DE1929040A1 - Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher - Google Patents

Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher

Info

Publication number
DE1929040A1
DE1929040A1 DE19691929040 DE1929040A DE1929040A1 DE 1929040 A1 DE1929040 A1 DE 1929040A1 DE 19691929040 DE19691929040 DE 19691929040 DE 1929040 A DE1929040 A DE 1929040A DE 1929040 A1 DE1929040 A1 DE 1929040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
detergent
carbon atoms
surfactant
detergent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929040C3 (de
DE1929040B2 (de
Inventor
Eckert Dr Dipl-Che Hans-Werner
Perner Dr Dipl-Chem Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK131638D priority Critical patent/DK131638A/da
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority claimed from DE19691929040 external-priority patent/DE1929040C3/de
Priority to DE19691929040 priority patent/DE1929040C3/de
Priority to DK1870*#A priority patent/DK131638C/da
Priority to NL7000104A priority patent/NL7000104A/xx
Priority to US29288A priority patent/US3704228A/en
Priority to GB2056470A priority patent/GB1313695A/en
Priority to FR7020510A priority patent/FR2045902A1/fr
Priority to CH850570A priority patent/CH519021A/de
Priority to AT506270A priority patent/AT300160B/de
Priority to BE751548D priority patent/BE751548A/xx
Priority to ES380482A priority patent/ES380482A1/es
Priority to JP45049429A priority patent/JPS4822802B1/ja
Publication of DE1929040A1 publication Critical patent/DE1929040A1/de
Publication of DE1929040B2 publication Critical patent/DE1929040B2/de
Publication of DE1929040C3 publication Critical patent/DE1929040C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

3845
"Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher1'
Nach dem Trocknen gewaschener Textilien ist eine deutliche Verhärtung des Griffes festzustellen, vor allen Dingen, wenn diese Textilien in Trommelwaschmaschinen gewaschen worden sind. Dieser Effekt tritt bei Geweben und Gewirken aus Baumwolle, Leinen und Synthesefasern auf und ist besonders unangenehm bei Wäschestücken, die im Gebrauch mit der menschlichen Haut in Berührung, kommen.
Zwar läßt sich diese unerwünschte Verhärtung des Griffes bei der Wäsche dadurch vermeiden, daß man dem letzten Spülbad kationische Substanzen zusetzt, die mindestens zwei höhermolekulare Fettreste im Molekül enthalten, z.B. die in der Praxis viel benutzten, in Wasser suspendierbaren Dialkyldimethylammoniumsalze. Allerdings können aus diesen kationischen Substanzen und aus Resten anionischer Tenside, die sich noch im Spülwasser oder auf den Pasern der gewaschenen Wäsche befinden, unerwünschte Fällungen entstehen, die auf den Pasern verbleiben.
Man hat zwar bereits in der englischen Patentschrift 1 052 vorgeschlagen, kationische Textilweichmacher zu Waschmitteln auf Basis anionischer Tenside zuzusetzen. Eine Verbesserung des Griffes der gewaschenen Wäsche ließ sich auf diese Weise jedoch nicht erzielen. Der Grund hierfür dürfte in der Bildung der oben bereits erwähnten wasserunlöslichen Fällungen liegen.
009851/2017
Henkel A CIO GmbH Sail· 2 zur Pottnftjnmtldune D
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Verhärten der gewaschenen Wäsche verhindert wird, bzw. durch Waschen verhärtetes Gewebe wieder einen weicheren Griff erhält, wenn in den zur Wäsche verwendeten Waschmitteln Fettsäuremonoamide von Hydroxyalkylpolyaminen mit 16 - 24, vorzugsweise l6 - 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest als Textilweichmacher enthalten sind.
Die Erfindung betrifft Waschmittel für Textilien, insbesondere für Feinwaschartikel und pflegeleichte Textilien, bestehend aus einer Kombination von anionischen und/oder zwitterionischen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden mit .einem Textilweichmacher sowie üblichen Bestandteilen von Waschmitteln. Diese Waschmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in folgender Weise zusammengesetzt.sind: 10 - 80, vorzugsweise 10 - 4o Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus:
a) 20 - 90, vorzugsweise 55 - 80 Gew.-^ einer
Tensidkomponente mit wenigstens einem Tensid der oben genannten Typen, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside nicht mehr als 50 Gew.-^ und vorzugsweise nicht mehr als 35 Gew.-?? dieser Tensidkomponente ausmachen, und
b) 80 - 10, vorzugsweise 45 - 20 Gew.-% der als
Textilweichmacher dienenden Fettsäuremonoamide von Hydroxyalkylpolyaminen mit 16 - 24, vorzugsweise 16 - 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, wobei Fettsäureteilglyceride zu weniger als 5 %t vorzugsweise zu weniger als 2,5 % als Begleitstoffe vorhanden sind, und
90 - 20, vorzugsweise 90 - 60 Gew.-^ übliche Waschmittelbestandteile.
009851/2017
Henkel & CIe GmbH un, j} tvt Poitntonnwidune ο ^845
Zu den üblichen Waschmittelbestandteilen gehören z.B. neutral bis alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, Komplexbildner, Bleichkomponenten, Schaumstabilisatoren, Schauminhibitoren, Schmutztrager, Enzyme usw.
Die als Texti!weichmacher verwendeten Fettsäuremonoamide leiten sich vorzugsweise von den Hydroxyalkylderivaten des Äthylendiamins oder des Äthylentriamins, wie zum Beispiel Hydroxyäthyläthylendiamin, Dihydroxyäthyläthylendiamin, Hydroxyäthyldiäthylentriamin, Hydroxypropyldiäthylentriamin etc. ab, d.h. von Hydroxyalkylpolyaminen mit wenigstens einer Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Dihydroxypropylgruppe txnd wenigstens zwei an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen. Von besonderer praktischer Bedeutung sind die Derivate des N-Hydroxyathyläthylendiamins.
Man erhält derartige Fettsäuremonoamide durch Umsetzen von 0,5 - i*l» vorzugsweise 0,9 - l#0 Mol eines. Fettsäurerestes in Form einer Fettsäure oder des Fettsäureesters, insbesondere des niederen Alkylesters, mit 1 Mol Hydroxyalkylpolyamin. Anstelle von Fettsäuren oder deren Alkylester können als Fettsäureester auch Fettsäuretriglyceride, die praktisch 3 Mol Fettsäureresten entsprechen, eingesetzt werden.
009851/2 017
Henkel & CIe GmbH S·»· 4 zur Patentanmeldung D
Wird von natürlichen Fetten oder den daraus erhältlichen Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen bzw. von synthetischen Fettsäuregemischen ausgegangen, so können die produkte auch Fettsäurereste mit 8 - 14 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Textilweichmachereigenschaften der in den erfindungsgemäßen Produkten vorhandenen Fettsäuremonoamide werden dadurch nicht beeinträchtigt! zweckmäßigerweise bestehen aber die Fettsäurereste der Monoamide zu wenigstens 50 %, vorzugsweise zu wenigstens 8o % aus solchen mit 16 - 24 Kohlenstoffatomen. Falls zur Herstellung der Fettsäuremonoamide Fettsäureglyceride, insbesondere Fettsäuretriglyceride als Fettsäureester eingesetzt werden, so sollen in den Kondensationsprodukten Fettsäure-.teilglyceride in Mengen von weniger als 5 Gew.-^, vorzugsweise weniger als 2,5 Gew.-^ als Begleitstoffe vorhanden sein.
Die Umsetzung geschieht in einfacher Weise durch Erhitzen einer Schmelze aus Hydroxyalkylpolyamin und Fettsäure, bzw. Fettsäurealkylester, bzw. Fettsäureglycerid oder einer Lösung der Komponenten in inerten, unpolaren Lösungsmitteln wie Benzinkohlenwasserstoffen, Toluol, Xylol etc., auf Temperaturen von 90 - l8o° C, vorzugsweise 130 - I6o° C. Je nach der angewandten Temperatur und der verwendeten Fettsäurekoraponente beträgt die Reaktionszeit bis zu 25 Stunden.Wird bei der Umsetzung von Fettsäuren oder deren niederen Alkylestern ausgegangen, so kann eine praktisch vollständige Umsetzung dann als erreicht gelten, wenn 90 - 95 % der berechneten Menge an freiwerdendem Wasser oder Alkohol abdestilliert sind. Unter diesen Reaktionsbedingungen sind, wenn von Fettsäureglyceriden nach oben genanntem Molverhältnis Fettsäurereste : Amin ausgegangen wird, im Reaktionsprodukt Fettsäureteilglyceride praktisch nicht, allenfalls Jedoch in Anteilen von weniger als 5 Gew.-#, vorzugsweise weniger als 2,5 Gew.-Jg enthalten. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß verwendete Kondensationsprodukt daher keine Fettsäureteilglyceride als Begleitstoffe.
