DE1928454A1 - Resonanzspektrometer mit Impulsmodulation - Google Patents

Resonanzspektrometer mit Impulsmodulation

Info

Publication number
DE1928454A1
DE1928454A1 DE19691928454 DE1928454A DE1928454A1 DE 1928454 A1 DE1928454 A1 DE 1928454A1 DE 19691928454 DE19691928454 DE 19691928454 DE 1928454 A DE1928454 A DE 1928454A DE 1928454 A1 DE1928454 A1 DE 1928454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
signal
frequency
phase
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928454B2 (de
DE1928454C3 (de
Inventor
Nelson Forrst A
Ernst Richard R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1928454A1 publication Critical patent/DE1928454A1/de
Publication of DE1928454B2 publication Critical patent/DE1928454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928454C3 publication Critical patent/DE1928454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/007Electroplating using magnetic fields, e.g. magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/389Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
71 P216 D
YARIAN ASoOCIATüB
PaIo Altο / California V5, St. v, Amerika
Resonanaspektrometer mit Impulsmodulation (Zusatz zu Patent.... (Patentanmeldung P 16 73 225·5))
Priorität: 1. Juli I968 Vereinigte Staaten von Amerika US-Serial Number 741 496
Zus ammenfas sung;
Es wird ein Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb beschrieben. Das Spektrometer weist einen gepulsten Hochfrequenzsender auf, mit dem ein Zug von Impulsen hochfrequenter Energie an eine Materialprobe gegeben wird, die in einem polarisierenden Magnetfeld angeordnet ist, um einen Zug von gyromagnetisehen Resonanz-Einschwing-Signalen zu erhalten, die von der Probe abgegeben werden. Jedes Resonanzeinschwingsignal enthält eine Vielzahl gleichzeitiger Resonanzliniensignale auf einer Vielzahl von verschiedenen Frequenzen entsprechend den gyromagnetischen Resonanzlinien der Probe, Ein Empfänger nimmt die Resonanzeinschwingsignale auf. Die Resonanzliniensignale werden einem Rechner zugeführt, in dem die Signale einer Fourier-Analyse unterworfen werden, um die getrennten Komponenten abzuleiten, die aufgezeichnet werden. Ein Signal, das die Frequenz einer oder mehrerer der Resonanzlinien der Probe bestimmt, wird vom Resonanzsignal abgeleitet und mit einer Bezugsgrösse verglichen, die eine gewisse vorgegebene Bezugsstärke des magnetischen Polarisationsfeldes oder eine Resonanzdetektierfrequenz festlegt, um ein Abweichungssignal zu bilden. Das Abweiohungssignal wird einer Feld-Frequenz-Kontrolle augeführt, um die Stärke de« Polarisationsfeldes oder
die Frequenz einer Bezugsfrequenz, die.dem Empf^nier zugeführt v;irds auf einen vorgegebener. Bezurswert (Feldstärke bzw. Frequenz) zu
Pei einer Ausführur.gsforrn besteht die Bezugsgrösse aus einer Be^u^sniederfrequenz, die in einem, phasenempf iridlichen detektor ait einem niederfrequenten Resonsnzeinsahv.'ingsignal verglichen 7/ird, das- einer der Sesonanzlinien der Probe entspricht, um das Abv7eichungssifi,nal für die Feld-Frequenz-Kontirclle zu erzeuger.
Bei einer anderen Ausführung^form wird das von dem Resonanzeinschwirs·- vorgang abgeleitete Si^jnal einem Kris tall-Frequsnz-Diskrimins tor zv^eführt, um das Ab7ieichung3signal zu bilden.
Bei einer weiteren Au/führun^sfon wird das Ressnanzeinsc.v/ingsignal gefiltert und die frequenz -^es -.---filtertan ^ig-.ials gfcir.es3en, um eir. Gleichstro^msignal zu bilden, das mit einem GHeichstroabezugswert veiglichen wird, um das Abweichungssignal fur die Feld-Frequenz-Kontrolle abzuleiten.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Resonänzeinschwingsignal in einem Speicher aufge2eichnet, und später zum Vergleich mit einem später erhaltenen Hesonanzeinschwingsignal abgelesen, um das Abweichungssignal zu bilden.
