DE192872C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE192872C DE192872C DENDAT192872D DE192872DA DE192872C DE 192872 C DE192872 C DE 192872C DE NDAT192872 D DENDAT192872 D DE NDAT192872D DE 192872D A DE192872D A DE 192872DA DE 192872 C DE192872 C DE 192872C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indigo
- white
- natural
- molasses
- vat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-1H-indol-2-yl)-1H-indol-3-ol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(O)=C1C1=C(O)C2=CC=CC=C2N1 VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 20
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 20
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 description 61
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 description 61
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 61
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- YCBBRNFFVPXEGQ-BUHFOSPRSA-N (2E)-5-bromo-2-(5-bromo-3-oxo-1H-indol-2-ylidene)-1H-indol-3-one Chemical compound N/1C2=CC=C(Br)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(Br)C=C2C1=O YCBBRNFFVPXEGQ-BUHFOSPRSA-N 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- YEQRASMGLPZYDE-UHFFFAOYSA-N Indoxyl Chemical group C1=CC=C[C]2C(O)=CN=C21 YEQRASMGLPZYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- -1 indigo white acetic acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural product Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural products Natural products 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- HSYFJDYGOJKZCL-UHFFFAOYSA-L zinc;sulfite Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])=O HSYFJDYGOJKZCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0077—Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
b'rCj-s-nku,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 192872 KLASSE 8m. GRUPPE
konzentrierten Indigweißpräparaten.
Bekanntlich wird ein sehr großer Teil des Indigos in der Gärungsküpe verarbeitet; dies
trifft in verstärktem Maße insbesondere. für den Orient zu. Ist es schon für die chemisehen
Küpen erforderlich, daß der Indigo eine höchst feine Verteihmg und eine höchst leichte
Anteigbarkeit haben muß, so ist dies für denin der Gärungsküpe zu verwendenden Indigo
ein noch viel größeres Erfordernis. Dies wird
ίο augenfällig dadurch gekennzeichnet, daß gerade
auf diesem Gebiete der Indigoverwendung der künstliche Indigo den natürlichen Indigo noch nicht hat verdrängen können; der
Naturindigo löst sich in der Gärungsküpe leicht und flott auf und gibt vorzügliche
Küpen, während die Überführung des synthetischen Indigos in lösliche Küpe schwieriger
und langsamer vor sich geht. Die Ursache dieser für den erfolgreichen Kampf des synthetischen Indigos gegen den Naturindigo
so nachteiligen Erscheinung ist in der physikalischen Beschaffenheit der betreffenden Produkte
zu suchen, welche ihrerseits wieder durch die verschiedenen Wege ihres Ent-Stehens
ihre Erklärung findet. Der Naturindigo wird an seiner Erzeugungsstelle aus dem Glucosid des Indigweiß aus großer Verdünnung
in Form eines unendlich feinen amorphen Pulvers ausgeschieden. Seine Teilchen
sind so zart und unfühlbar, daß sie der reduzierenden Wirkung der Agenzien in der
Küpe nur einen sehr geringen Widerstand entgegensetzen ; deshalb löst sich der Naturindigo
so spielend leicht in der Gärungsküpe auf. Im Gegensatz dazu entsteht der synthetische
Indigo in verhältnismäßig sehr konzentrierten Lösungen aus dem Indoxyl durch Oxydation und Kondensation, und bei dieser
Kondensation entsteht unter den gegebenen Verhältnissen der Indigo in kristallinischer
Form; der synthetische Indigo setzt deshalb infolge seiner physikalischen Struktur den gelinden
Reduzierungsmitteln, wie sie in der Gärungsküpe vorliegen, großen Widerstand entgegen, so daß sich das künstliche Produkt
in den verschiedenen Arten der Gärungsküpen nur außerordentlich schwierig und meistens
nicht nur langsam, sondern auch unvollständig reduziert und auflöst. Es ist demnach
vom industriellen Standpunkte aus ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Naturindigo
und Kunstindigo zu machen.
Von dem Augenblicke an, in dem die Produzenten des künstlichen Indigo diesen
schwerwiegenden Unterschied des Kunstindigos von dem Naturindigo erkannt hatten,
begannen auch die Anstrengungen, den synthetischen Indigo in eine solche Form zu
bringen, daß die Verarbeitung in den Gärungsküpen ebenso leicht und glatt erfolgt. Man
versuchte z. B. durch Mahlen in Desintegratoren das Indigopulver in unendlicher Feinheit
herzustellen, ohne jedoch auf diesem Wege zu der Feinheit der Verteilung, den der
Naturindigo aufweist, zu gelangen. Auch die Teige, die der Konsument durch Naßmahlen
55
60
des synthetischen Indigopulvers erzielte, kamen nicht annähernd in ihrer Reduzierbarkeit
an den Naturindigo heran. Man versuchte ferner den Indigo durch das bekannte Umlösen in Schwefelsäure in leichter angreifbare
Form überzuführen; auch diese Maßregel führte noch nicht zu einem das Naturprodukt
erreichenden Präparat. Es wurden dann Versuche gemacht, analog der Herstellung von Alizarin in Stücken und analog den
Indigostücken, wie sie die Indigofaktoreien im Naturindigo liefern, Indigostücke durch Zusammenpressen
von steifen Indigoteigen mit Stärke, Dextrin u. dgl. und nachfolgendes Trocknen herzustellen. Auch diese Indigostücke
konnten in den Gärungsküpen den Naturindigo nicht ersetzen. -Es wurde dann auch versucht, aus Indigoteig durch. Vermischen
mit Gärungsmitteln und Alkalien ein brauchbares Präparat herzustellen. Jedoch auch dies Verfahren löst die Aufgabe nicht.
Alle diese verschiedenen Versuche haben es nicht zu Wege gebracht, dem Weltmarkt den
synthetischen Indigo in einer solchen Form darzubieten, daß damit für die Gärungsküpen
ein dem Naturindigo ebenbürtiges Produkt zugeführt werden konnte. Bisher ist das
beste Präparat, : das die Teerfarbenindustrie gegen * den Naturindigo auf den Markt gebracht
hat, der 20 prozentige Teig geblieben, den die Indigoproduzenten direkt in der Fabrikation
herstellen und liefern. Er hat für die chemischen Küpen den Naturindigo überall verdrängt, aber für die Gärungsküpe besonders
im Orient ist es zweifellos noch nicht das richtige Präparat; denn, abgesehen von
der verhältnismäßig noch schweren Reduzierbarkeit, ist die Teigform bei den eigentümlichen
Transportverhältnissen des Orients und dem jeweils sehr geringen Einzelverbrauch
des orientalischen Konsumenten eine sehr ungeeignete. Auch läßt sich der wäßrige
Teig sehr schlecht ökonomisch in kleine haltbare Packungen bringen und infolgedessen
auch sehr schlecht auf den orientalischen Märkten anbringen; außerdem trocknen die
angebrochenen Packungen bei dem langsamen Verbrauch ein und der Indigo ist dann wieder
sehr schwer verküpbar.
Erfinderin hat nun einen von den vorigen gänzlich verschiedenen Weg eingeschlagen
und es ist ihr schließlich gelungen, auf diesem Weg ein hochkonzentriertes Indigopräparat
zu erzeugen, welches für die Gärungsküpe sogar noch besser geeignet ist als der natürliche
Indigo, indem sie Indigweiß mit Melasse, Sirup und ähnlichen Körpern imprägniert.
Hierbei wurde von folgendem ausgegangen:
Die Streitfrage: Künstlicher Indigo, gegen natürlichen Indigo wäre naturgemäß in färbetechnischer
Hinsicht mit einem Schlage aus der Welt gescharrt, wenn es gelänge, an Stelle
der 20 prozentigen Indigweißküpe, welche den Indigo in reduzierter, also allen Einflüssen
gegenüber denkbar reaktionsfähigen und jedenfalls Hoch reaktionsfähigeren Form enthält,
als der feinst verteilte Naturindigo es je sein kann, ein Küpenpräparat mit folgenden
Eigenschaften zu setzen:
i. Diese Küpe oder Indigweißkomposition
müßte der Transportfrage wegen einerseits hochkonzentriert und doch andererseits noch
spielend leicht anteigbar sein;
..2. sie müßte gegen die oxydierende Wirkung der Luft beständig sein, so daß auch
nicht luftdicht schließendes, also geringes Packungsmaterial (Fässerpackung usw.) verwendbar
ist;
3. sie müßte ferner auch nach Anbruch der Packung, an der Luft stehen gelassen, dem
oxydierenden und eintrocknenden Einfluß der warmen Luft des Orients gegenüber unempfindlich,
also jederzeit wieder leicht anteigbar sein und den Indigo dauernd als reaktionsfähiges
Indigweiß enthalten.
Es ist ohne weiteres klar, daß es .von vornherein g'anz aussichtslos erscheinen mußte, ein
Präparat aufzufinden, welches diesen Bedingungen genügen würde, und wie es nach
vielen Bemühungen trotzdem nunmehr gehingen ist; allein schon die beiden Eigenschaften
: Reaktionsfähigkeit einerseits, sehr große Unempfindlichkeit andererseits, mußten
an sich bereits als in einem Körper unvereinbar erscheinen. In-der Tat waren auch samtliehe
dahingehenden Versuche seither gescheitert ; so wurde versucht, Indigweiß selbst
in haltbare Form zu bringen, wobei sich herausstellte, daß selbst gepreßte Stücke, die
übrigens schon ihrer dichten Form und schweren Anteigbarkeit wegen gänzlich ungeeignet
gewesen wären, sehr rasch an der Luft in Indigo übergingen. Es wurde ferner versucht,
den Indigweißpreßkuchen luftdicht einzuschließen; hierbei zeigte sich, daß nur in
sorgfältigst verlöteten Büchsen eine einigermaßen befriedigende Haltbarkeit zu erzielen
war, daß damit die Frage der Verwendung von Indigweiß statt Naturindigo der Lösung
nicht einen Schritt näher gebracht war: einerseits schließt eine derartige teure Verpackung
die Verwendung einfach aus, andererseits gehen die angebrochenen Packungen sehr schnell in Indigo über, außerdem tritt beim
Lagern bald eine Scheidung in dichtes kristal- 1x5 linisches .Indigweiß und Wasser ein, die
Gleichmäßigkeit und leichte Verteilbarkeit des Produktes ist damit vollkommen aufgehoben.
Die Schwierigkeiten kennzeichnen sich schon durch die Tatsache, daß zwar seit langer
Zeit dünne Küpenpräparate im Handel sind
— und zwar sogar lange vor Bestehen des künstlichen Indigos —, daß aber niemals ein
konzentriertes Indigweißpräpärat im Handel war; geschweige denn, daß es jemals gelungen
wäre, ein konzentriertes Indigweißpräparat von oben gekennzeichneten Eigenschaften zu
erhalten; und doch mußte die Herstellung eines konzentrierten Indigweißproduktes an
Stelle des Indigos — sei es des künstlichen,
ίο sei es des natürlichen —- also die Verlegung
des Reduktionsprozesses aus den naturgemäß unökonomisch arbeitenden Färbereien in die
rationell arbeitende Fabrikation stets als sehr wünschenswert erscheinen. Wohl hat Depierre
(Traite de la teinture de -!'impression, Bd. Ill,
. 352) vor langen Jahren, als der künstliche Indigo noch nicht bekannt war, versucht, den
natürlichen Indigo in Form des Indigweißes in eine während der Zeit der Verwendung in
der Druckerei genügend haltbare Druckfarbe zu bringen. Depierre stellte eine als Druckfarbe
zu verwendende Indigweiß - Gummiwasser-Mischung her, welche eine sehr große
Menge Gummi und nur wenig Indigweiß enthielt (auf 2 kg Indigweiß 12 kg Gummi bzw.
25 kg Gummiwasser) und welche sich während des Druckes genügend haltbar erwies. Selbstverständlich war damit die Frage der
Herstellung eines handelsfähigen Indigweißpräparates für die Zwecke der Gärungsküpe
der' Lösung nicht um einen Schritt näher gerückt, denn die Depierresche Druckpaste enthielt
nur 7,5 Prozent Indigweiß, kam also schon deshalb gar nicht in Frage, weil man denselben Zweck einfacher ohne Gummi mittels
20 prozentiger Küpe oder 20 prozentigen feinen Indigoteigs erreichen kann. Ganz abgesehen
davon ist aber auch Gummi für diesen Zweck viel zu teuer und außerdem ungeeignet,
weil die Paste, an der Luft stehend (und diese Probe muß ein Präparat von oben gekennzeichneten
Eigenschaften ja aushalten), zu einer steinharten Masse eintrocknet, die überhaupt
nicht mehr anteigbar ist, eine Erscheinung, die sich noch verstärkt, wenn man,
um ein etwas höher prozentiges Produkt zu erhalten, im Verhältnis zum Indigweiß
weniger Gummi anwendet. Auch sonst finden sich in der Literatur keine Angaben, daß es
auf diesem Wege der Mischung von Indigweiß mit anderen Körpern gelingt, Indigweißprodukte
für Küpenzwecke von oben gekenn- _ zeichneten Eigenschaften zu erhalten; wo
etwa sonstige Indigweißkompositionen be-'55 schrieben sind, handelt es sich um etwas ganz
anderes, als im vorliegenden Fall, so z. B. auch bei Persoz (L'impression de Tissus,
Bd. III, 76), wo zudem nicht Indigweiß, sondern eine an sich schon beständige Kombination
von Indigweiß mit Zinnoxydul benutzt wird.
Wie sehr man sich auch später noch bemüht hat, das Indigweiß in eine handelsfähige haltbare
Form zu bringen und in die Färbetechnik einzuführen, zeigen die Bestrebungen, Indigweiß
locker an irgendwelche organische Reste ;. zu binden, vgl. die Patentschriften 12.0318
(Formaldehyd-Indigweiß), I2i866(lndigweiß-Kohlensäureester),
126799 (Indigweiß-Essigsäüreester). Diese Verfahren erwiesen sich
einerseits als zu teuer, andererseits erfüllten ,. sie den Zweck in keiner Weise, denn die
obigen, den Gegenstand dieser Patente bildenden Verbindungen sind für die Gärungsküpe,
der weitaus wichtigsten Verbraucherin von Indigo, nicht geeignet, weil sie einem vorherigen
, von der Küpenführung getrennt durchzuführenden Spaltungsprozeß unterworfen werden mußten.
Erfinderin ist nun auf Grund folgender Beobachtungen zu einem Verfahren gelangt,
welches obige Aufgabe in billiger, einfacher und doch vollkommener Weise löst.
Gelegentlich einer mit Indigweiß statt mit Indigo gespeisten Gärungsküpe, welche unter
Zusatz von Melasse als organischem Nährmittel geführt wurde, war mit Wasser verrührter
Indigweißpreßkuchen mit Melasse vermischt und diese Mischung der Gärungsküpe zugesetzt worden. Hierbei zeigte sich, daß, go
während sonst die durch Eintrocknen wasserärmer gewordenen Stellen des wäßrigen
Indigweißes durch Oxydation an der Luft blau geworden waren, dies bei der obigen
Mischung nicht der Fall war. Die Melasse mußte also einen eigenartigen, sozusagen
konservierenden Einfluß auf das Indigweiß ausüben, wie weitere Versuche noch deutlicher
zeigten.
Ein auf dieser Beobachtung sich aufbauen- ioo
der Versuch, durch Mischung von Melasse und Indigweiß zu einem handelsfähigen Produkt
zu gelangen, war aber nach anderer Richtung wenig aussichtsvoll; denn es ist bekannt,
daß Mischungen von Indigo mit organischen Körpern, wie Stärke, Dextrin usw., sehr rasch
zu faulen und zu schimmeln beginnen, vgl. z. B. auch die britische Patentschrift 3108/04,
Zeile 6 bis 13. Der Zusatz eines antiseptischen Mittels verbot sich schon deshalb, weil solche
Mittel dann auch in der Gärungsküpe entwicklungshemmend wirken ; der Zusatz von Alkalihydrat
oder Kalk, ähnlich wie es die britische Patentschrift 3108/04 für Indigo vorschlägt,
konnte hier nur einen vorübergehenden Erfolg haben, da beim Stehen des Indigweißproduktes '
an der Luft das Alkali verschwindet und die Fäulnis und Gärung dann doch vor sich geht.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß, wenn Indigweiß mit genügend
konzentrierter Melasse imprägniert wird, nicht nur gegen die oxydative Wirkung
der Luft beständige, sondern auch gegen Fäulnis und Gärung haltbare Produkte erhalten
werden. Der Grund λνιίΓαε darin gefunden,
daß einerseits technisches Indigweiß, Bromindig\veiß, Tolylindigweiß usw. abweichend
von Indigo schwach antiseptische Eigenschaften aufweisen, andererseits die Melasse
bei höherer Konzentration infolge des Zuckerund vor allem hohen Gehaltes an Salzen eine
ίο konservierende Wirkung ausüben.
Es gelingt auf diese Weise leicht 30 Prozent, 40 Prozent, 50 Prozent und mehr Indigweiß
enthaltende Pasten zu erhalten, welche einfach in Fässern verpackt werden können
und auch nach Anbruch nur lose verschlossen intakt bleiben. Überraschend ist ferner, daß
diese so konzentrierten, in sich dichten Produkte außerordentlich leicht anteigbar sind,
und daß sie nicht eintrocknen, was beides wiederum mit dem hohen Gehalt an wasseranziehenden
Salzen und an wasseranziehenden, zerfließlichen organischen Substanzen zusammenhängt.
Man kann den Wassergehalt der Produkte sogar so weit herabmindern, daß nicht mehr Pasten, sondern feste Körper
(Stückchen, Pulver usw.) erhalten werden, und doch sind diese Produkte noch gut anteigbar
unter Beibehaltung der sonstigen günstigen Eigenschaften.
Der Gesamteffekt, welcher auf diese, das Kilogramm Indigweiß nur um wenige
Pfennige verteuernde Weise erreicht wird, ist ein geradezu auffälliger, die so hergestellten
Produkte entsprechen allen oben gekenn-
3S zeichneten Anforderungen in. vollkommener
Weise.
Die Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von haltbaren Indigweißpräparaten
kann in verschiedener Weise geschehen, auch je nach der gewünschten Beschaffenheit des
Produktes abgeändert werden; so kann man z. B. Indigweißpreßkuchen direkt mit Melasse
oder Sirup vermischen und zweckmäßig im Vakuum oder mittels eines sonstigen geeig-
neten Apparates einen Teil des im Preßkuchen befindlichen Wassers abdestillieren, bis man
das Präparat von der gewünschten Beschaffenheit : pastenförmig, halbfest oder ganz fest,
erhält; oder aber man preßt das feuchte Indigweiß hydraulisch und rührt dann in der Knetmaschine
mit so viel Melasse an, daß eine handliche Paste entsteht, oder man wäscht Indigweißpreßkuchen mit Melasse aus und
verrührt das melassehaltige Indigweiß in sich oder mit mehr Melasse. Die Verhältnisse z\visehen
Melasse und Indigweiß können je nach der gewünschten Beschaffenheit des Produktes
schwanken; dabei ist es aber im allgemeinen nicht ratsam, den Wassergehalt der
Melasse, welche sich in dem Produkt befindet, allzusehr heraufgehen zu lassen, da bei zu ·
starker Verdünnung mit Wasser das Präparat gegen Fäulnis und Schimmelbildung nicht
mehr so gesichert ist.
TD · · 1 T ' 6S
1000 Teile mittels Zink und Bisulfit oder mittels Hydrosulfit, oder elektrolytisch hergestelltes
und bei etwa 200 Atmosphären hydraulisch gepreßtes Indigweiß (etwa 75 Prozent
Trocken gehalt) werden mit z. B. 700 oder z. B. 400 Teilen dickflüssiger, gegebenenfalls
noch weiter entwässerter Melasse oder Sirup, Invertzucker usw. in der Knetmaschine verrührt.
Das teigige Produkt ist direkt verwendbar.
Man verfährt wie in Beispiel I unter Ersatz des hydraulisch gepreßten Indigweißes
durch Indigweißpaste und vermengt 280 kg Preßkuchen (= 80 Teile Indigweiß) mit z.B.
100 oder 80 oder 50 Teilen usw. Melasse und •destilliert hieraus mittels Vakuum etwa 100
bis 170 Teile Wasser ab, so daß man nach dem Eindampfen noch ein teigiges oder, bei weiterem
Destillieren, schließlich ein festes Produkt erhält.
Selbstverständlich eignet sich das vorstehend für Indigweiß aus Indigo beschriebene
Verfahren auch für die anderen Indigweißabkömmlinge,
wie das Indigweiß z. B. aus den Tolylindigos, insbesondere o-Tolylindigo,
oder z. B. aus den Halogenderivaten des Indigos und seiner Homologen.
Die vorstehend beschriebenen Produkte sind selbstverständlich auch in den chemischen
Küpen verwendbar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 1oo■ Verfahren zur Herstellung von haltbaren, insbesondere für die Gärungsküpe geeigneten, konzentrierten Indigweißpräparaten, darin bestehend, daß man Indigweiß bzw. dessen Substitutionsprodukten und Homologen Melasse, Sirup oder Körper ähnlicher Herkunft und Zusammensetzung einverleibt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE192872C true DE192872C (de) |
Family
ID=456151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT192872D Active DE192872C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE192872C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845336C (de) * | 1950-07-18 | 1952-07-31 | Schroers Co Textilausruest | Verfahren zur Erzeugung hochdisperser Pulverformen von Kuepenfarbstoffen |
-
0
- DE DENDAT192872D patent/DE192872C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845336C (de) * | 1950-07-18 | 1952-07-31 | Schroers Co Textilausruest | Verfahren zur Erzeugung hochdisperser Pulverformen von Kuepenfarbstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009059296A1 (de) | Farbstoffe und deren Verwendung in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen | |
DE192872C (de) | ||
Schulz | Der Eiweisskörper des Hämoglobins. | |
Mittenzwei | Über Bacteriochlorophyll | |
Jayme et al. | Über die sekundäraggregation von cellulosekristalliten | |
Hioki | Zytologische Untersuchungen über das Flimmerepithel der menschlichen Trachea mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Flimmer-und Becherzellen | |
DE1960533A1 (de) | Verfahren zur Neutralisierung,Loesung und Hervorhebung der Farbstoffe in Kakaopulver mittels alkalischer Loesungen | |
DE88392C (de) | ||
Falk et al. | Beiträge zur Chemie der Pyrrolpigmente, 67. Mitt. | |
DE940134C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht in Wasser loeslichen Trockenpraeparaten | |
Reinefeld et al. | Die technologie des zuckers | |
DE286338C (de) | ||
DE72161C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Gerbmaterialien, Klebstoff und anderen Stoffen durch Osmose der Sulfitzellstofflaugen | |
DE314418C (de) | ||
AT44643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten. | |
DE36472C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes und eines Gerbmittels aus Katechu | |
DE248884C (de) | ||
DE737909C (de) | Verfahren zur Beseitigung des Wasseranziehungsvermoegens und zur geschmacklichen Verbesserung arzneilich verwendbarer Stoffe | |
DE834236C (de) | In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE296637C (de) | ||
DE4216225C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Resten oder Abfällen von zuckerhaltigen, fettarmen Speisezubereitungen | |
DE120346C (de) | ||
Soźyński et al. | The influence of various mediums on the polymorphism and sporulation of Claviceps purpurea cultures | |
Sames | Blockierung der Keratansulfatfärbung im alternden menschlichen Rippenknorpel. II. II. Versuch einer selektiven Blockierung der Keratansulfat-bedingten Anfärbbarkeit | |
DE357680C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten haltbaren Praeparaten fuer die Indigogaerungskuepe |