DE1927623U - Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau. - Google Patents

Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau.

Info

Publication number
DE1927623U
DE1927623U DEF28558U DEF0028558U DE1927623U DE 1927623 U DE1927623 U DE 1927623U DE F28558 U DEF28558 U DE F28558U DE F0028558 U DEF0028558 U DE F0028558U DE 1927623 U DE1927623 U DE 1927623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
recesses
mining
crowns
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS FA OTTO
Original Assignee
FUCHS FA OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUCHS FA OTTO filed Critical FUCHS FA OTTO
Priority to DEF28558U priority Critical patent/DE1927623U/de
Publication of DE1927623U publication Critical patent/DE1927623U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/16Roller bits characterised by tooth form or arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

OTTO FUCHS, Metallwerke,
(Fu No 217)
Unterzusprofil für den Strebausbau im Bergbau
Die Neuerung betrifft ein Unterzugprofil für den Strebausbau im Bergbau.
Unterzüge dienen bekanntermaßen dem Zweck, das Hangende gegen den Grund mittels Stempeln abzustützen. Sie wurden früher überwiegend aus Stahl gefertigt, neuerdings wird jedoch in steigendem Umfang Leichtmetall verwendet. Die sowohl in massiver Ausführung als auch als Hohlprofile hergestellten Unterzüge haben allgemein einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
Die Unterzüge sind über ihre Länge in Abständen voneinander mit Ausnehmungen für das Einrasten der Kronen der Stempelköpfe versehen. Diese sind plattenförmig ausgebildet, weisen aber gegen das Hangende im allgemeinen eine ballige Oberfläche auf. Die an den Ecken der Stempelköpfe angeordneten sogenannten Kronen sind Zapfen, die im allgemeinen aus einem Stück mit dem Kopf bestehen und an ihrem oberen Ende vorzugsweise ebenfalls -ballig ausgebildet sind.
Die Ausnehmungen am Umfang der Unterzüge sind dem Volumen bzw. der Form der Kronen der Stempelköpfe angepaßt. Dei einer endseitigen balligen Ausbildung der Kronen sind die Ausnehmungen an ihrem Grunde also etwa kugelschalenförmig gestaltet.
Die Neuerung betrifft ein Unterzugprofil, vorzugsweise Hohlprofil, für den Strebausbau mit über die Profillänge in Abständen vonein-» ander angeordneten Ausnehmungen für das Einrasten der Kronen der Stempelkopf e j welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen. im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat und über seine Länge in Abständen voneinander jeweils vier Ausnehmungen am Umfange rotationssymmetrisch zur Längsachse des Profils angeordnet sind»
Es sind zwar schon"Unterzugprofile bekannt, die am Umfange in Ab= ständen voneinander vier Ausnehmungen haben» Solche Unterzugpro= file hatten aber keinen im wesentlichen quadratischen.Querschnitt5 so daß diese Ausnehmungen nicht rotationssymmetrisch über dem Um= fang angeordnet waren. Jede Ausnehmung konnte also nur zusammen mit einer der benachbarten zum Einrasten der Kronen von Stempel= köpfen .-dienen« Mit anderen Worten gesagt konnte ein solches Unter= zugp.jröfil nur durch eine Drehung um einen Winkel von i80 von der einen in die andere mögliche Verwendungslage gebracht werden«
Das neuerungsgemäße Unterzugprofil kommt dagegen schon bei einer Drehung von 90 in sine andere mögliche Verwendungslage, ist also in vierfacher Stellung verwendbar«
Es sind zwar auch schon Unterzugprofile bekannt, die einen quadra= tischen Querschnitt habenβ Jedoch haben solche Unterzugprofile Ausnehmungenj die über die Profilläng© nicht in Abständen vonein= ander angeordnet sind? sondern parallel zur Längsachse des Profils durchlaufenο Solche Unterzüge sind bekanntlich aber nicht rutsch= sicher,,
Neuerungsgemäße Unterzugprofile sind in. der Zeichnung bei spiels-» weise erläuterte.
Figo 1 und 2 zeigen eine Ausfülirungsforin; dabei stellt Fig0 2 eine Seitenansicht und Figo 1 einen Schnitt nach den Linien X-I und Ia=Ia nach Figo 2 daro
Figo 3 und 4 bzw ο 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsforsnen, wobei Figo 4 und 6 wieder Seitenansichten und Figo 3 und 5 Schnitte nach den Linien IH-III9 HIa-IIIa nach Fig® k bzw» V-V, Va-Va nach Figo 6 darstellen»
LO Das Profil ί nach Figo 1 und 2 ist ein Hohlprofil} dessen Seiten gleich lang und von gleicher Materialstärke sind» An seinen vier Längskanten ist es, wie durch die Zahl 3 angedeutet, kreisbogenförmig abgerundet ο Auch die vier Innenkanten des Profils 1 sind abgerundet, und zwar verläuft hier die Oberfläche9 wie aus der Zahl 4 ersichtlich ists konvex in Richtung sur Symmetrieachse des Profils ο Dadurch ist auch eine genügende Wandstärke zwischen der inneren Oberfläche des Profils und dem Grunde der Ausnehmungen vorhanden.
Solche Ausnehmungen 5 sind rotationssymmetrisch zur Längsachse des Profils an allen vier abgerundeten Profilkanten 3 in durch das Maß m bezeichneten Abständen voneinander, die beispielsweise i08 min betragen und den Abständen der Kronen der Stempelköpfe entsprechen, angeordnete Zum Zwecke einer Verdopplung der möglichen Einrastungen der Kronen der Stempelkopfe empfiehlt es sich? in bekannter Weise zusätzliche Ausnehmungen 5a gleicher Form und gleichen Volumens im halben Abstande zi-ri sehen je zwei Ausnehmungen 5 vorzusehen»
Die Merkmale und Maße 2', 3», 5», 5a' und M1 des Hohlprofils 1' nach Figo 3 und 4 entsprechen im wesentlichen, den Merkmalen und Maßen 2, 3? 5? 5a und m des Profils I8 Da die Ausnehmungen 5% 5a1 eine geringere Tiefe haben, sind die Innenkanten des Profils 1" derart abgerundet, daß die Oberfläche in Richtung zur Symmetrie« achse des Profils konkav verläuft, wie durch die Zahl 4° angedeutet ist ο
Auch die Merkmale und Maße 2", 5"„ 5a", m des Profils 1" nach Figo 5 und 6 sind cfenea des Profils ί nach Fig» 1 und 2 vergleichbar» Die Innenkanten des Profils 1" sinds wie die Zahl 4" andeutet, aber kreisbogenförmig abgerundet ο Wie bei 3" ersichtlich, sind die Außenkanten nur geringfügig abgerundete
Die Dicke der Seiten 2" ist im Verhältnis a«r Dicke der Seiten zum Zwecke der Einsparung- von Material bzw« Kosten kleiner,, Damit aber die statischen Festigkeitswerte des Profils 1" auch im Bereich der Ausnehmungen 5" und 5a" den Belastungen entsprechend genügend hoch sind, sind Materialverstärkungen 6 unweit der abgerundeten Profilkanten 3" vorgesehen» Die weiteren Materialverstärkungen 7 auf der äußeren Oberfläche der Seiten 2" dienen einer guten Anlage oder Auflage dieser Seiten auf der Oberfläche der Stempelkopfe„

Claims (1)

  1. R/U0/658*-5.8.g5'
    Schutzanspräche
    Io Unterzugprofil, vorzugsweise Hohlprofil, für den Strebausbau im Bergbau mit jeweils vier über die Profillänge in Abständen voneinander am Umfange angeordneten Ausnehmungen für das Einrasten der· Kronen der Stempelköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat und über seine Länge in Abständen voneinander jeweils vier Ausnehmungen (55 5 's 5") am Umfange rotationssymmetrisch zur Längsachse des Profils (I9 1°j 1") angeordnet sind.
    2 ο Unterzugprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im halben Abstande zwischen je zwei Ausnehmungen (5« 51» 5") in in bekannter Weise zusätzliche Ausnehmungen i5a, 5a'> 5®·") gleicher Form und gleichen Volumens vorgesehen sind«
DEF28558U 1965-08-05 1965-08-05 Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau. Expired DE1927623U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28558U DE1927623U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28558U DE1927623U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927623U true DE1927623U (de) 1965-11-25

Family

ID=33333839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28558U Expired DE1927623U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927623U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502180A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502180A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262C3 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
DE1609341C3 (de) Baukonstruktion in Form einer Rotationsfläche
DE2427006C2 (de) "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE2206537B2 (de) Schweißkonstruktion, insbesondere Halteelement für Gleisschienen
DE6606476U (de) Bauelement, insbesondere fuer eine vorzufertigende treppe.
DE3505688C2 (de)
DE1927623U (de) Kappenprofil fuer den strebausbau im bergbau.
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE3605964C2 (de)
DE2221549C3 (de) Stahlbetondecke mit wenigstens einer vertikalen Stahlstütze
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
CH600092A5 (en) Stairs assembly with hollow rectangular treads
DE1683507A1 (de) Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern
CH335839A (de) Mast für Antennen und Montagezwecke
DE7831438U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von c- foermigen profilen
DE968901C (de) Vieleck- oder Bogenausbau
DE816752C (de) Steinverband fuer hohlzylindrische Bauwerke
CH702762B1 (de) Tragkonstruktion aus bogenförmigen Längsbalken und Haus aus einer derartigen Tragkonstruktion.
DE960715C (de) Grubenausbauprofil
DE1033914B (de) Kehlnahtmesslehre
DE2129753C3 (de) Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
DE1908697A1 (de) Freisicht-Einbautreppe aus vorgefertigten Einzelteilen
DE578208C (de) Grubenstempel
DE1063100B (de) Ausbau fuer die Stirnseiten kammerartiger Raeume im Berg- bzw. Tunnelbau, insbesondere fuer Seitenraeume in Grubenstrecken