Stand der Technik:
Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb mit einer internen Feldkontrolle sind bereits vorgeschlagen worden. Genauergesagt, es wurde vorgeschlagen, eine Fluorverbindung, beispielsweise Hexafluorbenzol, in einer Kohlenwasserstoffprobe als interne Feldkontrollgruppe vorzusehen. Impulse hochfrequenter Energie mit einer Frequenz, mit der eine simultane Resonanz aller Linien in der Kohlenwasserstoff probe erregt v/erden, v.urden von einem Sender auf die Kohlen-
§ ή f $ a 1 / 1411 8^ oraGINAL
wasserstoff probe gegeben, um einen Zu-? von zusamnenre setzten Resonanzeinschwir.isignalen zu erzeugen, die von der Kohlenwasserstoff, robe abgegeben wurden. Die KOhlenwasserstoff-Resonanzeinschwin. signale wurden verstärkt und einem Rechner zur Fourier-Analyse, zeitlichen Mittelwertsbildung und Aufzeichnung zugeführt. Die hochfrequente Sendernneivi«? v.-i rö der Frequenz eines zweiten Hochfrequeazsenders überlagert, umsein Seitenband der hochireouenten Senderenergie bei der Resonanzfrequenz des Fluors in der Fluorverbindung zu erzeugen. Die Seitenbandenergie wird angelegt, um nie Resonanz der Fluorverbindung zu erregen und wird nicht gepulst, sondern als Bauersignal angelegt, Es wird damit eine kontinuierliche Resonanz des F^ors angeregt» Das andauernde Resonanssignal der Fluor-Feldkontrollgruppe wird in einem phasenenrpfindlichen Detektor mit der Erregungsfrequenz der Seitenbandenergie verglichen, um ein ATbweiciniHgssignal zu erzeugen, mit dem die Stärke des Magnetfeldes auf einen gewissen vorgege"b©a Bezugswert kontrolliert wird, der durch die Seitenbandfrequena festgelegt Wird, die zur Erregung der Resonanz der Fluorverbindung angelegt -srirdo Ein solches Spektrometer wird im Hauptpatent beansiTucht«
Das Spektrometer nach dem :iauptpatent ist in vielen Fällen brauchbar, es gibt jedoch Anwenduru.sfrille, bei denen es nicht erwünscht ist, eine Fluorverbindung als Kontrollgrüppe in eine unähnliche Verbindung einzubringen, beispielsweise die zu untersuchende ivohlenwasserstoffverbindung. Das Spektrometer f'ir gyroaeg:ietircl:e Resonanz wird auch kompliziert, trenn zwei relativ stabile Sender zur Brzeugting erhebIicn unterschiedlicher Hochfrequenzen, beispielsweise 60 ΙΈ-ζ bzw. ^6,4 !<ΐΞζ, erzeugt werden müssen, wie es erforderlich ist, ^enn die hochfrequenten Senaerausgangssparjiungen sur Erregung cer simultanen Resonanz der Fluor- und Kohlenwasserstoffverbindungen erzeugt werden müssen.
Es besteht deshalb ein. Bedarf für ein vereinfachtes Feld-Frequenz-Kontrollsyetem In einem Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Imp'.ilsbetriebj lt®i dem die Verwendung von getrennten Quellen für hoch-
C0S831/1U1
BAD
frequente Energie vermieden ist, mit der die Resonanz der zu untersuchenden Probe und der Eontrollgruppe erregt werden soll»
Zusammenfassung der Erfindung»
Durch die Erfindung soll eine verbesserte Feld/Frequenz-Kontrolle für Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb nach dem Hauptpatent verfügbar gemacht werden.
Erfindungsgemüss wird in einem Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Iinpulsbetrieb ein Komparator vorgesehen^ mit dem ein von den llesonsnzeinschwingsi^alen von der su untersuchenden Probe oder einer Kontrollgruppe abgeleitetes Signal mit einer Bezugsgrö.sse verglichen Vfirdj die Gin gewisses "orgegebGnes gyroeagnetisches Bezugsverhältnis {B? Stärke des mcgneticohen Polarisationsfeldes zur Resonanzfrequenz ifiütlegtj ~jv. ein lih'.,eiclirmessignzl su MIdOE5 mit äeir. die Stärke des iols^ia&oio:i;;:"wldQa oior die detektiertö Sssonaasfrsqueaz auf die ge=
"ο^ΐαώ^ .':■.■.■.":■_■' v'el'-:-;:.:; /--■ Λϋύχιηί/ άοτ Briinöung weist der Komparator - KiLii-yi·. T/^-?x.ZiL-'jTz~z''~-.Yi'}~:.-'-i~-i-'^ L^i.slxuor --ϊνϊ» ί.ϋ <Ί-=ϊύ. die !'base einer üesugs-
it 1C^rOe:= Ui^y1-λ πΐΐΐ ier Phass eines Teils des
. 'Z"~:.icl'iTOi\iij-r.tor "vor^Q^shsii
BAD ORiQiNAL
Resonanzsignals mit der Bezugsfrequenz blockiert wird, so daß Einschwingfehler im Feld-Frequenz-Korrektursignal im Betrieb verhindert werden.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Bezugsfrequenz dadurch erzeugt, daß selektiv ein vorangegangenes Resonanzsignal abgelesen wird, das in einem Speicher gespeichert ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist eine Zählschaltung vorgesehen, mit der ein sohmalbandiger Teil des Resonanzeinschwingsignals gezählt wird, um eine Ausgangs-Gleichspannung abzuleiten» die mit einer Bezugsgleichspannung verglichen wird, um das Korrektur-Abweichungssignal für das Terhältnis Feld/Frequenz zu erhalten.
Gemäss einer weiteren·Ausführungsform der Erfindung besteht der Komparator aus einem Frequenzdiskriminator, mit dem ein Paar interne Bezugsfrequenzen mit dem Signal verglichen .werden} das vom Resonanzeinschwingsignal abgeleitet wird, um das Abweichungssignal zu erhalten.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist ein Spektrometer einen Speicher auf, in dem eine Folge von Ausgangsspannungen des !Comparators gespeichert wird, und eine Schaltung zum Ablesen und Terarbeiten der gespeichertön Ausgangssignal©» um ein Kontrollsignal sur Korrektur des gyromagnetisehen Verhältnisses abzuleiten^ so daß unerwünschte Drifterscheinungen im gyromagnetischen Verhältnis festgestellt und korrigiert werden können.
Weitare Merkmale und Torteila der Erfindung ergeben aich aus der folgenden Beschrabung in Verbindung mit der Zeichnung! es aaigsni
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb mit Merkmalen der Erfindung 5 ··
009831/14S1
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 2 ein zusammengesetztes niederfrequentes Resonanzeinschwingsignal in Abhängigkeit von der Zeit5
Fig. 3 eine niederfrequente Signalamplitude in Abhängigkeit von der Zeit zur Veranschaulichung von zwei getrennten Fourier-Komponenten eines Resonanzeinachwingsignalsj und
Fig. 4-7 schematische Blockschaltbilder für wahlweise Ausführungaformen des in Fig. 1 mit der Linie 4» 5» 6 - 4» 5» 6 umschlossenen Teils.
In Fig. 1 ist ein Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Ia= pulsbetrieb nach der Erfindung dargestellte, Das Spektrometer 1 weist eine Probenphiole 2 auf, die eine zu analysierende Probe enthält, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffverbindung. Eine Bezugs-Kontroll= gruppe aus gyromagnetischen Körpern, beispielsweise den Protonen in Tetramethylsilan (TMS), ist vorzugsweise mit der zu analysierenden Probe gemischt. Gewünschtenfalls kann die au analysierende Materialprobe auch als Kontrolle verwendet werden» Die Probe 2 ist in einem magnetischen Gleich-Polarisstionsfeld IL, angeordnet, das zwischen den Polen eines nur teilweise dargestellten kräftigen Elektromagneten 3 erzeugt wird.
Ein Hochfrequenzsender 4» untar Kontrolle von einem Impulsgeber 5s liefert einen Zug von hochfrequenten Energieiiapulsen über eine rechtwinkelig zur Richtung des magnetischen Polarisationsfeldes EL· orientierte Senderspule 6 an die Probe 2. Die Frequenz f des Hochfrequenzsenders 4 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie in der liähe ' der Endfrequenz des gyromagnetischen Hesonansspektrums der in der Phiole 2 befindlichen, zu untersuchenden Probe liegt, aber leicht gegen-diese Endfrequenz versetzt ist (vgl. Spektrum a und b in Figo 1). In einem typischen Ausführungsbeispiel liegt die Frequenz f des Hochfrequenzsenders 4 bei etwa 60 MHz, und die Stärke des magnetischen Polarisationsfeldes H0 wird so ausgewählt, daß das Signal von. 60 kHz
009031/USt
aus dem Ende des Resonanzspektrums der zu untersuchenden Probe herausgebracht wird.
Die Dauer der Eochfrequensiiapulss ist ausreichend, kurz bemessen, beispielsweise auf 50 Mikrosekunden, und die Impulswiederholfrequenz ist ausreichend niedrig^ beispielsweise 1 Hs5 um ein relativ breites Spektrum eng benachbarter Pourier-=Komponenten der Hochfrequenaenergie in der su untersuchenden J-robe 2 eu erzeugen* Hit einer Wiederholfreqaenz von 1 Uz i?©yden Fourier«»PrequenalcoBipoaant®n auf beiden Seiten des Trägers e^aeugtj und bei einer Impulsdauer von ett/a 50 HikrosG-kunden erstrecken sich diese Seiter.banefr-iquer.sen mit gleicher= Amplituden über ein relcti-j breites Band, ur.i eise rloiahzeitige Eeson?,;;a e.Ilc-r Hesonanslii'iien isinorhalfc c«r zu 'int^psuchendeii Probe 2 ?u erregen»
o©s 'SViSt sinea Giioa
It3
;i'-:;'" ^2.ij:xe:.,- üi^ 7-jr. der «"Ι
ORIGINAL
gelegter Zeiten (t.., t«, t, ... t ) abfragt, die vom Beginn t jedes Resonanzeinschwingsignals beginnen (vgl. Fig. 2). Sie abgefragten Bits werden in getrennten Kanälen in einem Speicher gespeichert und in den getrennten Kanälen addiert, um statistische Bausohbestandteile auszulöschen und damit ein besseres Verhältnis Signal/Geräuschspannung zu erhalten. Der Rechner ist so programmiert, daß er die gespeicherte Signalinformation einer Fourier-Analyse unterwirft, und das zusammengesetzte Resonanzsignal in seine getrennten Fourier-Koaponenten der Resonanzlinien auflöst, die in einem Schreiber 16 aufgezeichnet werden, um eine Aufzeichnung des gyrooagnetisehen Resonanzspektrums der untersuchten Probe zu erhalten..Dieser Vorgang ist im Hauptpatent beschrieben.
Das niederfrequente Resonanzeinschwingsignal am Ausgang des Niederfrequenzverstärker 8 11 wird auch dazu verwendet, ein Feld/Frequenz-Kontrollsignal abzuleiten. Genauer gesagt, die Ausgangsspannung des Niederfrequenzverstärkers 11 wird Über ein Gatter 14 auch einem Eingang eines phasenempfindlichen Detektors 15 zugeführt· Ein niederfrequentes Bezugssignal f wird den anderen Eingang des phasenempfindlichen Detektors 15 von einem Hiederfrequenzoszillator 16 für die Bezugsfrequenz f der Feld/Frequenz-Kontrolle über einen einstellbaren Phasenschieber 17 zugeführt. Das niederfrequente Bezugssignal vom Niederfrequenzoszillator 16 wird auf eine Frequenz f eingestellt, die einer Niederfrequenz einer der Resonanzlinienkomponenten im Resonanzeinschwingsignal entspricht, das vom Ausgang des Niederfrequenzverstärkers 11 kommt. Genauer gesagt, jedes Eesonanzeinechwingsignal von der Probe, wie es am Ausgang des Niederfrequenzverstärkers 11 auftritt und in Fig. 2 dargestellt ist, weist eine Vielzahl von simultanen Fourier-Komponenten der Resonanz auf, wie durch die Signale 18 und 19 in Fig. angedeutet ist.
Eine dieser Resonanzlinienkomponenten wird als Kontrollinie zur Kontrolle des gyroaagnetischen Verhältnisses der Stärke des magnetischen
008*31/1*81
Polarisationsfeldes HQ zur Bezugsfrequenz verwendet, die vom Sender 4 abgeleitet und dem Hochfrequenzphasendetektor 9 zugeführt wird· !Typischerweise wird eine relativ starke Besonanzlinie der zu analysierenden Probe ausgewählt, oder statt dessen wird eine starke Linie einer Kontrollverbindung gewählt, die zu Kontrollzwecken in die Probe eingeführt worden ist, beispielsweise die Protonenlinie in (TMS). Die Bezugsfrequenz f des Niederfrequenzoszillators 16 wird auf die Niederfrequenz der Kontrollinie eingestellt, beispielsweise auf die Frequenz der Linie 18 gemäss Pig. 3. Im phasenempfindlichen ITiederfrequenzdetektor 15 wird dann die Phase der Resonanzlinienkomponente, die als Kontrolle ausgewählt worden ist, mit der Phase des niederfrequenten Bezugssignals f verglichen, und die Ausgangsspannung des .phasenempfindlionen Niederfrequenzdetektors 15 ist ein sich zeitlich änderndes Gleichstrom-Kontrollsignal mit einem Vorzeiohen und einer Amplitude, die irgendeiner Tendenz des gyromagnetisehen Verhältnisses der Stärke des magnetischen Polarisationsfeldes H0 zur Hochfrequenz des Bezugssignals zum Hochfrequenzphasendetektor 9 entspricht, vom vorgegebenen Verhältnis abzuweichen, das durch die Bezugsfrequenz f des Niederfrequenzoszillators 16 festgelegt ist. Der Phasenschieber 17 wird so eingestellt, daß er für einen Betrieb im Dispersionsresonanzmodus der Kontrollresonanzlinie 18 sorgt. Das Abweichungs-Gleichsignal am Ausgang des phasenempfindlichen. Niederfrequenzdetektors 15 wird einer Feld/Frequenz-Kontrolle 21 zugeführt, beispielsweise einem Leistungsverstärker, um entweder die Stärke des magnetischen Polarisationsfeldes H0 zu korrigieren, indem ein geeigneter Strom den Wicklungen des Elektromagneten 3 zugeführt wird, oder die Frequenz der Bezugsspannung, die dem Eingang des Hochfrequenzphasendetektors 9 zugeführt wird, indem die Frequenz des Senders 4 nachgestimmt wird.
Statt die Frequenz f des Senders abzustimmen, kann ein abstimmbares Seitenband f„ des Senders f als Bezugselngangsfrequenz für den Hochfrequenzphasendetektor 9 verwendet werden. Genauer gesagt, die Abweichungssignal-Ausgangsspannung der Feld/Frequenz-Kontralle 21 wird
- 10 -
009131/1411
so geschaltet, daß sie den Hochfrequenzsender 4 umgeht und die Frequenz f. eines variablen Niederfrequenzossillatora 23 abstimmt} dessen Ausgangsspannung in einem Mischer 24 dem Sendarsignal f überlagert wird, um ein abstimmbares Seitenband f? = (f + f.,") zu erzeugen. Das abstimcbare Seitenband f„ wird dem Bazugseingang des Hochfrequenzphasendetektors 9 augeführt» Die Frequenz f1 des Niederfrequenzoszillators wird durch das Feld/Frequenz-Kontrollsignal abgestimmt, so daß eine konstante Differenzfrequenz f zwischen der abstimmbaren Seitenband-Bezugafrequenz f_ und der Frequenz der Kontrollresonanzlinie aufrechterhalten wird.
Um einen im wesentlichen reinen Dispersionsmodus der Kontrollresonanzlinie 18 zu beobachten, ist es notwendig, die Startzeit t des Resonanzsignals der freien Präzession mit der Phase des Feldkontrolle-Bezugssignals zu synchronisieren. Diese Synchronisierung wird dadurch erhalten, daß die Bezugsniederfrequenz einem Trig-erimpulsgenerator 22 zugeführt wird, der das Bezugssignal so formt und differenziert-, daß ein Zug Triggerimpulse erhalten wird, wobei jeweils ein Triggerimpuls pro Periode der Beaugsniederüequenz entsteht. Dieser Triggerimpulszug wird den Impulsgeber 5 derart zugeführt, daß die hochfrequenten Senderimpulse bei ihrem Auftreten zeitlich mit einer gewissen Phase der Bezugsniederfrequenz synchronisiert sind® Sa die Senderimpulse eine vorgegebene Länge von beispielsweise 50 liikrosekunden haben, wird die Zeit der Senderimpulse auf diese Weise in einer gewissen Phasenbeziehung mit der Bezugsniederirequens synchronisiex'te Da die Zeit des Senderimpulses mit der 3e".u.esniederfrequenz synchronisiert ist, so ist auch die Startzeit t_ ,is Resonanzeinschwingsignals von der zu untersuchenden Probe und,Ό ^r der getrennten Kontroll gruppe ' synchronisiert.
Der Phasenschieber 17, der abdeichend von der dargestellten Ausführungsform auch in der Bezugseingangsleitung für den Hochfrequenzphasendetektor 9 angeordnet werden kar.n, wira so eingestellt, daß die
- 11 -
ÖQ9831/US1
BAD ORIGINAL
Phasenbtziehung awisehen der Bezugsniederfrequenz f und der Kon- i troll-Fourierkomponente des Resonanzsignals so ist} daß ein gewünschter Dieperaionsmodus-Resonanzausgang im phasenempfindlichen Niederfrequenzdetektor 15 erzeugt wird· Als Alternative zur Verwendung eines Phasenschiebers 17 kann die relative Phasendifferenz zwischen den beiden Eingängen des phaaenenpfindlichen Detektors 15 durch eine nicht dargestellte, justierbare Zeitverzögerung nachgestellt werden, die die Triggerimpulse zum Impulsgeber 5* oder die Betugsfrequenzsignale zua phasenempfindlichen Detektor 15 verzögern kann.
In Fig. 3 ist tu erkennen, daß bei Startzeit t der Keeonanzeinschwingsignal· alle Fourier-Komponenten mit unterschiedlichen Frequenzen ! ist Rasonanisignal die gleiche Fhaee haben. Ee ergibt sich also an Ausgang d«S phaaenempfindlichen Detektors 15 ein Abweiohungssignal, j wann dar «rat· Teil des Binaohwingsignals zur Feld/Frequenz-Kontrolle verwendet wird, was auf die pkaaenmäesige Addition aller getrennten, anfänglich in Phase befindlichen Koaponenten zurückzuführen iet. Iiementspreohend wird vom Impulsgeber 5 ein Signal abgeleitet, mit dein der Anfangeteil des Resonanzeinschwingsignals weggegattert wird, das einem Eingang des phasenempfindlichen Detektors 15 zugeführt vrird. Auf diese Weise wird ein Einschwingen dee Abweichungesignals vermieden, das aa Beginn des Resonanzeinschwingsignale erzeugt werden würde. Die AttSgangsepannung des Impulsgeber wird auch dem jRechner 12 zugeführt ρ um den Rechner Bit den Reecmenzein.schwingsignalen zu synchronisieren.
In Figo 4 ist «ine andere Ausführungsform der Feld/Frequenz-Kontrolle der Schaltung nach Fig. 1 dargestellt» Bei dieser Ausführungsfora · wird die Auegangsspannung des Hiederfre^uer.zverstärkers 11 einem Eingang eines Krj.stall-Frequenz-3>iskrininator6 25 zugeführt, um die phasenempfindliohe Ausgangsspanr.ur.g zur Feld/Frequenz-Kontrolle abzuleiten. Der Kristall-Frequer.z-Liskriainp.tor 25 weist zwei Resonanzkreise auf, die auf dicht benachbarte Frerv.enzer. abgestimmt sind.
009831/HS 1 BAD0RIGlNAL
Genauer gesagt, die beiden Kristalle sind Euf Frequenzen f„ und f. abgestimmt, die frequenzmässig gleichen Abstand über und unter einer Feldkontrolle-Bezugsfrequenz f haben und sind mit Detektoren verbunden, deren AuF.gar.gsspannungen subtraktiv sind. Jede Ab weichung, in der i'rcquenz der Kcntrollinie 18 von der vorgegebenen Kontrollfrequenz f liefert das Gleichstrom-Abweichungssignal zur Kontrolle des Magnetfeldes.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Feld/Frequenz-Kontrolle des Spektrometer nach Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das niederfrequente Rtsonanzeinsctvwingsignäl am Ausgang des Niederfrequenzverstärkers 11 einem schmalbandigen Filter 26 zu-
geführt. Das schmalbandige Filter ist auf eine gewünschte Kontrollfrequenz abgestimmt, beispielsweise auf f entsprechend der Frequenz der Kontrollinie 18 gemäss I ig. 3· Das Filter 26 hat ein relativ 'schmales Band von beispielsweise 1 Hz. Die gewünschte Kontrollfrequenz läuft durch das schmalbandige Filter 26 zu einem Nullübergangezähler 27t der zählt, wie oft das Kontrollinieneignal in einem vorgegebenen Zeitintervall durch Amplitude Null läuft, um einen Zug Gleichstromimpulse fester Höhe und Dauer zu erzeugen, wobei die Anzahl der Impulse des Zugee der Zählung in dein vergegebenen Zeitintervall entspricht.. Die Impulse werden einem Integrator 25 zugeführt, in dem die Impulse so integriert werden, daß ein Öleichstromeignal erzeugt wird, dessen Amplitude der Frequenz der Kontrollinie entspricht. Der Ausgang dee Integrators 28 wird einem Ab-eichungsdetektor 29 zugeführt und mit einer Bezugsgleichspannung verglichen, die von einer Quelle·31 für die Bezugsgleichspannung für die Feldkontrolle geliefert wird, um •ein Feld/Frequenz-Kontroll-Abweichungssignal zu erzeugen, mit dem das gyromagnetische Verhältnis der Stärke des magnetischen Polarisationsfeldee EQ zur Bezugsfrequenz (f oder f ) am Eingang des Phasendetektore 9 kontrolliert wird.
-'13 -
008331/U51
Bei einem anderen Verfahren wird das Schmalbandfilter 26 weggelassen und die gesamte Zahl der Nullübergänge in einem festen Zeitintervall vom Nullübergangszähler 27 festgestellt. Eine der Zählung proportionale Spannung kann dann im Integrator 20 gespeichert werden und wie oben dazu verwendet werden, das Feld/Frequenz-Kontrollsignal zu bilden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsfqrm der Feld/Frequenz-Kontroll-Schaltung der Schaltungsanordnung nach Pig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein erstes Kesonanzeinschwingsignal vom Ausgang des Niederfrequenzverstärker 11 mit einem Schalter ί2 zur Aufzeichnung an einen Speicher 33 geschaltet. Nachdem das erste Einschwingsignal im Speicher 35 aufgezeichnet worden ist, wird der Schalter 32 geöffnet, und folgende Resonanzeinschwingsignale werden über einen Phasenschieber 34 einem Eingang eines phasenempfindlichen Detektors zugeführt. Vom Impulsgeber 5 wird ein Ablesesynchronisiersignal gebildet, mit dem dafür gesorgt wird, daß das gespeicherte Einschwingsignal im Speicher 33 zum Eingang des phasenempfindlichen Detektors 35 abgelesen wird, wo es mit dem zweiten Hesonanzeinschwingsignal verglichen wird. Der Phasenschieber 34 wird so eingestellt, daß der Dis-,persionsresonanzmodus beobachtet wird. Wenn das gyromagnetische Verhältnis der Stärke des- magnetischen Polarisationsleides zur Bezugsfrequenz f oder f„ sich während der Zeitspanne zwischen der Aufzeichnung des ersten Resonanzsignals und dem folgenden Resonanzeinschwingsignal verschoben h?.t, das zum Vergleich verwendet wird, wird am Ausgang des phasenempfindlichen Detektors 35 ein Abv/eichungs-Gleichstromsignal erhalten, das der Feld/Frequenz-Kontrolle zugeführt wird, um das gyromagnetische Verhältnis auf den vorgegebenen Wert zu regeln, der durch das Signal festgelegt ist, das im Speicher 53 gespeichert ist. Das im Speicher gespeicherte Signal wird wiederholt zum Vergleich mit folgenden Kesonanzsignalen zur Feld/Frequenz-Kontrolle abgelesen.
In Fig. 7 ist.eine Schaltung dargestellt, die auf das Kontrollsignal wirkt, das vom Ausgang irgendeines der bisher beschriebenen Kompara-
- 14 -
009831/U81
toren 15» 25» 29 oder 35 abgeleitet vvird9 um ain korrekteres Kontrollsignal vorherzusagen und abzuleiten,, das in der in Verbindung mit Fig. 1 und 4-6 beschriebenen Weise verwendet werden kann» Diesea korrektere Kontrollsignal kann aus einem !.littelwert aus vorangegangenen Kontrollsignalen bestehen und kann eine Korrektur für die Änderungsgeschwindigkeit aufweisen, um eine Langzeitdrift des gyrom^.gnetischen Verhältnisses vorherzusagen und zu beseitigen»
Genauer gesagt, das neueste Ausgangssignal V 1 vom Komparator 15»
XI*™· I
25, 29 oder 35 wird gemittelt und im Kanal 1 des Speichers oder Speicherelementes des Schieberegisterspeichers 37 oder einer anderen Speichereinheit gespeichert. Das geiiittelte Ausgangssignal V o vom vorangegangenen Impuls wird im Kanal 2 gespeichert, dasselbe gilt für Kanal 3 usw. Das Feld/Frequenz-Kcntrcllgignal wird von den gespeicherten Signalen als lineare Kombinetion der gespeicherten Spannungen erhalten, so daß monotone Änderunger. (Drifts) im gyromagnetischen Verhältnis korrigiert v/erden. Das richtige Verhältnis der Ausgangsspannungen von den Kanülen 1, 2, 5·.-. r. 7/ird durch die Einstellung der Potentiometer 38 gewählt. Das als Kombination der verschiedenen Kanäle abgeleitete Feld/Frequenz-Korrektur-Ausgangs signal v/ird durch einen Abfrage- und Hv.ltekreis 39 während der Zeit konstant gehalten, in der das Spektrometer ein zu untersuchendes Spektrum überstreicht oder während der Zeit, in der die R esonanzdaten erhalten v/erdeno Das Schieberegister mit Speicher 37 "und der Abfrage- und Haltekreis werden durch Signale vom Impulsgeber ζ, synchronisiert.
Die oben beschriebenen Feld/Freq/a· r.i-ioni.rolischalturigen sind allgemein auf Resonanzspektrometer anwemoar und nicht speziell auf Kernresonanzspektrometer beschränkt. Genauer gesagt, die Feld/Frequsnz-Kontrollschaltunger sind zur Feld- und/oder Freouenz-Kontrolle bei der Elektronenspinresonanz, bei der Vierpolkernresonanz, bei der magnetischen Resonaxiz in ferromagnetischen Ilaterialien," der magnetischen Resonanz in Molekularstrahlen, der elektrischen Resonanz in iiolekularstrahlen und bei der Ionenzyklotronresonan?. anwendbar.
"009831/1481
BAD OBlGlNAU

Claims (11)

  1. V1 Ρ216 D
    Patentansprüche
    Resommz-Spsktroneter mit einem Sender, der einen Zu.-; von Encrgieinjulaen an eine Materialprobe gibt, die in einem magnetischen lolaris'-tionsfeld angeordnet ist, um einen Zug von Resonanzein-Bchwingvcrgängen in der Probe hervorzurufen, wobei jedes Resonanzeinschwingsi^nal eine Anzahl simultaner Resonanzliniensignale enthält, und einem Empfänger zum simultanen Empfang einer Vielzahl von Resonanzlinien-Einschwingsignalen bei einer Vielzahl von verschiedenen Frequenzen, die vor! der Materialprobe ausgehen, njach Patent ··. (Patentanmeldung I 16 73 225·5)» dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator vorgesehen ist-, mit dem ein Signal, daa YGn dem empfageren Reeonenzeinschwingeignalen abgeleitet ist, mit einer Bezugsgrösse verglichen wird, die ein bestimmtes BezugBverhtltnis aer Stärke dee magnetischen Polarisationafeldes zu einer Bezugsfrequenz festlegt, um ein Abweichungssignal zu bilden, das Xnderungen dieses Verhältnisses gegenüber einen bestimmten Bezugaverhältnis testim-it, sobald solche auftreten, und eine Korrektureinrichtung, die auf das Abweichungssignal anspricht, um das Verhältnis auf den Bezugewert zu korrigieren.
  2. 2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator einen Generator zur Erzeugung einer Bezugsfrequenz aufweist» die als Bezugsgröase dient, und einen phasenerapfindlichen Detektor, indem das empfangene Resonanzeignal mit der Bezugsfrequenz phasenempfindlich verglichen wird, um das Abweichungssignal su bilden·
  3. 3· Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geaerator für die Bezugsfrequenz ein liiederfrequenzgenerator ist«
    '■'."■■_ - A2 -
    009831/US1
  4. 4· Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator aus einem Signalspeicher besteht, in dem ein empfangenes Resonanzsignal gespeichert wird, und einer Ableseeinrichtung, mit der selektiv das gespeicherte Resonanzsignal abgelesen werden kann, um die Bezugsfrequenz zum Vergleich mit einem später empfangenen Resonanzsignal -in dem phasenempfindlichen Detektor zu bilden.
  5. 5. Spektrometer nach Anspruch 2, 3 oder Δ, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, mit der der Vergleich des Anfangsteils des empfangener Resonanzsignals mit der Bezugsfrequenz in dem phasenempfindlichen Detektor blockiert wird, bo da3 Einschwingfehler im Korrektursignal im Betrieb verhindert werden.
  6. 6. Spektrometer n?ich einem der Ansprüche 2 - 51 dadurch gekennzeichnet, da3 ein Phasenschieber vorgesehen ist, um die Phasendifferenz zwischen der Phasenlage des Bezugssignals und der Phasenlage des Resonanzsignals für den Vergleich in dem phasenenpfindlichen Detektor einzustellen.
  7. 7. Spektrometer n*'ch einem der Anspräche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisiereinrichtung vorgesehen ist, um die Zeitgabe der die Resonanz erregenden Irrpulse mit der Phasenlage der Bezugsfrequenz zu ενηοηΓοηϊβΐβΓεη, so daß das Abweichungssigr.al so gewählt werden kann, daß es im wesentlichen eine reine Resonanzcharakteristik des Dispersionsnodus hat.
  8. 8. Spektrometer r.ech Anspruch 7t ds.durch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung eir.en Impulsgeber aufweist, der auf Grund der Bezugsfrequenz einen Trig.^erimpul8zug ableitet, der dazu verwendet wird, die Zeitgebe der die Resonanz erregenden Inpulse zu kontrollieren.
    - A3 -
    009831/UE1
    BAD ORIGINAL
  9. 9· Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter vorgesehen ist, um die empfangenen Resonanzsignale zur Auswahl eines relativ schmalen Signalbandes zu filtern, ein Zähler, mit dem die schmalbandigen Signale gezählt werden, um eine Ausgangsgleichspannung zu bilden, deren Amplitude das zu überwachende Verhältnis repräsentiert, Lind eine Quelle für eine Bezugsgleichspannung, deren Amplitude ein vorgegebenes zu überwachendes Verhältnis repräsentiert, wobei die beiden Gleichspannungen in dem Komparator verglichen werden,, um das Abweichungssignal zur Korrektur des Verhältnisses abzuleiten.
  10. 10, Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator aus einem Frequenzdiskriminator besteht, der die Ausgangsfrequenzen von zwei benachbart abgestimmter. Resonatoren, deren Resonanzfrequenzen als Bezugsgrösse dienen, mit der Frequenz einer der Frequenzkomponenten des empfangenen Resonanzsignals vergleicht, um das Abweichungssignal zur Korrektur des Verhältnisses zu bilden.
  11. 11. Spektrometer nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung eine Speichereinheit zum Speichern von nacheinander erhaltenen Abweichungssignalen aufweist, und eine Verarbeitungseinrichtung, die die gespeicherten Abweichungssignale zur Bildung eines Abweichungssignals verarbeitet, das aus einer Kombination der gespeicherten Abweichungssignale besteht, um ein zweites Abweichungssignal zur Korrektur des Verhältnisses auf den Bezugswert zu bilden.
    BAD ORIGINAL
    009831/US1
    Le e rs ei te
DE1928454A 1968-07-01 1969-06-04 Hochfrequenz-Resonanzspektrometer Expired DE1928454C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74133268A 1968-07-01 1968-07-01
US74149668A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928454A1 true DE1928454A1 (de) 1970-07-30
DE1928454B2 DE1928454B2 (de) 1977-09-22
DE1928454C3 DE1928454C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=27113839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928454A Expired DE1928454C3 (de) 1968-07-01 1969-06-04 Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE19691933010 Pending DE1933010A1 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Metall-Diffusions-Schichten auf Aluminiumoberflaechen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933010 Pending DE1933010A1 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Metall-Diffusions-Schichten auf Aluminiumoberflaechen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3530371A (de)
DE (2) DE1928454C3 (de)
FR (2) FR2012104A1 (de)
GB (2) GB1266236A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521582A (de) * 1969-11-08 1972-04-15 Spectrospin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen
DE2126744C3 (de) * 1971-05-28 1975-09-04 Spectrospin Ag, Faellanden, Zuerich (Schweiz) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
JPS4832586A (de) * 1971-08-30 1973-04-28
US3789832A (en) * 1972-03-17 1974-02-05 R Damadian Apparatus and method for detecting cancer in tissue
US4015196A (en) * 1974-04-05 1977-03-29 National Research Development Corporation Analysis of materials
US4110681A (en) * 1977-02-16 1978-08-29 International Business Machines Corporation NMR field frequency lock system
GB1601816A (en) * 1977-05-27 1981-11-04 Nat Res Dev Investigation of samples by nmr techniques
US4166972A (en) * 1977-10-05 1979-09-04 Southwest Research Institute NMR discrimination apparatus and method therefor
JPS5485093A (en) * 1977-12-20 1979-07-06 Hitachi Ltd Magnetic field stabilizing apparatus in nuclear magnetic resonator
GB1578910A (en) * 1978-05-25 1980-11-12 Emi Ltd Imaging systems
US4543529A (en) * 1983-01-04 1985-09-24 Nmr Imaging, Inc. Method of tuning an NMR apparatus
US4959543A (en) * 1988-06-03 1990-09-25 Ionspec Corporation Method and apparatus for acceleration and detection of ions in an ion cyclotron resonance cell
US5037608A (en) * 1988-12-29 1991-08-06 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
EP0515690B1 (de) * 1990-11-19 1999-07-14 Nikkiso Co., Ltd. Fouriertransformation-massenspektrometer
US6045631A (en) * 1997-10-02 2000-04-04 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
US7777485B2 (en) * 2006-08-15 2010-08-17 General Electric Company Method for multiplexed MR tracking
EP2250301B1 (de) * 2008-02-26 2011-11-02 Ewald Dörken Ag Beschichtungsverfahren für ein werkstück
US9138831B2 (en) * 2008-06-27 2015-09-22 Lincoln Global, Inc. Addition of rare earth elements to improve the performance of self shielded electrodes
WO2010036758A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Hurst William D Alloy coating apparatus and metalliding method
EP2684517A4 (de) * 2011-09-27 2015-03-25 Mrtechnology Inc Bildaufnahmevorrichtung und bildaufnahmeverfahren
CN104746114B (zh) * 2015-04-20 2017-10-20 华北理工大学 一种Fe‑Mo复合材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25630E (en) * 1964-08-04 Corrosion resistant coating
US2828251A (en) * 1953-09-30 1958-03-25 Horizons Titanium Corp Electrolytic cladding process
US2786809A (en) * 1953-09-30 1957-03-26 Horizons Titanium Corp Electrolytic cladding
US3024175A (en) * 1959-08-04 1962-03-06 Gen Electric Corrosion resistant coating
US3024176A (en) * 1959-08-04 1962-03-06 Gen Electric Corrosion resistant coating
GB1029474A (en) * 1962-03-05 1966-05-11 Gen Electric Improvements in chromizing metal articles
US3358222A (en) * 1964-06-05 1967-12-12 Varian Associates Gyromagnetic resonance apparatus utilizing pulsed rf excitation
US3461381A (en) * 1968-06-14 1969-08-12 Varian Associates Phase sensitive analog fourier analyzer readout for stored impulse resonance spectral data

Also Published As

Publication number Publication date
US3530371A (en) 1970-09-22
DE1928454B2 (de) 1977-09-22
DE1933010A1 (de) 1970-01-08
GB1266236A (de) 1972-03-08
FR2012109A1 (de) 1970-03-13
FR2012104A1 (de) 1970-03-13
DE1928454C3 (de) 1978-09-21
US3522021A (en) 1970-07-28
GB1243877A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928454A1 (de) Resonanzspektrometer mit Impulsmodulation
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2726270C2 (de)
DE1673188C3 (de) ENDOR-Spektrometer
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2801031A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE1673247A1 (de) Spektrometer fuer gyromagnetische Resonanz mit waehlbaren internen und externen Resonanzkontrollgruppen
DE2915076C2 (de)
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE1541639C3 (de) Schaltung zur Phasenverriegelung eines HF-Oszillatorsignals mit einem Bezugssignal
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE2237891B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3614155C2 (de) Funktionsgenerator für NMR-Geräte
DE2206154A1 (de) Frequenzdurchlaufeinrichtung
DE2126744C3 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0357141A2 (de) Hochfrequenzerzeuger für Kernspinuntersuchungsgeräte
DE1262048B (de) Verfahren und Geraet zur Umwandlung der Dublett- oder Multiplett-Resonanzlinien in eine andere Zahl von Linien bei der chemischen Untersuchung und Analyse fluessiger oder in Loesung gebrachter Stoffe durch Kernresonanz
DE1798079A1 (de) Verfahren zum Korrigieren wenigstens eines Betriebsparameters eines Spektrometers und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE2216416C3 (de) Verfahren und Spektrometer zur Erzeugung von Kernresonanzspektren
DE862774C (de) Einrichtung zur Frequenzsteuerung eines Schwingungserzeugers
DE1762746A1 (de) Verfahren zur Syntonisation genauer Oszillatoren und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3839715A1 (de) Magnetresonanz-abbildungsgeraet
DE2323773C3 (de) Spinresonanz-Generator
DE2160087A1 (de) Mit gyromagnetischer Resonanz arbeitendes Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)