009851/2017 - 5 -
Henkel Λ Cie GmbH Stito 5 Iur Patantanmtlduno O 3845
Die erfindungsgemäß als. Textilweichmacher verwendeten Fettsäuremonoamide von Hydroxyalkylpolyaminen stellen das Hauptprodukt dar, das bei der Kondensation von Fettsäuren oder Fettsäurealkylestern bzw. Fettsäuretriglyceriden mit Hydroxyalkylpolyaminen in den genannten Molverhältnissen erhalten wird. Geht man bei der Herstellung zum Beispiel von N-Hydroxyäthyläthylendiamin aus, so wird als Hauptprodukt das N-Monoacylhydroxyäthyläthylendiamin erhalten, das zu wenigstens 50 '%, vorzugsweise zu wenigstens 65,j£ in dem technischen Kondensationsprodukt enthalten ist, und das als Träger der textilweichmachenden Wirkung anzusehen ist.
Begleitstoffe können neben den Fettsäuremonoamiden außer freien Fettsäuren, freiem Amin, Wasser und gegebenenfalls Glycerin auch Fettsäurediamide, -monoamidester oder -diamidester als Kondensationsnebenprodukte vorhanden sein. Diese Begleitstoffe beeinträchtigen nicht die textilweichmachende Wirkung der Fettsäuremonoamide, so daß die resultierenden Produkte ohne weitere Reinigung, gegebenenfalls nach Abziehen der Reaktionslösungsmittel, als Textilweichmacher in Kombination mit Waschraitteln eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäß verwendeten technischen Produkte sind bei Normaltemperatur feste oder hochviskose flüssige Substanzen.
Als bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäß verwendeten Textilweichmacher gelten die Fettsäuremonoamide aus Hydroxyäthyläthylendiamin und vorwiegend gesättigten Fettsäureresten. Zwar ist für die textilweiehmachende Wirkung der Produkte der Sättigungsgrad der Fettsäurereste unerheblich, jedoch werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Produkte mit vorwiegend gesättigten Fettsäureresten (mit Jodzahlen . __ unterhalb 30, vorzugsweise unterhalb 10) wegen ihrer besseren Lagerstabilität bevorzugt.
009851/2017
Henkel Λ. CIe GmbH $·*· 6 wr nd^ D 3845
Die zur Herstellung der Fettsäuremonoamide verwendeten Fettsäurederivate können z.B. von der Palmitin-, Stearin-, öl-, Arachin- oder Behensäure abstammen. Werden Fettsäureglyceride, bzw. Fette natürlichen Ursprungs eingesetzt, so kommen solche mit vorzugsweise 16 - 24 Kohlenstoffatomen in den Fettsäureresten in Betracht. Sofern die Glyceride daneben Fettsäurereste mit 8 - 14 Kohlenstoffatomen enthalten, soll der Anteil der Fettsäurereste mit 16 - 24 Kohlenstoffatomen in den gemischten Glyceriden bzw. Glyceridgemischen wenigstens 50 #, vorzugsweise wenigstens 8o % betragen.
Als Fette natürlichen Ursprungs kommen die Fette von .Pflanzen, Land- oder Meerestieren, beispielsweise Palm-, Oliven-, Leinsamen-, Baumwollsamen-, SoJa-, Erdnuß-, Rüböle, Schweineschmalz, Talg und insbesondere die ganz oder teilweise gehärteten Produkte dieser Fette sowie gehärtete Fisch- oder Walöle in Betracht.
Das Einarbeiten der Fettsäuremonoamide zur Herstellung von praktisch besonders interessanten Waschmitteln mit textilweichmachender Wirkung kann nach verschiedenen an sich bekannten Methoden erfolgen. Zur optimalen Ausnutzung der textilweichmachenden Wirkung empfiehlt es sich, daß das Fett säur emonoamid in feinster Verteilung in dem erfindungsgemäßen Waschmittel vorliegt. Diese angestrebte Feinstverteilung kann dadurch erreicht werden,, daß man entweder feinpulverisiertes Fettsäuremonoamid mit den übrigen Waschmittelpartikeln gleichmäßig vermischt, oder daß man das Fettsäuremonoamid in geschmolzener Form oder in geeigneten flüssigen Trägern gelöst oder dispergiert auf die übrigen festen Waschpulverpartikel aufsprüht, so daß diese ganz oder teilweise umhüllt werden, oder daß man das Fettsäuremonoamid in die zu zerstäubende Waschmittelpaste einarbeitet, wozu besonders wässrige Dispersionen des Fettsäuremonoamids geeignet sind.
- 7 -009851/2017
Henkel & CIe GmbH «·»· 7
Die Zusammensetzung praktisch besonders interessanter Waschmittel liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur:
10 - ^O Gew.-# einer Tensidkombination, bestehend aus:
80 - 55 Gew.-% einer im wesentlichen aus anionischen Tensideη vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8-18 Kohlenstoffatomen Im hydrophoben Rest, Seifen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside nicht mehr als 50 Gew.-Jß und vorzugsweise nicht mehr als 35 Gew.-% dieser Tensidkomponente ausmachen,
20 - 45 Gew.-Jß der oben beschriebenen Fettsäuremonoamide, 0-8, vorzugsweise 0,5-5 Gew.-^ nichttensidartigen
Schauminhibitoren, und 90 - 60 Gew.-^ an sonstigen Waschmittelbestandteilen,
insbesondere an alkalisch bis neutral reagierenden GerUstsubstanzen wie z.B. Bleichmitteln, Schmutzträgern, Enzymen, Aufhellern, Parfüm, Farbstoff, Wasser, wobei die Mengen der Waschmittelbestandteile innerhalb der oben angegebenen Bereiche so gewählt sind, daß die als Textilweichmacher dienenden Fettsäuremonoamide 5 - 20, vorzugsweise 7*5 15 Gew.~# des gesamten Waschmittels ausmachen.
In den Waschmitteln liegt das Mengenverhältnis der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp zur Seife im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 7 ί 1 bis 1:2.
009851/2017
Henkel Λ CIe GmbH «·»· 8 «r rai.monBi.i<iung ο 38^5
Die Zusammensetzung eines bevorzugt als Feinwaschmittel verwendbaren Waschmittels liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur:
10 - 40 Gew.-% Tensidkombination, bestehe'nd aus:
20 - 80, vorzugsweise 55 - 80 Gew.-% Tensiden vom
Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest,
0 - 50, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-^ Seifen, 20 - 50, vorzugsweise 20 - 45 Gew.-# oben beschriebenen
Fettsäuremonoamiden,
0-6, vorzugsweise 0,5-3 Gew.-^ Schaumstabilisatoren,
* 0 - 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-# nichttensidartigen
Schauminhibitoren,
20 - 95» vorzugsweise 60 - 92 Gew.-% Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5-bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht,
0 - 30j vorzugsweise 3-30 Gew.-^ sonstige Waschmittelbestandteile, wie zum Beispiel Schmutzträger, Enzyme, Aufheller/ Parfüm, Farbstoff, Wasser,
wobei die Mengen der Waschmittelbestandteile innerhalb der oben angegebenen Bereiche so gewählt sind, daß die als Textilweichmacher dienenden Fettsäuremonoamide 5 - 20, vorzugsweise 7#5 15 Gew.-56 des gesamten Waschmittels ausmachen.
009851/2017
Henkel & CIe GmbH *»»· 9 "r Po»nionmti*nn d ^8^
Die Waschmittel können auch eine Bleichkomponente enthalten, die in obiger Rezeptur als Teil der sonstigen Waschmittelbestandteile angesehen wird. Falls eine Bleichkomponente vorhanden ist, handelt es sich dabei bevorzugt um Perborat, gegebenenfalls in Kombination mit Aktivatoren, oder um Aktivchlorverbindungen. Die erfindungsgemäß verwendeten Textilweichmacher werden jedoch bevorzugt in maschinenfähige Feinwaschmittel eingearbeitet, die keine Bleichkomponente zu enthalten brauchen.
Das erfindungsgemäße Waschmittel eignet sich bevorzugt zum Waschen von Feinwaschartikeln und pflegeleichten Textilien, insbesondere solchen aus Baumwolle, Polyester, Polyacrylnitril und*Polyamid, vor allem in der Verarbeitung als Gewebe und Gewirke. Als Waschtemperatur wird vorteilhafterweise eine Temperatur im Bereich von 50 - 60° C gewählt. Es ist aber auch möglich, bei Temperaturen bis Kochtemperatur zu waschen.
- 10 -
009851/2017
Henkel A CIe GmbH Sail· 10 »ir roUnkinnwldung O
Die anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8-26, vorzugsweise 10 -22 und insbesondere 10 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Äthylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste infrage.
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, wobei aber je nach, der Natur des jeweiligen Tenside Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich· möglich sind.
Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Älkylbenzolsulfonate, die man u. a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 - 15* insbesondere 10 - 14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Ben*· zol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erliält. Weiterhin sind allphatische Sulfonate von Interesse, wie sie^r
009851/2017 _ u _
Henkel & CIe GmbH S·»· 11 iur fotintonm.ldune D 84
ζ. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 - 18 und vorzugsweise 12 - 18 C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man z. B. aus end- oder mittelständigen Cq-1Q- und vorzugsweise Cjpig-Olefinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von *_-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1-4 und vorzugsweise 1-2 C-Atome enthaltenden Alkoholen*
Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1-8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglycerylathersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.,
- 12 -
009851/201?
Henkel & Cie GmbH Seit· 12 1Mr Patentanmeldung D
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere solche aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Cg_jo-Olefinen sind brauchbare Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (Cg_1(--Alkyl), Fettalkoholen, Fett säureamiden oder Fettsäurealkylolamiden, die im Molekül 0,5 20, vorzugsweise 1-8 und insbesondere 2-4 Äthylen- und/ oder Propylenglykolreste enthalten können.
Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit GIykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonionics" bezeichnet, gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, Sulfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.
Von besonderem praktischen Interesse sind die durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics 4 - 100, vorzugsweise 6 - 40 und insbesondere 8 - 20 Ätherreste, vor allem Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können. Außerdem können in diesen Polyätherresten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenglykolätherreste bzw. »polyätherketten vorhanden sein.Ak. ,,
009851/2017
" Henkel & CIe GmbH s.u. 13 *«'»«••»"""••w«"1· ° 3845
Weiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen "Pluronics" bzw. "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält sie aus.an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasser unlöslichen propQxylierten niederen, 1 - 8, vorzugsweise 3-6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen. Diese wasserunlöslichen (d.h. hydrophoben) Propylenoxidderivate werden durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit in die genannten Nonionics überführt. Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Pluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben ' genannten aliphatischen Alkoholen mit Propylenoxid brauchbar.
Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, die sich z. B. vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z. Bi den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären öder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören z. B. die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.
Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen. Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen ko'mmen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen infrage. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine.
Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobetaine erhält man beispielsweise durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit Sultonen, beispielsweise Propane oder Butansulton. Entsprechende Carboxybetaine erhält
009851/2017 . - l4 -
10. 0469 BD ■ '
Henkel & Cie GmbH S·*· Ik w IOteiitanmtldung 0
man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbindung.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann.
ψ Als Schaumstabilisatoren eignen sich vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder •Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
Produkte mit verringertem Schäumvermögen sind vor allem für die Verwendung in .Wasch- und Spülmaschinen bestimmt, wobei manchmal eine begrenzte Schaumdämpfung ausreicht, während in anderen Fällen eine stärkere Schaumdämpfung erwünscht sein kann. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Produkte, die im mittleren Temperaturbereich bis zu etwa 650C noch schäumen, ^ jedoch bei Übergang zu höheren Temperaturen (70. - 1OO°C) immer weniger Schaum entwickeln.
Ein verringertes Schäumvermögen erhält man vielfach bei Kombinationen verschiedener Tensidtypen, insbesondere bei Kombinationen von synthetischen anionischen Tensiden, vor allem von (1) Sulfaten und/oder Sulfonaten oder von (2) Nonionics einerseits und von (2) Seifen andererseits. Bei Kombinationen der Komponenten (1) und (2) bzw. (1), (2) und (3) läßt sich das Schäumverhalten durch die jeweils verwendeten Seifen beeinflussen: bei Seifen aus vorzugsweise gesättigten Fettsäuren mit 12 - 18 C-Atomen ist die Schaumdämpfung geringer, während • man durch Seifen a· gesättigten Fettsäuregemischen mit 20 - ·..
009851/2017 " I5 "
Henkel & CIO GmbH Sett» 15 IW rottnlonmeWung D 8^
26, vorzugsweise 20 - 22 C-Atomen, deren Menge 5-10 Gew.-^ des gesamten, in der Tensidkombination vorhandenen Seif.enanteils ausmachen kann, eine stärkere Schaumdämpfung, vor allen Dingen im höheren Temperaturbereich, erzielt.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich aber auch durch Zusätze an sich bekannter, nicht tensidischer Schauminhibitoren herabsetzen. Hierzu gehören ggf. Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäurechlorid mit 2 - 5 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken Aminotriazin- bzw. Melaminderivate, die Propylenglykol- oder Butylenglykolatherketten enthalten, wobei im Molekül 10 - 100 derartiger Glykolreste enthalten sein können. Man erhält derartige Verbindungen beispielsweise durch Anlagern entsprechender Mengen Propylen- und/oder Butylenoxid an Aminotriazine, insbesondere an Melamin. Bevorzugt sind z. B, die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit wenigstens 20 Mol Propylenoxid oder wenigstens 10 Mol Butylenoxid verwendbar. Als besonders gut wirksam haben sich Produkte erwiesen, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlegern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
Auch andere, iiichttensidische wasserunlösliche organische Verbindungen,- wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 1000C, aliphatische C,g- bis Chn-Ketone sowie aliphatische Carbonsäuren, die im Säure- oder im Alkoholrest, ggf. auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z. B. Triglycerlde oder Fettsäurefettalkoholester), lassen sich, vor allem in Kombination aus anionischen synthetischen Tensiden und Seifen, als Schauminhibitoren verwenden. ·,,
- - 16 009851/2017
Henkel & CIe GmbH S«»· l6 zur Patentanmeldung O
Die nichttensidischen Schauminhibitoren werden vielfach erst bei Temperaturen voll wirksam, bei denen sie in flüssigem Zustand vorliegen, so daß sich das Schaumverhalten der Produkte durch Wahl geeigneter Schauminhibitoren in ähnlicher Weise steuern läßt wie durch die Wahl von Seifen aus Fettsäuren geeigneter Kettenlängen.
Kombiniert man Schaumstabilisatoren mit temperaturabhängigen Schauminhibitoren, so erhält man bei niederen Temperaturen gut, mit zunehmender Annäherung an die Kochtemperatur immer schwächer schäumende Produkte.
Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögen besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte von Propyienöxid an die oben beschriebenen kapiliaraktiven Polyathylenglykoläther sowie die gleichfalls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronic- und Ucon-Pluid-Typen. ^
- 17 -
009851/2017
1829040
Henkel & CIe GmbH Seit« 17 w foltntonmelduno D ^4
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner. ·
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind.beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate', als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, SuIf©benzoesäure oder Salze von SuIfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen . polymerisierbaren Stoffen,-wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 2-Butencarbonsäure, 3-Methyl-^-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vi-. nylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tr!polyphosphate Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
- 18 -
009851/2017
Henkäl & CIe GmbH SaHa 18 ι« Peltnlonmaldung D
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, A'thylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen :
OH
I
0 - P -
I
OH
OH
I
P -
I
OH
O OH
OH
OH
I
HO - P -
I
HO - C —
O - OH
P -
I
-c -
I
OH
HO - P -
I
OH
O « I
P -
OH
X
- c —
I
H
O
— R'-
O
OH
i P -
OH
C-P - 0 OH OH
C Y
>H
OH
worin R Alkyl- und R1 Alkylenreste mit 1-8, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen" darstellen. Auch die Carboxy-methylen phosphorsäure (HOOC-CH2-PO(OH)2) ist erfindungsgemäß als Komplexbildner brauchbar. Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt aber.als Alkalisalze vorliegen.
- 19 -
009851/2017
Henkel & CIe GmbH Seht 19 «ir foieniannwidung D
Unter den als Bleichmittel dienenden, vorzugsweise anorganischen Perverbindungen hat das Natriurcperborattetrahydrat (NaDO2 . HpOp . 3H2O) besondere praktische Bedeutung. An dessen Stelle können teilweise oder vollständig, d.h. bis zum NaDO2 . H5O2 entwässerte Perborate verwandt werden. Es sind auch die im DBP 901 287 bzw. im USP 2 491 789 beschriebenen Borate NaBO2 . H3O2 brauchbar, in denen das Verhältnis Na2O : BpOu kleiner ist als 0,5 * 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 : 1 liegt, während das Verhältnis H3O3 : Na in den Bereich von 0,5-4 : 1 fällt. Alle diese Perborate können ganz oder teilweise durch andere anorganische Perverbindungen, insbesondere durch Peroxihydrate, ersetzt werden, z.B. die Peroxihydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere des Tripolyphosphates, sowie der Carbonate.
Es empfiehlt sich, in die Produkte zum Stabilisieren der Perverbindungen übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-^ einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 j I bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1:1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige -Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise von 0*5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.
- 20 -
009851/2017
Henkel & CIe GmbH Ml· 20 «" ralenlanmeldtme D
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen · können anorganischer oder organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen ah Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können. Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen infrage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder SOp-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor«- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Älkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
- 21 -
009851/2017
. Ί929040
Henkel & CIe GmbH s·»· 21 «' Paumonm.idung ο
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Paser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,·Leim, Gelatine, Salze von •Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet» Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 #igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben Peinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert« ? - 9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert» 9*5 - 12, vorzugsweise 10 - 12,5) eingestellt sind.
-22 -
009861/2017
1929045
Henkel Λ Cie GmbH Üb· 22 zwr n>i*ntanin*!duiie O 3845
Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Diaminostllbensulfonsäure, der Diary lpyrazoline und der Aminocumarine.
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbensulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I :
R1 R,
I : N ^- N-/ Λ—HC*CH- \—» i \=J ■
I «2 ^f »V
In der Formel können R* und R2 Halogenatome» Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2-4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbensulfonsäure abgeleitete Auf-) heller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NH-CgH,- darstellt und Rg folgende Reste bedeuten kann : -NH2, -NH-CH5, -NH-CH2-CH2OH, -NH-CH2-CH2-O-CH5, -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3, CH5-N-CH2-CH2OH, -N=(CH2-CH2OH)2,, Morpholino-, -NH-C6H5, -NH-C6H^-SO5H, -OCH5, Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 «* -NH-C6Hc. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminestilbensulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(-4-phenyl-vicinal-triazolyl-2-)-stilbendisulfonsäure-2,al.
009,851/2017 - *
HenkOl & Cie GmbH Stilt 2J Iur PoLnlonmeldung 0 8^
Zu den Polyamidaufhellern, von denen wiederum einige eine gewisse Affinität für Baumwollfasern haben, gehören Diarylpyrazoline der Formeln II und III :
R, R1- \. /5
II: R4|
In der Formel II bedeuten R, und R,- Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, Ru und R^ Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar. sowie Ar« Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und SuI-fongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SOg-NH2, -SO2-CH=CH2 und -COO-CHg-CHg-O-CH-, darstellen kann, während der Rest Rg in allen Fällen ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als Polyamidaufheller im Handel.
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminoeumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das ^-Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(Benzimida2olyl-2f)-2-(N-hydroxyäthyl-benzimidazolyl-21)-äthylen und l-N-Äthyl^-phenyl-T-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(benzoxazolyl-2')-thiophen und 1,2-Di-(S1-methyl-benzoxazolyl-2f)-äthylen geeignet.
- 24 -
009851/2017
Henkel & Cie GmbH Seil· 24 iur Fofenfonmeldune D
Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wässrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-# der festen Produkte einzuarbeiten.
-25 -
009851/2017
Henkel & CIe GmbH Seit· 25 »" Patentanme!dune O 3845
Die einzusetzenden Enzyme stellen meist ein Geraisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar. Je nach ihrer Wirkung werden sie als Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen bezeichnet. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus gewonnenen enzymatischen Wirkstoffe, insbesondere Proteasen oder Amylasen. Aus Bacillus subtilis gewonnene Präparate besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 700C noch wirksam sind·
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder unter Zusatz von Verschnittmitteln als Pulver in den Handel gebracht. Als Verschnittmittel eignen sich Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Vielfach bringt man die noch feuchten Enzyrapräparate mit kalzinierten Salzen zusammen, die dann ggf. unter Agglomerieren der vorhandenen Partikel zu größeren Teilchen das vorhandene Kristallwasser und den enzymatischen Wirkstoff binden.
Liegen die enzymatischen Wirkstoffe als Trockenpulver vor, so kann man bei üblichen Raumtemperaturen flüssige, pastenförmige und ggf. auch feste, nichtionische, vorzugsweise kapillaraktive, organische Verbindungen, insbesondere die oben beschriebenen Nonionics dazu verwenden, die Enzyme an die Pulver der Wasch- oder Waschhilfsmittel zu
009 851/2 017
1929Ö40
Henkel & CIe GmbH Saite 26 zur Mtnloimielduiio D 34
binden* Zu diesem Zweck besprüht man vorzugsweise ein Gemisch aus dem Jeweiligen Produkt und dem enzymatischen Wirkstoff mit den oben genannten nichtionischen Substanzen und man dispergiert das Enzympräparat in der genannten nichtionischen Substanz und vereint diese Dispersion mit den übrigen Bestandteilen des Produktes. Wenn diese übrigen Bestandteile des Produktes Peststoffe sind, kann man auch die Dispersion der enzymatischen Wirkstoffe in der nicht-
ionischen Komponente auf die übrigen festen Bestandteile aufsprühen.
Die Enzyme, bzw. Kombinationen von Enzymen mit unterschied» licher Wirkung, werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß die fertigen Produkte Proteaseaktivitäten von 50-5 000, vorzugsweise 100 - 2 500 LVE/g und/oder Amylaseaktivitäten von 20-5 000, vorzugsweise von 50-2 000 SKBE/g wad/oder Lipaseaktivitäten von 2-1 000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g aufweisen.
Diese Angaben über die Enzymaktivitäten ergeben sich aus den Aktivitäten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung für den Einsatz auf dem Waschraittelgebiet vom wirtschaftlichen Standpunkt aus vertretbar erscheinen. Vom chemisch-technischen Standpunkt aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf erhöht werden, so daß die Aktivitäten bei Proteasen und Amy lasen z.B. bis zum 5-fachen» bei Lipasen z.B. bis zum 10-fachen der oben angegebenen Höchstwerte angehoben werden können. Sollten daher in Zukunft Präparate mit hohen Aktivitäten verfügbar sein, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsats auf dem Waschmittelsektor geeignet erscheinen, so können die Enzymaktivitäten nach Bedarf erhöht werden.
- 27 -
009851/2 017
Henkel & CIe GmbH s*;t* 27 Iut lOiotanmiidung D 5845
Bezüglich der Bestinunung der Enzymaktivitäten wird auf folgende Literaturstellen verwiesen :
Bestimmung der Aktivität von Proteasen nach Löhlein-Volhard :
A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6. Auflage, Dresden und Leipzig 1955
Bestinunung der Aktivität von Amy lasen :
J. Wohlgemuth : "Biochemische Zeitschrift", Band 9, (1908), Seiten 1-9, sowie
R.M. Sandstedt, E. Kneen und M.J. Blish :
"Cereal Chemistry", Band 16 (1929), Seiten 712-725
Bestimmung der Aktivität der Lipasen :. R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz und Fr. Memmen : "Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie", Band 125 (1925), Seiten 110-117,
R. Boissonas : "Helvetia Chimica Acta", Band 51 (1948), Seiten 1571 - 1576
-28 -
009851/2017
Henkel & Cie GmbH s»n. 28 *»r ραΐ··ι«ιη·Μ«η· d 3845
Beispiel ~e
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten:
"ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und SuIfonieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfonsaure mit 10-15, bevorzugt 11-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
"Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12-16 C-Atomen auf dem Wege Über die Sulfoxydatipn erhaltenes. Sulfonat,
"Ps-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO-, erhaltenes Sulfonat,
"Olefinsulfonat" ein aus Olefingemischen mit 12-18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO, und Hydrolysieren des SuI-fonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxialkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält. Jedes olefinsulfonathaltige Präparat wurde unter Verwendung zweier verschiedener Olefinsulfonattypen hergestellt; das eine war aus einem Gemisch geradkettiger endständiger Olefine, das andere aus einem Gemisch innenständiger Olefine hergestellt worden,
- 29 -
009851/2017
M. MC· HO
Henkel & CIe GmbH Seit· 29 zur Pattntanmeldung D ^
"ΚΑ-Sulfat" bzw. "TA-Sulfat" die Salze sulfatierter, durch Reduktion von Kokosfettsäure bzw. Talgfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole,
"KA-ÄO-Sulfat" bzw. "TA-ÄO-Sulfat" bzw. "OA-Ä^-Sulfat" · die sulfatierten Anlagerungsprodukte von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol bzw. von J5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfet- alkohol bzw. von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol,
"OA + 5 ÄO", "OA +10 ÄO" und "KA +20 ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. Kokosalkohol (KA), wobei die Zahlen die· an 1" Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen,
"KA + 9 ÄO + 12 PO" ein durch Umsetzen von 1 Mol "KA + 9 Ä0" mit 12 Mol Propylenoxid erhaltenes Nonionic;
"Perborat" ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2-HpOpO
"NTA", "EDTA" bzw. "EHDP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Äthylendiamintetraessigsäure bzw. der Hydroxyäthandiphosphonsäure,
"CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose,
Die Zusammensetzung der Fettsäuregemische, aus denen die verschiedenen, in den erfindungsgemäßen Produkten enthaltenen Seifen hergestellt wurden, sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmeni M^
- 30 -
. * 009851/2017 .
Henkel & CIe GrhbH s·»· 30 *<* rMoMUnq D 3845
Zusammensetzung der den Seifen ent· sprechenden Fettsäuregemische
ssssssssssssssssssssassssssssssssssssssss
C-Zahl der Gew.-# Fettsäurebestandteil bei der Seife Fettsäure IOI8 1218 1222 1222 u 1622 1822
«10 1 ' - * - - -
«12 6 20 18 14 - -
«14 5 12 8 6 -
«16 28 25 17 13 8 -
«18 60 32 60 32 9
«20 · ·. -- - 4 3 12 14':
«22 - - 21 4 48 77
JZ des Fett-
säuregemisches
7,5 15 12 76 4 3
Als Schauminhibitor wurde ein Gemisch aus etwa 45 % eines Di-(alkylamino)-monochlortriazins und ca. 55 % eines N-N1-N"-Trialky!melamins verwandt. In allen diesen TriazInderivaten lagen die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8-18 C-Atomen vor. Mit ähnlichem Erfolg ließ sich auch das Monochlortriazinderivat oder das Trialkylmelamin verwenden. Sofern die beschriebenen Produkte synthetische Sulfate oder Sulfonate zusammen mit Seife enthielten, konnten die anderen, in der Beschreibung erwähnten, nicht tensidartigen Schauminhibitoren eingesetzt werden, wie beispielsweise Paraffinöl oder Paraffin. Bei der Herstellung der Präparate wurde der verwandte Schauminhibitor in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pulverförmige Präparat aufgesprüht.^
009851/2017
Henkel & CIe GmbH uh, 31 »r rMw»«) ο 3845
In sämtlichen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben für die Tenside auf die reine Aktivsubstanz; bei den Textilweichmachern können auch geringe Mengen an Nebenprodukten aus der Herstellung vorhanden sein.
In den folgenden Tabellen bedeutet das Zeichen "+" in der Zeile "Na2SO^", daß geringe Mengen Natriumsulfat als Verunreinigung, die durch die verwendeten anionischen Tenside eingebracht worden waren, vorhanden sind. Der "Rest" besteht zu einem wesentlichen Teil aus V/asser, ferner Farbstoffen und Duftstoffen. Wenn die Na2SO2|-Menge mit "+" angegeben ist, umfaßt der Rest auch das vorhandene Natriumsulfat.
Die in den Beispielen beschriebenen Tensidkombinationen enthalten als Textilweichmacher Fettsäuremonoamide der nachstehenden Reihe a) - d). Die Produkte können auf die folgende, für Produkt a) beispielhaft angegebene Weise hergestellt werden:
a) Kondensationsprodukt aus Talgfettsäuremethylester und N-Hydroxy. äthyläthylendiamin (Molverhältnis 0,9 : 1,0). In die Schmelze von 4 335 g (15*0 Mol) Talgfettsäuremethylester werden bei 95° C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 1 716 g (16,5 Mol) N-Hydroxyäthyläthylendiamin langsam zugetropft. Anschließend wird auf I5O0 C erhitzt und bei dieser Temperatur 20 Stunden gerührt. Nach raschem Abkühlen der Schmelze wird das Reakt ions produkt? als schwach gelbliche, wachsartige Festsubstanz erhalten.
Das Produkt weist folgende Kennzahlen auf: Säurezahl (SZ) 0,9; Hydroxylzahl (OH-Z) 340; titrierbarer Stickstoff ^T±tT 6,1 %.
b) Kondensationsprodukt aus Talgfettsäure und N-Hydroxyäthyläthylendiamin (Molverhältnis 0,9 : 1,0). Gelblicher Festkörper mit den Kennzahlen: SZ 8,7; OH-Z 330; NTit 7,0 %,
- 32 -
009851/2017
Henkel & CIe GmbH «·η· 32 «' ροιμμ.·*·!.)..· d 38^5
c) Kondensationsprodukt aus Sojafettsäuremethylester und N-Hydroxyäthyläthylendiamin (Molverhältnis 0,9 : 1*0). Gelblicher Festkörper mit den Kennzahlen: SZ 1,2; OH-Z 320; NTifcr 4,0 #.
d) Kondensationsprodukt aus Leinölfettsäuremethylester und N-Hydroxyäthyläthylendiamin (Molverhältnis 0*9 : 1*0). Gelbliches, hochviskoses flüssiges Produkt mit den Kennzahlen: SZ 1,1; OH-Z 160; NTitr# 3,9*.
In den Kondensationsprodukten a) - d) liegt der Fettsäuremonoamidgehalt zwischen 75 und 85 5^·
Die Fettsäuremonoamide lassen sich auch durch Umsetzen von Fettsäuretriglyceriden mit N-Hydroxyäthyläthylendiamin (im entsprechenden Molverhältnis 0,9 Mol Fettsäurereste : 1*0 Mol Amin) herstellen. In diesen Produkten ist ein Gehalt an Fettsäureteilglyceriden chromatographisch nicht nachweisbar und liegt demnach mit Sicherheit unter 1 %, da ein Gehalt von 1 % noch deutlich nachweisbar wäre.
Als weitere bevorzugte AusfUhrungsformen gelten für den erfindungsgemäß verwendbaren Textilweichmacher auch die Umsetzungsprodukte aus ganz oder teilweise hydrierten Fetten, wie Talg, Baumwollsamenöl, Palmöl etc., die im wesentlichen aus Fettsäureresten Ψ mit 16 - 18 Kohlenstoffatomen bestehen, bzw. der entsprechenden freien Fettsäuren oder deren niederen Alkylester, mit N-Hydroxyäthyläthylendiamin (Molverhältnis Fettsäurereste : Amin wie 0,9 : 1,0). .
- 33 -
009851/2017
Henkel & CIe GmbH Seit« 33 zur ioUntonmeldung O 3845
Bestandteil der
Tensidkombination
Gew.«
T 1
sssssssss
-% Best
nati
T 2
andtei
on gem
T 3
1 bei
äß Bei
T 4
der Te
spiel
T 5
nsidkc
T 6
)inbi-
T 7
ABS
Alkansulf onat
Olefinsulfonat
TA-Sulfat
42 32
10
42 37 44 33
11
I I I O
OA + 10 ÄO
PS-amid + 8 ÄO
14 14 14 17 14 14 13
Seife 1222 u
Seife 1622
Seife 1822
I I VO 6 I IVO mm-
4
4 20
Textilweichmacher 38 38 38 43 38 38 32
Schauminhibitor - - - 3 - 5
Bestandteil der
Tensidkombination
Gew. -%
T 8
j Bestar
natior
T 9
— ■■■ I MHP-M
tdteil I
ι gemäß
T 10
)ei der
Beispie
T 11
Tensidk
1
T 12
ombi-
T 13
ABS
Olefinsulfonat
Ps-estersulfonat
40
20
49 35 32 32
mm
34
KA-SuIfat
TA-Sulfat
8 - 14 - mm 8
3
OA + 10 ÄO
KA + 20 ÄO
KA + 9 ÄO + 12 PO
16 16 16 16 18
Seife 1218
Seife 1222
- mm 15 14 -
Textilweichmacher 27 33 33 34 34 34
Schauminhibitor ' 5 2 2 3 ' 4 3
009851/2017
-34 .-
in to
VjJ
ssssessssrssssssssaasssxsss
Bestandteil der
Tensidkoiribination
Ge1K
T 14
SSXX32SSSSSSS
r.-# Best
T 15
endteil
T 16
bei Tens
T 17
idkombin
T 18
at ionen
T 19
gemäß Be
T 20
ispiel
T 21
ABS ■54 26 - - - - . P" 41
Alkansulfonat - - 40 - - -
Olefinsulfonat - - - - 20 - - -
Ps-estersulfonat - 18 - - «Μ - -
OA - sulfat - - - Mt - - - -
KA- sulfat 9 . 7 11 9 10 VJl 9
TA- sulfat - 2 - - 10 IP 5 -
OA-Ro-sulfat - - - - 20 . ·- -
KA-RO-sulfat 8 - - - - - 17
TA-ÄO-sulfat ■ - - - - Ml - 25 -
OA + 5 ÄO - - 9 - - 24 14 -
OA + 10 RO 11 - - 14 14 - -
Seife 1018 - - ■ - - - - 14 -
Seife 1218 9 - .-. - - - - - -
Seife 1222 - 22 28 - 27 23 - -
Textilweichmacher 34 35 34 ■ 35 29 23 34 31
Schauminhibitor 3 - 2 - - 3 2
VjJ 00
-Pr VJI
ro CD O
σ co co vn
O -4
Bestandteil des
Waschmittels
Gew
W I
.-# Besta
W 2
's, 2,9 ndtell be
W 3
■κι
im
Waschm:
W 4
Lttel gern
W 5
=zs:
äß
Beispi(
W 6
si W 7
Tensldkombinatlon (+) 27,0 29,8 ·- 27,5 19,5 27,5 30,8 28,5
Na5PO4 - 2,5 - - - 1,8 2,3
Na4P2O7 mm - 0,8 - 12,0 - 6,5 20,2
Na5P5O10 48,0 47,8 30,5 - 32,0 38,0 33,8
NTA 5,0 6,0 18,0 19,0 7,0 -
EDTA - - - - 3,0 1,3
EHDP - 6,6 14,0 28,0 - -
Na2O · 3,%3 SiO2 4,5 4,0 4,5 7,5 5,5 5,5
Perborat - 4M 16,0 mm -
MgSiO5 1,0 1,6 1,0 1,6 2,0 2,0
CMC 1,5 1,3 1,5 1,3 1,2 1,2
Rest Wasser
(+) Als Tensidkomblnatlon kann jede Kombination gemäß Beispiel Tl - T 12 eingesetzt werden.
VjJ VJl
VjJ ΟΛ
•I
VjJ CO
OO ro
■fr CO
VJl O
Henkel & Cie GmbH
S»rt»
zur folenlonmeldune D
3845
lGew.-# Bestandteir b. Waschmittel gem. Beisp. W 10 W 11 W 12
Bestandteil W .. mit ' Pensidkombinationen gem. Beisp.T .. .T 15 T 16 T 17
des Waschmittels W 8 W 9 29,9 30,2 29,5
τ 13 T 14 - 8,0
Tensidkombination 18,2 29,2 42,0 38,0 43,5
Na2CO5 - ■ - ' 15,0 8,0 8,0
Na5PO10 30,0 49,0 - 1,25 0,5
NTA - - 7,0 0,22 - -
EDTA 0,2 0,3 5,0 4,0 3,8
EHDP - - - -
Na2O · 3,3 SiO2 6,0 4,5 2,0 - -
Perborat 32,0 1,3 1,9 1,2
MgSiO5 2,5 - 0,8 0,5 0,9
CMC 2,0 1,8
Aufheller 0,3 0,8
Rest Wasser
Bestandteil
des Waschmittels
Gew.-# Bestandteil b. Waschmittel gem.Beisp. W .. mit Tensidkombinationen gem. Beisp.T ·.
W T
W 14 τ 19
W
T
W T
W
τ 1-20!
Tensidkombination
10
Na5P3O
NTA
EDTA
EHDP
Na2O · 3,3 SiO2
Perborat
MgSiO5
CMC
Aufheller
Rest Wasser
26,2
21,0 8,0 0,4
4,2
22,0
3,0
1,2
28,6 5,0
42,0 %5,5 0,5
3,5
21,1 18,0 35,0 10,0
3,7
1,3
30,0 10,0 48,0
1,7
22,0 46,0
0,5 4,0
1/6 0,3
009851/2017
Henkel & Cie GmbH Seite 37 xur P°»«ntanm»ldune D 8^
Als Aufheller werden je nach dem Verwendungszweck der Waschmittel Baumwollaufheller, Polyamidaufheller, Polyesteraufheller oder deren Kombinationen eingesetzt.
Die in den Beispielen W 1 - W 17 beschriebenen Waschmittel wurden auch unter Zusatz von Enzymen hergestellt. Als Enzyme dienten handelsübliche Produkte, die vom Hersteller durch Zusatz von Natriumsulfat in Mengen von 7-15 Gew.-% auf folgende Aktivitäten eingestellt worden waren:
Eine Protease mit 125 000 LVE/g
Eine Amylase mit 75 000 SKBE/g
Eine Lipase mit 10 000 IE/g
In der folgenden Aufstellung ist außer der Enzymmenge auch die Enzymaktivität angegeben, bezogen auf 1 g des fertigen Waschmittels:
I) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele W 1 - W enthält 0,3 - 1,5 Gew.-% Protease (375 - 1875 LVE/g)
II) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele Wl - W enthält
1,2 Gew.-% Lipase (120 IE/g)
III) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele W 1 - W enthält
0,4 Gew.-Jg Protease (500 LVE/g)
1,0 Gew.-# Amylase (750 SKBE/g)
TV) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele W 1 - W enthält
2,0 Gew.-£ Amylase (I500 SKBE/g)
V) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele W 1 - V/ enthält
0,2 Gew.-Jg Protease (250 LVE/g)
0,5 Gew.-Jg Amylase (375 SKBE/g)
0,5 Gew.-% Lipase ( 50 IE/g)
-38
009851/2017 ·
Henkel * CIe GmbH s«m 58 zur roHtftmm*h»a ο 5845
VI) Ein Waschmittel nach einem der Beispiele W 1 - W 17 enthält
1,0 Gew.-Jg Protease (1250 LVE/g)
0,5 Gew.-Jg Amylase ( 225 SKBE/g)
Oi4 Gew.-Jg Lipase , ( 40 IE/g)
Die textilweichmachende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Pettsäurekondensationsprodukte wird anhand eines Waschtests nachgewiesen:
Beispiel W l8
Der Waschtest wird mit erfindungsgemäßen Waschmitteln folgender Zusammensetzung durchgeführt;
10,0 Gew.-^ pettsäurekondensationsprodukt (gemäß Testbeispiele
A-D),
10,0 Gew.-Jg ABS,
5,0 Gew.-Jg KA-ÄO-Sulfat,
5,0 Gew.-Jg Seife 1822, · ' ·
48,0 Gew.-Jg Natriumtripolyphosphat,
4,5 Gew.-Jg Na2O · 5,5 SiO2
1,5 Gew.-^ CMC
. Rest Natriumsulfat und Wasser.
Das im Kontrolltest E verwendete Waschmittel enthält anstelle des Pettsäurekondensationsprodukts 10 Gew.-Jg mehr Natriumsulfat.
- 59 -
0098 51/2017
Henkel & Cie GmbH Seilt jJ9 Iur fottnlanmtWune 0 ^845
Methode;
In einer Waschflotte mit 4,4 g/l des oben beschriebenen Waschmittels mit einem Gehalt des zu prüfenden Fettsäurekondensationsprodukts werden in einer Trommelwaschmaschine (AEG Lavamat Nova L) Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe sowie Proben von vorgehärtetem Baumwollfrotteegewebe bei 50° C und einem Flottenverhältnis von 1 : 28 bis 1 : J>0 jeweils fünfmal gewaschen. Zur Kontrolle werden 4,4 g/l des oben beschriebenen textilweichmacherfreien Waschmittels verwendet. Nach Jeder Wäsche wird das Gewebe gespült und hängend getrocknet. Anschliessend wird von 4 erfahrenen personen unabhängig der Griff beurteilt. Die Griffbeurteilung wird in Noten zwischen 1 und 6 ausgedrückt, wobei bedeuten:
1 = voller und sehr weicher Griff
6 = sehr harter Griff.
Aus den Beurteilungen werden die Mittelwerte errechnet, die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt·sind. Die Grenzwerte 1 und 6 sind wie folgt festgelegt; Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe werden 250 Stunden lang im Waschautomaten unter Kochwaschbedingungen in Wasser ohne Zusätze behandelt. Nach dem Trocknen wird dem derartig vorgehärteten Gewebe die Note 6 gegeben. Proben von neuem Baumwollfrottesgewebe werden entappretiert und mit einer Lösung von Ditalgalkyldimethyl-ammoniumchlorid behandelt. Dem derartig weichgemachten Gewebe wird die Note 1 gegeben. Dementsprechend besitzen die Proben des im Test verwendeten neuen unbehandelten Baumwollfrotteegewebes Griffnoten im Bereich 1,5 - 2.
- 40 -
009851/201 7
192904G
Henkel & CIe GmbH Seil» 40 iur. Patentanmeldung D 3"45
Waschmittel mit
Kondensationspro
dukt aus N-Hydro-
xyäthyläthylen-
diamin und:
Griffnote nach
der Waschen:
Anzahl
*
1
1 2 2 3 1 4 1 5
A
Talgfettsäure
(1,0 : 0,9)
neues Gewebe 1,6 5 ,8 5 ,0 4 ,8 3 ,7
B
Talgfettsäure-
methylester
(1,0 ; 0,9)
vorgehärtetes
Gewebe
6,0 1 ,3 2 ,5 2 ,5 1 ,5
C
Sojafettsäure-
niethylester
(1,0 : 0,9)
neues Gewebe 1,5 4 ,5 4 ,0 4 ,2 3 ,8
D
Leinölfettsäure-
methylester
(1,0 : 0,9)
vorgehärtetes
Gewebe
4,6 1 ,1 2 ,3 2 ,3 2 ,9
E
Kontrolle
neues Gewebe 1,8 5 ,9- 4 ,2 4 ,0 4 ,0
vorgehärtetes
Gewebe
5,5 1 ,4 2 ,9 1 ,9 1 ,2
neues Gewebe 2,1. 4 ,9 4 ,0 3 ,7 3 ,9
vorgehärtetes
Gewebe
5,8 2 ,5 2 ,1 2 ,2 2 ,8 .
neues Gewebe 2,5 ,3 ,7 6 ,5 ,5
vorgehärtetes
Gewebe
6,0 5,7 5,9 ,0 6,Ό
009851 /201 7
1929Q40
Henkel Λ de GmbH mi· 4 j >» μημ·>·η··ι d 3845 Resultat:
Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Waschmittels mit tilweichmacher wie in den Beispielen A bis D wird im Vergleich zum Kontroll-Test E sowohl die Verhärtung des neuen Gewebes verhindert bzw. verlangsamt als auch vorgehärtetes Gewebe deutlich weicher gemacht. Die Griffverbesserung beim vorgehärteten Gewebe beträgt in den Beispielen Aj B, C und D nach fünf Waschen 2,5; bzw. 2,1; bzw. 1,8; bzw. 2,2 Einheiten; während neues Gewebe durch die fünf Waschen praktisch keine oder nur eine sehr geringe Verhärtung erfährt. Demgegenüber bleibt nach dem Waschen mit einem Waschmittel ohne Textilweichmacher gemäß Kontroll-Test E das vorgehärtete Gewebe auf Griffnote 6, während neues Gewebe eine Verhärtung um etwa eine Einheit erleidet.
Eine analoge weichmachende Wirkung wie in den Beispielen A bis D wird auch mit einem. Waschmittel erreicht, in dem als textilweichmachendes Fettsäuremonoamid das Kondensationsprodukt von Hydroxyäthyläthylendiamin mit dem bis zu einer Jodzahl<5 gehärteten Hydrotalgfettsäurerest enthalten ist (Pettsäuremonoamidgehalt ca. 75 #).
Die erfindungsgemäßen Waschmittel zeigen ihre textilweichmachende Wirkung besonders an Feinwaöchartikeln und pflegeleichten Textilien aus Baumwolle, Polyester, Polyacrylnitril und Polyamid, insbesondere in der Verarbeitung als Gewebe und Gewirke, die bei 20 - 7O0 C, vorzugsweise 30 - 60° C gewaschen werden. Es kann jedoch auch bei höheren Temperaturen gewaschen werden. Die so gewaschenen Textilien zeigen nach dem Trocknen einen bemerkenswert angenehmen und weichen Griff und - bei Velourstextilien - einen gleichmäßigen Flor. Bereits erhärtete Gewebe erfahren durch Waschen mit den erfindungsgemäßen Waschmitteln eine hervorragende Griffverbesserung. Den Textilien wird durch die Behandlung ein antistatischer Effekt verliehen·
- 42 -
009851/2017

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Aus einer Kombination von anionischen und/oder zwitterionischen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden mit einem Textilweichmacher sowie üblichen zusätzen bestehende Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 - 8o, vorzugsweise 10 - 4o Gew.-% einer Tensidkombination, bestehend aus:
    a) 20 - 90, vorzugsweise 55 - 8o Gew.-Ji einer
    Tensidkomponente mit wenigstens einem Tensid der oben genannten Typen, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside nicht mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 55 Qe\i.-% . dieser Tensidkomponente ausmachen, und
    b) 8o - 10, vorzugsweise 45 - 20 Gew.-^ der als
    Textilweichmacher dienenden Fettsäureraonoamide von Hydroxyalkylpolyaminen mit 16 - 24, vorzugsweise 16 - 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, wobei pettsäureteilglyceride zu weniger als 5 Gew.-^, vorzugsweise weniger als 2,5 Gew.-% als Begleitstoffe vorhanden sind, und
    90 ■- 20, vorzugsweise 90 - 6o Gew.-^ übliche Waschmittelbestandteiie enthalten.
    2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäurereste des als Textilweichmacher dienenden Fettsäuremonoamids gemäß Patentanspruch Ib), sofern sich darunter solche mit 8 - 14 Kohlenstoffatomen befinden, zu wenigstens 50 vorzugsweise zu wenigstens 8o %, aus solchen mit 16-24 Kohlenstoffatomen bestehen.
    -43-009851/20 17
    Henkel & CIe GmbH s.u. 4j «·> roi.Momi.Wym d 3845
    3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuremonoamide als Hydroxyalkylpolyamine solche mit wenigstens einer Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Dihydroxypropylgruppe und wenigstens zwei an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen enthalten.
    4. Waschmittel nach Anspruch 1 - J5* dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäuremonoamide solche durch Umsetzung von 0,5 - 1*1* vorzugsweise 0,9 - 1*0 Mol eines Fettsäurerests in Form einer Fettsäure, eines Fettsäure-niederen-alkylesters, bzw. eines Fettsäuretriglycerids mit 16 - 24, vorzugsweise 16 - 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, und einer Jodzahl unterhalb 30* vorzugsweise unterhalb 10, mit 1 Mol Hydroxyalkylpolyamin erhältlichen Produkte enthält.
    5. Waschmittel nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,, daß das als Texti!weichmacher dienende Fettsäuremonoamid im wesentlichen aus dem Umsetzungsprodukt des Hydroxyäthyläthylendiamins und des Hydrotalgfettsäurerestes besteht.
    6. Waschmittel nach Anspruch 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß die als Textilweichmacher dienenden Fettsäuremonoamide von Hydroxyalkylpolyaminen in dem technischen Kondensationsprodukt zu wenigstens 50 vorzugsweise zu wenigstens 65 % enthalten sind.
    . -Hh-
    009851/2017
    Henkel & CIe GmbH s.»· 44 «r foi.manm.iduno d J5845
    7'·) Schaumarrae Waschmittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seifen der Tensidkomponente vorhandenen Pettsäurereste zu wenigstens 50 % aus solchen mit 16 - J5O Kohlenstoffatomen und vorzugsweise zu wenigstens J>, insbesondere zu mehr als 5 % aus solchen mit wenigstens 20 Kohlenstoffatomen bestehen.
    8.) Schaumarme Waschmittel nach Anspruch 1 - 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesättigten, mindestens l6 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäurereste wenigstens 50 % der im Seifenanteil der Tensidkomponente vorhandenen Pettsäurereste ausmacht.
    9.) Waschmittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie:
    10 - 40 Gew.-% einer Tensidkombination, bestehend aus:
    80 - 55 Gew.-^ einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom SuIfonat- und/oder SuIfattyp mit bevorzugt 8-18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside nicht mehr als 50 Gew.-^ und vorzugsweise nicht mehr als 55 Gew.-% dieser Tensidkomponente ausmachen, 20 - 45 Gew.-^ Pettsäuremonoamiden, 0 - 8,vorzugsweise 0,5-5 Gew.-% nichttensidartigen
    Schauminhibitoren,^und 90-60 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen,
    insbesondere an alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen wie z.B. Bleichmitteln, Schmutzträgern, Enzymen, Aufhellern, Parfüm, Farbstoff, Wasser enthalten,
    wobei die Mengen der Waschmittelbestandteile innerhalb der oben angegebenen Bereiche so gewählt sind, daß die als Textilweich- ' macher dienenden Fettsäuremonoamide 5 - 20, vorzugsweise 7,5 -
    15 Gew.-^ des gesamten Waschmittels ausmachen.
    009851/2017
    Henkel & C!e GmbH S·»· 45 «' Pol«i<tonm»ldune D
    10.) Waschmittel nach Anspruch 1-9* dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp zur Seife im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 7 ·'' 1 bis 1 : 2 liegt.
    11.) Waschmittel nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung innerhalb der folgenden Bereiche liegt;
    10 - 40 Gew.-% Tensidkombination, bestehend aus:
    20 - 80, vorzugsweise 55 - 80 Gew.-% Tensiden vom
    SuIfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest,
    0 - 50, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% Seifen, 20 - 50, vorzugsweise 20 - 45 Gew.-^ Fettsäure-
    monoamiden,
    0-6, vorzugsweise 0,5-3 Gew.-^ Schaumstabilisatoren,
    0 - 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-^ nichttensidartigen
    Schauminhibitoren,
    20 -95, vorzugsweise 60 - 92 Gew.-% Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5 bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht,
    0 - 30,vorzugsweise 3 - 30 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie zum Beispiel Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Parfüm, Farbstoff, Wasser, wobei die Bestandteile des Waschmittels so gewählt sind/, daß die als Text!!weichmacher dienenden Fettsäuremonoamide 5 - 20, vorzugsweise 7*5 - 15 Gew. -fa des Waschmittels ausmachen, '
    wobei die Mengen der Wasehmibtelbastandteiie innerhalb der oben angegebenen Bereiche so gewählt sind, daß die als Textilwelchmacner dienenden Fettsäuremonoamide 5 ·=■ 20, vorzugsweise 7*5 15 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen»
    00985 1/2 017
    - 46 -
    Henkel & CIe GmbH u\h 46 «r M..wnm,idung ο 3Ö45
    12.) Waschmittel nach Anspruch 1 - 11, dadurch geknnzeichnet, daß die sonstigen üblichen Waschmittelbestandteile, insbesondere die Gerüstsubstanzen gemäß Anspruch 11, zu wenigstens 30 %, vorzugsweise zu wenigstens 50 % ihres Gewichtes aus kondensierten Phosphaten und/oder organischen Komplexbildnern bestehen.
    IJ.) Waschmittel nach Anspruch 1 - 12, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Enzymen.
    14.) Waschmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzyme Proteasen und/oder Amylasen und/oder Lipasen vorhanden sind.
    15.) Waschmittel nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzymgehalte folgenden Aktivitäten entsprechen:
    bei Proteasen 50 - 5OOO, vorzugsweise 100 - 2500 LVE/g
    Waschmittel, bei Amylasen 20 - 500O, vorzugsweise 50 - 2000 SKBE/g
    Waschmittel, bei Lipasen 2 - 1000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g
    Waschmittel.
    * 16.) Waschmittel nach Anspruch 1 - 15* dadurch gekennzeichnet, daß die nicht tensidartigen Schauminhibitoren als diskrete Partikel mit den anderen Bestandteilen des Präparates vermischt vorliegen.
    17.) In fester, schüttfähiger Beschaffenheit vorliegende Waschmittel nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauminhibitoren mit festen Partikeln des Präparates bzw. eines festen Bestandteiles des Präparates verbunden sind, wobei die Schauminhibitoren die genannten festen Partikeln ganz oder teilweise umhüllen können.
    Henkel & C I e» GmbH
    00 0 85 1/201^r. Haas)
DE19691929040 1969-06-07 1969-06-07 Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher Expired DE1929040C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK131638D DK131638A (de) 1969-06-07
DE19691929040 DE1929040C3 (de) 1969-06-07 Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DK1870*#A DK131638C (da) 1969-06-07 1970-01-02 Vaskemiddel med et indhold af tekstilblodgoringsmiddel
NL7000104A NL7000104A (de) 1969-06-07 1970-01-06
US29288A US3704228A (en) 1969-06-07 1970-04-16 Washing agents containing a textile softener
GB2056470A GB1313695A (en) 1969-06-07 1970-04-29 Washing compositions
FR7020510A FR2045902A1 (de) 1969-06-07 1970-06-04
CH850570A CH519021A (de) 1969-06-07 1970-06-05 Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
AT506270A AT300160B (de) 1969-06-07 1970-06-05 Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
BE751548D BE751548A (fr) 1969-06-07 1970-06-05 Detergent contenant des assouplissants pour textiles
ES380482A ES380482A1 (es) 1969-06-07 1970-06-06 Procedimiento para preparar detergentes.
JP45049429A JPS4822802B1 (de) 1969-06-07 1970-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929040 DE1929040C3 (de) 1969-06-07 Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929040A1 true DE1929040A1 (de) 1970-12-17
DE1929040B2 DE1929040B2 (de) 1976-12-23
DE1929040C3 DE1929040C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405899A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Cognis Iberia, S.L. Feste Waschmittel
WO2014001260A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405899A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Cognis Iberia, S.L. Feste Waschmittel
WO2014001260A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK131638C (da) 1976-01-19
ES380482A1 (es) 1973-01-16
FR2045902A1 (de) 1971-03-05
DK131638A (de)
CH519021A (de) 1972-02-15
BE751548A (fr) 1970-12-07
DK131638B (da) 1975-08-11
JPS4822802B1 (de) 1973-07-09
DE1929040B2 (de) 1976-12-23
AT300160B (de) 1972-07-10
GB1313695A (en) 1973-04-18
NL7000104A (de) 1970-12-09
US3704228A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901936A1 (de) Waschmittel mit einem Gahalt an Textilweichmachern
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
WO1990003423A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
EP0131138A1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
DE1942236A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE2047573A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE1929040A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE1929040C3 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1922046C3 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmachern
DE2250633A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden eigenschaften
DE2061033A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1954292A1 (de) Waschmittel
DE1939191C3 (de) Weichmachendes Textilbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2009722A1 (en) Softening detergent
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE1922046B2 (de) Waschmittel mit einem gehalt an textilweichmachern
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE2046304A1 (en) Combined softening and detergent compsn for cellulose fabrics - - contg acylated polyethylenimine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee