DE1929375A1 - Lichtempfindliche Druckplatte - Google Patents

Lichtempfindliche Druckplatte

Info

Publication number
DE1929375A1
DE1929375A1 DE19691929375 DE1929375A DE1929375A1 DE 1929375 A1 DE1929375 A1 DE 1929375A1 DE 19691929375 DE19691929375 DE 19691929375 DE 1929375 A DE1929375 A DE 1929375A DE 1929375 A1 DE1929375 A1 DE 1929375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive
printing plate
plate
carbinol
skyblue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929375
Other languages
English (en)
Inventor
Kesanao Kobayashi
Teruo Kobayashi
Kanagawa Odawara
Teruhiko Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1929375A1 publication Critical patent/DE1929375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/0226Quinonediazides characterised by the non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

TI
ti qo ο37 ς
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NlEMAMHJ Λ u *- v *"
DR. M. KÖHLER !DiPL-ING, C GERNHÄRDT
MÜNCHEN HAMBURG
telefon« 55 54 76 8000MDRCHiENIS, 1o*Juni 1969
TELEGRAMME=KARTATENt ■ N U SS BAaM-TTRASSE 10
W. lh .295/69 13/Loe.
Fuji Photo Film Go.,Ltd. Kanagawa (Japan)
Lichtempfindliche Druckplatte.
Die Erfindung bezieht sich auf lichtempfindliche Druckplatten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine lichtempfindliche Druckplatte, die zur Bildung eines sichtbaren Bildes nach Belichtung fähig ist.
Im allgemeinen werden die lichtempfindlichen Druckplatten in drei Arten, nämlich lithographische, Intagliodruck- oder Tiefdruck- und Hochdruck- oder Relief-Druckplatten eingeteilt. Die'lichtempfindliche lithographische Platte wird hergestellt, indem man die Oberfläche eines Trägers durch chemische oder physikalische Behandlung oder durch Aufbringen einer hydrophilen, hochmolekularen Substanz hydrophil macht und darauf eine lichtempfindliche
00983771167
Substanz, wie nachstehend angegeben» aufbringt.
Die lichtempfindliche Substanz für lithographische Platten umfaßt für das Arbeiten mit Negativ, Kondensate von p-Diazodiphenylamin mit Formaldehyd, wie in der Deutschen Patentschrift 596 731 beschrieben, und Derivate hiervon, 3-Nitroanthranilsäure, wie in der US-Patentschrift 2 729 562 beschrieben, Diazoderivate von aromatischen oder heterocyclischen Aminen, wie in den
Deutschen Patentschriften 949 383 und 955 928 beschrieben.,, Reaktionsprodukte von einem Diazosulfonat mit einem Diazoniumsalz, wie in der US-Patentschrift 2 890 115 beschrieben, und p-Chinonazide, wie in der Britischen Patentschrift 859 781 beschrieben, und für ein Arbeiten mit Positiv o-Ghinondiazidderivate, wie in "Liebig Ann. Chem.«.ί8 598 123 (1956) beschrieben; Reaktionsprodukte von einem Ferrocyanid mit p-Diazodiphenylamin, wie in der US-Patentschrift 3 113 023 beschrieben,, Reaktionsprodukte von einem Diazoniumsalz mit einer Hetero- oder Isopolysäure von einem Element der Gruppe Ya oder YIa des Periodensystems, wie in der US-Patentschrift 3 211 553 beschrieben, Fluorborate einer Diazoniumverbindung und einer Organo»: siliciumverbindung, wie in der US-Patentschrift 2 804 schrieben, Kombinationen von einer Diazoniumverbindung mit einem Polymerisatkuppler, wie in der US-Patentschrift 2 687 958 beschrieben od.dgl. "
Die lichtempfindliche Substanz für die Reliefplatte umfaßt Reaktionsprodukte, von Polyvinylalkohol oder Polystyrol mit Zimtsäurechlorid, wie in der US-Patentschrift 2 566 302 beschrieben, Polymerisate der Calcon-Art^ die hergestellt werden-, indem man ein Hydroxylgruppen eirt«
haltendes Galcon mit 25.B. einem Maleinsäureanhydrid Mischpolymerisat, 2-Aryl-N-vinylpyridiniumarylsulfonate, wie in "J. Appl. Polym. Sei. 7 273" beschrieben, od„dgl.,-verbindet und die lichtempfindliche Reliefplatte wird hergestellt, indem man eine derartige lichtempfindliche Substanz auf eine Metallplatte aufbringt, Außerdem gibt es Polyamidrelief, Cellulosekunststoffrelief od.dgl.
Nachteiligerweise bilden diese lichtempfindlichen Druckplatten kein sichtbares Bild darauf im belichteten Zustand und erfordern eine Entwicklungsbehandlung zur Bildung des sichtbaren Bildes. Insbesondere ist ee im Falle einer lithographischen Platte schwierig, die Platte bei einer Doppel- oder Mehrfachbelichtung genau in ihre·Lage zu bringen. Nach Entfernung von unnötigen lipophilen Bereichen ist es schwierig, die unnötigen Bereiche ohne fälschliche Entfernung von notwendigen Bereichen vollständig zu entfernen, da es unmöglich ist, die notwendigen Bereiche von den nicht notwendigen Bereichen zu unterscheiden.
' Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer lichtempfindlichen Druckplatte, die unmittelbar bei Aussetzung an Licht sichtbare Bilder bildet.
Es wurde bisher ein lichtempfindliches Material gefunden, das eine Halogen enthaltende hochmolekulare Verbindung und einen Leukofarbstoff umfaßt, und das zur Bildung eines sichtbaren Bildes bei Belichtung fähig ist, wie dies in der japanischen Auslegeschrift 16644/61 beschrieben ist.
00 9837/1167
Es wurden weitere Untersuchungen ausgeführt und dabei wurde festgestellt, daß man die Zwecke gemäß der Erfindung erreicht, indem man einen Leukofarbstoff einer lichtempfindlichen Druckplatte einverleibt, die eine Schicht aufweist, welche ein o-Chinondiazid oder ein o-Naphthochinondiazid als lichtempfindliche Substanz enthält.
Das o-Chinondiazid oder o-Naphthochinondiazid als lichtempfindliche Substanz zersetzt sich gewöhnlich bei Belichtung in Cyclopentadiencarbonsäure bzw. in Indencarbonsäure entsprechend den nachstehenden Gleichungen (1) und (2).
TT
/-.λ η λ χι r» ti 1 = u = u H_n „ i_COOH
(a) r τ ι j*-jc ϊγ~τ c - ° w, <^± 000H
Diese Säuren reagieren mit einem Leukofarbstoff und es wird ein gefärbtes sichtbares Bild in den belichteten Bereichen gebildet.
Der gemäß der Erfindung verwendete Leukofarbstoff umfaßt: 4,4l~Tetramethyldiaminodiphenylmethan, Michlerk Hydrol (r-iichler's Keton), Michler's Hydrolmethyläther, Bis-(4,4!- bis-dimethylaminoben3hydryl)-äther, 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethylbenzoat, Tetramethylbenzidin, Kristallviolettlacton, Kristallviolettcarbinolbase, Kristallviolettcarbinoläthylather, Malachitgrüncarbinolbase, Malachitgrün-
009837/1167
lacton, Malachitgrüncarbinolmethyläther, MalachitgrUncarbinoläthyläther, Primocyanincarbi-nolbase, Primocyanincarbinolmethyläther, Rhodamine B Anilinolactam, Primocyanincarbinoläthyläther, Spirit Skyblue Carbinolbase, Spirit Skyblue Carbinolmethyläther, Spirit Skyblue Carbinoläthyläther, N-Phenylleucoauramin, N-(p-Chlorphenyl)-leucoauramin, od.dgl. .
Die o-Chinondiazide oder o-Naphthochinondiazide, die gemäß der Erfindung verwendet werden,sind in der Technik bekannt. Diese sind z.B. in der US-Patentschrift·
2 772 972, der Britischen Patentschrift 889 363, den US-Patentschriften 2 767 092; 2 766 118; 2 859 112; 2 907 655?
3 046 110-3 046 116; 3 046 118 - 3 046 119; 3 046 121 3 046 124; 3 061 430; 3 102 609 und 3 106 465 beschrieben.
In der lichtempfindlichen Druckplatte gemäß der Erfindung können ein Phenolharz, ein Farbstoff, ein Pigment, ein oberflächenaktives Mittel, ein Weichmacher und andere Stoffe außer einem o-Chinondiazid oder ö-Naphthochinondiazid als lichtempfindliche Substanz und einem Leukofarbstoff verwendet werden.
Diese Zusammensetzungen werden in-einem Lösungsmittel gelöst, beispielsweise in Dioxan, Dimethylrbrmamrd,yt!yclo-f hexanon, Methylethylketon od.dgl. und die Lösung wird auf einen Träger, z.B. Papier, Kunststoffbahn, Glas, Metallplatte od.dgl. aufgebracht, worauf getrocknet wird. Wenn die sic'h ergebende lichtempfindliche Druckplatte durch ein transparentes Positiv oder Negativ belichtet wird, entwickeln die belichteten Bereiche der Platte eine Farbe. Als Lichtquelle kann eine Xenonlampe, eine Zohlelicht- bogenlampe oder eine Wolframlampe zur Anwendung gelangen«
0Q983.7-/1T«?
' ■ 1923375
Das Mischverhältnis von dem o-Chinondiazid oder o-Näphthochinondiazid zu dem Leukofarbstoff kann von dem Fachmann bestimmt werden. Ein bevorzugter Bereich is 1:o,ö3 bis-1st auf Gewichtsbasis.
Außerdem ist eine sehr geringe Menge Wasser zur Farbbildung erforderlich, wie sie in der Gleichung (1) oder (2) gezeigt ist, und so ist die aus Luft absorbierte Feuchtigkeit ausreichend, um diese Forderung zu erfüllen.
Da die lichtempfindliche Druckplatte gemäß der Erfindung eine Farbe unter Bildung eines sichtbaren Bildes
bei Belichtung ergibt, ist es einfach, bei einer Doppeloder —kppieruiiec
oder Mehrfachbelichtung^dxe"FlattB genau in ihre Lage zu bringen. Die übliche vorsensibilislerte Platte ist nämlich sehr unbequem für" ein Doppel oder Mehrfachkopieren (Vervielfältigen), da diese kein sichtbares Bild nach Belichtung durch ein Positiv oder ein Megativ trotz der photochemischen Änderung bildet, wobei In diesem Fall der vorhergehend kopierte Bereich sehr dunkel Ist, während, falls ein sichtbares Bild auf der Platte durch das vorhergehende Kopieren wie im Fall gemäß der Erfindung gebildet wird, die Bestimmung der Lage sehr einfach ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.■
Beispiel 1 -
Eine Lösung, die die nachstehend aufgeführten Bestandteile enthält, wurde hergestelltι
Oif§37/1 1S7
o-Naphthochinondiazid der Formel
Phenolharz (Hitachi Kasei Co.,Ltd.) 2 g
Rhodamine B Anilinolactam o,2 g
Methylethylketon 5o g
Cyclohexanon 2o g
Die Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte aufgebracht, die mit einer wäßrigen Lösung von Circonhexahalogenid, wie in der US-Patentschrift 2 946 683 beschrieben, behandelt worden war, worauf getrocknet wurde.
Auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Druckplatte wurde in überlagerung ein transparenter positiver Film aufgebracht und die Platte wurde mit einer Kohlelichtbogenlampe von 3o A belichtet, die in einem Abstand von etwa ?o cm von der Platte angeordnet war. Durch Belichtung während 3 min wurde eine Kagentafarbe in den belichteten Bereichen unter Bildung eines Umkehrbildes des Originals auf der Platte entwickelt·
Das sichtbare Bild war unter gedämpftem gelben Licht deutlicher, da die gelbe"Farbe der unbelichteten Bereiche durch das gedämpfte Licht wirkungslos gemacht wurde, um einen verstärkten Kontrast zu bilden, so daß die Zählmarkierung ohne (Jede Schwierigkeit bei einer Doppelkopierung
837/1167
beobachtet wurde.
Die Entwicklung der so. gebildeten Druckplatte wurde in üblicher Weise ausgeführt, nämlich durch Tränken der Platte in einer 5$igen wäßrigen Lösung von Trinatriumphosphat und unter Schwenken während 2 min wurden die magentagefärbten Bildbereiche herausgelöst» um eine Druckplatte zu bilden.
Beispiel 2 . .
Auf eine in üblicher Weise entfettete Aluminiumplatte wurde eine Überzugslösung mit der folgenden Zusammensetzung zur Bildung einer Druckplatte aufgebracht.
o-Naphthochinondiazid der Formel
2 g
Phenolharz AP-120 (Gunei Kagaku Co.,Ltd.) 1 g =
Bis-(4,4'-bis-dimethylaminobenzhydryl)-äther ο,2g "
Pink OP (Orient'Kagaku Co.,Ltd.) o,Tg -
Methylisobutylketon 25 g
Cyclohexän 5 g
Auf Üer so gebildetaisensibilisiertaiPlatte wurde in Überlagerung ein transparenter positiver Film angeordnet,· worauf während 2 min mit einer Kohlebogenlampe von 3ο A:.; belichtet wurde, die in einem Abstand von 7o cm von .der
009837/1167
Platte angeordnet war* Die belichteten Bereiche färbten sich violett unter Bildung eines markanten !Contrasts gegenüber rot von den unbelichteten Bereichen» Die belichtete Platts konnte in üblicher Weise entwickelt werden* Beispielsweise wurde die Platte in einer 3$6igen -wäßrigen Trina1;riumphosphatlösung unter Schwenken getränkt, -wobei die belichteten Bereiche unter Zurücklassen eines rotge— färbten Bildes aufgelöst -wurden»
Durch die Kombination eines Farbstoffes mit einem Leukofarbstoff -wurde somit ermöglicht, vorsensibilisierte Platten herzustellen, deren Bild in jeder Stufe von der Aussetzung "bis zum Drucken feststellbar -war.
Beispiel 3
3 g eines Esters von Naphthochinone(1, Z^diazid- ^-S-sülfönsäure, beschrieben in der. BritischenPatentschrift 1 113 759 und o,5 g Kristallviolettlacton wurden in 3o g Methyläthylketon gelöst und die sich ergebende Lösung wurde auf Pianomaster ID (eine Offsetdruck-Schablone, hergestellt von Fuji Photo Film Co*,Ltd*) aufgebracht und getrocknet» Die so vorsensibilisierte Schablone wurde durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen in blauer Farbe entwickelt» Da die so hergestellte Plätte ein sichtbares Bild nach Belkshtuhg aufwies, wurde demgemäß die belichtete Platte von einer unbelichteten Platte mühelos unterschieden! Während bei den bisherigen Plätten.es schwierig · war, belichtete Platten%a unbelichteten Platten» insbesondere untrer einem gedämpften gelben Licht* zu unterscheiden, so daß diese Platten handhabende Personen häufig den Fehler begehen», eine beliebtste Platte erneut eu.belichten* ■-■■..
SU?/ It 17

Claims (2)

  1. - 1o - '
    Patentansprüche
    M)jLichtempf indliche Druckplatte mit einem Träger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine lichtempfindliche Verbindung aus der Gruppe von o-Chinondiazid und o-Naphthochinondiazid und einen Leukofarbstoff enthält.
  2. 2) Lichtempfindliche Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leukofarbstoff aus 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan, Michler's Hydrol, Michler's Hydrolmethyläther, Bis-(4,4f-bisdimethylaminobenzhydryl)-äther, 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethylbenzoat, Tetramethylbenzidin, Kristallviolettlacton, KristallTiolett- , carbinolbase, Kristallviolettcarbinoläthyläther, Malachit— grüncarbinolbase, Malachitgrünlacton, Malachitgrüncarbinolmethyläther, Malachitgrüncarbinoläthyläther, Primocyanincarbinolbase, Primocyanincarbinolmethyläther, Rhodamine B Anilinolactaia, Primocyanincarbinoläthyläther, Spirit Skyblue Carbinolbase, Spirit Skyblue Carbinolmethyläther, Spirit Skyblue Carbinoläthyläther, H-Phenylleucoauramin oder N-Cp-ChlorphenylJ-leucoauramin.
    0"09β37/11$7
DE19691929375 1968-06-11 1969-06-10 Lichtempfindliche Druckplatte Pending DE1929375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4006668 1968-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929375A1 true DE1929375A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=12570538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929375 Pending DE1929375A1 (de) 1968-06-11 1969-06-10 Lichtempfindliche Druckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1929375A1 (de)
GB (1) GB1266793A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231247A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches material fuer druckplatten
FR2503399A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd Composition photosensible procurant une image visible par exposition
EP0230941A2 (de) * 1986-01-25 1987-08-05 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231247A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches material fuer druckplatten
DE2231247C2 (de) * 1971-06-25 1981-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Vorsensibilisierte Druckplatte
FR2503399A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd Composition photosensible procurant une image visible par exposition
DE3211960A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photoempfindliche zusammensetzungen und elemente unter deren verwendung
EP0230941A2 (de) * 1986-01-25 1987-08-05 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0230941A3 (en) * 1986-01-25 1987-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisable composition and photopolymerisable registration material containing it
US4780393A (en) * 1986-01-25 1988-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable composition and photopolymerizable recording material containing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266793A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944237C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und es enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE1195166B (de) Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten
DE2027467A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2202360C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Lichtmasken
DE2530422A1 (de) Verfahren zum behandeln von platten oder dergleichen
DE2943379C2 (de)
DE1124817B (de) Kopierschichten fuer Druckformen aus Naphthochinon-(1, 2)-diazidsulfonsaeureestern
DE1120273B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE1572046C3 (de) Negativ arbeitendes Kopierma tenal
DE3336431C2 (de)
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1572068C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1929375A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatte
DE1572060C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1772101A1 (de) Photographisches Material
DE1572062C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE2249060A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet
DE3012953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenflachdruckformen
DE486049C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen fuer photomechanische und photographische Reproduktion