DE1927319U - Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung. - Google Patents

Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung.

Info

Publication number
DE1927319U
DE1927319U DEM46117U DEM0046117U DE1927319U DE 1927319 U DE1927319 U DE 1927319U DE M46117 U DEM46117 U DE M46117U DE M0046117 U DEM0046117 U DE M0046117U DE 1927319 U DE1927319 U DE 1927319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing device
flushing device
mixing chamber
rinsing
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM46117U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM46117U priority Critical patent/DE1927319U/de
Publication of DE1927319U publication Critical patent/DE1927319U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0202Hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0217Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication having means for manually controlling the supply of two or more fluids, e.g. water and air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/032Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Kurt Moritz, 1 Berlin 65
Spulvorrichtung, insbesondere Mundspulvorrichtung .
Die feuerung betrifft eine Spülvorrichtung, insbesondere eine Mundspülvorrichtung, die jedoch auch zum
Spülen anderer Körperhöhlen verwendet werden kann, und hat das besondere I-erkmal, daß sie aus drei Teilen zusammenzusetzen ist: einem Spülmittelvorwärmer, einer
Mischkammer und einem Düsenteil, die jedoch gleichzeitig für sich verwendbare Einheiten darstellen. Die gesamte Vorrichtung wie jeder einzelne Teil für sich können an eine Wasserleitung angeschlossen werden. Der
Vorwärmer, gestattet die Verwendung frischen Wassers
für jeden Zweck,, das je nach der Bestimmung mehr oder weniger vorgewärmt v/erden kann; die Mischkammer erlaubt, irgendwelche gewünschten Zusätze in gewünschter Menge dem Spülmittel zuzusetzen, und der Düsenteil
gibt die Möglichkeit des Heranbringens des Spülmittels an jede gewünschte Stelle, beim Mundspülen an die
2ahne.
Die Mischkammer hat vorteilhaft die Form eines handlichen Behälters— etwa einer Patrone, mit einem Oberteil aus IPlexiglasTMn den durch einen Schraubverschluß
eine beizumischende Flüssigkeit eingefüllt werden kann
* tet «β ««!β» ejng.re.chte; sie wefcltf «n der ^ ^ «* Bk wNfcMteha fedeuten? da- Abweichung fet nicht gepriffl
}**„Bia sfeh to ttöi .«,«*»:.!«?». Se Sc5.»sis jeötfs^r ohne
jeöts^r ohne MMftwei Auf Aw^9 **am Mc»«» auch Fdlafayim oAr Hm
und aus dem über ein durch einen Drucklmopf zu betätigendes Kugelventil Flüssigkeit in; einen lisehzylinder abgegeben werden kann, der über ein ebenfalls durch, einen Druckknopf zu betätigendes 'Kugelventil mit dem jüixäaufkanal der Mischkammer in. Verbindung steht. Der vom Mischzylinder ausgehende Misplikanal mündet zweckmäßig an seinem Ende in den jäinlaüfkanal.
Die beiden Kugelventile können zwischen sich eine gemeinsame Druckfeder haben und diamatral in- dem Mischzylinder angeordnet sein, sodaß die beiden Ventile mit einer Hand zu betätigen sind. Die Mischkammer ist an ihren Enden mit Anschlussstutzen"versehen, die ebenso wie der Mischkanal aus Haumersparhisgrunden ausmittig angeordnet sein können..
Der Düsenteil hat in der bevorzugten Ausfuhrungsform die Form einer Zahnbürste mit einem Düsenkanal und Düsen, die von Borsten umgeben sind.. Die Einheiten. sind durch beliebig lange Schlauchstücke miteinander zu verbinden, sodaß die Vorrichtung an Jedem Ort und in jeder Lage aufgestellt werden kann*
Die Zeichnung gibt als Ausführungsbeispiel., der Neuerung eine Mündspülvorrichtung wieder, und zwar istrein schematisch der Spülmittelvörwärmer, rein schematisch ein. Schnitt durch die.als; Patrone ausgebildete MiBchkanmier, :- eine schematische Aufsicht auf .die Patrone gemäß Fig. 2 und -■; rein schematisch eine. Seitenansicht des als Zahnbürste ausgestalteten. Düsenteils. ' -
Flg. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Der mit seinem Stutze a3 an die Wasserleitung anzuschließende Vorwärmer a hat einen Heizkörper al, beispielsweise wie ein Durchlauferhitzer, der in dem Behälter a2 fest und isoliert eingebaut ist. a4 ist der Auslaßstutzen, mit dem. die Verbindung zu der Mischkammer b hergestellt werden kann.
Die Mischkammer hat eine schmale Patronen- oder Kassettenform, die handlich genug ist, um in eine Hand genommen und von. den Pingern einer Hand betätigt zu^werden. Der Oberteil bi ist zweckmäßig aus Plexiglas^ um mit leichtem Gewicht Durchsichtigkeit zu vereinen, so daß die Füllung des Oberteils b1 festgestellt werden kann. Im Äusfiihrungsbeispiel dient der Oberteil b1 zur Aufnahme von Mundwasser oder auch einem G-urgelmittel, das durch den Schraubverschluß b2 in den Behälterteil eingefüllt werden kann. Der Boden des Oberteils oder Behälters b1 hat etwa in der Mitte eine Bohrung, die von einem Kugelventil b8 in Nichtgebrauchsstellung verschlossen gehalt^i wird. Das Kugelventil b8 verschließt eine gleiche Bohrung in dem zylinderförmigen Mischbehälter b4, der diametral gegenüber in seiner unteren Zylinderwandung eine zweite gleiche Bohrung hat, die von dem Kugelventil b10 verschlossen gehalten wird, unterhalb des Kugelventils. b10 greht der Einlaufkanal b3 für das Wasser aus der leitung so vorbei, daß beim öffnen des Kugelventile b10 der Inhalt des Mischzylinders b4 in den Einlaufkanal b3 geht, in welchem er sich mit dem Wasser mischt.
Die Kugelventile b3 und b1O sind durch Druckknopfeb5 und b11 über Stößel von Hand zu betätigen, die in PtIh-
rungen b6 und b12 gleiten. Die Kugeln der beiden Kugelventile b3 und biOsitzen an den "beiden Enden einer Druckfeder ~b$, die aus V2a-Stahl hergestellt sein kann. Durch Drücken eines Druckknopfs b5 oder b11 oder beider gleichzeitig wird dem Wasser die gewünschte Menge. Mundwasser oder G-urgelwasser zugesetzt. Der Auslauf aus der Mischkammer b ist der Stutzen b17.
Der Düsenteil ο ist im, Ausführungsbeispiel ,eine Zahnbürste mit einem Anschlußstutzen c4, der in den Düsenkanal d übergeht. Ton dem Düsenkanal zweigen rechtwinklig Düsen c2 ab, die von Borsten c3 umgeben sind,, die beim Zähneputzen ein Spülmittel selbsttätig in die Mundhöhle sprühen.
Die Verbindungsschläuche zwischen den Einheiten a, b und c können .jede gewünschte Länge haben, um die einzelnen 'i'eile der Vorrichtung oder auch die gesamte Vorrichtung an jede Stelle und in jede Lage bringen zu können.

Claims (9)

-it 8.B5- 8 chut ζ a η s ρ r ü c h e .:
1. Spülvorrichtung, insbesondere Mundspülvorrichtung, gekennzeichnet durch die Zusammensetzbarkeit aus drei Teilen: einem Spiilmittelvorwärmer (a), einer-. Mischkammer (b) und einem Düsenteil (e), die jeder eine für sich zu verwendende Einheit darstellen-,
2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil für sieh ebenso wie die gesamte Spülvorrichtung an eine Wasserleitung anzuschließensind.
3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmkammer (a) ein Heizelement (al), beispielsweise als Durchlauferhitzer, und Anschlüsse (a3, a4) für Leitungsschläuche hat.
4. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (b) die. Form, einer Patrone oder Kassette mit einem Oberteil (b1) aus PlexiglasPnat, in den durch einen Schraubverschluß (b2) eine beizumischende Flüssigkeit eingefüllt werden kann und aus dem über ein durch einen Druckknopf (b5) zu betätigendes Kugelventil (b
S) Flüssigkeit in den Mischzylinder (T?4) abgegeben werden kann,.der über ein ebenfalls durch einen Druckknopf (b11) zu betätignedes Kugelventil (b10) mit dem Einlaufkanal (b3) in Verbindung steht. -
-S-
b>. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mischzylinder (b4) ausgehende Misehkanal (b14) an seinem Ende in den Einlauf kanal (b'j>) mündet.
6. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelventile (b8, b1O) eine gemeinsame Druckfeder (b9) haben und diametral in dem Mischzylinder (b4) angeordnet sind, sodaß die beiden Kugelventile mit einer Hand zu betätigen sind.
7. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (b4) an ihren Edden mit Anschlußstutzen (b3, b17) versehen ist, die ausmittig angeordnet sein können,.
8. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenteil (c) die i'orm einer Zahnbürste mit einem Düsenkanal (el) und Düsen (c2) hat, die von Borsten (c3) umgeben sein können.
9. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (a, b, c) durch beliebig lange Schläuche miteinander verbunden sind.
DEM46117U 1963-10-02 1963-10-02 Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung. Expired DE1927319U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46117U DE1927319U (de) 1963-10-02 1963-10-02 Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46117U DE1927319U (de) 1963-10-02 1963-10-02 Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927319U true DE1927319U (de) 1965-11-18

Family

ID=33358007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46117U Expired DE1927319U (de) 1963-10-02 1963-10-02 Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927319U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908009A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Grohe Kg Hans Sanitaerventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908009A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Grohe Kg Hans Sanitaerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927319U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere mundspulvorrichtung.
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE517203C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Zaehne, insbesondere zur Reinigung oder auch Massage der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, der Zunge usw.
DE202584C (de)
DE827269C (de) Viehtraenkezapfen bzw. Wasserspender
DE527407C (de) Handspritze, insbesondere fuer aerztliche Zwecke
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE505546C (de) Anfeuchter
DE448214C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Koerperhoehlen
DE7247425U (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE885989C (de) Rasierpinsel, in dessen Griffraum fluessige Seife untergebracht ist
DE1992128U (de) Massagevorrichtung zum Massieren und Pflegen der Zahne und des Zahnfleisches
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses
DE583252C (de) Zentralschmiervorrichtung
AT359327B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere
DE505853C (de) Mischbatterie fuer Waschtische und aehnliche Einrichtungen
DE2042641A1 (de) Klosettbürste gegebenenfalls mit Spülrandbürste
DE19903023C1 (de) Badewanne mit einer Einrichtung zur dosierten Zuführung von Zusatzstoffen in das Badewasser
DE525875C (de) Zuteilvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen, insbesondere von Schmiermitteln
AT5174U1 (de) Dosiervorrichtung für duschbrausen
EP1252934A1 (de) Dusche mit Duschzusatzmittelfördereinrichtung
DE2650541A1 (de) Verfahren zum herstellen einer desinfektionsloesung, verfahren zum reinigen und desinfizieren mit dieser loesung und dafuer geeignete vorrichtungen
DE1791222U (de) Zahnbuerste mit spuelung.
DE1984399U (de) Mehrwegehahn.
DE1985909U (de) Zapfhahn fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.