DE1929149A1 - Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern

Info

Publication number
DE1929149A1
DE1929149A1 DE19691929149 DE1929149A DE1929149A1 DE 1929149 A1 DE1929149 A1 DE 1929149A1 DE 19691929149 DE19691929149 DE 19691929149 DE 1929149 A DE1929149 A DE 1929149A DE 1929149 A1 DE1929149 A1 DE 1929149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
reaction
condensation
melt
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929149
Other languages
English (en)
Inventor
Thaler Dipl-Chem Dr Hans
Walter Dipl-Chem Dr Josef
Titzmann Dipl-Chem Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754455D priority Critical patent/BE754455A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691929149 priority patent/DE1929149A1/de
Priority to NL7008058A priority patent/NL7008058A/xx
Priority to CH849770A priority patent/CH534710A/de
Priority to ZA703855A priority patent/ZA703855B/xx
Priority to US44905A priority patent/US3657191A/en
Priority to AT05155/70A priority patent/AT297334B/de
Priority to FR7021095A priority patent/FR2045937A1/fr
Priority to BE751687D priority patent/BE751687A/xx
Priority to GB2782870A priority patent/GB1317605A/en
Priority to GB3639470A priority patent/GB1317925A/en
Priority to AT698170A priority patent/AT297344B/de
Priority to US60711A priority patent/US3706678A/en
Priority to NL7011577A priority patent/NL7011577A/xx
Priority to JP6841070A priority patent/JPS481240B1/ja
Priority to ES382507A priority patent/ES382507A1/es
Priority to FR7029284A priority patent/FR2056746A5/fr
Publication of DE1929149A1 publication Critical patent/DE1929149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister lucius & Brüning Aktenzeichen: - Fw 6069
Datum: 6. Juni 1969 - Dr.v.F./Mu "Verfahren zur Endgruppenmodifixierung von Polyestern"
Polyesterfasern, -fäden,-drähte und andere geformte Gebilde werden wegen ihrer hohen Festigkeit und ihrer guten Dimensionsstabilität entweder als solche oder in Verbindung mit anderen Kunststoffen oder Elastomeren in Artikeln eingesetzt, die vielseitigen technischen Einsatz gefunden haben.
Werden geformte Gebilde aus Polyester oder daraus gefertigte entsprechende technische Artikel beim praktischen Gebrauch erschwerten Bedingungen ausgesetzt, besonders höheren Temperaturen und längerer Einwirkung von Feuchtigkeit, Alkoholen, Säuren oder Aminen, so erfolgen hydrolytische bzw. alkoholytische, acidolytische oder aminolytische Abbauvorgänge, die das Molekulargewicht des Polyesters und damit seine Festigkeit erheblich verringern und letzten Endes bis zur völligen Zerstörung des Polyesters führen können.
E3 ist bekannt, daß das Ausmaß der Schädigung besonders von dem Gehalt des Polyesters an freien Carboxylendgruppen abhängt. Je höher der COOH-Endgruppengehalt des Polyesters ist, desto größer ist die Anfälligkeit des Polyesters gegen einen derartigen Abbau.
Es sind bereits Methoden zur Herstellung von Polyester mit vermindertem COOH-Endgruppengehalt bekanntgeworden. Man geht dabei von in der Schmelze kondensiertem Polyester mittleren Molekulargewichts aus, Iä3t erstarren, zerkleinert zu einein Granulat und kondensiert dieses im festen Zustand, d.h. unter besonders schonenden Bedingungen bei Temperaturen weit unterhalb
003832/2228
ßAD ORlGiNAU
des Schmelzpunktes schließlich auf den gewünschten Kondensationsgraa. Dabei kann die durch Nebenreaktionen bedingte Ausbildung freier Carboxylendgruppen nur in schwächerem Ausmaß eintreten und der Polyester enthält weniger COOH-Endgruppent gemessen in mVal/kg Polyester, als wenn er durch eine Polykondensation in schmelzflüssigem Zustand allein erzeugt wird. Beim Wiederaufschmelzen und Verspinnen der Granulate zu Fäden tritt jedoch durch thermischen Abbau wieder eine Erhöhung des COOH-Gehaltes ein. Es gelingt also mit dieser Methode nicht, Polyesterfäden, -fasern oder -drähte mit extrem niedrigem COOH-Endgruppengehalt herzustellen. Man hat deswegen auch schon versucht, Polyester#mit besonders niedrigem Gehalt an freien COOH-Endgruppen dadurch herzustellen, daß man die während der Herstellung sich bildenden Carboxylgruppen durch chemische Umsetzung mit geeigneten Substanzen verschließt. Als Verschlußmittel werden besonders solche benutzt, die mit freien COOH-Gruppen additiv reagieren können. Solche Verbindungen sind ζ.Β.ϊ Diazomethan, monofunktionelle Epoxide, besonders in Form von GlycidyläthernP Isocyanate, Acetale, Imine u.a. mehr.
Bei den meisten bekanntgewordenen Verfahren wird das Verschlußmittel zu einem relativ frühen Zeltpunkt während der Umesterung bzw. während der Polykondensation zugesetzt, wobei jedoch die als Verschlußmittel wirksamen Substanzen nicht nur mit den Endgruppen reagieren, sondern auch statistisch verteilt in die Polyesterkette eingebaut werden. Diese Methode ist für hochwerbige, technisch einsetzbare Polyester ungünstig, da die Symmetrie der Polyesterkette gestört wird und die statischen und dynamischen Eigenschaften in Längs- und Querrichtung des Fadens abfaLlen.
Es Ifit ebenfalls bekannt, die Endgruppenverschlu-O^üaktIonen erst an der fortIgkondenslerten Polyester-Schmsisü Torzunehmen.
009852/2226
Steht Jedoch dem Hersteller von Fäden, Fasern oder Drähten am Orte der Verspinnung nur ein festes granuliertes oder in Chipsfonn geschnittenes Polykondensat zur Verfügung, so läßt sich dieses Verfahren nur mit erheblich vergrößertem technischen Aufwand oder mit unvollständigem Ergebnis hinsichtlich des Verschlusses der COOH-Endgruppen und auf alle Fälle nur unter Verschlechterung der Qualität des Polyesters durchführen. Der Umsatz der reaktiven Komponente mit den COOH-Endgruppen erfordert eine gewisse Mindestzeit, die sich aus der Zeit für eine innige und gleichmäßige Vermischung, sowie der Zeit für die eigentliche chemische Reaktion zusammensetzt.
Bei der Verarbeitung von Polyestergranulat zu Fäden, Fasern oder Drähten wird die Verspinnung meistens entweder über einen Spinnrost oder über einen Extruder durchgeführt. Beim Arbeiten nach dem Spinnrost-Verfahren ist eine Durchmischung der Schmelze mit der reaktiven Substanz überhaupt nicht möglich, es sei denn, es wird die Schmelze nachher über eine zusätzliche Mischanlage der Spinnpumpe und dem Düsenkopf zugeführt. Der Extruder schmilzt das getrocknete Granulat auf und befördert die Schmelze über eine Schnecke an das Spinnaggregat weiter. Da bekanntlich Polyester schmelze, besonders, wenn sie nicht unter Vakuum steht, in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur einen mehr oder weniger großen thermischen Abbau erleidet, ist man bestrebt, die Zeit zwischen Aufschmelzen und dem eigentlichen Spinnen und damit die Länge 4er Leitungen vom Extruder über Spinnpumpe bis zu den Spinndüsen möglichst kurz zu halten. Wird die reaktive Substanz nach dem Aufschmelzen im oder nach dem Extruder zudosiert, so reicht die Verweilzeit vom Augenblick der Zudosierurg bis zur Fadenbildung normalerweise nicht aus, um eine möglichst weitgehende und homogene Reaktion zwischen den COOH-Endgruppen und der reaktiven Substanz stattfinden zu lassen. Es ist des^ halb nötig, hinter den Extruder zusätzlich ein Mischaggregat su setzen, das einerseits die sehr zähe Schmelze mit der reaktiven Substanz innig und gleichmäßig vermischt und andererseits die Verweilzeit der Schmelze bis zur Spinndüse entsprechend erh-'fht. ^9 Q S !2/2 2 2 6
BAD ORIGINAL
Kan kann aber eine gleichmäßige Verteilung auch dadurch erzielen, daß man das Granulat bereits vor der Aufgabe in den Extruder mit der reaktiven Substanz innig vermischt (z.B. durch Taumeln, Rühren, etc.). In diesem Falle würde sich vielleicht das llischaggrepat erübrigen, jedoch nüssen Maßnahmen getroffen werden, um eine entsprechend lange Reaktionszeit zu erhalten. Dies kann nur durch eine starke Reduzierung der Förderleistung gegenüber einer normalen Verspinnung oder durch eine Verlängerung der Rohrleitungen vom Extruder bis zur Spinnstelle erfolgen. Beide Maßnahmen bringen einen unerwünscht hohen Abbau mit sich, erstere außerdem noch Unwirtschaftlichkeit. Es hat sich auch noch herausgestellt, daß, obwohl der durch Titration gefundene COOH-Gehalt nach diesem Verfahren niedrig sein kann, die Beständigkeit derartiger Fäden hinsichtlich Hydrolyse, Aminolyse, etc. jedoch nicht den Erwartungen entspricht. Dies kann nur durch einen inhomogenen Endgruppenverschluß erklärt werden. Der völlig gleichmäßigen Verteilung der reaktiven Substanz über·die ganze Schmelze sind jedoch wegen des schon vorhin erwähnten Abbaues enge Grenzen gesetzt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung endgruppenmodifizlerter linearer Polyester mit verbesserter Stabilität gegenüber Verbindungen mit aktivem Wasserstoff durch Umsetzung der Polyester mit Äthylencarbonaten oder monofunktionellen Glycidyläthern in Mengen von 0,1 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung in einer ersten Stufe bei Temperaturen von 10 - 600C, vorzugsweise 15 _ 400C, unterhalb des Erweichungspunktes des Polyesters erfolgt und daß anschließend nach Aufschmelzen dee Polyesters in einer zweiten Stufe in bekannter Weise aus der Schmelze versponnen und dabei die Reaktion zu Ende geführt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß die erste Stufe der Umsetzung des Polyesters mit dem Äthylencarbonat oder dem monofunktionellen Glycidyläther bei Temperatur von 10 - 6O0C unterhalb des Schmelzpunktes des Polyesters im Anschluß an die Trocknung des Polyesters erfolgt.
009852/2226
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erste Stufe der Umsetzung des Polyesters mit dem Äthylencarbonat oder dem monofunktionellen Glycidyläther im Anschluß an eine Nachkondensation des Polyesters.im festen Zustand vorgenommen·
Das erfindungsgemäQe Verfahren gestattet es, ausgehend auch von festem Polyestergranulat, Fäden, Fasern, Drähte u.a· Formkörper mit sehr guter Beständigkeit gegen Hydrolys, Aminolyse, etc. herzustellen. Dieses Verfahren ist nicht nur ohne erhöhten technischen Aufwand durchführbar und vermeidet den beschriebenen Abbau durch übermäßig langes. Verweilen der Schmelze bei hoher Temperatur, sondern liefert überraschenderweise auch Materialien, die in der Beständigkeit gegen Hydrolyse, Aminolyse, etc. den nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten stark überlegen sind. Bei einer Umsetzung des Polyesters mit der Carboxylgruppen verschließenden Substanz wird die reaktive Substanz dem heißen Granulat zudosiert und die Mischung eine bestimmte Zeit auf Reaktionstemperatur gehalten. Die Reaktion kann auch unter Rühren, Drehen, Schütteln oder Taumeln der Mischung vorgenommen werden. Die reaktive Substanz muß dabei in das Innere der Granulatkörner eindiffundieren, ehe die chemische Umsetzung an den COOH-Endgruppen des Polyesters ablaufen kann.
Die gesamte benötigte Reaktionszeit setzt sich also aus der Summe von Diffusions- und Reaktionszeit zusammen. Man mußte jedoch annehmen, daß die Diffusion sehr langsam ablaufen würde, zumal, wenn man bedenkt, daß bei hochpolymeren organischen Verbindungen Diffusionsvorgänge praktisch nur in den nichtkristallinen Bereichen ablaufen können, daß Polyester-Granulat aber nach dem Trocknungsvorgang oder noch mehr noch einem Nachkondensationsprozeß in fester Phase einen so hohen Kristallinitätsgrad besitzt, daß der Trocknungsprozeß unter Herausdiffusion von Wasser bzw. der Nachkondensationsprozeß unter Herausdiffundieren von beispielsweise Glykol immer mehr verlangsamt wird und nach gewisser Zeit praktisch zum Erliegen kommt. Beim hier vor-
009852/2226
1929U9
liegenden Verfahren nüssen im umgekehrten Sinne sogar noch größere Moleküle als Wasser oder Glykol in den kristallinen Polyester eindiffundieren. Es war daher überraschend, daß Diffusion und Reaktion in relativ kurzer Seit ablaufen, wobei die benötigte Gesamtzeit je nach Temperatur, Korngröße des Polyesters, Menge und Reaktivität des Verschlußmittels nur mehrere Minuten bis wenige Stunden beträgt.
Die technische Durchführung kann im Anschluß an eine diskontinuierliche Trocknung oder Nachkondensation in fester Phase in bekannten Apparaten wie beispielsweise Taumeltrocknern durchgeführt werden oder im Anschluß an einen kontinuierlichen Trocknungs- oder Feststoffkondensationsprozeß z.B-bDrehrohrofen, beheizten Schneckenmischern oder anderen, dafür geeigneten Apparaten.
Als Yerschlußmittel dienen monofunktionelle Verbindungen mit einem direkten oder verkappten Oxiranring im Molekül wie cyclische Äthylencarbonate der allgemeinen Formel
I c = ο
R" -C^0/
und Glycidylather der allgemeinen Formel
R« R"
I I
R-O-CH2-C-C-R"1
wobei R, R», R" und Rlfl Wasserstoff oder aliphatlsche Kohlenwasserstoffreste mit 1-18, bevorzugt 1- 10 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatisch, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten. Neben vielen anderen keinen z.B. mit gutem Erfolg verwendet werden: Ethylencarbonat, Methyläthylencarbönat, 1,1,2 r2-Tetramethyl-äthylencarbonat, 1,2-Diphenyl-äthylencarboiuat, Isononylglycidyläther, Stearylglycidäther, Tricyclodecylmethylen-
009852/2226
ßlycid/llther, Phenylglycidyläther, p-tert. Butyl-itenylglycidyläther, o-Decylplienylglycidylather.
Die benötigte Menge an reaktivem Verschlußmittel hängt.von der Menge des eingesetzten Polyesters, seinem Gehalt an freien COOH-Endgruppen, der Reaktivität dea verwendeten Verschlußniittels und seinem Mol· iculargewicht ab. Um die Reaktionageachwindigkeit bei träge reagierenden Verschlußmitteln zu erhöhen, kann auch ein erheblicher Überschuß an Verschlußmittel eingesetzt werden. Bezogen auf Polyester können die Verschlußmittelmengen zwischen 0,1 - 10 i> liegen, vorzugsweise herden jedoch Mengen von 0,5 -
3,5 % angewendet.
Der Bereich der Reaktionstemperatur ist relativ eng begrenzt; zu tiefe Temperaturen erfordern cu lange Verweilzeiten, bei zu hohen Temperaturen in der Nähe des Erweichungspunktes treten Verklebungen der Polyesterpartikel untereinander ein, wodurch eine homogene Durchreaktion nicht mehr gewährleistet ist. Man wird deshalb die Umsetzung bei Temperaturen von 10° - 600C, vorzugsweise von 15° - 400C unterhalb des Erweichungspunktes des Polyesters durchführen.
Die benötigten Reaktionszeiten liegen bei Temperaturen von 10° 600C unterhalb des Erweichungspunktes des Polyesters je nach Größe des Granulates, seiner KrIstallinitat, dem COOH-Endgruppengehalt des Ausgangsproduktes, der Temperatur und der Reaktivität der reaktiven Substanz zwischen mehreren Minuten und einigen Stunden.
Je kleiner die Korngröße der Polyesterpartikel ist, desto schneller laufen Diffusion und Reaktion ab. Man ist jedoch nicht gezwungen, von pulverförmiger! Polyester auszugehen. Selbst, wenn man von den üblichen geformten Granulaten, etwa von zylindrischen Stäbchen mit 2 mm Durchmesser und 3 mm Länge oder von quadratischen Plättchen der Dimension 6 χ 6 χ 2 mm ausgeht, werden f#r einen praktisch völligen Carboxylgruppenverschluß
Q098 51/22
je nach Menge und Reaktivität des Verschlußmittels bei beispielsweise 2350C nur Gesamtzeiten von 1 - 5 Stunden benötigt. Es ist jedoch gar nicht nötig, eine vollständige Umsetzung · aller-freien COOH-Endgruppen bei diesem Verfahrensschritt zu erreichen, da die restliche Reaktion beim Aufschmelzen und Verspinnen des Granulates durchgeführt werden kann, wenn noch genügend überschüssiges, vom Polyester absorbiertes Verschlußmittel vorhanden ist.
Die Umsetzungsreaktion kann unter jedem beliebigen Druck erfolgen, der hinsichtlich der verwendeten Apparaturen gerade günstig ist. So wird man beim Arbeiten in dicht schließenden Apparaturen im Anschluß an die Trocknung oder Feststoffnachkondensation des Granulates die reaktive Substanz voj$eilhalt unter Vakuum zugeben, ust ein Verdampfen der Substanz zu ermöglichen, wodurch ein gleichmäßiges Heranbringen der reaktiven Substanz an alle festen Polyesterteilchen besonders gut möglich ist und der Anteil an Vermischungszeit Verkürzt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die reaktive Substanz unter Atmosphärendruck oder auch unter überdruck zuzudoslerens wobei es jedoch vorteilhaft ist, Luftsauerstoff von heißem Granulat fernzuhalten, um eine oxydative Schädigung des Polyesters oder des Verschlußmittels bei der hohen Temperatur au vermeiden. Man wird in diesem Falle die Reaktion in Inertgasatmosphäre, z.B. unter Stickstoff oder CO2 durchführen.
Als Polyester sind alle linearen Polyester auf Basis von Dicarbonsäuren oder deren Derivaten und zweiwertigen Alkohlen zu verstehen. Die in Frage kommenden Dicarbonsäuren sind vor allem Terephthalsäure, Isophthalsäure, SuIfοisophthalsäure, Diphenyl-p,p'-dlcarbonsäure, Naphthalindicarbonsäuren u.a. Die Carbonsäuren können als solche oder in Form, ihrer Ester mit einwertigen Alkoholen oder Phenolen eingesetzt werden. Als zweiwertige Alkohole kommen besonders di-primäre Alkohole in Frage, wie z.B. Äthylenglykol bzw. seine höheren Homologen mit 3 bis 10 C-Atomen in der Kette, 1,^Dimethylolcyclonexan,, 2,2'-Dimethyl-propan-diol-1,3, u.a. Es können auch Polyester aus
009852/2226
Kombinationen von mehreren Dicarbonsäuren oder mehreren zweiwertigen Alkoholen in Form von Copolyestern verwendet werden.
Bevorzugt sind Polyester, deren Säurekomponente zu mindestens 75 f> aus Einheiten der Terephthalsäure' und deren Diolkoniponente zu mindestens 75 % aus Athylenglykol besteht, *·.
Nach erfolgter Umesterung und Polykondensation unter Zugabe bekannter Umesterungs- und Polykondensatlonskatalysatoren, gegebenenfalls unter Mitverwendung ron Stabilisierungsmittel^ Mattierungsmittel^ Farbstoffen,, Lichtechutzmitteln und anderen wird die Schmelze in üblicher Weise mi Granulat verarbeitet. Das Granulat wird nach bekannten Verfahren getrocknet und dann bei geeigneten Temperaturen mit entsprechenden Mengen von 7erßchlußmitteln innig veraischt und die nötige Zeit reagieren ge-.lassen.
Eine andere Variante des Verfahrens besteht darin, die Kondensation in der SchieLze bei einem mittleren Kondensationsgrad zu unterbrechen, zu granulieren und das Granulat nach bekannten Verfahren in fester Phase im \8cuum oder im Inertgasstrom z.B. auch im Wirbelbett auf einen höheren Kondensations'grad zu bringen, Im Anschluß an die Kondensation in fester Phase kann man - zumeist im selben Temperaturbereich, in welchem kondensiert wurde, - nun die reaktive Substanz zugeben und die gewünschte Zeit reagieren lassen. Eine einfache Möglichkeit, das Verfahren auf diese Weise durchzuführen, besteht darin, die Nachkondensation des Polyestergranulates in Taumeltrocknern im Vakuum bei Temperaturen von 10° - 600C unterhalb des Erweichungspunktes des Polyesters zu vollziehen, nach beendeter Kondensation bei gleicher Temperatur nach Verschließen der Vakuumleitung die reaktive Substanz in den evakuierten Trockner einsusprühen und die Reaktion in fester Phase bei derselben Temperatur wie die Feststoffkondensation durchzuführen. Nach Abfüllung in Zwischenbehälter kann das Granulat direkt weiterversponnen werden.
009852/2226
- ίο -
Die Reaction kann jedoch im gleichen Taumeltrockner auch nach Auffüllen dee Vakuums mit Inertgasen, wie COp oder N2 durchgeführt werden. Anstelle des diskontinuierlich chargenweise arbeitenden Taumeltrocknerß können genau so gut bekannte kontinuierlich arbeitende Trocknungs- oder Feststoffkondensationsanlagen benutzt werden und die Umsetzung im Anschluß daran unter Vakuum oder bei Normaldruck oder sogar überdruck durchgeführt werden.
Die gemäß dieser Erfindung erhaltenen Fäden» Fasern oder Drähte können zu den verschiedensten Fertigartikel weiterverarbeitet werden, so zu Garnen, Zwirnen, Geweben, Gewirken, Seilen, Vliesen usw. Ebenefalls können sie als Verstärkungsmittel in Verbindung von Kunststoffen oder synthetischen oder natürlichen Elastomeren verwendet werden, s.B* in Autoreifen, Förderbändern, Keil- und Treibriemen, Schläuchen, beschichteten Geweben. Die aus dem erfindungsgemäö hergestellten Polyestergranulat erhaltene Schmelze kann auch su anderen Formkörpern, z.B. auch zu Folien verarbeitet werden. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur auf die vorteilhafte Anwendung der gegen Hydrolyse, Aminolyse» Alkoholyse und Acidolyse, d.h. gegen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff beständigen verformten Polyester hinweisen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Größen "SV" und "COOH-Gehalt" werden wie folgt definiert: Mit dem Ausdruck "SV" wird der 1000-fache ¥ert der spezifischen Viskosität
sv = 1000 . C[rel -1}
Die relative Viskosität f% rel ist das Verhältnis der Durchflußzeiten einer Lösung von 0,25 g Polyester in 25 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Phenol und Tetrachloräthan (3 ι 2 Gewichtsteilen) zum Lösungsraittelgemisch, gemessen bei 250C.
Die Ermittlung des Gehaltes an freien COOH-Endgruppen erfolgt in Anlehnung an die Methode von Maurice und Huizinga (Anal, ChIm.
009852/2228
Acta ££, 1960, 363 - 368), jedoch wird die dort vorgeschriebene äthanolische KOH-LBsung durch eine wässrige NaOH-Lö'nung ersetzt. Die Angabe des COOH-Endgruppengehaltes erfolgt In mVal COOH/kg Polyester.
Die Bruchfestigkeit wird am Bruchfestigkeitsmefigerät iiwick Z 1.1 G bei einer Einspannlänge von 100 m und einem Klemmenvorschub von 380 am/aln bei 220C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit gemessen.
Beispiel 1;
Nach bekannter Arbeitsweise wurde Dimethylterephthalat und Xthylenglykol in Gegenwart von Calciuaacetat als Katalysator um~ geestert und nach Zugabe von An%ieontrloxid unter Vakuum eu einem Polyester der ST 950 kondensiert* als Strang ausgetragen und der 2 nun dicke Strang in 3 ob lange Stückchen geschnitten. Der COOH-Gehalt betrug 23»6 aTtl/kg, 40 kg dieses Granulates wurden in einem TaumeltrocJcner τοη 100 1 Inhalt gegeben und unter allmählicher Erhöhung der Temperatur bis auf 16O0C Ib Takuum unter Taumeln getrocknet. Nach Beendigung der Trocknung wurde die Guttemperatur auf 235°C erhöht und unter eines Takuun von 0,1 Torr und ständigem Taumeln des Granulat innerhalb τοη 4 Stunden auf eine SV von 1155 mit elnea COOH-Endgruppengehalt τοη 21,4 mVal/kg Polyester kondensiert. Nach Beendigung der Kondensation wurden ohne Änderung der Kondsnsationetempsr&tur 400 g Phenylglycidyläther in den evakuierten Taumeltroekner eindosiert und anschließend noch einmal 2,5 Stunden bei 2350C unter Taumeln die Diffusion und Reaktion in fester Phase durchgeführt. Nach dieser Zeit hatte das Granulat eine SV 1135 und einen COOH-Gehalt von 7,9 mVal/kg Polyester.
Das endgruppenmodifi£i®rte Granulat wurde an einer üblichen Spinnapparatur, bestehend aus Schnttzelvorratsbehälter, Extruder und Spinnkopf, durch eine 40-Loch-Düse bei einem Durchsatz von 60 g/min und einer Terwellzeit in Extruder und Spinnpack von zusammen 6 Minuten versponnen,
009852/2226
Der Titer der gesponnenen Fäden betrug 1350 dtex f 40. Die Fäden besaßen eine SV von 962 und einen COOH-Endgruppengehalt von
3.1 mVal/kg Polyester.
Die Spinnfäden wurden 5 mal gefacht und in üblicher Weise 1:6,1 vorstreckt, um einen Faden des Endtiters von 1100 dtex zu erhalten. Aus den Fäden wurde ein Zwirn der Konstruktion dtex 1100 f 200 Z 500 χ 2 S 500 hergestellt. Dieser Zwirn wurde zwischen zwei Kautschukplatten gelegt und der Prüfling 45 min bei 1430C in der Presse vulkanisiert. Die Kautschukmischung hatte folgende Zusammensetzung :
100 Teile Smoked sheets
40 Teile SRF-RuQ
2 Teile Stearinsäure j .
5 Teile Zinkoxid aktiv
4 Teile Holzteer
1 Teile Phenyl-ß-naphthylamin
0,8 Teile Benzthiazylsulfencyclohexylamid 2,5 Teile Schwefel
Der vulkanisierte Prüfling wurde in ein dicht verschließbares Gefäß gegeben und dieses 48 Stunden lang bei 1400C im Trockenschrank glassen. Der Zwirn wurde nach dieser Temperaturbehandlung aus dem Prüfling entfernt und seine Bruchfestigkeit bestimmt. Der Zwirn hatte bei diesem Test einen Festigkeitsverlust von nur
3.2 % erlitten.
Beispiel 2:
Unter den gleichen Bedingungen und in den gleichen Apparaturen wie in Beispiel 1 wurden Polyesterschnitzel in festen Zustand nachkondensiert. Die Schnitzel hatten dann eine SV von 1163 und einen COOH-Endgruppengehalt von 20,9 nVal/kg Polyester. Diese Schnitzel wurden wie in Beispiel 1, jedoch ohne Zusatz von PhenjfiL-glycidyläther direkt versponnen zu Fäden mit einer S? von 9S4 und einem COOH-Endgruppengehalt von 29,6 mVal/kg Polyester. Die Fäden wurden wie oben gefacht, verstreckt, gezwirnt und dem Schä-
009852/2226
digungstest im Guminiverband unterzogen. Danach zeigten sie einen Festigkeitsverlust von 26,0 $S.
Das erfindungsgeinäße Beispiel 1 zeigt damit den großen Vorteil gegenüber der reinen Feststoffkondensationsmethode ohne zusätzlichen CarboxylendgruppenverSchluß. ♦
Beispiel 3 t
Ein Teil der in Beispiel 2 feststoffkondensierten Schnitzel wurde nach der Kondensation auf Raumtemperatur abgekühlt, im Taumeltrockner mit 1 i> Phenylglycidyläther 12 Stunden lang vermischt, wobei die Schnitzel nach dieser Behandlung eine SV von 1167 und einen COOH-Endgruppengehalt von 21,2 mVal/kg Polyester besaßen. Anschließend wurden die Schnitzel wie in Beispiel 1 und *2 versponnen, jedoch aus einer 25-Ioch-Düse mit einem Durchsatz von nur 30,2 g/min, entsprechend einer· Verweilzeit von 12 min. Der erhaltene Spinnfaden hatte einen Titer von 840 dtex f 25, eine SV von 778 und einen COOH-Endgruppengehalt von 4»3 mVal/kg Polyester.
Die Spinnfäden wurden 8 mal gefacht und wie in Beispiel 1 und 2 verstreckt, gezwirnt und im Gummiverband geschädigt. Der Festigkeitsverlust betrug dann 15»2 Ji.
Beispiel 3 zeigt, daß sich die feststoffkondensierten Schnitzel bei Raumtemperatur trotz langer Mischzeit nicht mit dem Glycidyläther umsetzen. Durch die Verdoppelung der Verweilzeit in der Schmelze beim Extrudieren und Spinnen gegenüber Beiepiel 1 und wird zwar ebenfalls eine starke Reduzierung des COOH-Endgruppengehaltes erreicht, jedoch nur unter großem SV-Abbau. Der Festigkeitsverlust nach dem Schädigungstest ist trots vergleichbaren COOH-Gruppengehaltes wesentlich größer als in Beispiel 1.
Beispiel 4: Die in Beispiel 1 durch Schmelzekondensation gewonnenen Aueganga-
8chnit*el der SV 950 und dem COOH-Endgruppengehalt von 2316 mVaüL/ kg Polyester wurden unter den Bedingungen des Beispiels 1
0098S2/2226
festen Zustand, jedoch 8 Stunden lang nachkondensiert auf eine SV 1340. Der Gehalt war bei dieser Behandlung auf 12,4 mVal/kg gesunken. Das Granulat wurde unter Stickstoff in einen Zwischenbehälter abgefüllt und von xiiesem einem Extruder aufgegeben. An den Extruder war ein Doppelschneckenextruder mit Mischkammern (Mixtruder) angeschlossen und von diesem führte die Schmelzeleitung in ein Spinnaggregat bekannter Bauart.
An der Eintrittsstelle der Polyesterschmelze in den Mixtruder wurde gleichzeitig über eine Kolbendosierpumpe Phenylglycidyläther der Polyesterschmelze kontinuierlich zugegeben. Die Durchsat zmenge an Polyesterschmelze in der Anlage betrug 60,4 g/min, die zugesetzte Menge an Phenylglycidyläther war 0,60 g/mln, d.h. ca. 1 $> des Polyesters. Die Temperatur im Aufschmelzextruder und im Mixtruder betrug 2850C, im Spinnaggregat 2950C. Gesponnen wurde aus zwei Packs mit je einer 25-I>och-Spinndüse, wobei zwei Fadenbündel mit einem Splnntiter von je 840 dtex f 25 erhalten wurden.
Die Verweilzeit der Schmelze im gesamten System betrug 26 min und vom Ort der Zugabe des Phenylglycidyläthers ab 16,5 min.
Die erhaltenen Fäden hatten eine SV von 909 und einen COOH-Endgruppengehalt von 3,0 mVal/kg Polyester.
Acht solcher Fäden wurden zuBammengefacht und gemeinsam wie nach Beispielen 1, 2 und 3 auf dae 6,1-fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt', um einen Faden mit 1100 dtex zu erhalten. Die Fäden wurden wie in den vorangegangenen Beispielen gezwirnt, einvulkanisiert und dem Schädlgungsteet Ib Gummiverband unterzogen. Danach hatte der Zwirn 8,7 % seiner ursprünglichen Festigkeit gegenüber dem Zustand vor der Vulkanisation verloren. Dieses Beispiel nach einem bekannten COOH-Verschlußverfahren zeigt gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren des Beispiels 1:
1. einen höheren technisch-apparativen Aufwand
2. einen viel stärkeren SV-Abbau (431 gegen 193) und
009852/2226
3. einen größeren Festigkeitsverlust beim Schädigungstest, trotz praktisch gleichen COOH-Endgruppengehalts.
Beispiel 5:
Nach bekannter Arbeitsweise wurde durch Condensation in der Schmelze ein Polyäthylenterephthalat mit einer SV 845 und einem COOH-Gehalt von 23,5 mVal/kg hergestellt und Plättchen einer Größe von 4 χ 4 χ 2 mm abgeschnitzelt. 40 kg dieser Schnitzel wurden in einem Drehrohrtrockner getrocknet. Nach der Trocknung wurden sie in einen Taumeltrockner gegeben, auf 23O0C in Stickstoff atmosphäre aufgeheizt und 480 g Phenylglycidyläther eindosiert. Anschließend wurde 4 Stunden bei 23O0C reagieren gelessen. Die Schnitzel hatten nach dieser^Jehandlung eine SV von 815 und einen COOH-Endgruppengehalt von 9,4 mVal/kg Polyester. Die Schnitzel wurden dann in einen Extruder aufgeschmolzen und bei einer Verweilzelt von 6 min bei einer Spinntemperatur von 29O0C und einer Förderung von 308 g/min durch eine 3-Loch-DUse spönnen. Der Spinndraht wurde auf das 4 1/2-fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt. Der Draht hatte einen Durchmesser von 0,5 mm, eine SV von 765 und einen COOH-Endgruppengehalt von 4,2 mVal/kg Polyester.
Nach einem 92-stUndlgen Hydrolysetest bei 1200C in gesättigter WasserdampiämoSphäre zeigte der Draht einen Festigkeitsverlust von nur 9»3 £.
Beispiel 6;
Schnitzel nach Beispiel 5 wurden nach der Trocknung erkalten gelassen, anschließend jedoch bei Rauart eoperatur la Taumelmischer mit 1,2 Jt Phenylglycidyläther 2 Stunden lang vermischt. Die weitere Verspinnung und Verstreckung zu Draht erfolgte wie unter Beispiel 5 angegeben. Der Draht hatte dann eine SV von 785 und einen Gehalt .an freien COOH-Endgruppen von 21,5 mVal/kg Polyester. ^ ;
Nach dem Hydrolysetest'.wie unter Beispiel 5 hatte der Draht 66,5 i> seiner ursprünglichen Festigkeit verloren.
0098*2/222$
Seisplsl β 'selgt* daS auf diese Art der Tersc&luß dor COQH-Gruppen wogen der kurzen, normalen Yerweilzait in Extruder und. Spinnkopf ungenügend* und dementsprechend der Abbau und der damit rerbundene Feetigkeitsverluit unter hydrolytischen Bedlngut^si gegenüber den erfindungsgesäden Verfahren des Beispiels 5 sehr gro3 1st.
I-
8AD ORIGINAL ' ■'
COPY
009852/2226

Claims (2)

ι Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung endgruppenmodifixierter linearer Polyester mit verbesserter Stabilität gegenüber Verbindungen mit aktivem Wasserstoff durch Umsetzung der Polyester mit Äthylenearbonaten oder monofunktionellen Glycidyläthennin Mengen von O, 1-10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer . ersten Stufe bei Temperaturen von 10 - 600C1 vorzugsweise 15 - 400C, unterhalb des Erweichungspunktes des Polyesters erfolgt, und daß anschließend nach Aufschmelzen dea Poly-. esters in einer zweiten Stufe in bekannter Weise aus der Schmelze versponnen und dabei die Reaktion su Ende geführt wird. '■'"..
2. Verfahren zur Herstellung endgruppensodiflslerter linearer Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die erste Stufe der Umsetzung des Polyesters mit dem Äthylen« carbonat oder dem monofunktioneiltη Glycidyläther bei Teape-* ratüren von 10 - 600C unterhalb des Schmelzpunktes des Poly» esters im Anschluß an die Trocknung dea Polyesters erfolgt,
3, Verfahren zur Herstellung endgruppenmodiflslerter linearer Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad die erste Stufe der Umsetzung des Polyesters mit dea Ithylancarbonat oder dem monofunktionellen Glyoldyl&ther ia Anschluß an eine Nachkondensation des Polyesters in festen Suftand erfolgt. ·
copy
Q09852/222S
DE19691929149 1969-06-09 1969-06-09 Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern Pending DE1929149A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754455D BE754455A (fr) 1969-06-09 Procede de preparation de matieres en mousses a cellules ouvertes
DE19691929149 DE1929149A1 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern
NL7008058A NL7008058A (de) 1969-06-09 1970-06-03
CH849770A CH534710A (de) 1969-06-09 1970-06-05 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
ZA703855A ZA703855B (en) 1969-06-09 1970-06-08 Process for the modification of terminal groups of polyesters
GB2782870A GB1317605A (en) 1969-06-09 1970-06-09 Process for the manufacture of melt-spun linear polyester material
AT05155/70A AT297334B (de) 1969-06-09 1970-06-09 Verfahren zur herstellung endgruppenmodifizierter linearer polyester
FR7021095A FR2045937A1 (de) 1969-06-09 1970-06-09
BE751687D BE751687A (fr) 1969-06-09 1970-06-09 Procede de modification des groupes terminaux de polyesters
US44905A US3657191A (en) 1969-06-09 1970-06-09 Process for the modification of terminal groups of polyesters
GB3639470A GB1317925A (en) 1969-06-09 1970-07-28 Process for the production of foams
AT698170A AT297344B (de) 1969-06-09 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung von offenzelligen SchaumVerfahren zur Herstellung endgruppenmodifizierter linearer Polyester stoffen
US60711A US3706678A (en) 1969-06-09 1970-08-03 Hydrophilic polyurethane foams prepared from biuret containing polyisocyanates
NL7011577A NL7011577A (de) 1969-06-09 1970-08-05
JP6841070A JPS481240B1 (de) 1969-06-09 1970-08-06
ES382507A ES382507A1 (es) 1969-06-09 1970-08-06 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados.
FR7029284A FR2056746A5 (de) 1969-06-09 1970-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929149 DE1929149A1 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929149A1 true DE1929149A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5736445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929149 Pending DE1929149A1 (de) 1969-06-09 1969-06-09 Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3657191A (de)
AT (1) AT297334B (de)
BE (1) BE751687A (de)
CH (1) CH534710A (de)
DE (1) DE1929149A1 (de)
FR (1) FR2045937A1 (de)
GB (1) GB1317605A (de)
NL (1) NL7008058A (de)
ZA (1) ZA703855B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414009A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Bridgestone/Firestone, Inc. Verminderung der Azidität von Polyestern durch Verkappung der Endgruppen durch Reaktion in der Schmelze mit Dialkyloxalat
DE29519733U1 (de) * 1995-12-13 1996-03-07 Cataneo, Roberto, 89555 Steinheim Elektrische Schuhputzvorrichtung
FR2736918A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Zimmer Ag Procede pour la reduction des groupes terminaux carboxyles de polyesters lineaires
WO2001040554A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Rhodia Industrial Yarns Ag Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilisierten monofilamenten aus polyester und deren verwendung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985705A (en) * 1973-04-05 1976-10-12 National Starch And Chemical Corporation Stabilized polyester compositions
US3888817A (en) * 1973-04-05 1975-06-10 Nat Starch Chem Corp Stabilized polyester compositions
US3987004A (en) * 1973-04-05 1976-10-19 National Starch And Chemical Corporation Stabilized polyester compositions
CH583308A5 (de) * 1973-09-24 1976-12-31 Inventa Ag
US4102869A (en) * 1976-11-05 1978-07-25 Mobil Oil Corporation Fast-curing coating compositions
JPS53111335A (en) * 1977-03-11 1978-09-28 Dainippon Ink & Chem Inc Powder coating resin composition
US4144285A (en) * 1977-06-06 1979-03-13 Inventa Ag Fur Forschung Und Patent-Verwertung, Zurich Process for producing hydrolysis-stable shaped structures of polyester
US4139521A (en) * 1977-06-16 1979-02-13 Allied Chemical Corporation Production of thermally stabilized polyester
US4171422A (en) * 1978-09-11 1979-10-16 Allied Chemical Corporation Production of thermally stabilized polyester
JPS573825A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Unitika Ltd Production of heat-stable polyester
US4327207A (en) * 1980-06-02 1982-04-27 Allied Chemical Corporation Production of thermally stabilized polyester with alkylene carbonates and sodium or potassium iodide
US4348314A (en) * 1980-06-02 1982-09-07 Allied Corporation Production of thermally stabilized polyester with alkylene carbonates and sodium or potassium thiocyanate
US4310658A (en) * 1980-06-18 1982-01-12 Allied Corporation Production of polyester thermally stabilized with an oxirane
US4374960A (en) * 1981-09-16 1983-02-22 Allied Corporation Production of polyester fibers of improved stability
JPS5874985A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 東レ株式会社 アルコ−ル性液体の輸送管
JPS58162654A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Toyobo Co Ltd ポリエステル型ブロツク共重合体組成物
JPS58206662A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Toyobo Co Ltd ポリエステルブロツク共重合体組成物
US4666965A (en) * 1985-01-29 1987-05-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flame-retardant polyethylene terephthalate resin composition
JP2517568B2 (ja) * 1986-11-13 1996-07-24 ポリプラスチックス株式会社 分子鎖末端が封止された液晶性コポリエステル
US4886875A (en) * 1988-12-07 1989-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company End-capping of polyarylate carboxyl acid ends by use of aromatic carbonates
US5242993A (en) * 1989-09-05 1993-09-07 Bridgestone/Firestone, Inc. Reduction of acidity of polyesters by melt reaction endcapping with an alkylacetylacetonate
JPH0710920A (ja) * 1992-12-01 1995-01-13 Nippon Paint Co Ltd 環状カーボネート化合物のアルコール性水酸基への開環付加方法
US6818293B1 (en) * 2003-04-24 2004-11-16 Eastman Chemical Company Stabilized polyester fibers and films
DE102004044326A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige Folie aus einem Polyester mit Hydrolyseschutzmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004044325A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige Folie aus einem Polyester mit Hydrolyseschutzmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20070173585A1 (en) * 2004-12-22 2007-07-26 Sevenich Gregory J Polyester nanocomposite filaments and fiber
DE102006016156A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige, mehrschichtige Polyesterfolie mit Hydrolyseschutzmittel
DE102006016157A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige Polyesterfolie mit Hydrolyseschutzmittel
DE102008056692A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate und einen Kettenverlängerer sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB0915687D0 (en) 2009-09-08 2009-10-07 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
GB2488787A (en) 2011-03-07 2012-09-12 Dupont Teijin Films Us Ltd Stabilised polyester films
CN102952390B (zh) 2011-08-29 2017-08-15 科思创聚合物(中国)有限公司 制备具有改善的水解稳定性的塑料材料的方法、塑料材料及其应用
DK2719529T3 (en) 2012-10-10 2017-04-03 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Prevention of depolymerization of polyalkylene terephthalate in laminated structures
GB201310837D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film -IV
GB201317551D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Dupont Teijin Films Us Ltd Co-extruded polyester films
EP3115409A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Hexion Research Belgium SA Geruchlose polyesterstabilisatorzusammensetzungen
EP3241866A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Clariant Plastics & Coatings Ltd Zusammensetzung für polyesterhydrolysestabilisierung
EP3241865A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Clariant Plastics & Coatings Ltd Zusammensetzung für polyesterhydrolysestabilisierung
GB201707356D0 (en) 2017-05-08 2017-06-21 Dupont Teijin Films U S Ltd Partnership Hydrolysis resistant polyester film
JPWO2020158903A1 (ja) * 2019-01-30 2021-12-02 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 粉末積層造形法用の樹脂組成物、ペレット、粉末、造形物の製造方法および造形物
EP4368664A1 (de) 2022-11-10 2024-05-15 Sipchem InnoVent SA Polymerzusammensetzung und formkörper mit erhöhter hydrolysebeständigkeit und verbessertem vergleichenden verfolgungsindex

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414009A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Bridgestone/Firestone, Inc. Verminderung der Azidität von Polyestern durch Verkappung der Endgruppen durch Reaktion in der Schmelze mit Dialkyloxalat
EP0414009A3 (en) * 1989-08-23 1991-10-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Reduction of acidity polyesters by melt reaction endcapping with dialkyloxylate or tetraalkyl urea
FR2736918A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Zimmer Ag Procede pour la reduction des groupes terminaux carboxyles de polyesters lineaires
DE29519733U1 (de) * 1995-12-13 1996-03-07 Cataneo, Roberto, 89555 Steinheim Elektrische Schuhputzvorrichtung
WO2001040554A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Rhodia Industrial Yarns Ag Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilisierten monofilamenten aus polyester und deren verwendung
US6528161B1 (en) 1999-12-03 2003-03-04 Rhodia Industrial Yarns Ag Method for the production of hydrolysis stabilized polyester monofilaments and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045937A1 (de) 1971-03-05
NL7008058A (de) 1970-12-11
CH534710A (de) 1973-03-15
GB1317605A (en) 1973-05-23
US3657191A (en) 1972-04-18
AT297334B (de) 1972-02-15
BE751687A (fr) 1970-12-09
ZA703855B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929149A1 (de) Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern
EP1188783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit reduziertem Gehalt an freiem Acetaldehyd
DE60109195T2 (de) Nachpolymerisierungs-spritzgiessen-verfahren bei der herstellung von kondensationspolymeren
DE102006023354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
DE2627869C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffverstärkter Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE69417871T2 (de) Herstellung von polyestern und polyestergegenständen mit hoher klarheit
EP1917128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des acetaldehydgehaltes von polyestergranulat
DE2266030C3 (de) Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen
DE4239260B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteilige Additive enthaltendem Polyester-Masterbatch
DE2904020C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Polyestergegenständen unter Verwendung von Abfallmaterial
DE2727486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
WO2003004546A1 (de) Modifizierte nachkondensierte polyester
DE2445404A1 (de) Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern
DE4429524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
WO2007104579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisation von polyestermaterial
WO2005061581A1 (de) Verfahren zur direkten und kontinuierlichen herstellung von hohlkörpern aus der polymerschmelze
CH618994A5 (de)
DE19605474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilaromatischen Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäureestern
DE69229100T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolyesterharze
DE3872885T2 (de) Reduktion von carboxylendgruppen in polyester mit lactimaethern.
WO2008122414A1 (de) Verfahren zur direkten und kontinuierlichen herstellung von polyester-formkörpern mit geringem acetaldehydgehalt
DE4301808A1 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Stabilisatoren in Polykondensate
DE2228973C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkörpers mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit
DE2015174A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE19711947C2 (de) Verfahren zur direkten chemischen Modifikation von (Co)polyestern