DE1927588U - Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl. - Google Patents

Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl.

Info

Publication number
DE1927588U
DE1927588U DE1965K0052193 DEK0052193U DE1927588U DE 1927588 U DE1927588 U DE 1927588U DE 1965K0052193 DE1965K0052193 DE 1965K0052193 DE K0052193 U DEK0052193 U DE K0052193U DE 1927588 U DE1927588 U DE 1927588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
legs
brickworks
support
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0052193
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0052193 priority Critical patent/DE1927588U/de
Publication of DE1927588U publication Critical patent/DE1927588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

8">a 15. I927 5S8. Werner Koschtl,
Π Λ / -> λ λ ο λ Wiesbaden. | Schaukehrägcr für Trock- -j c; ,: ^ Γ A U/l 1 -S 1 ncrcianlagcn. insbesondere in Ziegeleien LJ LJ · -J. \Υ/·11 *U I·«. H/ I J J J udI 8Q.65. K 52193. (T. 5: Z. 1)
r. Hans-Heinrich Willrath ^r ^Π5ώ5~ ^
62 WIESBADEN- I' OeI3DU j
Dipl.-lng. Harry Roever t«*«·.^· Dr. w./j /X
PATENTANWÄLTE Te.efon <06,2,) S7*7*> Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheck: Frankfurt/Main 6763 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
j Werner Koschel, Wiesbaden,
! Gertrud-Bäumer-Straße
Schaukelträger für Trocknereianlagen
insbesondere in Ziegeleien und dergleichen.
Bekannt sind Trocknerei-Anlagen, insbesondere in Ziegeleien und ähnlichen keramischen Betrieben mit schautfelartigen Trägern für das Trockengut, die an Ketten z. B. Schiffsketten pendelnd aufgehängt sind und mit Rollen in Schienen laufen. Ein bekannter derartiger Schaufelträger besteht aus einer Tragstange, die mit an beiden Enden aufgesetzten Rollen auf den Schienen einer Gleisbahn läuft, und an der mit zwei seitlich angebrachten Haltern eine im wesentlichen über den Abstand zwischen den beiden Schienen sich erstreckende Tragplatte hängt.
Da die Kettenförderanlage mit den Schaukelträgern von der Aufgabestelle z. B. an der Ziegeleipresse zu den Trocknereien und gegebenenfalls auch durch die Trockenkammern hindurch zu den Gruppier-
I einrichtungen bis zur Stapelstelle z. B. bis zur Übersetzstelle |
vor dem Tunnelofenwagen und wieder zurück bis zur Aufgabestellte \
ununterbrochen laufen soll, machen sich die Haltestangen der J
i Schaukelträger über der Tragplatte störend bemerkbar und behindern f die Be- und Entladung der Schaukelträger. Ihre Verwendung is^ in ! der bekannten Bauform ist völlig unmöglich,wenn die Träger über Ϊ.
82a 15 1927 5.SS. Werner Koschel. Wiesbaden. | Schaukclträgcr für Trock- -j (-, , . ι-,Jj ncrcianlagcn, insbesondere in Ziegeleien u.dgl. S 9. 65. K 52 195. (T. 5;; £}j_ ,.,.
2 -
* mechanische bzw. automatische Gruppieranlagen nach der Setzstelle gehen, wo die Formlinge mit einer Greiferanlage abgenommen und zu Stapeln gesetztwerden. Die erforderlichen Greöfelemente nähern sich den Formungen von oben, so daß die Haltestange stört. Ferner greifen verschiedene bekannte Ziegeleieinrichtungen, z. B. selbsttätige Gruppieranlagen von der Unterseite an den Formungen an, was bei den bekannten Schaukelträgern mit geschlossener Tragplatte nicht möglich ist.
Bei dem Schaukelträger gemäß der Neuerung besteht die Schaukel aus zwei spiegelbildlichen Z-förmigen Haltern, deren gegeneinander gerichtete Schenkel mittels Trage^latten für die Formlinge miteinander verbunden 3ind, während die nach außen gerichteten Schenkel Laufrollen tragen. Bei einer solchen Schaukel ist also der Raum über der Tragfläche völlig frei von mechanischen Teilen und da die Traglatten, von denen jede» Schaukel im allgemeinen nur zwei Stück benötigt, in Abstand voneinander liegen, können die aufgesetzten Formlinge auch von unten erfaßt werden. Infolgedessen können Schaukel träger gemäß der Erfindung in allen modernen Trocknereianlagen verwendet werden, wie sie heute z. B. in Ziegeleien in Gebrauch sind. Die Beförderung kann in üblicher Weise z. B. mittels Schiffsketten erfolgen. Zweckmäßig läuft je eine Kette zu beiden Seiten der Schaukelträger und die Laufrollen könen entweder zwischen zwei Kettenglieder eingefügt sein, oder die Achsschenkel können durch je ein Ketenglied hindurchgeführt sein und auf der Außenseite die in den Schienen laufenden Rollen tragen.
82a 15. 1927 5SS. Werner Koschel. Wiesbaden. | Sdiaukcltrhgcr für Trock- -j £ , . r,J) ncreianlagcn, insbesondere in Ziegeleien u dgl S 9. 65. K 52 19». (T. 5; Z. 1)
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Herstellharkeit der Schaukeltrager gemäß der Neuerung: Die in großer Zahl gefertigten und angelieferten Z-förmigen Halter, die z. B. als Gußstücke gefertigt sind, werden paarweise in spiegelbildlicher Lage mittels je zwei Tragfrlatten verbunden und auf die nach außen gerichteten Schenkel werden die Tragrollen aufgesetzt. Zweckmäßig besitzt jeder Halter 2 parallele einwärts gerichtete Schenkel zur Aufnahme von zwei Traglatten und einen auswärts gerichteten Laufrollenachsschenkel.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung bestehend die Traglatten aus Rohren, die auf die Schenkel aufgesetzt und damit versplintet sind. Zweckmäßig haben in diesem Pail die Traglatten und deren Aufnahmeschenkel an den Haltern Rechteckprofil.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung, beispielshalber dargestellt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine mit Ziegelsteinen besetzte Schaukel
Pig. 2 ist eine Vorderansicht hierzu
Pig. 3 zeigt in Seitenansicht ein Stück einer Förderkette mit vier daran hängenden Schaukeln
Die beiden Halter 1 bestehen aus einer im dargestellten Fall trapezförmigen senkrechten Platte, die im unteren Teil 2 zwei rechtwinklig abstehende Schenkel 2 und im oberen Teil entgegen-
82a 15. 1927 5S8. Werner Koschcl. Wiesbaden. | Sch-iukclträger für Trock- -j C ,: neieianlagen, insbesondere in Ziegeleien u. dgl. S. 9. 65. K 52 193. (T. 5; Z. Jl)
gesetzt rechtwinklig abstehend einen Achslagerschenkel 3 aufweist. Auf den Achsschenkel 3 ist die Laufrolle 4 aufgesetzt, die in der Schiene 5 läuft. Je zwei gegeneinander gerichtete
Lattenpaar
Schenkel 2 eines Halterpaares sind durch ein aufgestecktes/miteinander verbunden. Die Verbiiöing kann durch einen Splint? gesichert sein.
Es ist deutlich ersichtlich, daß die Ziegelformlinge 8 von oben vollkommen frei zugänglich sind. Sie können aber auch von unten durch zwischen den beiden Latten 6 hindurchgreifende Einrichtungen angehoben werden, um sie beispielsweise zu Gruppen zusammenzufassen.
Wie aus Figur 3 ersichtlich haben die Schenkel 2 und die Rohre 6 Rechteckprofil.

Claims (1)

  1. 82a, 15. 1927 5SS. Werner Koschcl. Wiesbaden. | Schaukclträger für Trock- -Jf; ncreianlagen, insbesondere in Ziegeleien u.dgl. S. 9. 65. K 52 19-5. (T. 5; ^;2L,_~,
    S c h_u_t_z_a_n s p_ r ü c h e
    1. Schaukelträger für Trocknereianlagen, insbesondere· in Ziegeleien und ähnlichen keramischen Betrieben, der zu beiden Seiten auf den Sghienen einer Gleisbahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaukel aus zwei spiegelbildlichen Z-förmigen Haltern besteht, deren gegeneinander gerichtet Schenkel mittels
    Traglatten für die Formlinge mit-einander verbunden sind, während die nach außen gerichteten Schenkel Laufrollen tragen.
    2» Schaukelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter zwei parallele einwärts gerichtete Schenkel zur Aufnahme von zwei Traglatten und einen auswärtsgerichteten Laufrollenachsschenkel besitzt.
    3. Schaukelträger nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglatten aus Rohren bestehend, die auf die Schenkel aufgesetzt und versplintet sind.
    4. Schaukelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die Traglatten und deren Aufnahme schenkel an dea?n Haltern Bechteckprofil haben.
DE1965K0052193 1965-09-08 1965-09-08 Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl. Expired DE1927588U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0052193 DE1927588U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0052193 DE1927588U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927588U true DE1927588U (de) 1965-11-18

Family

ID=33350092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0052193 Expired DE1927588U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927588U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290487B (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE3616485C2 (de)
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE1927588U (de) Schaukeltraeger fuer trocknereianlagen, insbesondere in ziegeleien u. dgl.
DE609774C (de) Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen
DE3009595C2 (de) Förder- und Speicheranlage
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE800839C (de) Gliederfoerderband mit Entladungsmoeglichkeit an einer oder mehreren Stellen
AT218425B (de)
DE925999C (de) Tragvorrichtung fuer mit durchgehenden Loechern versehene, stapelungsfaehige Koerper, insbesondere Bauwerksteine
DE2460409C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Ladegutes beim Transport quaderförmiger Formteile
AT233469B (de) Einrichtung zum Fördern von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DE803036C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Stueckgut, insbesondere von gefuelltenSaecken o. dgl., auf Gliederfoerderbaender
DE1691012U (de) Gliederfoerderband.
DE2460022C3 (de) Förderwagen
DE268574C (de)
DE971808C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Geradlaufs bei Foerderbandstrassen
AT222576B (de) Umlauf-Hängeförderer
DE2051397C (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
AT251483B (de) Transportrinne für die Holzbringung und Element hiefür
DE963315C (de) Wagen fuer Haengebahnen, der durch Spreizen seiner Rollenboecke von der Laufschiene abnehmbar ist
CH602455A5 (en) Transport system for printing machine
DE3321563A1 (de) Haengeschienenbahn zum transport von guetern, insbesondere zum transport von schlachttieren