Verbindungen mit den biegsamen fellen austauschbar .ist· ■..'"■;■. ; , ν --"'■-■ - ; -
Der Erfindung li-egt die Aufgabe zugrunde,, ein Antriebssystem für Objektive mit veränderbarerBrennweite zu schaffen, das eine einfache und äußerst schnelle Aufrswechselbarkeit der für die Brennweitenveränderung, jind /oder Fokussierung vorgesehenen Steuerungsmittel direkt am'Ohjelitiv erniciglicht, wobei diese i\eile gemeinsam oder einzeln leicht und ohne ¥etkzeug ausgewechselt werden können, so daß der Eaifleramann innerhalb kürzester Zeit einen ¥echsel vornehmen kann*.Weiterhin soll das Antriebssystem klein
und handlich seine * ■-."■.-,-.
■*.. - ■■ j ■"■-■■ ■ "; -" - ■ ■ ■ ' " ■ ' " ■.-■■'-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Antriebseinheit, die zur Steuerung der optischen Verschiebeglieder dient, aus einem Motor und einem Getriebe gebildet ist und daß jede Antriebseinheit für sich allein am Objektiv auswechselbar ansetzbar ist«
009884/1072
BAD ORIGINAL
in besonders zweclanäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vor-* gesehen, daß die Antriebseinheiten untereinander austauschbar sind,
Auch können die Antriebseinheiten eine Gesamt-Bauoinheit bilden und gemeinsam am Objektiv ansetzbar sein.
In 'Weiterbildung der Erfindung können in der Gesamtheit, in verschiedenen Kombinationen oder einzeln lstvertgeber, Tachogenerator, Servoverstärker und Stromquelle in den Antriebseinheiten enthalten sein.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebseinheiten in jeder beliebigen Stellung des Objektivantriebsmechanismus ansetzbar und nach einer Verschiebebewegung der optischen Verschiebeglieder von einer Endlage (TeIe- bzw. Veitwinkelstellung) zur anderen selbsttätig auf den Drehbereich des Versiellmechanismus einstellbar sind.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsforra der Erfindung ist die Drehzahl des bzw« der Antriebsmotoren kontinuierlich regelbar.
iiine Umstellung durch an sich bekannte getriebiiche Verbindungen zur Handbedienung der Verstellorgane ist ebenfalls vorgesehen.
Die Zeichnung veranschaulicht scheraatisch ein Außführungsbeispiel des ÜrfiiiQungsgegenstandes.
£is zeigt:
Fig, 1 ein schematisches Funlttionsbild eines Fernsehaufnahme-Objektivs mit Antriebseinheiten von unten,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fernsehaufnahme-• Objektivs mit Antriebseinheiten von vorne,
BAD ORIGINAL
• Pig. 3 Sine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit, Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Ankopplung.
Inleinem Gehäuse 1 sind optische Glieder, 2,3,4 eines Objektivs mit veränderbarer Brennweite untergebracht, von denen das frontseitige 2 über ein bekanntes Verstellgetriebe 6 zur Fokussierung des Objektivs und die optischen Glieder 3 und 4 zur Brennweitenänderung und Konstanthaltung der Schnittweite über eine bekannte Kurventrommel 7 entlang der optischen Achse verstellbar sind. Diese Antriebs- und Verschlebemecfianismen sind je mit einer Antriebseinheit 8 bzw. 9 getrieblieh verbunden, von denen jede aus einem Motor, einem Getriebe, einem Servoverstärker und einem Istwertgeber bestehen und am Gehäuse 1 abnehmbar angesetzt sind. Diese Antriebseinheiten 8 und 9 sind in ihrem Aufbau und ihrer Grosse sowie den elektrischen und mechanischen Anschlüssen Identisch und am Gehäuse 1 platzsparend angeordnet. Durch Steckkontakte 10 sind die Antriebseinheiten 8 und 9 im angesetzten Zustand mit einem an ein Stromnetz angeschlossenen Steuerpult (nicht dargestellt ) verbunden. Die Antriebseinheiten 8 und 9 können durch einen Steg miteinander fest oder lösbar mit einander verbunden sein, so daß sie auch gemeinsam aufsetzbar und lösbar sind.
In PIg. 3 Ist eine der beiden identischen Antriebseinheiten dargestellt. An der Frontplatte befindet sich ein Stecker 10 mit elektrischen Anschlüssen, der In die am Gehäuse 1 mit dem Steuerpult in Verbindung stehenden Steckdose 11 beim Ansetzen der Antriebseinheit eingesteckt wird. Eine drehbare, von dem Motor angetriebene Kupplungswelle 12 weist einen Führungsschlitz 13 auf, der im eingekuppelten Zustand in eine entsprechende Nase des Antriebsmechanismus einrastet und diesen mitnimmt. Die, Kupplungswelle 12 ist federnd gelagert und springt nach höchstens einer halben Umdrehung selbsttätig in den Verbindungsschlitz
0098 8A/10 72
des ,Ä^F.i^sinecb.aiiisniilSi Die Antriebseinheit ist so ausgelegt j dai3si;e sich 'selbsttätig auf den ürehbereich der Übjektiwersteilmeehänasmeii über 3?riktionskupp}.ung 5 einstellt* wenü die für die "Verstellung maßgeblichen optischen Terschiebeglieder einen üürclilatif von einer Endlage zur anderen durchgeführt haben j so daß die Stellung der optischen Verschiebeglieder und 'damit die Lage des Verbihdungssclllitzes zum Führüngsschlitz 13 der Kupplüngswelie 12 unberücksichtigt bleiben
Ton einem an sich bekannten dteuerpült werden, beide Servo-Motoren "wahlweise bedient und die Laufgeschwindigkeit der optischen Ver- ·: sehiebeplieder 3 und 4 bzw. 2 geregelte Die Umdrehungszahl der Servö-Mötor&n ist mit dem Laufweg der optischen-Verschiebegiieder abgestimmt und in dem Steuerpult programmiert* Hierdurch ist es. möglich, die beiden identischen Aütriebseinheiten im Bedarfsfalluntereinander aUszütauschens. . .
In Fig. 4 ist die Ankopplühg einer Antriebseinheit 8, 9 dargestellt, Die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung beim Einsetzen der An^- triebseinheiten am Objektiv 1 ah* Hierbei wird ein Führungsbolzen 14 in eine entsprechende Schlitzöffhung des Qbjektivr ...., körpers eingeführt Und· die Ahtriebseiüheii Ö> 9 mittels dieses '.' an sieh bekähhteh SchnellVersöhlüß aiii Objektiv i arretiert^ wo-. bei der Stecker ίο und die Kupplung 12 mit deli iffl 0bj:ektiv 1 vörgesehehien elektrischen und mechähischen Euppiühgten verbündien. werdend .-■- .-'^1"--,'..-■■-.. ■ - ■ -- _ . '- :> ·■:.- ■-. .'=··,„.-'■■ -;-.-.-.s/?.; :i-'y<\ß
Das erfindüiigsgemäße Antriebssystem bringt den großen Vorteil^ daß bei auftretenden Störungen oder jÖefekteh in einer der beiden Äntriebseinheiten wenigstens eine füf diö wichtigste motorische
BADORfGJNAl.
Einstellung durch Austausch untereinander öder - vienn vorhanden - eine dritte sehr schnell und ohne Werkzeug eingenetzt werden kann, die sowohl für die 3rennweitenänderüng als auch. zur Fokussierung verwendbar ist. Der Wechsel- isj; serhr einfach und kann von jedermann durchgeführt werden* Auch sind die Servo-Baüeinheiten klein und handlich.
Eine Umstellung auf Handbetrieb durch biegsame './eilen oder ähniiche getriebllche Verbindungen, z.B» kardänischer Aft3
zwischen Objektiv Und Kamera ist ebenfalls möglich.·.
Auch können mit derartigen Antriefcseihheiten alle übrl::eri Verstellfunktionen des:Objektivs übernommen werden, wie z.B. die Bleridehverstellung, die Verschiebung des der Exterider-Wechsel, der J)ia-Wec.hsei ü.a»
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Antriebssystem für Objektive mit veränderbarer Brennweite, insbesondere für Fernsehaüfnahmekameras, zur Axialverstellung optischer Verschiebeglieder, bestehend aus vorzugsweise zwei Antriebseinheiten, von denen eine für die BrennweitenverSnderung und / oder die andere für die Fokussierung des Objektivs dient, die über Übertragungsglieder mit Verstellorganen gekuppelt und mit einem an eine Stromquelle angeschlossenen Steuerpult verbunden sind, das die Laufgeschwindigkeit und Position der optischen Verechiebeglieder regelt, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Antriebseinheit (6) und (9) aus einem Motor und einem Getriebe gebildet ist und daß Jede Antriebseinheit (8) und (9) für sich allein am Objektiv auswechselbar ansetzbar ist.
    2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (8) und (9) untereinander austauschbar sind·
    3. Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (8) und (9) eine Gesant-Baueinheit bilden und gemeinsam am Objektiv ansetzbar sind.
    Ί. Antriebssystem nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebseinheiten (8) und (9)
    009 8 8 4/1.072'
    BAD
    CJA1H
    ein Istwertgeber und / oder ein Tachogenerator und / oder ein Servoverstärker und / oder eine Stromquelle enthalten 'ist bzw. sind.
    5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (8) und (9) in.Jeder beliebigen Stellung des Objektivantriebsmechanismüs ansetzbar sind,
    6, Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (8) und (9)nach einer Verschiebebewegung der optischen^ Verschiebeglieder(3)und(4)bzw.(2)yon einerEndlage (TeIe- bzw. Weitwinkelstellung) zur anderen selbsttätig auf den Drehbereich des Verstellmechanismus eingestellt sind.
    7. Antriebssystem nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Drehzahl kontinuierlich regelbar ist.
    8, Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis Uf dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (8) und (9) zur Handbedienung der optischen Verschiebeglieder (3) und (k) bzw, (2) durch an sich bekannte getriebllche Verbindungen ersetzbar sind,
    9» Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (8) und (9) mittels eines an sich bekannten Schnellverschlußes über elektrische (10) und inechanische Kupplungen (12) mit den zu versteELenden Teilen des Objektivs gekuppelt sind.
    009884/1072
    BADORiQfNAl
    Leerseite
DE19691929759 1969-06-12 1969-06-12 Servosystem fuer vario objektive fuer film und fernsehauf nahmekameras Pending DE1929759B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929759 DE1929759B2 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Servosystem fuer vario objektive fuer film und fernsehauf nahmekameras
US602A US3656422A (en) 1969-06-12 1970-01-05 Driving mechanism for components of optical system
GB1986370A GB1313873A (en) 1969-06-12 1970-04-24 Objective lens assembly for incorporation in a camera
NL7006881A NL7006881A (de) 1969-06-12 1970-05-13
FR7021432A FR2052956B1 (de) 1969-06-12 1970-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929759 DE1929759B2 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Servosystem fuer vario objektive fuer film und fernsehauf nahmekameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929759A1 true DE1929759A1 (de) 1971-01-21
DE1929759B2 DE1929759B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=5736747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929759 Pending DE1929759B2 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Servosystem fuer vario objektive fuer film und fernsehauf nahmekameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656422A (de)
DE (1) DE1929759B2 (de)
FR (1) FR2052956B1 (de)
GB (1) GB1313873A (de)
NL (1) NL7006881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758630A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-27 Fuji Photo Optical Co Ltd Betaetigungseinrichtung fuer ein varioobjektiv

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940777A (en) * 1973-08-27 1976-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Casing of a mechanical mounting for the interchangeable lenses and a camera system using the same
DE2715646A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Schneider Co Optische Werke Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
JPS607246B2 (ja) * 1979-12-24 1985-02-23 富士写真光機株式会社 テレビレンズの駆動力伝達機構
JPS5866904A (ja) * 1981-10-17 1983-04-21 Fuji Photo Optical Co Ltd サ−ボモジユ−ル用制御回路
DE3234725A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotografische kamera
DE3310637A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Manfred 6360 Friedberg Schröck Antriebsblock fuer objektive
US5005038A (en) * 1983-10-11 1991-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Focal length changeable camera
JP3380049B2 (ja) * 1994-06-21 2003-02-24 ペンタックス株式会社 撮像装置
US7388613B2 (en) * 2004-07-02 2008-06-17 Flextronics International Usa, Inc. Pop up prism lens assembly
US8059346B2 (en) * 2007-03-19 2011-11-15 New Scale Technologies Linear drive systems and methods thereof
JP2015200703A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 キヤノン株式会社 レンズ装置及びそれを備える撮像装置並びに駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612860A (en) * 1923-03-01 1927-01-04 Sherman M Fairchild Aerial camera
US2720817A (en) * 1953-04-23 1955-10-18 Taylor Taylor & Hobson Ltd Control devices for variable focal length optical objectives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758630A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-27 Fuji Photo Optical Co Ltd Betaetigungseinrichtung fuer ein varioobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313873A (en) 1973-04-18
FR2052956B1 (de) 1974-10-11
DE1929759B2 (de) 1971-11-11
US3656422A (en) 1972-04-18
FR2052956A1 (de) 1971-04-16
NL7006881A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE1929759A1 (de) Antriebssystem fuer Vario-Objektive fuer Film- und Fernsehaufnahmekameras
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE102014206657A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
EP0675012B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE69731781T2 (de) Optisches Gerät
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2822736C3 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE2642804A1 (de) Automatisches gangwechselgetriebe mit einem sekundaer-servokraftgenerator fuer die notversorgung von mit servokraft arbeitenden aggregaten der getriebesteuerung und -schaltung
DE102017211893B4 (de) Verstellanordnung für ein Drehschiebermodul sowie Drehschiebermodul mit einer solchen Verstellanordnung
DE1929759C (de) Servosystem für Vario-Objektive für Film- und Fernsehaufnahmekameras
DE804063C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
EP1596352B1 (de) Wechselanzeigevorrichtung für Verkehrszeichen
DE1921731A1 (de) Servo-Steuersystem fuer Vario-Objektive fuer Film- und Fernsehaufnahmekameras
DE102019108303A1 (de) Sichteinstellmechanismus und Stellmittel für einen solchen
LU504144B1 (en) EIN TRANSFERRAHMEN UND SEINE MR-BASIERTE DREHGESTELL-DEMONTAGEVORRICHTUNG FÜR GROßE TEILE VON SCHIENENFAHRZEUGEN
LU504145B1 (de) MR-BASIERTE DREHGESTELL-DEMONTAGEVORRICHTUNG FÜR GROßE TEILE VON SCHIENENFAHRZEUGEN
DE3120911C2 (de) Kamerawechselobjektiv
DE644514C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE1227159B (de) Steuereinrichtung fuer Magazine von Be- und Entladeeinrichtungen fuer Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO