DE1928283A1 - Neue,Alkylsulfonsaeuregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate,deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke - Google Patents

Neue,Alkylsulfonsaeuregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate,deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke

Info

Publication number
DE1928283A1
DE1928283A1 DE19691928283 DE1928283A DE1928283A1 DE 1928283 A1 DE1928283 A1 DE 1928283A1 DE 19691928283 DE19691928283 DE 19691928283 DE 1928283 A DE1928283 A DE 1928283A DE 1928283 A1 DE1928283 A1 DE 1928283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
formula
alkyl
phenylbenzoxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928283
Other languages
English (en)
Inventor
Luethi Dr Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1928283A1 publication Critical patent/DE1928283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6479/E
Deutschland
Neue, Alkylsulfonsauregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Alkylsulfonsauregruppen enthaltende 2-Pheny!benzoxazole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke.
909851/1809
Es sind bereits verschiedenartige Ultraviolett Absorber für kosmetische Präparationen vorgeschlagen worden, so auch auf Basis des 2-Phenylbenzoxazols, welche indessen den Anforderungen der Praxis, entweder hinsichtlich des Absorptionsbereiches oder aber hinsichtlich des physiologischen Verhaltens in keinem Fall voll genügten.
Es wurde nunmehr gefunden, dass diese Nachteile überraschenderweise überwunden werden können, wenn als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für kosmetische Zwecke 2-Phenylbenzoxazol-Derivate verwendet werden, welche der Formel
entsprechen, worin FL Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Cycloalkyl und Rp Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, m für* die Zahlen 3 oder 4 steht, und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-Ion bedeutet.
Im Rahmen vorstehender Definition für den Rest R. kommen vorzugsweise folgende Bedeutungen in Betracht: Für Alkylgruppen solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Phenylalkylgruppen Phenylisopropyl und für Cycloalkyl Cyclohexyl. Unter dem Begriff eines substituierten Ammonlum
909851/1809
Ions sollen hierbei die üblicherweise für Aminsalzbildung in Betracht kommenden Ammonium-Ionen verstanden werden, also insbesondere solche tertiärer Alkylamine, Hydroxyalkylamine (z.B. Diäthanolamin, Triäthanolamin), Alkylaralkylamine etc.
Vorzugsweise sind hiernach -solche Pheny!benzoxazole zu benennen, die der Formel
entsprechen, worin PL· Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bedeutet, und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-Ion bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel
(3) *„—ti c-^>-o—fcH9v-S0^X!
2'3 ^y
worin R^ für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe steht und X' ein Kation der Reihe H®, K© oder Na® darstellt.
Als erfindungsgemäss verwendbare 2-Phenylbenzoxazol-Derivate nach Formel (l) seien beispielsweise die nachstehenden Verbindungen genannt:
90 98 51 / l.aO9
(4a)
—(O
CH2CH2OH HN-CH2CH2OH CH2CH2OH
H2^3-SO3Na
CH
CH H2^3-SO3Na
909851/1809
909851/1809
Die Herstellung der vorstehend definierten 2-Phe-*· nylbenzoxazol-Derivate kann in Analogie zu an sich bekannten Verfahrensweisen erfolgen.
Zweckmässig wird hierzu in erster Stufe der Benzoxazolring durch Kondensation eines Aminophenols mit einem Benzoesäure-Derivat gemäss nachstehenden Formeln aufgebaut:
(5) (6) (7)
In dieser Formel haben R, und Rp die gleiche wie unter
Formel (1) angegebene Bedeutung, Y stellt ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe dar, und Z bedeutet -OH, -NHp
oder -O-Acyl.
Diese Kondensation kann je nach physikalischer
und chemischer Natur der Komponenten in Substanz (wie ζ -.Β. in der Schmelze) oder in Lösung erfolgen, wobei im letzteren Falle selbstverständlich alle solchen Lösungsmittel in Betracht kommen, welche einerseits genügend lösend wirken und anderseits chemisch inert gegenüber den Reaktionsteilnehmern sind (Beispiel: Dichlorbenzole). Der für die Umsetzung infrage kommende Temperaturbereich ist weitgehend
der Reaktivität der Komponenten anzupassen; für die Praxis kommt im allgemeinen das Intervall von 150 bis 250° C in
909851/1869
Betracht.. Zweckmässig erfolgt ,dier Umsetzung in Gegenwart von. Katalysatoren oder; Hilfsstoffen, welche wasserabspal- . tend wirken oder eine Wasserabspa.ltung begünstigen, wie z.B. Borsäure, ρ-Toluolsulfonsaure,. Pho.sphorsäuren, Schwefelsäure usw. yprteilhafterweise. wird, das durch. Erhitzen ,der Reaktionspartner, primär gebildete.Amid (Zwischenprodukt) durch Erhitzen mit Phosphorhalogeniden in die entsprechende Benzoxazolverbindung überführt.
Geeignete ο-Aminophenole gemäss Formel (5) sind z.B.
1 -Amino -2-oxybenzol
1-Amino-2-oxy-4-methylbenzol
l-Amino-2-oxy-5-methylbenzöl ·
1—Amino -2 -oxy -J>, 5 -dime thy lbenzol --·... l-Amino-2-oxy-5-tert. butylbenzol, . . 1-Amino-2-OXy-S-ISOOC ty lbenzol
l-Amino-2-oxy-3,5-<ii-fcert. buty lbenzol 1-Amino-2-oxy-3->tert, butyl-5--methylbenzol , l-Amino-2-oxy -K, 5,-dime thy lbenzol 1-Amino-2-oxy-3-methyl-5-tert. butylbenzol 1-Amino-2-oxy-5-cyclohexylbenzol.
Für den Fall, dass in Formel (7) Z = NH2 oder -O-Acyl bedeutet, wird diese Gruppe in an sich bekannter Weise, z.B. durch Diazotierung der Aminogruppe und Zersetzung durch Kochen in"Wasser, bzw. Verseifung der Acylgruppierung in eine Hydroxylgruppe übergeführt.
8Ö985J/1809
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel
werden in zweiter Stufe mit annähernd äquimolaren Mengen eines Alkansultons der Formel
(CHJ- SO
2'm
-0-
wobei m für 3 oder 4 steht, also Propansulton oder Butansulton, kondensiert. Diese Kondensation mife Alkansultonen wird vorteilhaft in organischem Medium ausgeführt, z.B. in einem organischen Lösungsmittel, in dem das Alkansulton sich löst, das Hydroxy-phenylbenzoxazol aber nicht löslieh zu sein braucht. Als Beispiele solcher Lösungsmittel seien Aceton, Alkohole wie Aethanol und Butanol, Aethylenglykol-mono-äther, Dioxan und Dimethylsulfoxyd erwähnt. Weiterhin kondensiert man vorteilhaft in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Alkalihydroxyd (NaOH), Alkalicarbonat (KpCO^), Alkalialkoholat (NaOCpH1-), und man arbeitet vorteilhaft bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 20 C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
Durch Austausch des Alkali-Ions der erhaltenen Alkalisulfonate, beispielsweise mittels Ionenaustauschern,
909851/180»
kann man aus den Alkalisulfonäten die freien Sulfonsäuren gewinnen oder zu den Aminsalzen gelangen, indem man die freien Säuren mit äquivalenten Mengen von Aminen neutral!- siert.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden 2-Phenylbenzoxazol-Derivate eignen sich als Schutzmittel für die Haut gegen ultraviolette Strahlung. Sie können in an sich bekannter Weise zu beständigen und gebrauchsfertigen kosmetischen Präparaten verarbeitet werden. Zweckmässig werden sie mit Trägersubstanzen gemischt oder emulgiert.
Derartige Träger können in flüssiger oder halbfester Form vorliegen. Hierzu gehören flüssige organische Verdünnungsmittel, beispielsweise organische Lösungsmittel wie Alkohole,oder Ketone, z.B. Aethanol, Isopropanol, Glycerin, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, weiterhin Trichloräthylen, Benzin, Ester pflanzlichen oder tierischen Ursprungs wie vegetabilische oder animalische OeIe und Fette, z.B. Erdnussöl, Kakaobutter, Lanolin. Es können auch mineralische Lösungsmittel wie.Paraffinöl, weisses Mineralöl, Vaselinöl oder Vaselin verwendet werden. Ist eine wässerige Emulsion des Schutzmittels erwünscht, so kann dieses mit Hilfe geeigneter Emulgiermittel als wässerige Lösung in einem organischen mit Wasser nicht mischbaren Medium (siehe oben) emulgiert werden. Selbstverständlich können derartigen Gemischen und Präparaten
9851/1
noch weitere Stoffe zugesetzt werden, z.B. Hautpflegemittel, Insektenabwehrmittel, Desodorantien, Riechstoffe, Farbstoffe. Durch geeignete Wahl eines oder mehrerer Träger sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze erhält man Lösungen, Salben, Pasten, Cremes, OeIe oder Emulsionen.
Je nach der Art der kosmetischen Präparation kann dieselbe innerhalb recht beträchtlicher Grenzen schwankende Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden 2-Pheny!benzoxazole enthalten.
Pur die meisten praktischen Zwecke kommen im allgemeinen Mengen zwischen 0,05 und 5* vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozente an 2-Phenylbenzoxazol-Derivat, bezogen auf die Gesamtmenge der Präparation in Betracht.
Die geraäss der vorliegenden Erfindung als Schutzmittel zu verwendenden 2-Phenyl-benzoxazol-Derivate eignen sich besonders gut als Hautschutzmittel, weil sie im Bereich von 290 bis 335 πιμ eine sehr starke Absorption zeigen und damit die eine Hautrötung hervorrufenden, ultravioletten Strahlen bis etwa 335 πιμ weitgehend absorbieren, die Strahlen höherer Wellenlänge ab 3^0 ιημ, deren bräunende Wirkung in der Regel erwünscht ist, jedoch nicht beeinflussen. Dieses Verhalten zeigen andere, konstitutionsähnliche Verbindungen nicht.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäss zu verwendenden 2-Phenyl-benzoxazol-Derivate liegt in ihrem Wasserlöslichkeitsverhalten - bei gleichzeitigem Absorp-
909851/1809
tionsverhalten wie vorstehend charakterisiert. Die Wasserlösliehkeit der erfiiKtangsgemässen Verbindungen variiert vor allem in Abhängigkeit von der Natur des salzbildenden Kations - zwischen etwa 0,5 und 20$. Der in mehreren Fällen; beobachtete Löslichkeitsbereieh um etwa \% bedeutet fiir die Praxis,, dass solche Stoffe als Sonnenschutzmittel weniger leicht weggeschwitzt werden können (Löslichkeit hierfür zu gering;}, anderseits aber ausreichend löslich sind, um einwandfrei abgewaschen werden zu können (im Gegensatz zu lipophdLlen Ultraviolettabsorbern, die die Hautpoi*en verstopfen; und derart zu Hautreizungen führen können).
In den nachstehenden Herstellungsvorschriften und Beispielen 'bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewiehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen! sind in Celsiusgraden angegeben.
SG98ST/180 9
A. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
10,55 S 2-(4'-Hydroxyphenyl)-benzoxazol (Herstellung z.B. nach J. Chem. Sog. 1954, 2256) und 2,85 g Kaliumhydroxyd (98#ig) werden bei 20° C in 100 ml Aethylenglykolmonomethyläther gelöst. Dann setzt man eine Lösung von 6,35 g Propansulton in 40 ml Aethylenglykol-monomethylather zu, verrührt 2 Stunden bei 20° C, 5 Stunden bei 35° C und l6 Stunden bei 50° C. Man kühlt eine Stunde lang auf 0 bis 5 C, nutscht und wäscht mit Aceton nach. Nach Umkristallisation aus 60#igem Alkohol erhält man 14,4 g der Verbindung
(4) Ul C-^J^-0—CH2CH2CH2SO3K
die bis 3200 C nicht schmilzt und folgende Analysendaten aufweist:
berechnet: C 51,74 H 3,80 N 3,77 S 8,63 gefunden ί C 51,82 H 4,01 N 3,84 S 8,67
Absorptionsverhalten
λ max / ^ max 305/37200 - 310/37200 (Doppelmaximum)
909851 /1809
Beispiel 2
-"28>5-:"fi de-r Verbindung der Formel (4) werden unter Erwärmen in 150,0 ml 30$igem Aethanol gelöst. Die noch 25 bis 30 C warme Lösung wird anschHessend auf eine Austauschersäule gegeben, die mit 60 g (Trockengewicht) eines Kationenaustauschers (Dowex 50 Wx8,20~50 mesh) in der H -Form beschickt ist. Das Eluat wird vollständig eingeengt und der Rückstand in 400 ml n-Butanol und 25 ml Wasser wieder gelöst. Nach Abdestillieren von 200bis 250 ml Lösung beginnt ein ^Produkt susziff allen; nach ^Eiskiihlung, Nutesehen, taschen mit 20 ml n*Butranol und 40 ml Aceton und "Trocknen erhalt man ίβ,Υ g öfer #erbii3sit£ng Mer Formel
-weiehe ibei 2245 jbis 24lP C schmilzt «nd
^C "M0& 3* -htB& N 4,20 .gefrriHenti W 4ElMB « 4^2 X 4,08.
Beispiel 3
6,7 g der Verbindung der Formel (10) werden in 15 ml Wasser bei 80° C gelöst und mit 6 ml Ammoniak (25$ig) versetzt. Der zunächst ausfällende Kriställbrei geht beim Erwärmen auf Rückflusstemperatur in Lösung. Nach Zugabe von 100 ml n-Butanol wird bis zum spontanen Ausfallen von Kristallen eingeengt, gekühlt, genutseht und mit 20 ml n-Butanol naehgewasehen. Man erhält so 6,2 g der Verbindung der Formel
die bei 302 bis 3080 C unter Zersetzung schmilzt und folgende Analysendaten aufweistί
berechnet: C 54/84 M %>M ^ Β,ΘΟ ν gefunden : C 54,85 ^H 4,^2 Ii 7,85 . . ^
Beispiel 4
6,7 g der Verbindung der Formel.(10.) werden mit 4,2 g Diäthanolamin versetzt und mit 10 ml Wasser auf 90° C erwärmt. Zur entstandenen Lösung fügt man 100 ml n-Butanol und destilliert 85 ml Lösungsmittel ab. Der spontan ausfallende Niederschlag wird nach dem Nutschen mit 5 ml n-Butanol und 25 ml Benzol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 8,3 6 der Verbindung der Formel
CH0CH0-OH
ι —go H · HN
CH2CH2-OH
die bei 147 bis l48° C schmilzt.
Analysendateη:
berechnet: C 54,78 H 5,98 N 6,39 gefunden : C 54,63 H 6,01 N 6,39 .
90 9851/1809
Beispiel 5
17*9 g 2-Amino-4-tert. butyl-6-methylphenol, 13*8 g 4-Hydroxybenzoesäure, 0,5 g Borsäure und 0,2 g Piperidin werden mit 25 ml Trichlorbenzol auf 150 C erwärmt. Man erhöht die Temperatur halbstundenweise um je 10° C bis auf 220° C, bei welcher Temperatur weitere 2 Stunden verrührt wird. Dabei destillieren 3,5 ml eines Wasser-Trichlorbenzol-Gemisches ab. Man kühlt ab, verdünnt mit 25 ml Benzol, nutscht und wäscht mit Benzol nach. Nach Umkristallisation aus Chlorbenzol^ erhält tnari 14 g der Verbindung der Formel
CH
mit dem Schmelzpunkt 249 bis 251° C
8,4 g der Verbindung der Formel (13) werden mit 1,2 g festem Natriumhydroxyd und 3*9 g Propansulton in 60 ml Aethylenglykol-monomethyläther gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Das Reaktidns-
909851/1809
^gemisch wtoä nach Beeadiginjg der PrnsetzuMg am Rotations veiPdamfrffer ¥pM^tändiig .eijjge^ppt^ ^laoh ^mtcristallisatip aus ii^itfcaripl \}#ά *ieiiig Wasser eipfeält man fjS ß"#er ^
Beispiel S
Ersetzt man in Beispiel jL durch die entsprechende ;Me^ge M im übrigen analog^ so ;erhält man in das Produkt der Formel
Wf ff f
welcnes bei
G sintert
550° c nicht schmilzt ^,aus
berechnet ϊ 0 51^7
ί G 5
ORfGfNAL INSPECTED
Beispiel 7
Analog der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise werden aus den entsprechenden 2-Aminophenolen folgende Zwischenprodukte hergestellt:
(16) (17)
Schmelzpunkt: 211 bis 212° C
Schmelzpunkt: 228 bis 229 C
(18)
Schmelzpunkt: 229 bis 230 C *
Analog den vorgängig beschriebenen Verfahrensweisen gelangt man durch Umsetzen dieser Zwischenprodukte mit Propansulton und Alkalihydroxyd zu folgenden Verbindungen:
909851 /1809
(19) H3C-C-H2C H3C
2)3—SO3K ; 2/3
mit Sintern bei 220° C (Wasserverlust), bis 350° C nicht geschmolzen; Analysendaten;
berechnet: C 58,2 H 6,32 N 2,83 gefunden : C 57,9 H 6,34 N 2,75 ·
(20) C2
SO3K ; 1 1/2 H2O
bei 230 bis 2320 C geschmolzen (Wasserverlust) und wieder fest werdend; Analysendaten:
berechnet: C 58,1 H 5,2 N 2,7 gefunden : C 57,9 H 4,9 N 2,7 .
Schmelzpunkt: )> 340° C. Analysendaten:
berechnet:
gefunden :
C βθ,4θ C 60,05
H 5,53 H 5/73
N 3,20 N 3,20
90985 1/ 1809
B. Anwendungsbeispiele
Beispiel I
10 Teile Glycerinmonostearat, 4 Teile Cetylalkohol, 1 Teil Natriumcetylsulfat und 1 Teil Stearinsäure werden innig vermengt und in einer Lösung von 1 Teil der Verbindung der Formel (4) in 75 Teilen Wasser und 5 Teilen Glycerin (auf etwa 35 C erwärmt) emulgiert.
Man erhält eine Emulsion, die sich als nichtfettende Hautcreme sehr gut eignet und die behandelten Stellen wirksam gegen Sonnenbrand schützt.
Ersetzt man in obiger Formulierung die Verbindung der Formel (4) durch 2 Teile der Verbindungen der Formeln (11) oder (21), bzw. 4 Teile der Verbindungen der Formeln (12), (14), (19) oder (20), so werden Emulsionen erhalten, die noch wirksamer gegen Sonnenbrand schützen.
909851/1809
Beispiel II
Man löst 2,5 Teile der Verbindung der Formel (4) in einer Mischung von 60 Teilen Wasser, 32,5 Teilen Feinsprit und 5 Teilen Propylenglykol. Das so erhaltene Sonnenschutzmittel hält schädigende Strahlung (exythrogen wirkend) sehr stark zurück, lässt indessen bräunende Strahlung gut durch.
Ersetzt man in obiger Formulierung die Verbindung der Formel (4) durch eine der Verbindungen der Formeln (11), (12), (14), (15), (19), (20) oder (21), so werden ebenfalls wertvolle Sonnenschutzmittel erhalten.
Beispiel III
Man stellt eine kosmetische Formulierung aus 10 Teilen Cetiol (Gemisch von Estern ungesättigter Fettsäuren, aus Walrat gewonnen)« 6 Teilen Stearin, 1,5 Teilen Trläthanolamin, 3 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (12), (14) oder (20) und 79,5 Teilen, Wasser her. Das so erhaltene Sonnenschutzmittel hält die verbrennend wirkenden Strahlen dee UV-Lichtes wirk**» ab, lässt indessen den Orosstell der bräunenden Strahlen durch.
909851./ItOf
Beispiel IV
3 Teile einer der Verbindungen der Formeln (12), (lh), (19) oder (20), 10 Teile Glycerin-monostearat, 4 Teile Cerylalkohol, 1 Teil Natriumcety!sulfat, 1 Teil.. Stearinsäure, 5 Teile Glycerin und 75 Teile Wasser werden zusammen in eine Emulsion verarbeitet. Man erhält so eine nichtfettende Hautcreme, welche die behandelte Haut gut vor Sonnenbrand schützt.
C. Erläuterung der Figuren ...
Zur, Beurteilung der Eignung der vorgehend beschriebenen Verbindungen als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke wurden die UV-Absorptionsspektren in wässeriger Lösung aufgenommen. Die folgenden Figur-en a) bis e) geben einige charakteristische Spektren wieder. Aus der Höhe und der Lage der Absorptionsmaxima wird die ausgezeichnete Filterwirkung der Substanzen im erythrogenen Strahlenbereich (29O bis 320 πιμ) ersichtlich. Die Absorptionswirkung bis gegen 3^0 πιμ gewährt dabei zusätzlichen Schutz auch für empfindliche Haut, ohne jedoch den bräunenden Strahlenanteil übermässig zu reduzieren, da der
9 0 9 8 51/18 0 9
Absorptionsabfall sehr steil erfolgt.
Die Löslichkeit der vorstehenden Verbindungen in reinem Wasser (bei l8 C) variiert je nach Art des Salzes bzw. der Substituenten von etwa 0,5 bis auf über 20$. In wässerigem Alkohol ist die Löslichkeit normalerweise noch besser. Schwerer wasserlösliche Verbindungen sind z.B. überall dort von applikatorischem Interesse, wo die Möglichkeit besteht, dass bei allzu guter Wasserlöslichkeit bei starkem Schwitzen der Sonnenbrandschutz allzu rasch reduziert wird.
In den Figuren a) bis e) sind die Absorptionsspektren (Extinktion 8 aufgetragen gegen Wellenlänge A in πιμ) für repräsentative Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung aufgeführt.
909851 / 1809

Claims (6)

Patentansprüche
1. Neue 2-Phenylbenzoxazol-Derivate der Formel
H_-h--SO,X 2 m 3
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Cycloalkyl und Rp Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, m für die Zahlen 3 oder 4 steht, und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-Ion bedeutet.
2. Neue 2-Phenylbenzoxazol-Derivate gemäss Anspruch 1, die der Formel
entsprechen, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bedeutet, und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substiutiertes Ammonium-Ion bedeutet .
309851/1809
3. Neue 2-Phenylbenzoxazol-Derivate gemäss Anspruch 1, die der Formel
entsprechen, worin R2, für Wasserstoff oder eine 1 bis Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe steht und X' ein Kation der Reihe H^, K ^ oder Na^ darstellt.
4. Verwendung von 2-Phenylbenzoxazol-Derivaten der Formel
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Cycloalkyl und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, m für die Zahlen 3 oder 4 steht und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-Ion bedeutet, als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke.
5. Verwendung gemäss Anspruch 4 von 2-Phenylbenzoxazolen, die der Formel
•90S 85 -1/18 0 9
entsprechen, worin FL· Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bedeutet, und X ein Wasserstoff-, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-Ion bedeutet,
6. Verwendung gemäss Anspruch 4 von 2-Phenylbenzoxazol-Derivaten der Formel
worin R^ für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe steht und X' ein Kation der Reihe H© , K® oder Na® darstellt. ,
7· Kosmetisches Präparat, enthaltend neben an sich hierfür üblichen Bestandteilen, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines 2-Phenylbenzoxazol-Derivates, wie in einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3 definiert. .
90985 1/1809
a?
L e e r s e i t e
DE19691928283 1968-06-11 1969-06-03 Neue,Alkylsulfonsaeuregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate,deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke Pending DE1928283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH865968A CH495756A (de) 1968-06-11 1968-06-11 Verwendung von neuen, Alkylsulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Phenylbenzoxazol-Derivaten als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928283A1 true DE1928283A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=4343187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928283 Pending DE1928283A1 (de) 1968-06-11 1969-06-03 Neue,Alkylsulfonsaeuregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate,deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3637728A (de)
BE (1) BE734343A (de)
CH (1) CH495756A (de)
DE (1) DE1928283A1 (de)
FR (1) FR2010635A1 (de)
GB (1) GB1234138A (de)
NL (1) NL6908829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533308A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Centre International de Recherches Dermatologiques - C.I.R.D., Valbonne Aromatische, heterocyclische derivate und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet
DE10160246C1 (de) * 2001-12-07 2003-04-17 Thyssen Krupp Automotive Ag Hohlwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936419A (en) * 1974-10-02 1976-02-03 Eastman Kodak Company Multichromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4020081A (en) 1974-10-25 1977-04-26 General Mills Chemicals, Inc. Certain benzoxazoles and the use thereof as metal extractants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533308A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Centre International de Recherches Dermatologiques - C.I.R.D., Valbonne Aromatische, heterocyclische derivate und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet
DE10160246C1 (de) * 2001-12-07 2003-04-17 Thyssen Krupp Automotive Ag Hohlwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH495756A (de) 1970-09-15
US3637728A (en) 1972-01-25
GB1234138A (de) 1971-06-03
BE734343A (de) 1969-12-10
NL6908829A (de) 1969-12-15
FR2010635A1 (de) 1970-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087098B1 (de) s-Triazinderivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2811041C2 (de)
EP0012178B1 (de) Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel
DE1201953B (de) Verwendung neuer 2-Phenyl-benzoxazole als Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
DE2414273B2 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE1794332B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe. Ausscheidung aus: 1492066
DE1928283A1 (de) Neue,Alkylsulfonsaeuregruppen enthaltende 2-Phenylbenzoxazol-Derivate,deren Herstellung und Anwendung als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke
DE2130919B2 (de) Substituierte diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2336219A1 (de) Campherderivate
DE1949750C3 (de) Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare
DE3442757A1 (de) Verwendung von 2-nitroanilinderivaten in haarfaerbemitteln und neue 2-nitroanilinderivate
DE1617991A1 (de) 2-Phenylbenzoxazol-Derivate als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE1670840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-hydro-1,4-thiazin-1,1-dioxiden
DE2602340C3 (de) 5-Benzylpicolinsäurederivate
DE1617991B (de) 2-Phenylbenzoxazol-Derivate als Ultraviolett-Absorber für kosmetische Zwecke
DE2514814A1 (de) Lichtschutzmittel
DE4027038A1 (de) 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel
DE2314238A1 (de) Neue 2-(tetrazol-5&#39;-yl)-benzoxazole, deren herstellung sowie verwendung als entzuendungshemmer in kosmetischen praeparationen
CH469488A (de) 2-Phenylbenzoxazol-Derivate als wirksame Komponente in Ultraviolett-Schutzmitteln für kosmetische Zwecke
DE2445384C2 (de) p-Methoxyzimtsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE1200313B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE1939697C3 (de) Aminoalkoholester und diese enthaltende Mittel
DE892898C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidabkoemmlingen
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate