DE1928780B2 - Gießmaschine - Google Patents

Gießmaschine

Info

Publication number
DE1928780B2
DE1928780B2 DE1928780A DE1928780A DE1928780B2 DE 1928780 B2 DE1928780 B2 DE 1928780B2 DE 1928780 A DE1928780 A DE 1928780A DE 1928780 A DE1928780 A DE 1928780A DE 1928780 B2 DE1928780 B2 DE 1928780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting machine
mold carrier
machine according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1928780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928780A1 (de
Inventor
Siegfried 8063 Sixtnitgern Baumgaertner
Bernd Dipl.-Ing. 8712 Volkach Fries
Rolf Dipl.-Ing. Lidl
Guenter 8000 Muenchen Zippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE1928780A priority Critical patent/DE1928780B2/de
Priority to FI1171/70A priority patent/FI55138C/fi
Priority to CH636370A priority patent/CH511114A/de
Priority to GB1290598D priority patent/GB1290598A/en
Priority to AT398770A priority patent/AT312265B/de
Priority to ES379438A priority patent/ES379438A1/es
Priority to BE750219D priority patent/BE750219A/xx
Priority to FR707018910A priority patent/FR2045872B1/fr
Priority to NO2168/70A priority patent/NO135975C/no
Priority to ZA703816A priority patent/ZA703816B/xx
Priority to DK290070A priority patent/DK133135C/da
Priority to NL7008193A priority patent/NL7008193A/xx
Priority to US43801A priority patent/US3674408A/en
Priority to SE7007848A priority patent/SE370201B/xx
Priority to CA084765A priority patent/CA922066A/en
Priority to DE19702030139 priority patent/DE2030139B2/de
Publication of DE1928780A1 publication Critical patent/DE1928780A1/de
Publication of DE1928780B2 publication Critical patent/DE1928780B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Description

Auf nkreu.
c d,r Form (2)
versetzt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießmaschine mit einer im Maschinengestell drehbar angeordneten. mehrteiligen und an eine Spritzeinheit anschließbare Form für Zellen bildende Kunststoffe.
Bei der Verarbeitung eines Zellen bildenden Kunststoffs in einer mehrteiligen Form wird bekanntlich der Formhohlraum mit einer je nach der angestrebten Dichte des Formlings zugemessenen Kunststoffmengo teilweise gefüllt und der restliche Raum durch ein die Zellenbildung bewirkendes Aufschäumen dieser Kunsi stoffmenge eingenommen, wobei die in diesem Restraum befindliche Luft mit dem beim Aufschäumen frei werdenden Gas über die Trennfuge der Form ent weicht. Ein Entlüften über die Trvnnfuge ist indessen nur bei einfachen FOrmkonturen möglich, vornehmlich solchen, bei denen die Formtrennrläche an die Obersei te des Formhohlraums gelegt werden kann. Bei allen anderen Formkonturen, insbesondere mit vorstehen den Sackräumen, wird der Formhohlraum nicht einwandfrei entlüftet.
Um dem zu begegnen, sind bei einer bekannten Gießmaschine eingangs genannter Gattung an denjenigen Stellen der Form, wo die Gefahr von Lufteinschlüssen besteht, Öffnungen zum Entweichen der eingeschlossenen Luft vorgesehen. Besagte Form ist im Maschinengestell um eine horizontale Achse drehbar angeordnet, und zwar zum Zwecke einer Schrägstellung derselben in Fällen, in denen an bestimmten Formhohlraumstellen Kunststoffanhäufungen erwünscht sind und Wert auf eine Fließwegverkürzung gelegt wird. Zu ihren vorerwähnten Entlüftungsöffnungen ist zu bemerken, daß diese in aufwendiger Weise in die Form einge-ίο arbeitet und ständig von Rückständen freigehalten werden müssen. Hinzu kommt, daß es eines großen zeitlichen und maschinellen Aufwands bedarf, um die in den Öffnungen am Formling gebildeten Steiger zu entfernen. Schließlich resultieren aus diesem aufwendigen Entfernen der Steiger vom Formling Nachteile, wie unschöne Stellen an der Formlingsoberfläche und ein Freilegen des zelligen Kerns bei Formungen mit extrem dünner Außenhaut.
I 928
E* sind auch schon zum Verarbeiten von Thermoplasten dienende Gießmaschinen der oben bezeichneten Art bekanntgeworden, bei denen der Formhohlraum unter einem hohen Spritzdruck vollständig mit Kunststoff gefüllt wird Dabei werden zuerst die kritischen Außenzonen belegt und die darin befindliche Luft nach Art eines Spülens zur Trennfuge verdrängt. Beim nachfolgenden Aufschäumen vergrößert sich das Volumen der Kunststoffmasse und der überschüssige Anteil tritt wieder durcii die Mündung aus der Form aus. Hierbei werden zwar Luftsäcke im Formhohlraum weitgehend vermieden, indessen ist die Zellenbildung nicht homogen und auch die angestrebte Dichte des Formlinge nicht genau bestimmbar.
Der Erfindung liegt uie Aufgabe zugrunde, die Gießmaschine der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei beeinflußbarer Dichte eine blasenfreie Zellenbildung und weitgehend fehlerfreie Oberfläche des Formlings erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Entlüften der Form über die Formtrennfuge die Form um zwei zueinander senkrechte Achsen vorzugsweise um jeweils mindestens 90 schwenkbar und feststellbar angeordnet ist.
Es ist zwar bereits bekannt, eine zweiteilige Form um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbar anzuordnen, allerdings bei einer Gießmaschine gänzlich anderer Gattung und — wie das Erfordernis von Entlüftungsöffnunge» zeigt — zu einem gänzlich anderen Zweck. Bei der betreffenden GieO.maschine handelt es sich um eine Rotationsgießmaschine zum Herstellen von Puppenkörpern aus sogenanmem Strukturschaumkunststoff, mit Wandungen also, die eine kompakte Außenschicht und innen eine Zellstruktur aufweisen. Ihr zweiteilige, geschlossene Form läuft zur Förderung des Puppenkörperaufbaus fortlaufend um die beiden vorerwähnten Achsen um. Infolge dessen wird bis <:um Entformen des Puppenkörpers aber auch die Lage eines jed^n Bereichs der Formtrennfuge gegen die Vertikalebene zwangläufig fortwährend verändert, was — wie die vorhandenen Entlüftungsöffr.ungen beweisen — eine einwandfreie Entlüftung der form über die Formtrennfuge allein ausschließt.
Gänzlich anders liegen die Verhältnisse bei der Gießmarxrhine gemäß der Erfinuung. In ihrem Fall ist auf einfache ArI und Weise ein einwandfreies Entlüften der Form über die Formtrennfuge allein gewährleistet. Die Form wird nämlich während der Herstellung des Formlings nicht einer fortlaufenden Lageänderung unterworfen. Die Trennfüge jeder Form wird vielmehr in die hinsichtlich der jeweils besonderen Formkontur entlüftungsgünstigste Stellung gebracht und in diesel Stellung fixiert, *o daß tote Winkel- oder Sackräume nach oben öffnen und gegebenenfalls in diesen eingeschlossene Luftblasen zum Massespiegel der je nach der gewählten Dichte des zu bildenden Formlings be meßbaren Kunststoffmenge aufsteigen und über den lokalen Umfangsabschnitt der Formtrennfuge ins Freie entweichen können. Dabei ist es ein Leichtes, den Forminnendruck, der bei Reaktionsschaumgtiß vielfach nicht über 1,5 atü liegt, und die an der Form angreifenden Schließkräfte derart aufeinander abzustimmen, daß die Formtrcnnfige zwar eingeschlossene Luft und beim Aufschäumen frei werdendes Gas. aber keinerlei Schaumstoff durchdringen läßt. Folglich zeichnen sich die auf der erfindungsgemäßen Gießmaschine hergestellten Formlinge d:rch eine blasenfreie Zellenbildung, hohe Maßhaltigkeit und fehlerfreie Oberflächen aus, sq daß sich im Gegensatz zu Formungen, die in Formen mit /ahlreiche Entlüftungslöcher aufweisenden Formwandungen hergestellt werden, aufwendige Nachbearbeitungen erübrigen.
& In Ausführung der Erfindung ist die eine Achse in Richtung der Formschließbewegung gelegt und die andere Achse horizontal verlaufend vorgesehen. Da die vorgezogenen Achsen den Hauptachsen der Form entsprechen oder parallel zu diesen liegen, ist die jeweilige
n> optimale Lage der Form gedanklich gut vorstellbar und leicht einzustellen.
Um eine stufenlose Einstellung der Form auch im Betrieb, d. h. bei in den Formhohlraum eingebrachter Kunststaffmasse, zu ermöglichen, ist die Form um die
is horizontal verlaufende Achse schwenkbar im Maschinengestell zu lagern.
Ferner ist es günstig, zur Lagerung im Maschinengestell die Form in einen um die horizontale Achse schwenkbaren Formträger einzubauen, wodurch die
ao Ausrüstung der Formen selbst verringert wird, was bei der üblichen Verwendung vieler verschiedenartiger Formmodelle von erheblicher Bedeutung ist.
Für komplizierte und besonders zerklüftete Formhohlräume ist eine flüssige Beweglichkeit der Form irn
»5 Raum während des Betriebes erstrebenswert. Eine solch·.· Beweglichkeit ergibt sich durch eine kardanische Anordnung der Form im Maschinengestell, wozu lediglich die Form um die in Richtung der Formschließbewegung gelegene Achse drehbar im Formträger zu Iagern ist.
Im übrigen genügt in vielen praktischen Anwendungsfällen zumeist eine Beweglichkeit der Form um eine Achse, nämlich um die horizontale Achse, wogegen die Lage der Form um die andere Achse lediglich einzustellen ist. Hierzu ist die Ausbildung der Formträger so zu treffen, daß dieser zur Aufnahme der Form Aufspannflächen aufweist, mit denen die Form versetzbar verbunden ist.
Der gesamte Formträger kann ferner zum Schwenken um die horizontale Achse einen kreissektorförmigen Zahnkranz aufweisen, in den ein im Maschinengestell gelagerter Zahntrieb eingreift und dessen Mittellinie vorzugsweise durch den gemeinsamen Schwerpunkt des Formträgers und der Form gelegt ist. Dabe ist es günstig, den Zahntrieb aus mindestens zwei irr Abstand voneinander im Maschinengestell gelagerter antreibbaren Zahnrädern zu bilden, die zugleich die La gerung des Formträgers bilden. Durch diese Lagerunf kann die Lage des Formträgers schon mit geringer Kräften, z. B. von Hand, verändert werden.
Auch bei einer weiteren Atisführungsform der F.rfin dung ergibt sich dieser Vorteil, jedoch mit geringeren Aufwand. Hierzu ist bei einem als Rahmen ausgebilde ten und mit dem Maschinengestell gelenkig verbünde nen Formträger die Gelenkverbindung durch den ge meinsainen Schwerpunkt des Rahmens und der Forn gelegt.
Indessen kann auch nach einer Anänderung diese Ausführungsform der Erfindung die Gelenkverbinduni an einem Ende des Rahmens angeordnet und im Be reich des anderen Endes ein vorzugsweise teleskopar tig verlängerbares Bewegungsglied, z. B. eine Hydrau likzylinder-Kolbenanordnung oder ein Schraubenwindi angreifend vorgesehen werden. Durch diese Maßnah
8j men kann das Maschinengestell verhältnismäßig bo dcnnah gehalten und damit dessen Stabilität erhöh werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be
steht darin, den die Aiifspannfliiche aufweisenden Teil des Formträgers von zwei kreuzförmig zueinander angeordneten, vorzugsweise senkrecht aufeinander stehenden Balken (Aufspannkreuz) zu bilden. Die Balken ermöglichen eine leichte Bauausführung des Formträgers, ein einfaches Festspannen der Form mittels Spannpratzen sowie eine gute Ziigänglichkeit zur Formmündung in jeder eingestellten Raumlagc der Form.
Unter der Voraussetzung eines rahmenartigen Formträgers, dessen Längsseiten als Holme ausgebildet sein können, ist im übrigen in Weiterbildung der Erfindung mindestens der mit den Holmen verbundene Balken eines Aufspannkreuzes zur lotrechten Hauptachse der Form zu versetzen. Die Versetzung erleichtert den im allgemeinen mittels eines Kranes vorzunehmenden Einbau der Form in den Formträger.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Gießmaschine, bei der die Form von einem einen Zahnkranz aufweisenden Formträger aufgenommen ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Gießmaschine, bei der die Form in einem in seiner Schwerachse aufgelagerten Rahmen angeordnet ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Gießmaschine, bei der die Form von Aufspannkreuzen gehalten ist,
F i g. 5 eine Ansicht auf die btirnseite der Aufspannkreuz-Anordnung.
Fig.6 einen Längsmittelschnitt durch eine den Formträger abstützende teleskopartig verlängerbare Schraubenwinde und
F i g. 7 einen Längsmiltelschnitt durch einen den Formträger abstützenden, teleskopartig verlängerbaren Hydraulikzylinder.
Eine Gießmaschine zum Herstellen von Formungen aus Zellen bildenden Kunststoffen ist mit einer im Maschinengestell 1 gelagerten Form 2 versehen. Diese Form besteht aus zwei Formhälften 3,4 von denen die eine feststehend und die andere Formhälfte 4 zum Aufnehmen des Formlings verschiebbar gelagert ist.
Die Form 2 ist um zwei zueinander senkrechte Achsen feststellbar angeordnet, wobei der Drehbereich um je eine dieser Achsen mindestens 90° umfaßt. Dabei sind die Achsen im Raum so definiert, daß die Lage eines jeden Bereichs der Formtrennfuge gegen die Vertikalebene veränderbar ist. in den Ausführungsbeispielen verläuft die eine Achse a-a in Richtung der Formschließbewegung und die andere, zu dieser senkrechte Achse b-b horizontal. Zum Feststellen der Form 2 in einer vorbestimmten Lage gegen die Vertikalebene ist diese Form einerseits an Aufspannflächen5,6 eines um die horizontale Achse b-b schwenkbaren Formträger 7 befestigt und andererseits in diesem um die in Richtung der Formschließbewegung gelegene Achse a-a verstellbar.
Der Formträger 7 gemäß der F i g. 1 entspricht im Querschnitt einer um ein Segment verkleinerten Kreisfläche, die innen etwa U-förmig ausgenommen ist. Er weist am Umfang an beiden Seiten einen aus Zahnkettengliedem gebildeten Zahnkranz 8 auf und stützt sich mit diesem auf je zwei im Maschinengestell 1 gelagerte Zahnräder 9 auf. Durch Antreiben dieser Zahnräder 9 wird der Formträger 7 um die der horizontalen Achse b-b entsprechende Mittellinie des Zahnkranzes 8 geschwenkt und durch Stillsetzen des Zahntriebes festgestellt. Hierzu wird empfohlen, die Aufspannfiächcn 5.6 des Formträgers 7 so anzuordnen, daß der gemeinsame Schwerpunkt der geschlossenen Form und des Formträgers 7 auf der Mittellinie des Zahnkranzes 8 liegt.
Zum weiteren Verschwenken der Form 2 um die in Richtung der Formschließbcwegung verlaufende Achse a-a ist es besonders günstig, die Aufspannflächen 5.6 für die Form 2 in üblicher, nicht dargestellter Weise drehbar in den Schenkeln 10. 11 des Formträgers 7 zu ίο lagern, wodurch auch im Betrieb ein Einstellen der Form um diese Achse möglich ist. In dem in F i g. I gezeigten Ausführungsbeispiel, das weniger zerklüftete Formhohlräume voraussetzt, sind die Aufspannflächen S, 6 dagegen drehfest vorgesehen. So bildet der t5 eine Schenkel 10 des Formträgers 7 die Aufspannfläche 5 für die feststehende Formhälfte 3. Im anderen Schenkel ti ist ein hydraulisch arbeitender Verschiebezylinder 12 angeordnet, dessen Kolben 13 mit einer die andere Aufspannfläche 6 für die verschiebbare Form- »o hälfte 4 aufweisenden Tragplatte 14 verbunden ist. Diese die verschiebbare Formhälfte 4 haltende Tragplatte ist aulf einer Führungsbahn 15 mittels Rollen 16 gleitbaren Wagen 17 abgestützt. Beim Beaufschlagen des Vcrschicbezylinders 12 in Schließrichtung der Form fährt «5 der die Formhälfte 4 tragende Wagen 17 auf der Führungsbahn 15 zur feststehenden Formhälfte 3. An dieser sind hydraulische Verkiammcrungseinheiten 18 angeordnei. die die beiden Formhälften 3,4 gegeneinander verriegeln.
Zum Versetzen der Form 2 gegenüber den drehfesten Aufspannflächen 5.6 des Formträgers 7 sind an diesen und an den zugeordneten Flächen der Form nicht dargestellte Anschraubbohrungen bzw. Gewindelöcher in Polarkoordinaten mit 10° oder 15° Teilung angeordnet, so daß die Form 2 in gelöstem Zustand in eine andere Lage verdreht werden kann. An Stelle der Gewindelöcher können aber auch auf dem Viertelkreis einer der Aufspannflächen um die Achse a-a sich erstreckende T-Nuten vorgesehen werden, in denen die nicht eigens dargestellten Spannglieder verankert werden können.
Bei dem in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Formträger 7 als Rahmen ausgebildet. An dessen beiden Längsseiten sind in der gemeinsamen Schwerlinie des Formträgers 7 und der Form 2 Drehzapfen 19 angeordnet. An diesen Drehzapfen ist der Rahmen (Formträger 7) nach Art eines Waagebaikens auf zwei Lagerböcke 20 des Maschinengestells 1 aufgesetzt. Dadurch läßt sich der Rahmen leicht von Hand mittels eines am Drehzapfen 19 angreifenden Hebels 21 verschwenken. Die Verschiebung der Formhälfte 4 wird ebenso wie im erster Ausführungsbeispiel in einem Wagen 17 mittels Roller 16 auf einer Führungsbahn 15 vorgenommen. Auch die Verstellung der Form 2 um die Achse a-a erfolgt in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel is der IFormträger 7 aus zwei Holmen 22, einem diese ein erseits verbindenden Joch 23, einem am anderen End« angeordneten feststehenden, als Aufspannkreuz 24 aus gebildeten Joch und einem von den Holmen 22 ver schiebbar geführten Aufspannkreuz 25 gebildet. Dies« Ausbildung des Formträgers 7 entspricht mithin eben falls im Prinzip einem Rahmen. Abweichend vom Aus führungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 ist dieser Rah men außerhalb des Schwerpunktes an einem Ende ai den Lagerböcken 20 des Maschinengestells 1 angelenk und am anderen Ende auf einem teleskopartig ver
längerbaren Bewegungsglied 26, nämlich einer Schraubenwinde, abgestützt. Mittels dieser Schraubenwinde ist der Formträger 7 in jeder Lage /wischen 0 und 90" um die horizontale Achse b-k schwenkbar und arretierbar. Die Verstellung der Form 2 um die Achse a-a entspricht den Maßnahmen der beiden anderen Ausführvjigsbeispiele.
Wie insbesondere F i g. 5 zeigt, ist das Aufspannkreuz 24 oder 25 aus zwei aufeinander senkrechten Balken 27, 28 gebildet, von denen der eine Balken 27 mit den Holmen 22 verbunden ist und der andrere Balken 28 eine an dessen Enden angreifende, zu den Drehzapfen 22 führende Gabel 29 aufweist. Die Aufspannkreuze 24. 25 sind zur lotrechten Hauptachse der Form so versetzt angeordnet, daß die beiden Holme sich etwa diagonal gegenüberliegen. Dadurch können auch größere Formen 2 mit einem Hebezeug ohne Behinderung durch die Holme 22 eingebaut werden.
Das in F i g. 6 dargestellte, als Schraubengewinde ausgebildete Bewegungsglied 26 besteht aus einer mit dem Maschinengestell 1 gelenkig verbundenen Gewindespindel 30, einer bis zu je einem Anschlag 31 auf dieser aufschraubbaren Hülse 32, die außen ein von zwei weiteren Anschlägen 33 begrenztes Gewinde aufweist, sowie aus einer auf diesem Gewinde aufgeschraubten Mutter 34. Diese Mutter ist am Formträger 7 angelenkt. Die Anschläge 31, 33 begrenzen die Einzelhübe und sind so zu bemessen, daß die erforderlichen Drehmomente beim Anheben der Formträgers 7 übertragen werden können.
Das Aus- und Einfahren der Gewindespindel 30 erfolgt nach einem definierten Ablauf, und zwar stufenweise beginnend mit dem Vorgang des geringsten Drehmomentbedarfs. Demgemäß dreht beim Ausfahren zuerst die Gewindespindel 30 aus der Hülse 32 heraus, bis zu dem dem freien Ende der Gewindespindel 30 zugeordneten Anschlag 31. Dann erst wird die Mutter S 34 nach oben bewegt. Um die Gewindeabnutzung infolge Kippbewegungen der Gewindespindel 30 zu vermindern, ist deren freies Ende in der Hülse 32 geführt. Bei größeren Lasten ist eine manuelle Bedienung der Spindel nicht mehr sinnvoll, an deren Stelle ist ein elektromechanisch oder hydraulisch arbeitender Antrieb 35 vorgesehen. Hierbei erfolgt die Aufnahme der Axialkräfte über ein zweiseitig wirkendes Axiallager 36.
Das in F i g. 7 dargestellte, als Hydraulikzylinder ausgebildete Bewegungsglied 26 kann mit der bereits vorhandenen Hydraulikanlage betrieben werden. Es besteht einerseits aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren zylindrischen Teilen 37, 38, von denen das äußere Teil 38 mittels ösen 39 an den Formträger 7 angeienkt ist, und einem im Inneren Teil 37 gleitbarer
ao Kolben 40. In diesen feststehenden Kolben sind die Zuführungsleitungen 41 des Druckmittels für das Beaufschlagen des Zylinderbodens zum Ausfahren sowie das Beaufschlagen des Zwischenraums zwischen dem Kolben 40 und dem inneren zylindrischen Teil 37 zum
as kraftbetriebenen teilweisen Einziehen des Hydraulikzylinders gelegt. Das verbleibende Einziehen des äußeren zylindrischen Teils 38 erfolgt unter der Last des Formträgers 7.
Durch die teleskoparllige Verlängerung des Bewegungsgliedes 26 kann dessen Angriffspunkt am Formträger 7 weiter weg von den Drehzapfen 19 geleg werden, wodurch der Hebelarm vergrößert und eim bessere Zugänglichkeit zur Gießform ermöglicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40953:

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gießmaschine mit einer im Maschinengestell drehbar angeordneten, mehrteiligen wnd an eine Spritzeinheit anschließbaren Form for Zellen bildende Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entlüften der Form über die Formtrennfuge die Form (2) um zwei zueinander senkrechte Achsen vorzugsweise um jeweils mindestens 90° schwenkbar und feststellbar angeordnet ist
2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Achse [a-a) in Richtung der Formschließbewegung und die andere Achse {b-b) horizontal verlaufend vorgesehen ist.
3. Gießmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem im Maschinengestell angeordneten Formträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (2) mit dem Formträger (7) um die horizontale Achse (b-b) schwenkbar ist und der Formträger zum Schwenken um diese Achse einen kreissektorförmigen Zahnkranz (8) aufweist, in den ein im Maschinengestell (i) gelagerter Zahntrieb eingreift und dessen Mittellinie vorzugsweise durch den gemeinsamen Schwerpunkt des Formträgers (7) und der Form (2) gelegt ist.
4. Gießmaschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zahntrieb aus mindestens zwei im Abstand voneinander im Maschinengestell (1) gelagerten antreibbaren Zahnrädern (9) gebildet ist, die zugleich die Lagerung des Formträgers (7) bilden.
5. Gießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formirä^er (7) als Rahmen ausgebildet ist, der zum Schwenken um die horizontale Achse {b-b) mit dem Maschinengestell (1) gelenkig verbunden ist.
6. Gießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung duruh den gemeinsamen Schwerpunkt des Rahmens (Formträger 7) und der Form (2) gelegt ist.
7. Gießmascnine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung an einem Ende des Rahmens (Formträger 7) vorgesehen ist und im Bereich des anderen Endes ein vorzugsweises teleskopartig verlängerbares Bewegungsglied (26), z. B. eine Hydraulikzylinder-Kolben-Anordnung oder ein Schraubenwinde angreift.
8. Gießmaschine nach Anspruch 7, mit einer als Bewegungsglied vorgesehenen teleskopartig verlängerbaren Schraubenwinde, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenwinde aus einer mit dem Maschinengestell gelenkig verbundenen Gewindespindel (30), einer auf dieser aufgeschraubten, innen und außen mit Gewinde versehenen Hülse (32) sowie aus einer mit dieser verbundenen Mutter (34) besteht, die am Formträger (7) angelenkt ist.
9. Gießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Gewindespindel (30) in der Hülse (32) geführt ist.
10. Gießmaschine nach Anspruch 7, mit einer als Bewegungsglied vorgesehenen, einen teleskopartig verlängerbaren Zylinder aufweisenden Hydraulikzylinder-Kolben-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) mit dem Maschinengestell (1) gelenkig verbunden und der Zylinder (38) am Formträger (7) angelenkt ist.
II. Gießmaschine nach einem der Ansprüche trägers
daß " des
Teil
^t einensenkrecht aufein-
*>bilden-
nBalken(27.28)g^ ^ ^
,2. Gasmaschine_ nach An P und diese
aus Holmen zum "^ "3£n bestehenden, den Holme verbmdenden Jochen ^^
Formträger büdenden ^a ^ Αφ
lehnet, daß e^nesdeMoc", ^ ^ ^
S i d" Holmen (22) geführt ist.
*> Holme (22)
DE1928780A 1969-06-06 1969-06-06 Gießmaschine Ceased DE1928780B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928780A DE1928780B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Gießmaschine
FI1171/70A FI55138C (fi) 1969-06-06 1970-04-27 Gjutmaskin
CH636370A CH511114A (de) 1969-06-06 1970-04-28 Giessmaschine
GB1290598D GB1290598A (de) 1969-06-06 1970-04-29
AT398770A AT312265B (de) 1969-06-06 1970-05-04 Schäumvorrichtung
ES379438A ES379438A1 (es) 1969-06-06 1970-05-08 Una maquina de fundicion con un molde de varias piezas dis-puesto en el armazon de la maquina.
BE750219D BE750219A (fr) 1969-06-06 1970-05-11 Machine de coulee
FR707018910A FR2045872B1 (de) 1969-06-06 1970-05-25
NO2168/70A NO135975C (de) 1969-06-06 1970-06-03
ZA703816A ZA703816B (en) 1969-06-06 1970-06-04 Moulding machine
DK290070A DK133135C (da) 1969-06-06 1970-06-04 Stobemaskine til skumdannende formstoffer med drejeligt anbragt form
NL7008193A NL7008193A (de) 1969-06-06 1970-06-05
US43801A US3674408A (en) 1969-06-06 1970-06-05 Molding machine for foam-plastic articles
SE7007848A SE370201B (de) 1969-06-06 1970-06-05
CA084765A CA922066A (en) 1969-06-06 1970-06-05 Molding machine for foam-plastic articles
DE19702030139 DE2030139B2 (de) 1969-06-06 1970-06-18 Gießmaschine mit einer Form für Zellen bildende Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928780A DE1928780B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Gießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928780A1 DE1928780A1 (de) 1971-05-13
DE1928780B2 true DE1928780B2 (de) 1974-08-08

Family

ID=5736228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928780A Ceased DE1928780B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Gießmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3674408A (de)
AT (1) AT312265B (de)
BE (1) BE750219A (de)
CA (1) CA922066A (de)
CH (1) CH511114A (de)
DE (1) DE1928780B2 (de)
DK (1) DK133135C (de)
ES (1) ES379438A1 (de)
FI (1) FI55138C (de)
FR (1) FR2045872B1 (de)
GB (1) GB1290598A (de)
NL (1) NL7008193A (de)
NO (1) NO135975C (de)
SE (1) SE370201B (de)
ZA (1) ZA703816B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020363A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-04 Desma Werke Gmbh Formentraegervorrichtung fuer Spritzgiess- und Vulkanisiermaschinen
US3771928A (en) * 1971-06-28 1973-11-13 T Gostyn Apparatus for molding polyurethane articles
US4206170A (en) * 1975-05-06 1980-06-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of molding a torus shaped article
DE2810789C3 (de) * 1978-03-13 1981-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE3135314A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Ascher fuer fahrzeuge
CA2052754C (en) * 1991-10-03 1994-11-01 Ken Yamamoto Expansion molding method and apparatus
DE4319969C2 (de) * 1993-06-17 1996-07-18 Ingbuero H Heumueller Werkzeugträger für ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug
DE4438143C2 (de) * 1994-10-25 1997-10-09 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffteilen
ITUD20030026A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 G M P Spa Apparecchiatura a pressa per lo stampaggio di manufatti e relativo metodo.
US8246341B2 (en) 2007-12-27 2012-08-21 Nike, Inc. Mold rotator
CN106926415A (zh) * 2017-04-27 2017-07-07 余杨洲 一种全自动万向摇模装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086084A (fr) * 1953-07-04 1955-02-09 Jean Facon & Cie Ets Machine à mouler

Also Published As

Publication number Publication date
DK133135B (da) 1976-03-29
DE1928780A1 (de) 1971-05-13
NO135975B (de) 1977-03-28
ZA703816B (en) 1971-02-24
AT312265B (de) 1973-12-27
FR2045872B1 (de) 1974-07-12
NO135975C (de) 1977-07-06
FI55138C (fi) 1979-06-11
FI55138B (fi) 1979-02-28
NL7008193A (de) 1970-12-08
GB1290598A (de) 1972-09-27
DK133135C (da) 1976-08-30
CH511114A (de) 1971-08-15
FR2045872A1 (de) 1971-03-05
SE370201B (de) 1974-10-07
ES379438A1 (es) 1973-07-01
CA922066A (en) 1973-03-06
US3674408A (en) 1972-07-04
BE750219A (fr) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928780B2 (de) Gießmaschine
DE8000189U1 (de) Spritzgussmaschine
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE4132943C2 (de) Formschließvorrichtung
DE3116730A1 (de) &#34;werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen&#34;
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE1529776B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE2947435A1 (de) Presse mit drehbarem kopf, insbesondere zum formen thermoplastischer materialien durch einspritzen bzw. zum spritzgiessen solcher materialien
EP2167298B1 (de) Formträger für eine werkzeugform
DE2820764C2 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzen von Fahrzeugreifen
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938171C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus schaumbarem Kunststoff
DE2020052A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1529776C (de) Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen
DE2133437C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1051184B (de) Vorrichtung zum Giessen von Rohren oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Beton
DE2025580A1 (de) Formschließ und Formzuhaltevorrichtung fur die Verarbeitung von Kunststoffen oder sich ähnlich verhaltenden Massen, insbesondere von blahfähigen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal