DE1929532A1 - Gardine - Google Patents

Gardine

Info

Publication number
DE1929532A1
DE1929532A1 DE19691929532 DE1929532A DE1929532A1 DE 1929532 A1 DE1929532 A1 DE 1929532A1 DE 19691929532 DE19691929532 DE 19691929532 DE 1929532 A DE1929532 A DE 1929532A DE 1929532 A1 DE1929532 A1 DE 1929532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
fold
folds
aid
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691929532
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Koeper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordes & Co 4402 Greven De GmbH
Original Assignee
CORDES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORDES filed Critical CORDES
Priority to DE19691929532 priority Critical patent/DE1929532A1/de
Priority to LU59929D priority patent/LU59929A1/xx
Priority to CH1608670A priority patent/CH506981A/de
Priority to AT1135269A priority patent/AT294354B/de
Priority to GB6068669A priority patent/GB1272950A/en
Priority to BE743058D priority patent/BE743058A/xx
Priority to FR6943414A priority patent/FR2052263A5/fr
Priority to ES1970154855U priority patent/ES154855Y/es
Priority to NL7000733A priority patent/NL142867B/xx
Publication of DE1929532A1 publication Critical patent/DE1929532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Weberei Cordes & Co., 44o2 Greven, Ventrup 60
"Gardine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gardine mit am ober·» Rand vorgesehenen Palten und einem die Faltenlage sichernden Hilfsmittel, z.B. einem Tragband.
Es ist heute allgemein üblich, Gardinen mit einen gewissen Faltenwurf aufzuhängen, wobei dieser Faltenwurf vielfach tob Hersteller der Gardine bereits miteingearbeitet wird. Üblicherweise erfolgt dies dadurch, daß die Gardine in ihrem oberen Teil in die gewünschte Faltenform gelegt ist und diese Falten mit dem Tragband der Gardine, an dem an der anderen Seite die Laufröllohen aufgehängt werden, vernäht werden.
009885/0894
Als Palten werden heute Falten eingesetzt, die aus einer mehrmaligen Faltung bestehen und in der Fachsprache als sogenannte doppelte T-FaIten mit je fünffachen Gardinenetofflagen bezeichnet werden· Ss ist für die Näherin schwierig, diese Falten in einer über die gesamte Gardinenbreite gleichbleibenden Ausbildung herzustellen und zu vernähen, so daß dadurch das gewünschte Bild erreicht wird. Vielmehr ist es, je komplizierter die Falte aufgebaut ist, umso schwieriger, diese Falte festzunähen, und der für die Bildung und Vernähung der Falte erforderliche Zeitaufwand ist so groß, daß dadurch*die Gestehungskosten der Gardine ganz erheblich beeinflußt werden, wobei Inigleichmäßigkeiten trotz äußerster Sorgfalt nie ganz zu vermeiden sind, die dann trotzdem noch zu Reklamationen führen«
Diese Schwierigkeiten können auch nicht dadurch beseitigt werden, daß, wie dies beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 252 384 vorgeschlagen wird, ein Tragband eingesetzt wird, das dicht unterhalb des oberen Randes der Gardine befestigt ist, nachdem diese zuvor in Doppel-T-Falten gelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zu schaffen, durch das eine gleichmäßige Faltenausbildung gewährleistet wird, wobei weiterhin gewährleistet werden soll, daß der Abstand der einzelnen Faltengebilde voneinander eben-
009885/0994
falls vollkonaen gleichmäßig let, ohne daß die Näherin zu diesen angestrebten Ziel eine ungewöhnlich hohe Aufmerksamkeit aufbringen muß.
Das der Erfindung zugrundeliegende Ziel wird dadurch erreicht, daß ein Hilfsmittel verwendet wird, das aus einem gegenüber dem Gardinenstoff steiferen oder versteiften Werkstoff besteht und in ihm im Bereich der Kanten der gewünschten Gardinenfalte bzw. -falten Schwächungslinien vorgesehen sind, die ein nahezu automatisches Palten der Gardine ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß dieses Hilfsmittel beispielsweise ein Steifband ist, das mit Falzlinien versehen ist.
Das Steifband kann vollmaschinell mit den entsprechenden Falzlinien versehen werden, die der gewünschten Faltenform, Faltengröße und dem angestrebten Faltenabstand entsprechen, und dieses Band wird dann im Bereich der oberen Kante der Gardine eingesetzt und die Näherin kann nunmehr die Gardine aufgrund'der vorgesehenen Falzlinien im Steifband falten und die Falten zusammen mit dem Steifband vernähen, ohne daß dazu die Näherin eine besondere Aufmerksamkeit aufbringen muß. Hierbei kann das Steifband gleichzeitig als Tragband dienen, was aber nicht zwingend erforderlich ist, sondern es kann zusätzlich ein Tragband vorgesehen sein«
009885/0994
Gemäß der Erfindung wird allgemein ein Hilfsmittel vorgesehen, das beispielsweise auch aus kleinen, unterschiedlich langen Plastikstäbchen bestehen kann, die in eine Schnur eingezogen sind und deren Aufeinanderfolge bezüglich der Größe der Faltenlage und Faltenform der Gardine entspricht.
Gemäß der Erfindung kann aber auch so vorgegangen werden„ das Hilfsmittel aus einem Stoffstreif©» aus einen Werkstoff besteht, aus dem auch die Gardine Ii'abgestellt ist, Bad dieser Stoffetreifen lediglich durch ©iae aesätzlicbe lung versteift ist, beispielsweise durch den Einsatz eines Starkem!ttels o*dgl.; wobei dann in diesen St0ffstr©i£©n gewünscht·!! Falaflinien eingefalzt werden und daß aber Herstellen der Gardine und beim Waschen, der Gardine die ausätzliche Versteifung dieses Bandes aufgehoben wird, so daß dann die Gardine im oberen Bereich nicht steifer als in ihren anderen Bereichen ausgebildet ist.
Ohne daß die Erfindung auf diese beschriebenen Ausführungs» .beisplele beschränkt ist, sind eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben, uai die Vorschrift der Lehre der Erfindung zu erfüllen, nämlich ein zusätzliches Hilfsmittel einzusetzen, das FaIzlinien oder Schwächungslinien aufweist, die ein automatisches Falten In Form der gewünschten Gardinenfalte ermöglichen.
009885/0994
Wird, wie dies gemäß der Erfindung vorgesehen ist, ein Steif-' . band eingesetzt, so können die Falzlinien beispielsweise durch -eine Perforation gebildet werden·
Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung wird diese anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf ein als Steifband ausgebildetes Hilfsmittel, bei dem die gewünschte Faltenform erkennbar ist, in
Fig. 2 eine Ansicht des Steifbandes mit den Falzlinien, in
Fig. 3 eine Ansicht auf den oberen Teil der Gardine mit an der Rückseite angeordneten» Hilfsmittel, wobei der Fall der Falte im vorderen Teil ösr Barsteilung sichtbar wird.
In den Zeichnungen ist allgemein mit 1 ein Steifband bezeichnet, das mit einer Vielzahl von Falzlinien 2 versehen ist, die beispielsweise durch Perforation daß Staifbandes erzielt werden.
Es ist aus Fig. 1 erkennbar, daß durch die derart gebildeten FaIalinien das Legen der in Fig. 1 schematisch gezeigten Falte ohne Schwierigkeiten möglich ist, da, wie dies aus der Dar-
00988S/Q994
■teilung ohn· veiter·· zu erkennen let, die gewünschte Faltenfora durch die Falzlinien 2 vorbestimmt ist· So ist erkennbar, daß der Faltenetreifen a zwischen den beiden Faltenstreifen b liegt, an den eich die Faltenstreifen £ anschließen, die wieder üb an die Faltenstreifen d angrenzen.
Die Faltenetreifen sind sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 dargestellt, und es ist dadurch die Ausbildung der Falte ohne Schwierigkeiten zu erkennen. An die durch die Buchstaben a bis ei bezeichneten und die Falzlinien bedingten Faltenstreifen schließt sich in dee Steif band ein freier Raum <e an, der den Abstand der einzelnen fertigen Falten voneinander bestimmt.
Die Ausbildung einer Falte unter Verwendung des erfindungagemäßen Hilfsmittels geht deutlicher aus Fig. 3 hervor, und es ist ohne Schwierigkeiten zu erkennen, daß nunmehr für die Näherin das Festnähen der Falte am Steifband oder am Tragband möglich ist, ohne daß eine große Aufmerksamkeit dieser Tätigkeit gewidmet werden muß.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf dass dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
009885/0994

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Gardine mit am oberen Rand vorgesehenen Falten und einem die Faltenlage sichernden Hilfsmittel, z.B. ©inera Tragband, dadurch. ^e kennze^cjhne 1;, daß das Hilfsmittel (i) aus eine« gegenüber dem Gardineastoff et eiferen, oder vsrsteiften Werkstoff bastejit urad iss iram ±m lareic&i des?. Kasit@n der gewünscht©sa Gardimiaafalt© oder -fal^osa Seiiwäisiitaagelijjiea (2)
I0 /g
baad (1 } eile Mil^OQiö
di© Falaliaiem (g) (Sms1©^ Fes'fez'afeiöa gebildet
009SS5/0994 . bad original
Leerseite
DE19691929532 1969-06-11 1969-06-11 Gardine Withdrawn DE1929532A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929532 DE1929532A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Gardine
LU59929D LU59929A1 (de) 1969-06-11 1969-12-02
CH1608670A CH506981A (de) 1969-06-11 1969-12-03 Hilfsmittel zur Herstellung von Falten in Gardinen
AT1135269A AT294354B (de) 1969-06-11 1969-12-05 Gardine mit einem am oberen Rand vorgesehenen, gegenüber dem Gardinenstoff steiferen Band
GB6068669A GB1272950A (en) 1969-06-11 1969-12-12 Improvements in or relating to curtains
BE743058D BE743058A (de) 1969-06-11 1969-12-12
FR6943414A FR2052263A5 (de) 1969-06-11 1969-12-16
ES1970154855U ES154855Y (es) 1969-06-11 1970-01-08 Dispositivo para fijar pliegues de cortina.
NL7000733A NL142867B (nl) 1969-06-11 1970-01-19 Plooiband voor gordijn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929532 DE1929532A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Gardine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929532A1 true DE1929532A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5736650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929532 Withdrawn DE1929532A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Gardine

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT294354B (de)
BE (1) BE743058A (de)
DE (1) DE1929532A1 (de)
ES (1) ES154855Y (de)
FR (1) FR2052263A5 (de)
GB (1) GB1272950A (de)
LU (1) LU59929A1 (de)
NL (1) NL142867B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253610A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Bayly Design Associates Pty. Ltd. Gardinenband
GB2196841B (en) * 1986-11-05 1990-03-28 Western Fabrics Limited Curtain

Also Published As

Publication number Publication date
NL142867B (nl) 1974-08-15
ES154855Y (es) 1971-01-01
NL7000733A (de) 1970-12-15
BE743058A (de) 1970-05-14
FR2052263A5 (de) 1971-04-09
ES154855U (es) 1970-03-01
AT294354B (de) 1971-11-25
GB1272950A (en) 1972-05-03
LU59929A1 (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE2235735A1 (de) Lockenwickel
DE3490303T1 (de) Dekorations-Stoffdrapierungssystem
DE1929532A1 (de) Gardine
DE3208229C2 (de) Verfahren zum Annähen eines Reißverschlusses im Zuge der Herstellung eines Schlafsacks
DE2641415C2 (de) Fallschirm
DE2700213C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von zugerichteten Pelzfellen
DE1929532C (de) Gardine mit einem am oberen Rand vorgesehenen, gegenüber dem Gardinenstoff steiferen Band
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
CH506981A (de) Hilfsmittel zur Herstellung von Falten in Gardinen
DE6911020U (de) Haengemappe
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE2533133C3 (de) Büstenhalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE404312C (de) Maschinen-Kloeppelspitze
DE1285129B (de) Tragvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE2229259A1 (de) Aufhangeband fur Gardinen und Vor hange
DE6917608U (de) Gardine, vorhang od. dgl.
DE7139874U (de) Gardine
DE7242152U (de) Formularsatzblock
DE1778278A1 (de) Vorhang-bzw. Gardinenkopfband
DE1947401A1 (de) Fertiggardine,deren Gardinenkopf in Falten gelegt ist,die durch Vernaehen fixiert sind
DE1282876B (de) Gardinentragband
DE3047617A1 (de) Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene
DE7608238U1 (de) Hohl ausgebildetes gardinenband

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORDES GMBH & CO, 4402 GREVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee